DE720982C - Cooking or baking vessel - Google Patents

Cooking or baking vessel

Info

Publication number
DE720982C
DE720982C DEK155701D DEK0155701D DE720982C DE 720982 C DE720982 C DE 720982C DE K155701 D DEK155701 D DE K155701D DE K0155701 D DEK0155701 D DE K0155701D DE 720982 C DE720982 C DE 720982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
cooking
plate
baking vessel
insulating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK155701D
Other languages
German (de)
Inventor
Stefan Kristen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK155701D priority Critical patent/DE720982C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE720982C publication Critical patent/DE720982C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/02Selection of specific materials, e.g. heavy bottoms with copper inlay or with insulating inlay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Koch- oder Backgefäß Die Erfindung bezieht sich auf ein Koch-oder Backgefäß jener Art, bei dem zum Verhindern des Anbrennens der Speisen der Boden und gegebenenfalls auch der Mantel zur Aufnahme .einer Schicht aus Isolierstoff, vorzugsweise Asbest, doppelwandig ausgebildet ist. Bei diesen Gefäßen muß nun dafür Sorge getragen werden, daß gleichzeitig mit der Herstellung eine vollständige Entgasung des Isolierraumes bzw. Isolierstoffes erzielt wird, um zu vermeiden, daß bei einem nachträglichen Erhitzen, z. B. beim Emaillieren und beim späteren Gebrauch des Gefäßes, eine Verformung des Gefäßbodens bzw. -mantels durch Austritt und Ausdehnung von Gasresten eintritt. , Es sind bereits Gefäße dieser Art bekanntgeworden, bei denen in der Seitenwandung oder im Boden eine oder mehrere Luftauslaßöffnungen ,angeordnet sind. Diese reichen aber, wie Versuche gezeigt haben,, allein nicht aus, um das Auftreiben des inneren Bodens bei starker Erhitzung des Gefäßes zu verhindern, weil die Löcher durch die Asbestfüllung verstopft werden. Dies wird nun erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß die äußere Wand des Gefäßbodens bzw. -mantels mit einer größeren Anzahl gleichmäßig verteilter kleiner Bohrungen versehen und die die Isolierschicht bildende Platte, vorzugsweise Asbestplatte, eb:enfalls mit in gleicher Einteilung angeordneten. Bohrungen ausgestattet wird, die durch in der Platte vorgesehene Kanäle miteinander in Verbindung stehen. Diese durch vorzugsweise beidseits in die Platte eingepreßte Rillen gebildeten Kanäle sichern nun im Zusammenhang mit dem in der Isolierstoffplatte und der äußeren Gefäßwand vorgesehenen Bohrungen eine wesentliche Erleichterung des Gasaustrittes, und zwar an allen Stellen der Isolierstoffzwischenlage, so daß nach einmaliger starker Glühung vorzugsweise bis zur Weißglut die unbedingte Gewähr für eine vollständige Entgasung gegeben ist. Verschließt man nach dieser Glühung die Bohrungen der Außenwand vorzugsweise durch Verschweißen, so ist es ganz ausgeschlossen, daß bei der weiteren Wärmebehandlung des Gefäßes, z. B. beim Emaillieren, Biegen, Verzinken usw., oder beim späteren Gebrauch des Gefäßes irgendeine Gasentwicklung im Isolierraum entstehen und eine nachträgliche Verformung des Gefäßes eintreten kann.Cooking or baking vessel The invention relates to a cooking or baking vessel Baking vessel of the type in which the bottom is used to prevent the food from burning and if necessary also the jacket to accommodate a layer of insulating material, is preferably asbestos, double-walled. With these vessels you have to do it Care must be taken to ensure that complete degassing is carried out at the same time as production of the insulating space or insulating material is achieved in order to avoid that at a subsequent heating, e.g. B. when enamelling and when using the vessel later, a deformation of the bottom or shell of the vessel due to the emergence and expansion of Residual gas enters. Vessels of this type have already become known in which one or more air outlet openings are arranged in the side wall or in the floor are. However, as tests have shown, these alone are not sufficient to achieve this To prevent expansion of the inner base when the vessel is overheated, because the holes are clogged by the asbestos filling. This is now according to the invention thereby avoided that the outer wall of the vessel bottom or shell with a larger Number of evenly distributed small holes provided and the insulating layer Forming plate, preferably asbestos plate, also with the same division arranged. Bores is fitted through channels provided in the plate are related to each other. This through preferably on both sides in the plate Pressed-in grooves formed channels now secure in connection with the in the Insulating plate and the outer vessel wall provided holes an essential Facilitating the escape of gas, namely at all points of the insulating layer, so that after a single strong annealing, preferably until incandescent, the unconditional A complete degassing is guaranteed. One closes after this Annealing the holes in the outer wall, preferably by welding, so it's whole excluded that in the further heat treatment of the vessel, for. B. in enamelling, Bending, galvanizing etc., or when the vessel is used later any gas development occurs in the isolation room and subsequent deformation of the vessel can occur.

