DE7204773U - Gerat fur insbesondere den Werkstuck transport an Bearbeitungsvorrichtungen, wie Pressen u dgl - Google Patents

Gerat fur insbesondere den Werkstuck transport an Bearbeitungsvorrichtungen, wie Pressen u dgl

Info

Publication number
DE7204773U
DE7204773U DE7204773U DE7204773U DE7204773U DE 7204773 U DE7204773 U DE 7204773U DE 7204773 U DE7204773 U DE 7204773U DE 7204773 U DE7204773 U DE 7204773U DE 7204773 U DE7204773 U DE 7204773U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
swivel arm
gripping
workpieces
presses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7204773U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE7204773U priority Critical patent/DE7204773U/de
Priority to SE7301713A priority patent/SE7301713L/sv
Publication of DE7204773U publication Critical patent/DE7204773U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/02Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type
    • B25J9/04Programme-controlled manipulators characterised by movement of the arms, e.g. cartesian coordinate type by rotating at least one arm, excluding the head movement itself, e.g. cylindrical coordinate type or polar coordinate type
    • B25J9/041Cylindrical coordinate type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

"Gerät für insbesondere den Werkstücktransport an Bearbeitungavorrichtungen, wie Pressen u.dgl."
Vorliegende Neuerung betrifft ein inabesondere für den Werkstücktransport an Bearbeitungsvorrichtungen, wie Pressen u. dgl., vorgesehenes Gerät der in der Einleitung von Anspruch 1 näher bezeichneten Art.
Auf diesem Gebiet sind bereits verschiedene Geräte bekannt geworden, welche auch zufriedenstellend arbeiten, wenn die Arbeitsaufgaben einfacherer Art sind, z.B. darin bestehen, dass Werkstücke von einer Stelle zur anderen auf einer Gleitbahn od. dgl. zu verschieben sind. Besteht dagegen die Aufgabe darin, Werkstücke zu ergreifen und ohne Gleitbahn od. dgl. auf eine exakte Stelle niederzusetzen, so entstanden bisher in der Praxis nicht gelöste Probleme.
Aufgabe vorliegender Neuerung ist es, sich dieser Probleme anzunehmen, ihnen entgegenzuarbeiten und sie weitgehendat zu lösen, so dass nicht nur eine theoretische, sondern vornehmlich eine in der Praxis zufriedenstellende Lösung ohne Anfälligkeiten verschiedener Art geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird gemäss der Neuerung dadurch gelöst, dass ein Gerät der oben angegebenen Art im wesentlichen wie im kennzeichnen Teil von Schutzanspruch 1 angegeben beschaffen ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung gehen aus folgender Beschreibung unter Hinweis auf beigefügte Zeichnungen hervor. Auf diesen zeigen:
Fig. 1 eine neuerungsgemässe Ausführungsform in einer perspektivischen Gesamtansicht,
Fig. 2 einen vertikalen Teilschnitt durch den Rumpf dea neuerungsgemäs3en Gerätes und
Fig. 3 eine entsprechende Seitenansicht im Winkel von 90° zu Fig. 2.
