DE7206572U - Einhängebeschlag zum lösbaren Zusammenbau von Möbelteilen, vorzugsweise von Shopsäulen und -wänden - Google Patents

Einhängebeschlag zum lösbaren Zusammenbau von Möbelteilen, vorzugsweise von Shopsäulen und -wänden

Info

Publication number
DE7206572U
DE7206572U DE7206572U DE7206572DU DE7206572U DE 7206572 U DE7206572 U DE 7206572U DE 7206572 U DE7206572 U DE 7206572U DE 7206572D U DE7206572D U DE 7206572DU DE 7206572 U DE7206572 U DE 7206572U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
fitting part
shop
walls
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7206572U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALLWARENFAB MENKE KUNALWERK KG
Original Assignee
METALLWARENFAB MENKE KUNALWERK KG
Publication date
Publication of DE7206572U publication Critical patent/DE7206572U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-inr\ r\ r r τ ~? sen.
Dip!-1.: :. . . HT
Dr.-'.. ·...-.. 1 jr,
ί München £2, i^c'.^dorMr. 1
Üü. 2.
!«ietallwarenfaoriic ;>ienke, KunalwerK
Sicntirvor/Möiine
Einhangebeschlag zum lösbaren Zusammenbau von Möbeiteilen, vorzugsweise von Shopsaulen
und -wänden
Die Neuerung betrifft einen Einhängebeschlag zum lösbaren Anbau von losen Möbel teilen, wie z. B. Zwischenwände, Shopblenden od. dgl., an feststehenden Möbelteilen, wie Ständen., Shopsäulen od. dgl.
Eine große Vielzahl von Möbelsystemen der verschiedensten Art ist so gestaltet, daß die einzelnen Möbelelemente in unterschiedlichen Kombinationen vom Benutzer selbst zusammengebaut werden können. Hierzu ist es erforderlich, daß die Möbelelemente bzw. -teile besondere Verbindungsvorrichtungen aufweisen, die eine einfache Montage sowie eine sichere Halterung der Möbelteile gewährleisten. Insbesondere
\ J J
bei Systemen, die häufig auf- und abgebaut werden, ist es τι«twendi =■ Ö.3.B dis i-*n fol*1"**ndsn als Beschläge bazAichneten Verbindungs- und Halteelemente einfach aufgebaut und leicht zu befestigen sind.
Dies gilt in besonderem Maße für Beschläge für sogenannte Shopsäulen und Shopzwischenwänden, wie sie häufig auf Messen oder in Verkaufsräumen verwendet werden.
Ein bekannter Einhängebeschlag für insbesondere Shopsäulen und -wände besteht aus einer kurzen Metalleiste von U-förmigem Querschnitt, die an eines der Shopteile angeschraubt wird. Zwischen den beiden U-Schenkeln befindet sich ein Federglied ssur federnden Abstützung eines Hakenelementes, dessen Hakenansätze Öffnungen in der Breitseite der U-Leiste durchragen. Dieser Einhängebeschlag ist jedoch wegen der federnden Lagerung des Hakenteils verhältnismäßig kompliziert aufgebaut und somit kostspielig. Da die Leiste das Shopteil, auf welches sie aufgeschraubt wird, um die Breite ihrer Schenkel überragt, wird der ästhetische Eindruck der Gesamtanordnung wegen der verbleibenden Spalte sowie der Sichtbarkeit der Metalleiste beeinträchtigt. Dieser Mangel könnte dadurch behoben werden, daß in den entsprechenden Möbelteilen die Leiste aufnehmende Ausnehmungen vorgesehen werden, was jedoch mit einem zusätzlichen Arbeitsaufwand verbunden ist.
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Einhängebeschlag der eingangs genannten Art zu schaffen, der außerordentlich einfach aufgebaut ist, der den ästhetischen Eindruck der Gesamtanordnung nicht beeinträchtigt und der eine schnelle Montage der einzelnen Shopteile ermöglicht.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein erster Beschlagteil vor. C-fcm-i^e= ou*r«i>hT!l tt mit seiner breiten Rückseite an dem losen Möbelteil fest angeordnet ist und ein zweiter, mittels Haken in Ausnehmungen