Die Entgasung wird gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung noch dadurch erleichtert, daß die Bohrungen der.Isolierstoffplatte von napfartigen Einprägungen umgeben sind, in die die Verbindungskanäle münden;. Um zu verhindern, daß beim obenerwähnten starken Ausglühen (beim Entgasen) und gegebenenfalls bei der weiteren Verarbeitung oder beim Gebrauch des Gefäßes eine Wölbung des Gefäßbodens nach außen eintritt, wird dem Gefäßboden erfindungsgemäß bereits von Haus aus eine schwache Wölbung nach innen gegeben, so daß sich allfällig eintretende kleine Dehnungen höchstens in einer Verstärkung dieser nach innen gerichteten Wölbung auswirken können.The degassing is carried out according to a further characteristic of the invention made even easier by the fact that the holes der.Isolierstoffplatte from cup-like Embossings are surrounded into which the connecting channels open. To prevent, that with the above-mentioned strong annealing (with degassing) and possibly with During further processing or when the vessel is in use, a curvature of the vessel bottom enters the outside, the vessel bottom according to the invention already inherently slight curvature inwards, so that any small expansions that may occur at most can have an effect in strengthening this inwardly directed curvature.

Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele, und zwar zeigen: Abb. i eine Ausführungsform im Querschnitt, Abb.2 einen Querschnitt durch die Isolierstoffplatte, Abb.3 eine Draufsicht auf die. hier verwendete Isolierplatte und Abb. q. eine weitere abgeänderte Ausführungsform im Querschnitt.The drawing illustrates some exemplary embodiments, namely show: Fig. i an embodiment in cross section, Fig.2 a cross section through the insulating plate, Fig.3 is a top view of the. insulation plate used here and fig.q. another modified embodiment in cross section.

In Abb. i bezeichnet i das Kochgefäß, dessen erfindungsgemäß schwach nach innen geneigter Boden 2 nach unten zu durch einen auf den Gefäßmantel aufgeschobenen napfartigen Teil 3 überdeckt ist. Zwischen dem Boden 2 und dem Teil 3 ist ein Zwischenraum zur Aufnahme einer Isolierschicht q. belassen. Diese Isolierschicht wird gemäß den Abb. 2 und 3 durch eine Platte aus Isolierstoff, vorzugsweise Asbest, gebildet, die eine größere Anzahl von gleichmäßig verteilten Bohrungen 5 aufweist, welche untereinander durch in der Isolierstoffplatte vorgesehene Kanäle 6 in Verbindung stehen. Die Kanäle 6 werden dabei zweckmäßig durch auf einer Seite oder auf beiden Seiten in die Isolierstoffplatte eingepreßte Rillen gebildet. Die Bohrungen 5 sind von napfartigen Eintiefungen 7 umgeben, in welche die Kanäle 6 münden.In Fig. I i denotes the cooking vessel, which according to the invention is weak inwardly inclined bottom 2 downwards by a pushed onto the vessel jacket cup-like part 3 is covered. There is a gap between the bottom 2 and the part 3 for receiving an insulating layer q. left. This insulating layer is according to the Fig. 2 and 3 formed by a plate made of insulating material, preferably asbestos, which has a larger number of evenly distributed bores 5, which with one another through channels 6 provided in the insulating material plate stand. The channels 6 are expediently through on one side or on both Sides formed in the insulating material pressed grooves. The holes 5 are surrounded by cup-like depressions 7 into which the channels 6 open.