Das auf den Zeichnungen gezeigte Gerät ist mit einem Schwenkarm 1 ausgestattet, der auf einer vertikalen Säule 15 um eine horizontale Achse begrenzt schwenkbar gelagert ist, und an dessen einem Ende sich ein Paar Greifklauen 6 befindet, die von einem am anderen Schwenkarmende angeordneten pneumatischen Zylinder 7 betätigt werden.
Die Schwenkbewegung ist z.B. maximal 170° und zwischen 5° und 1/0° mit Intervallen von 5° einstellbar. Die Vertikalbewegung
der Säule 15 kann z.B. bis zu 85 mm betragen. Die Schwenkbewegung vollzieht sich vorzugsweise in der angehobenen Säulenlage. Die Greifweite der Klauen kann z.B. zwischen 0 und 85 mm stufenlos und automatisch variiert werden. Auch die Armlänge vom Schwenkzentrum bis zu den Klauen lässt sich stufenlos und manuell zwischen z.B. 100 und 600 mm einstellen. Die Schwenkbewegungen werden von festen Anhalten 2, 3 mit justierbaren hydraulischen Dämpfern begränzt. Diese Hebe- und Schwenkbewegungen werden von einem Hebezylinder und einem Drehzylinder 5 erzeugt, wobei das Gerät vorzugsweise völlig sequenzgesteuert mit der zu bedienenden Vorrichtung, Maschine od. dgl. zusammenarbeitet. Die Zylinder 4,5 und 7 sind mit jeweils einem Reversierventil ausgestattet, welches auf den Zeichnungen bei 16 angedeutet ist.
Die Klauen sind vorzugsweise austauschbar, z. B. gegen eine Saug- oder eine elektromagnetische Hebevorrichtung. Dabei ist es zweckmässig, den ganzen Arm gegen ein anderes System auszutauschen.
Auf den Zeichnungen sind ferner ein elektrischer Schalter mit 8, ein Luftabsperrventil mit 9, ein elektrischer Anschluss mit 10, eine Luftschnellkupplung mit 11, zwei Anschlussorgane zum Steuern des Gerätes von einer Vorrichtung oder Maschine mit 12 und 13 sowie ein Anschlussorgan zur Kontrolle der Arbeitsstücke mit 14 bezeichnet.
Ein Arbeitszyklus kann folgendermassen ablaufen: 1. ein Impuls wird von einem ausserhalb des Gerätes angeordneten Mikroschalter durch das Arbeitsstück gegeben. Alternativ kann der Impuls von einer anderen Maschine kommen, 2. von seiner oberen Ausgangslage unter Anliegen gegen den linken Anhalt bewegt sich der Schwenkarm abwärts gegen einen eingestellten Anhalt oder gegen das Werkstück direkt, 3. die Greifklauen od.dgl. werden betätigt, 4. der Schwenkarm bewegt sich in aeine obere Ausgangslage zurück, 5. er schwenkt zur anderen Grenzlage, 6. er wird abgesenkt und öffnet die Greifklauen od.dgl., 7. er wird wieder angehor» ben, 3. er schwenkt hinüber zur Ausgangslage und, 9. ein Impuls wird an eine andere, d.h. die zu bedienende oder eine der zu bedienenden Maschinen gegeben.
Auf Zeiten, die verschiedenen Kräfte usw. braucht hier nicht weiter eingegangen zu werden, da diese Werte beliebig anpassbar sind.
Das Gerät lässt sich auch direkt auf oder in einer Maschine anordnen. Ferner ist es möglich, das Gerät fahrbar zu gestalten. Sie Materialzufuhr kann durch ein sich automatisch auffüllendes
Magazin, einen Transportör, eine Rinne od.dgl. gebildet sein.
Oben beschriebene und auf dun Zeichnungen gezeigte Ausführungsformen sind nur als nicht begrenzende Beispiele anzusehen, die
sich im Rahmen des Erfindungsgedankens beliebig abändern und ergänzen lassen.

