DE7210257U - Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze mit einer beidseitig wirkenden feststellvorrichtung - Google Patents

Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze mit einer beidseitig wirkenden feststellvorrichtung

Info

Publication number
DE7210257U
DE7210257U DE19727210257 DE7210257U DE7210257U DE 7210257 U DE7210257 U DE 7210257U DE 19727210257 DE19727210257 DE 19727210257 DE 7210257 U DE7210257 U DE 7210257U DE 7210257 U DE7210257 U DE 7210257U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rails
lever
rail guide
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727210257
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAMMERSTEIN C GmbH
Original Assignee
HAMMERSTEIN C GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAMMERSTEIN C GmbH filed Critical HAMMERSTEIN C GmbH
Priority to DE19727210257 priority Critical patent/DE7210257U/de
Publication of DE7210257U publication Critical patent/DE7210257U/de
Priority to GB1170973A priority patent/GB1380855A/en
Priority to FR7310659A priority patent/FR2177413A5/fr
Priority to BE128853A priority patent/BE796852A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0825Location of the latch outside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0881Activation of the latches by the control mechanism
    • B60N2/0887Activation of the latches by the control mechanism with synchronised movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-ING. WERNER FREISCHEM
. ILSE FREISCHEM
5000 KÖLN HEUMARKT 50 TELEFON: (0221) 23 58 58
H 11 Gm 71/5
C.Rob. Hammerstein GmbH, 565 Solingen^Merscheid
Gleitschienenführung mit Feststellvorrichtung
! Die Erfindung bezieht sich auf eine Gleitschienenführung, insbesondere für Fahrzeugsitze, mit einer beidseitig wirkenden
Feststellvorrichtung.
Es sind Gleitschienenführungen für Fahrzeugsitze bekannt, r'ie
; zwei parallele, im wesentlichen C-förmige Aussenschienen und
zwei in den Aussenschienen geführte Innenschienen aufweisen
ι und die mit einer Feststellvorrichtung versehen sind, welche
sich zusammensetzt aus mit den ortsfesten Schienen verbundenen Rastschienen und mit den verschiebbaren Schienen verbundenen
und in die Aussparungen der Rastschienen eingreifende, verschwenkbare Rasthebel, die von Rückstellfedern in Raststellung gehalten werden und gegen die Wirkung der Rückstellfedern
mittels eines Handhebels ausrastbar sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gleitschienenführung der beschriebenen Art derart zu verbessern, daß bei einfachster Aus-
bildung aller Teile und leichter Montierbarkeit die Belastungs fähigkeit und Lebensdauer der Feststellvorrichtung besonders hoch und ihre Handhabung besonders bequem ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daß die Rastschienen im geringen Abstand von den Innenseiten der beiden Aussenschienen verlaufende, vertikale Stege aufweisen, die mit oben offenen Rastausnehmungen versehen sind und die Rasthebel mit in die Rastausnehmungen eingreifenden, horizontalen Rastbolzen versehen, um eine horizontale Achse schwenkbar in den mit den verschiebbaren Schienen /t,/bundenen Lagerträgern gelagert und starr mit der. Handhebel verbunden sind.
Die um eine gemeinsame Achse verschwenkbaren und mit einem Handhebel verbundenen Rasthebel können durch Hochheben des Handhebels aus ihrer Raststellung herausgehoben werden und durch eine oder mehrere Rückstellfedern in die Raststellung zurückgedrückt werden. Vorteilhafterweise sind die Rasthebel über einen als Handhebel wirkenden, U-förmigen Rohrbügel miteinander verbunden, dessen die Schenkel des ü-förmigen Bügels verbindender Steg im Bereich der Vorderseite des Fahrzeugsitzes angeordnet ist.
Ein derart ausgebildeter Handhebel ist für den Benutzer sehr bequem zu ergraifen.
=-« sind die Schenkelenden des U-förmigen Rohrbügels zur Bildung der Rasthebel zusammengedrückt und mit den horizontalen, nach aussen gerichteten Rastbolzen versehen. An jedem Rasthebel können zwei Rastbolzen vorgesehen sein, die in zrei Ausnehmungen der Rastschienen eingreifen.
Zur Entlastung der Schwenklager der Rasthebel beziehungsweise des Rohrbügels sind die Rastbolzen in Führungsschlitzen geführt, die in einem vertikalen Steg des Lagerträgers eingearbeitet sind, über diese Führungsschlitze werden die auf den Fahrzeugsitz wirkenden Kräfte von den mit dem Fahrzeugsitz fest verbundenen Lagerträger auf die Rastschienen übertragen, so daß die Schwenklager der Rasthebel weitgehend entlastet sind.