Der auf das Gefäß i aufgeschobene Bodenteil 3 weist ebenfalls eine Anzahl von kleinen Bohrungen 8 auf, die dieselbe Einteilung aufweisen wie die Bohrungen 5 der Isolierstoffplatte q..The bottom part 3 pushed onto the vessel i also has a Number of small holes 8, which have the same division as the holes 5 of the insulating plate q ..

Bei der Herstellung des Gefäßes wird nun in folgender Weise verfahren: Zunächst wird auf den Boden 2 die Isolierstoffplatte 4. aufgelegt und hierauf der Bodenteil 3 aufgeschoben, und zwar so, daß seine Öffnungen 8 mit den Bohrungen 5 in Deckung kommen. Nun wird der Rand des Bodenteils 3 mit dem Mantel des Gefäßes durch Verschweißen, vorzugsweise elektrisches Punktschweißen, verbunden. Das so vorgerichtete Gefäß wird nunmehr einer starken Glühung vorzugsweise bis zur Weißglut unterworfen, um eine vollständige Entgasung der Isolierstoffplatte ,i bzw. des zwischen dem Boden 2 und dem Bodenteil 3 vorgesehenen Isolierraumes zu erreichen. Die bei dieser Glühung aus dem Isolierstoff ausgetriebenen Gase können durch die in der Isolierstoffplatte vorgesehenen Kanäle und Bohrungen sowie durch die Bohrungen 8 des Bodenteils 3 rasch und vollständig entweichen. Nach Beendigung dieser Glühung (Entgasung) werden die Bohrungen 8 vorzugsweise durch Verschweißen geschlossen. Das Gefäß kann nunmehr der weiteren Bearbeitung zugeführt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß durch die z. B. beim nachträglichen Emaillieren vorgenommene Erhitzung eine weitere Vergasung und damit unter Umständen ein nachträgliches Verformen des Gefäßbodens eintritt. Auch beim späteren Gebrauch des Gefäßes ist zufolge der einmal durchgeführten vollständigen Entgasung das Auftreten von nachträglichen Verformungen des Gefäßbodens ausgeschlossen.The following procedure is used to manufacture the vessel: First, the insulating plate 4 is placed on the bottom 2 and then the The bottom part 3 is pushed on in such a way that its openings 8 with the bores 5 take cover. Now the edge of the bottom part 3 with the jacket of the vessel connected by welding, preferably electrical spot welding. That so The prepared vessel is now given a strong glow, preferably to incandescence subjected to complete degassing of the insulating plate, i or the between to reach the floor 2 and the floor part 3 provided isolation space. The at The gases expelled from the insulating material during this annealing process can be caused by the in the Insulation plate provided channels and holes as well as through the holes 8 of the bottom part 3 escape quickly and completely. At the end of this annealing (Degassing) the bores 8 are preferably closed by welding. The vessel can now be fed to further processing without the risk consists that through the z. B. made during subsequent enamelling heating a further gasification and thus possibly a subsequent deformation of the Enters the bottom of the vessel. Even when the vessel is used later, the once carried out complete degassing the occurrence of subsequent deformations excluded from the bottom of the vessel.