Claims (12)

Sohutzansprüohe
1. Gerät für insbesondere den Werkstücktransport an Bearbeitungsvorriohtungen, wie Pressen u.dgl., mit einer bewegbar angeordneten Greifvorrichtung für die Werkstücke, gekennzeichnet durch einen auf einer Säule (15) gelagerten, die Greifvorrichtung (6) tragenden Schwenkarm (1) und Steuermittel zum Koordinieren der Arbeitsfunktionen dieser Teile.
2. Gerät nach Anspruch 1, d .durch gekennzeichnet, dass die Säule (15) vertikal und der Schwenkarm (1) horizontal angeordnet ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (1) an der Säule (15) um eine vorzugsweise horizontale Achse begrenzt schwenkbar gelagert ist.
4. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifvorrichtung (6) an einem Ende des Schwenkarms (1) und an dessen anderen Ende Arbeitsmittel, vorzugsweire in Form eines pneumatischen Zylinders (7), vorgesehen ist bzw. sind.
5. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gek ennzei chnet, dass die Greifvorrichtung p.us einem Greifklauenpaar gebildet ist.
6. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (15) vertikal bewegbar und/oder schwenkbar angeordnet ist.
7. Gerät nach Anspruch 6 mit vertikal bewegbarer und schwenkbarer Säuld, dadurch gekennzeichnet, dass die Säule (15) in angehobener Lage schwenkbar vorgesehen ist.
8. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, d adurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (1) an der Säule verschiebbar gelagert ist.
9. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegungen der Säule (15) von festen Anhalten (2,3) mit justierbaren hydraulischen Dämpfern begrenzt sind.
10. Garät nach wenigstens einem der Ansprüche 6-9, d adurch gekennzeichnet, dass als Hebe- und Schwenkmittel ein Hebezylinder (4) bzw. ein Drehzylinder (5) vorgesehen sind.
11. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1-10, d adurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsmittel (4 bzw, 5 bzw. 7) mit jeweils einem Reversierventil (16) ausgestattet sind.
12. Gerät nach wenigstens einem der Ansprüche 1-11, g ekennzeichnet durch eine Saug- bzw. elektromagnetische Hebevorrichtung als Greifmittel (6).
DE7204773U 1972-02-09 1972-02-09 Gerat fur insbesondere den Werkstuck transport an Bearbeitungsvorrichtungen, wie Pressen u dgl Expired DE7204773U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7204773U DE7204773U (de) 1972-02-09 1972-02-09 Gerat fur insbesondere den Werkstuck transport an Bearbeitungsvorrichtungen, wie Pressen u dgl
SE7301713A SE7301713L (de) 1972-02-09 1973-02-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7204773U DE7204773U (de) 1972-02-09 1972-02-09 Gerat fur insbesondere den Werkstuck transport an Bearbeitungsvorrichtungen, wie Pressen u dgl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7204773U true DE7204773U (de) 1973-08-30

Family

ID=6628102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7204773U Expired DE7204773U (de) 1972-02-09 1972-02-09 Gerat fur insbesondere den Werkstuck transport an Bearbeitungsvorrichtungen, wie Pressen u dgl

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7204773U (de)
SE (1) SE7301713L (de)

Also Published As

Publication number Publication date
SE7301713L (de) 1973-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099485A1 (de) Arbeitsgerät mit Ausleger und Arbeitsplattform
DE10020879A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Vor- und/oder Fertigbearbeiten von Gussteilen
DE2512613A1 (de) Saugeinrichtung zum erfassen und handhaben eines im allgemeinen quaderfoermigen koerpers
DE2545671A1 (de) Industrieroboter mit einem steuersystem
DE2903649C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen für Isolierglas mit Kleb- bzw. Dichtmasse
DE3119661C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wäschestücken zu einer Mangel
DE3307456C2 (de)
DE2132021A1 (de) Vorrichtung,vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausfuehren der Operationen fuer das Ausbessern und Zurueckverformen bzw.Zurueckfuehren auf die urspruengliche Form von z.B.verbeulten oder beschaedigten Blechen von Karosserien,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE4105859C2 (de)
DE7204773U (de) Gerat fur insbesondere den Werkstuck transport an Bearbeitungsvorrichtungen, wie Pressen u dgl
DE1156023B (de) Fahrbare Lademaschine
DE1527562C3 (de) Vorrichtung zum Biegen und Schweißen
DE2353137C3 (de) Kran
CH690673A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spalten von Holz.
DE2435253A1 (de) Heuentnahme-, -transport- und -verteilgeraet
DE2312878B2 (de) Mehrzweckgerät zur Aufnahme flexibler Arbeitsstücke
DE3446702A1 (de) Werkstueckwechselvorrichtung an bearbeitungsmaschinen
CH683157A5 (de) Einrichtung zum Biegen von Metallblechen und Vorrichtung zum Manipulieren von Metallblech.
DE2365849B2 (de) Handhebel und damit verbundene Betätigungswelle für die elektrische Steuerung hydraulisch betätigter Ausleger und Arbeitswerkzeuge einer Erdbewegungsmaschine
DE1602465A1 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
DE3901870C2 (de)
DE3346420C2 (de) Scherenartige Punktschweißzange für Roboter
DE2148503A1 (de) Vorrichtung zum schrittweisen zufuehren oder entnehmen wie auch transportieren von werkstuecken
DE3519591A1 (de) Vorrichtung zum auswechselbaren aufhaengen der wickelachse eines stoffballens
DE2135875C3 (de) Vorrichtung zum Abheben und Bereithalten flexibler, gestapelter Materialstücke