Weitere Merkmale ergeber sich aus der folgenden Beschreibung in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben ist. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemässe Gleitschienenführung mit Feststellvorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht nach der Schnittlinie II-II gemäss Fig. 1, Fig. 3 eine Ansicht nach der Schnittlinie III-III gemäss Fig.l.
Die in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellte Gleitschienenführung setzt sich zusammen aus zwei parallelen, im wesentlichen C- ! förmigen Aussenschienen 1, die mit dem Fahrzeugboden verbunden \
sind und zwei in den Aussenschienen 1 geführte Innenschienen 2,
die ein Hut-Profil haben und mit dem Fahrzeugsitz verbunden
si:~xd. An den Basen der ortsfesten Aussenschienen 1 sind Rastschienen 3 befestigt, die, im geringen Abstand von den Innenseiten der beiden Aussenschienen 1 verlaufende, vertikale Stege !
4 aufweisen, die mit oben offenen Rastausnehmungen 5 versehen j
sind. In diese Rastausnehmungen 5 greifen am Rasthebel 6 ange- ;
brachte, horizontale Rastbolzen 7 ein. Die Rasthebel 6 werden ; von einer Rückstellfeder 8 in Raststellung gehalten und sind um | die Achse 9 schwenkbar an Lagerträgern 11 gelagert, die auf der !
Basis der beiden Innenschienen 2 festgeschweisst sind. ;
Die Rasthebel 6 sind einstückig mit einem Handhebel Io verbunden,! \ der von einem U-förmig gebogenen Rohrbügel gebildet wird. Die
Schenkelenden des U-förmigen Rohrbügels Io sind zur Bildung der i : Rasthebel 6 zusammengedrückt und mit je zwei horizontalen, nach ] ιaussen gerichteten Rastbolzen 7 versehen. Die Enden der beiden j
Schenkel des Handhebels Io sind um die Achse 9 schwenkbar in |
den vertikalen Enden 15 der Lagerträger 11 gelagert. Die Lagerträger 11 sind rechtwinklig abgewinkelte Blechteile, deren eine
Schenkel auf den Basen der verschiebbaren Schienen 2 aufge- ; : schweisst sind und deren andere SchenteL 15 in geringem Abstand
■ parallel zu den vertikalen Stegen 4 der Rastschienen 3 verlaufen
j und mit Schwenklagern für die Rasthebel· 6 und mit Führungs-
;schlitzen 12 für die Rastbolzen 7 versehen sind.
Die Rastbolzen 7 weisen je einen Bund 16 auf, dessen Seitenflächen einerseits an den Aussenseiten der Rasthebel 6 und andererseits an den vertikalen, mit Führungsschlitzen 12 versehenen Schenkel 15 der Lagerträger 11 anliegen, beziehangsweise gleiten.
Die Rückstellfedern 8 sind Schenkelfedern, die den Lagerbolzen 17 der Rasthebel 6 umschlingen und derer, eine Schenkel in eine Aussparung 13 im vertikalen Schenkel 15 des Lagerträgers 11 |
eingehakt ist und dessen anderer Schenkel über den Rasthebel i
6 gelegt ist. j
j Die Montage der erfindungsgemässen Gleitschienenführung mit j
Feststelleinrichtung erfolgt in folgender Weise: I1
j Je eine Aussenschiene 1, eine Innenschiene 2, eine Rastschiene 3| und ein Lagerträger 11 sind zu einer Montageeinheit zusammengefasst. Nach dem Festschrauben der Innenschienen 2 am Fahrzeugsitz wird der U-förmig gebcgene Handhebel Io durch Aufstecken auf die Lagerbolzen 17 in seine Arbeitslage gebracht, wobei die Rastbolzen 7 in die Rastausnehmungen 5 der Rastschienen 3 eingreifen. Nachdem auch die Äussenschienen 1 lagerichtig mit dem Fahrzeugboden verbunden sind, werden die Schenkelfedern 8 über die Lagerbolzen 17 geschoben und mit einem Schenkel in eine Aussparung 13 am vertikalen Schenkel 15 des Lagerträgers ι 1 eingehakt und der andere Schenkel durch Auflage auf die Rasthebel 6, beziehungsweise auf die Schenkelendcn des U-förmigen Handhebels Io gespannt.
72102S7-6.7.72
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Aussenschiene
2 Innenschiene
3 Rastenschiene
4 vertikaler Steg der Rastenschiene
5 Aussparungen in den Rastenschienen
6 verschwenkbare Rasthebel
7 Rastbolzen
8 Rückstellfedern
9 Schwenkachse el·, r Rasthebel 6
10 Handhebel
11 Lagerträger
12 Führungsschlitze für Rastbolzen
13 Aussparung zum Einhaken eines Schenkels der Schenkelfeder
14 Konsole am Fahrzeugboden
15 vertikale Schenkel der Lagerträger
16 Bund an den Rastbolzen 7
17 Lagerbolzen