Bei Gefäßen, z. B. bei Backpfannen, bei denen nicht nur eine Isolierung des Bodens, sondern auch des Gefäßmantels erwünscht ist, erfolgt die Ausgestaltung der Isolierzwischenlage im wesentlichen nach denselben Gesichtspunkten wie beim vorbeschriebenen Beispiel. Auch hier wird sowohl in der Isolierstoffschicht als auch im Außenmantel des Gefäßes eine große Anzahl kleiner Bohrungen vorgesehen, die untereinander durch in der Isolierstoff schicht eingepreßte Kanäle in Verbindung stehen. Die Austeilung der Bohrungen und der Kanäle erfolgt in jedem falle so, daß eine möglichst gleichmäßige Verteilung auf die Gesamtisolierstofffläche erzielt wird und demgemäß auch eine gleichmäßige Entgasung des Isolierstoffes eintritt.In the case of vessels, e.g. B. in baking pans, which not only have insulation the bottom, but also the vessel jacket is desired, the design takes place the insulating intermediate layer essentially according to the same criteria as in example described above. Here, too, is used in both the insulating material layer as A large number of small bores are also provided in the outer jacket of the vessel, which are connected to each other by channels pressed into the insulating material stand. The distribution of the bores and the channels takes place in each case so that A distribution that is as even as possible over the entire insulation surface is achieved and accordingly also a uniform degassing of the insulating material occurs.

Um zu verhindern, daß sich bei der Wärmebehandlung des Gefäßes eine Verformung des Gefäßbodens im Sinne einer Wölbung desselben nach außen (nach unten) einstellt, wird dem Gefäßboden von Haus aus eine schwache Wölbung nach innen gegeben, so daß bei gegebenenfalls später auftretenden Verformungen diese sich höchstens in einer Vergrößerung der nach innen. gerichteten Wölbung auswirken können (Ab..). i und ¢).In order to prevent a deformation of the vessel bottom in the sense of a curvature of the same outward (downward) during the heat treatment of the vessel, the vessel bottom is inherently given a slight curvature inward, so that if any later deformations occur, this is done at most in an enlargement of the inward. directed curvature (Ab ..). i and ¢).

Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Isolierstoffzwischenlage und des Gefäßbodens selbst läßt sich natürlich auch ohne weiteres bei verschiedenen anderen Gefäßen, z. B. auch bei aus Gußeisen hergestellten Gefäßen anwenden. Abb.4 zeigt eine solche Anwendungsform. Der gegossene Boden io des Giefäßes ist zur Aufnahme der Isolierstoffplatte ¢ und des eigentlichen Bodenteils i i mit einer Ausnehmung 12 versehen. Die Befestigung des Bodenteils i i in dieser Ausnehmung verfolgt vorzugsweise durch Verschweißen (bei i3). Die übrige Ausgestaltung der Isolierung ist im wesentlichen dieselbe wie bei den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen.The inventive design of the insulating material intermediate layer and of the bottom of the vessel itself can of course also easily be used with different other vessels, e.g. Belly for vessels made of cast iron use. Figure 4 shows such an application. The poured bottom io of the casting vessel is to accommodate the insulating plate ¢ and the actual bottom part i i with a recess 12 is provided. The attachment of the bottom part i i in this recess followed preferably by welding (at i3). The rest of the design of the Insulation is essentially the same as in the above-described embodiments.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE: i. Koch- oder Backgefäß, bei dem der Boden und gegebenenfalls auch der Mantel zur Aufnahme einer Schicht aus Isolierstoff, vorzugsweise Asbest, doppelwandig ausgebildet und mit einem oder mehreren Luftauslaßlöchern versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wand des Gefäßbodens bzw. -mantels mit einer größeren Anzahl gleichmäßig verteilter kleiner Bohrungen (8) versehen und die die Isolierschicht bildende .Platte (4) ebenfalls mit in gleicher Einteilung angeordneten Bohrungen (5) ausgestattet ist, die durch in der Platte (4) vorgesehene Kanäle (6) miteinander in Verbindung stehen. PATENT CLAIMS: i. Cooking or baking vessel, in which the bottom and possibly also the jacket to hold a layer of insulating material, preferably asbestos, Double-walled and provided with one or more air outlet holes is, characterized in that the outer wall of the vessel bottom or shell with a larger number of evenly distributed small bores (8) and the plate (4) forming the insulating layer also with the same division arranged bores (5) through provided in the plate (4) Channels (6) are in communication with each other. 2. Koch- oder Backgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskanäle (6) in der Isolierstoffplatte (4) durch vorzugsweise beidseits in die Platte eingepreßte Rillen gebildet sind. 2. Cooking or baking vessel according to claim i, characterized in that the connecting channels (6) in the insulating plate (4) are formed by grooves preferably pressed into the plate on both sides. 3. Koch- oder Backgefäß nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (5) der Isolierstoffplatte (4) von napfartigen Einprägungen (7) umgeben sind, in die die Verbindungskanäle (6) münden. 3. Cooking or baking vessel according to claim i, characterized in that the holes (5) of the insulating plate (4) are surrounded by cup-like embossments (7), in which open the connecting channels (6). 4. Koch- oder Backgefäß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (3), mindestens aber die äußere Wand desselben schwach nach innen gewölbt ist.4. cooking or baking vessel according to claim i, characterized characterized in that the bottom (3), but at least the outer wall of the same weak is curved inwards.
DEK155701D 1939-10-01 1939-10-01 Cooking or baking vessel Expired DE720982C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155701D DE720982C (en) 1939-10-01 1939-10-01 Cooking or baking vessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK155701D DE720982C (en) 1939-10-01 1939-10-01 Cooking or baking vessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720982C true DE720982C (en) 1942-05-21