in den festen Möbelteilen eingehängter flacher Beschlagteil in den Flanken des C-förmigen ersten Beschlagteils beidseitig geführt und mit Anschlägen versehen ist, mit denen er
sich auf Gegenlagern des ersten Beschlagieils bs— vr d«« a a abstützt.
Zur Erleichterung des Einschiebens c?->s C-förmigen Beschlagteiles weist der flache zweite Beschlagteil gemäß
einer vorteiliiaften Weiterbildung der Neuerung Noppen auf. durch die ein gewisser Abstand zwischen ihm und der Außenfläche des festen Möbelteils i'-e r4ti?elegt wird.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge als seitliche Ansätze am
unteren Teil des zweiten Beschlagteils ausgebildet sind,
auf denen sich nach dem Zusammenbau der erste Beschlagteil mit den Stirnkanten seiner seitlichen Flanken abstützt.
Ein insbesondere auf den ästhetischen Eindruck gerichtetes zusätzliches Merkmal des neuerungsgemäßen Einhängebeschlages besteht darin, daß der erste Beschlagteil
mit C-förmigem Querschnitt aus einem Kunststoff, dessen
Farbe der der Shopelemente angepaßt sein kann, und der
zweite, im ersten geführte Beschlagteil aus einem Metall
besteht.
Im folgenden wird ein Ausl'ührunfrsbei spiel der Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Einhängebeschlag gemäß der Neuerung in perspektivischer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 einen Schnitt durch den Einhängebeschlag längs der Schnittlinie II-II in Fig. l.
Der in der Zeichnung dargestellte Eanhängebeschlag besteht au? einem Beschlagteil 1 von C-fÖrmigem Querschnitt und einem flachen, mit Haken 2 versehenen Beschlagteil 3. In der Breitseite des ersten Beschlagteils 1 mit C-förmigem Querschnitt sind Bohrungen zur Aufnahme von Schrauben 5 vorgesohep.j mit denen dieser Beschlagteil an der Holzblende oder dem losen Shop- bzw. Möbel teil 6 befestigt wird.
Die Haken 2 des flachen zweiten Beschlagteils 3 greifen in Öffnungen 7 in dem festen Möbelteil, beispielsweise der Shopsäule 8, ein, Am unteren Ende dieses Beschlagteils 3 sind seitliche Anschlagnasen 9 vorgesehen, an denen sich im zusammengebauten Zustand die Stirnkanten der Flanken 10 des ersten Beschlagteils 1 abstützen. Das obere Ende des mit Haken 2 versehenen Beschlagteils ist zur Rrleichterur,t· der Einführung des^. anderen Beschlagteils beidseitig verjüngt. **^
Um einen ausreichenden Abstand zur Aufnahme der Flanken 10 zwischen der Außenfläche der festen Shopsäule 8 und dem zweiten Beschlagteil 3 zu erhalten, sind an letzterem Nocken 12 vorgesehen.
Der erst«-- Γ-e-L.^iic" teil mit C-föxmigem Querschnitt bestehr aus einem Kunststoff und der zweite, flache Einhängebesehlngtei1 3 aus Metallblech.
Zur Montage der Shopelemente wird der flache Beschlagteil 3 in die entsprechenden Ausnehmungen 7 der Shopsäule 8 exngehängto Danach werden die an den losen Shopwänden 6 fest angeordneten Beschlagteile 1 über das verjüngte Ende 11 des Hakenteiles geführt und so weit nach unten geschoben, bis sich die Flanken 10 des ersten Beschlagteiles auf den seitlichen Anschlagnasen 9 abstützen. Dadurch ist eine sichere, schnell abzubauende Verbindung zuständegekommen, die optisch ansprechend ist und die nur einen sehr schmalen Spalt offenläßt.
Ein besonderer Vorteil dieses Beschlages besteht darin, daß die als Schienen ausgebildeten Beschlagteile mit C-förmigem Querschnitt fest an den losen Shopelementen angeordnet sind, wohingegen die anderen, flachen Beschlagteile lose sind und je nach Bedarf in die verschiedenen Öffnungen 7 der festen Shopelemente, d. h. der Shopsäulen, eingehängt werden können.