Claims (7)

SCHUTZANSPR Ü CHE :
1. Gleitschienenführung, insbesondere für Fahrzeugsitze, bestehend aus zwei parallelen, im wesentlichen C-förmigen Aussen- \ schienen, zwei in den Aussenschienen geführten Innenschienen und einer Feststellvorrichtung, die sich zusammensetzt aus zwei mit den orstfesten Schienen verbundenen Rastenschier.en und zvrei
mit den verschiebbaren Schienen verbundenen und in Ausnehmungen
!
der Ra^tenschienen eingreifende, verschwenkbare Rasthebel, die | von Rückstellfedern in Raststellung gehalten werden und gegen
die Wirkung der Rückstellfedern mittels eines Handhebels aus- ;
rastbar sind, dadurch gekennzeichnet , daß die i
Rastenschienen (3) im geringen Abstand von den Innenseiten der j beiden Aussenschienen (1) verlaufende, vertikale Stege (4) aufweisen, die mit oben offenen Rastausnehmungen (5) versehen sind ;
und die Rasthebel (6) mit in die Rastausnehmungen (5) eingreifend
den horizontalen Rastbolzen versehen, um eine horizontale Achse (9) schwenkbar in den mit den verschiebbaren Schienen verbundenen Lagerträger gelagert und starr mit dem Handhebel (lo) verbunden sind.
2. Gleitschienenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Rasthebel (6) über einen als Handhebel wirkenden, U-förmigen Rohrbügel (10) miteinander verbunden sind, dessen die Schenkel des U-förmigen Bügeis (10)
-B-
verbindender Steg im Bereich der Vorderseite des Fahrzeugsitzes j angeordnet ist.
j
3. Gleitochienenführung nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
!zeichnet , daß die Schenkelenden des U-förmigen Rohr- .
büc,els (10) zur Bilduug der Rasthebel (6) zusammengedrückt und
mit den horizontalen, nach aussen gerichteten Rastbolzen ver-
ι sehen sind.
j
4. Gleitschienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet , daß an jedem Rasthebel
j (6) zwei, in zwei Ausnehmungen (5) der Rastschienen (3) ein-
! greifende Rastbolzen (7) angeordnet sind.
5. Gleitschienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet , daß die Lagerträger (11) rechtwinklig abgewinkelte Blechteile sind, deren eine Schenkel
auf den Basen der verschiebbaren Schienen (2) aufgeschweisst sind und deren andere Schenkel (15) in geringem Abstand parallel zu den vertikalen Stegen (4) der Rastsc^ienen (3) verlaufen und mit Lagerbolzen (17) oder Lageraugen für die schwenkbare Lagerung der Rasthebel (6) und mit Führungsschlitzen (12) für die Rastbolzen (7) versehen sind.
6. Gleitsohienenführung nach »inem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastbolzen (7)
mit je einem Bund (16) versehen sind, dessen Seitenflächen einerseits an den Aussenseiten der Rasthebel (6) und andererseits an den vertikalen mit Führuncsschlitzen (12) versehenen Schenkel (15) der Lagerträger (11) anliegen.
7. Gleitschienenführung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Rückstellfeder
(8) eine den Lagerbolzen (17) des Rasthebels (6) umschlingende Schenkelfeder ist, deren einer Schenkel in einer Aussparung (13) im vertikalen Schenkel (15) des Lagerträgers (11) eingehakt und deren anderer Schenkel unter Vorspannung auf den Rasthebel
(6) aufgelegt ist.
DE19727210257 1972-03-17 1972-03-17 Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze mit einer beidseitig wirkenden feststellvorrichtung Expired DE7210257U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727210257 DE7210257U (de) 1972-03-17 1972-03-17 Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze mit einer beidseitig wirkenden feststellvorrichtung
GB1170973A GB1380855A (en) 1972-03-17 1973-03-12 Slide rail guides
FR7310659A FR2177413A5 (de) 1972-03-17 1973-03-16
BE128853A BE796852A (fr) 1972-03-17 1973-03-16 Guide de glissieres coulissantes avec dispositif d'arret