Family

ID=7253328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK155701D Expired DE720982C (en) 1939-10-01 1939-10-01 Cooking or baking vessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720982C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847339C (en) * 1949-01-18 1952-08-21 Albert Reichert Saucepan with a double bottom
DE900989C (en) * 1949-01-18 1954-01-07 Albert Reichert Saucepan with a double bottom

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE847339C (en) * 1949-01-18 1952-08-21 Albert Reichert Saucepan with a double bottom
DE900989C (en) * 1949-01-18 1954-01-07 Albert Reichert Saucepan with a double bottom

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937726A1 (en) Method for heating food portions and device for carrying out the method
DE2805470A1 (en) GAS BURNER IN THE SHAPE OF A COOKING PLATE
DE720982C (en) Cooking or baking vessel
DE1489642A1 (en) Tubular fuel element for a nuclear reactor
DE537638C (en) Roasting and baking device
DE19907072B4 (en) fryer
DE7702366U1 (en) GAS STOVE
DE722354C (en) Cooking or baking vessel
DE329856C (en) Cooking grate for setting up cooking vessels when cooking, roasting and baking
LU88607A1 (en) Grill pan
DE3313165C2 (en) Oven for making pottery
DE102012016536B4 (en) Baking process and baking device for producing pizza pastries
DE1907729A1 (en) Flat cooking device
DE812357C (en) Gas and / or electric stove with closed hob
DE436391C (en) Cooking device with a base consisting of several sheet metal thicknesses
DE545291C (en) Device for cooking or sterilizing food, in particular fish
DE202016106759U1 (en) Grill, grill, baking pan and bread
DE829583C (en) Baking pan for making bread without crust
DE652382C (en) Baking, cooking, roasting and thinning device with base and cover
DE202016003176U1 (en) grille guard
DE505822C (en) Cooking device with bell for covering the saucepan and for routing the heating gases around it
DE554103C (en) Electric heating device for fuel cookers, baking vessels and Like. With an electrical heat source arranged below the fuel cooker and surrounded by an external heat shield
DE4408832A1 (en) Perforated baking tray for fat-free cooking of pancake dough
DE588984C (en) All kinds of vessels (especially cooking vessels) that are enamelled on the outside and have a nickel layer on the inside
DE472180C (en) Wafer baking machine in which the waffle baking molds are circulated past the heating burners by means of supporting frames mounted on rollers