Claims (1)

  1. Schutgansprüche
    1. Zweiteiliger Einhängebeschlag zum lösbaren Anbau von losen Möbelteilen, wie Zwischenwände, Shopwänden od. dgl., an feststehenden Möbelteilen, wie Ständern, Shopsäulen od. dgl., dadurch gekennzeichnet , daß ein erster Beschlagteil (i) von C-förmigem Querschnitt mit seiner breiten Rückseite an dem losen Möbelteil (6) fest angeordnet ist und ein zweiter, mittels Haken (2) in Ausnehmungen (?) im festen Möbelteil (8) eingehängter, flacher Beschlagteil (3) in den Flanken (1O) des C-förmigen ersten Beschlagteils (1) beidseitig geführt und mit Anschlägen (9) versehen ist, mit denen r>r sich auf Gegenlagern des ersten Beschlagteils (1)
    2. Einhängebeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, flache Beschlagteii (3) Nocken (12) enthält, die zur Erleichterung des Einschiebens des C-förmigen Beschlagteils (1) einen gewissen Abstand zwischen ihm und der Außenfläche des festen Möbelteils (8) sicherstellen.
    3· Einhängebeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (9) als seitliche Ansätze am unteren Teil des zweiten Beschlagteils (3) ausgebildet sind, auf denen sich nach dem Zusammenbau der erste Beschlagteil mit den Stirnkanten seiner seitlichen Flanken (10) abstützt.
    h. Einhängebeschlag nach Anspruch 1, 2 oder 3. dadurch
    gekennzeichnet, daß das obere Ende (ii) des zweiten Bescilagteiles (3) beidseitig verjüngt ist.
    5; Einhängebeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis h, dadurch 2eke zeichnet, daß der ersn, Beschlagteil (i) aus einem Kunststoff besteht.
    6.. Einhängebeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Beschlagteil (3) aus einem Metall besteht«
DE7206572U Einhängebeschlag zum lösbaren Zusammenbau von Möbelteilen, vorzugsweise von Shopsäulen und -wänden Expired DE7206572U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206572U true DE7206572U (de) 1972-05-18

Family

ID=1277691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7206572U Expired DE7206572U (de) Einhängebeschlag zum lösbaren Zusammenbau von Möbelteilen, vorzugsweise von Shopsäulen und -wänden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206572U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990559A2 (de) 2014-09-01 2016-03-02 Technische Universität Dresden Akustisch wirksames raumteilsystem

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990559A2 (de) 2014-09-01 2016-03-02 Technische Universität Dresden Akustisch wirksames raumteilsystem
DE102014112556A1 (de) 2014-09-01 2016-03-03 Technische Universität Dresden Akustisch wirksames Raumteilsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929626C3 (de) Trageinrichtung zum Einhängen von Konsolen, Möbeleinheiten, Regalteilen u.dgl
EP0723752B1 (de) Verbindungsbeschlag zur Befestigung der Reling einer Schublade an einer Rück- oder einer Seitenwand der Schublade
DE202016100558U1 (de) Profil für einen Rahmen zur Aufnahme von Wandelementen
CH635992A5 (de) Griffleiste.
DE7206572U (de) Einhängebeschlag zum lösbaren Zusammenbau von Möbelteilen, vorzugsweise von Shopsäulen und -wänden
DE2850167C2 (de) Unterkonstruktion zur Befestigung von kassettenartigen Fassadenelementen
DE1971223U (de) Versteifungselement fuer veraenderbare regale od. dgl.
EP2651267A1 (de) Bilderrahmen
DE1511102A1 (de) Werbevorrichtung
DE202011050804U1 (de) Profilschiene, Set aus einer ersten und einer zweiten Profilschiene und Warenpräsentationssystem
DE828401C (de) Zeichnungshaengeregistratur
DE627035C (de) Befestigungsvorrichtung fuer I-foermige Laufschienen fuer Gardinen, Stores, Portieren, u. dgl.
DE3542842A1 (de) Warnlichtgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
AT304025B (de) Vorrichtung zur Aufhängung von Untersichtsplatten
DE815525C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorhaengen
DE2759696C2 (de) Verbindungsausbildung für die Verbindung eines Bodens mit einem zweiten Boden bei Regalen
DE8534932U1 (de) Verkaufswand-Senkrechtteiler
DE7311655U (de) Veränderbare Büromöbel
DE1831661U (de) Gehaeuse, insbesondere kabelverteilerschrank.
DE102009039555A1 (de) Trageinrichtung
DE8534098U1 (de) Warnlichtgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2918838A1 (de) Heizkoerperverkleidung im baukastensystem
DE7540600U (de) Vorrichtung zum befestigen einer vorhangschiene an den seitenwaenden eines raumes o.dgl.
DE7328007U (de) Losbarer Emhangebeschlag fur SHOP Säulen
DE1916625U (de) Schaustellvorrichtung.