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727210257 DE7210257U (de) 1972-03-17 1972-03-17 Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze mit einer beidseitig wirkenden feststellvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7210257U true DE7210257U (de) 1972-07-06

Family

ID=6629017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727210257 Expired DE7210257U (de) 1972-03-17 1972-03-17 Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze mit einer beidseitig wirkenden feststellvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE796852A (de)
DE (1) DE7210257U (de)
FR (1) FR2177413A5 (de)
GB (1) GB1380855A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833696A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Volkswagenwerk Ag Verriegelungseinrichtung fuer einen in schienen verschiebbaren fahrzeugsitz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH059227Y2 (de) * 1988-07-28 1993-03-08
US7556233B2 (en) * 2003-04-24 2009-07-07 Sears Manufacturing Co. Dual track seat adjustment apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2833696A1 (de) * 1978-08-01 1980-02-14 Volkswagenwerk Ag Verriegelungseinrichtung fuer einen in schienen verschiebbaren fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177413A5 (de) 1973-11-02
GB1380855A (en) 1975-01-15
BE796852A (fr) 1973-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055246B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19750116C2 (de) Verstellmechanismus für die seitlichen Stützbereiche eines Sitzes, insbesondere von dessen Rückenlehne
DE102010000780B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fahrzeug-Kindersitz und Fahrzeug-Kindersitz
DE3022741A1 (de) Federnde aufhaengung fuer einen in laengsrichtung einstellbaren fahrzeugsitz
EP2794389A1 (de) Tretroller
DE2706334C3 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102008023751A1 (de) Ausstattungsvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum, insbesondere Armlehne für Fahrzeugsitze
DE7210257U (de) Gleitschienenfuehrung insbesondere fuer fahrzeugsitze mit einer beidseitig wirkenden feststellvorrichtung
DE2447739A1 (de) Gefederter zusatz-sitz
DE102010007804A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10236259B4 (de) Kopfstütze für Fahrzeugsitze
WO2016037700A1 (de) Klemmvorrichtung und kopfstützenholmenhalter
DE202009006801U1 (de) Sitz- und/oder Liegemöbel
DE10138459C1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE3442159A1 (de) Laengsverschiebbarer und in waehlbaren laengslagen fest-stellbarer sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3827624A1 (de) Klappgelenk fuer aussenrahmen von bodenbearbeitungsgeraeten
DE7306144U (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE3741529C2 (de)
DE1941803C3 (de) Gleitführung mit Verriegelungsvorrichtung für klappbare Möbelteile, insbesondere zur Verwendung bei höhenverstellbaren Stühlen und Bänken
DE2430827A1 (de) Gleitschienenfuehrung mit feststellvorrichtung fuer fahrzeug-schiebesitze
DE2321546C3 (de) Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
EP0525618A2 (de) Sitzbank für Reisemobile, Transporter od.dgl
AT156487B (de) Stützvorrichtung für Fahrräder u. dgl.
EP0710584B1 (de) Arretiervorrichtung
LU84819A1 (de) Fahrzeugsitz fuer wenigstens zwei personen