DE720389C - Dauerpruefmaschine - Google Patents

Dauerpruefmaschine

Info

Publication number
DE720389C
DE720389C DEM147804D DEM0147804D DE720389C DE 720389 C DE720389 C DE 720389C DE M147804 D DEM147804 D DE M147804D DE M0147804 D DEM0147804 D DE M0147804D DE 720389 C DE720389 C DE 720389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
testing machine
mass
test rod
endurance testing
measuring bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM147804D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Eier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM147804D priority Critical patent/DE720389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE720389C publication Critical patent/DE720389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/32Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces
    • G01N3/34Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying repeated or pulsating forces generated by mechanical means, e.g. hammer blows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

  • Dauerprüfmaschine Bei Dauerprüfmaschinen erfolgt die Belastung der Probestäbe entweder durch rein mechanische Getriebe, durch hydraulische Einrichtungen oder auf elektromagnetischem Wege. Es sind auch Prüfmaschinen gebaut worden, die sich der Fliehkraft von Massen bedienen.
  • Bei einer bekannten Maschine dieser Art werden die belastenden Fliehkräfte von einer Masse erzeugt, welche eine Drehbewegung um einen Punkt ausführt, der seinerseits zwangsläufig einer Drehbewegung längs einer geschlossenen Kurve unterliegt. Dabei wird der Probestab am einen Ende auf einem um ein Sonnenrad drehbaren Planetenrad eingespannt, während er am anderen Ende eine Masse trägt. Mit dieser Maschine lassen sich auf den Probestab Belastungen mit verschiedenen positiven und negativen Höchstwerten aufbringen. Um einen Wechsel von Belastungen mit verschiedenen Höchstwerten in einer vorher festgelegten Reihenfolge eintreten zu lassen, müssen entsprechend geformte Räder verwendet werden, wobei immer ein Radpaar nur eine bestimmte Reihenfolge der verschiedenen Belastungen zuläßt. Auch ist durch die Bauart der Maschine die die Fliehkraft erzeugende Masse in ihrer Größe beschränkt.
  • Es ist weiterhin eine Maschine bekanntgeworden, bei der auf den feststehenden Probestab durch die Fliehkräfte zweier auf einer Welle exzentrisch angeordneter Massen Zug- und Druckspannungen ausgeübt werden können. Bei dieser Maschine kann aber nur die Frequenz und die Größe der erzeugten Spannungen, die in positiver und negativer Richtung immer gleich groß sind, geändert werden.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß bei einer Dauerprüfmaschine, bei der die belastenden Kräfte durch die Fliehkräfte von Massen erzeugt werden, zwei in einer Ebene einander diametral gegenüberliegende und um einen gemeinsamen Mittelpunkt kreisende Massen angeordnet sind, deren Fliehkräfte an dem einen Ende des um denselben Mittelpunkt sich an dem anderen fest eingespannten Ende drehenden Probestabes mittels eines ringförmigen verformbaren Meßbügels übertragen wird, an welch letzterem an der Befestigungsstelle des Probestabes die eine Masse und an der gegenüberliegenden Seite die andere Masse angreift und eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die mittels des Meßbügels die Fliehkraft der einen Masse den gewünschten Belastungsänderungen entsprechend zeitweilig abgefangen wird. Es können so Spannungen verschiedener Größe, Richtung und Zeitdauer erzeugt und in vorher festgelegtem Wechsel beliebig oft wiederholt werden. Die Reihenfolge der verschiedenen Spannungszustände kann dabei beliebig abgeändert werden.
  • Eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Maschine ist in den Abb. I bis 7 dargestellt. Es zeigen Abb. I die Vorderansicht der Maschine, Abb. 2 einen Schnitt der Maschine nach der Linie A-B gemäß Abb. I, Abb. 3 die Seitenansicht der Maschine und Abb. 4 die Rückansicht im Schnitt nach der Linie C-D gemäß Abb. 3. Die Abb. 5 bis 7 geben bauliche Einzelheiten und die Abb. 8 bis I3 Spannungsschaubilder wieder.
  • Die Prüfmaschine besitzt die beiden Massen I und 2, die über zwei Zugstangen 3 und 4 durch einen Bügel 5 miteinander verbunden sind. Das Ganze ist in einer Scheibe 6 verschiebbar eingebaut. Mittels einer Welle 7, die bei 8 und g drehbar gelagert ist, kann die Scheibe 6 in kreisende Bewegung versetzt werden.
  • Die zu untersuchende Probe 10 wird mit ihrem Ende a in der Scheibe 6 oder der Welle 7 unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer Zugstange und mit ihrem Ende b in dem Bügel 5 oder der Zugstange 3 befestigt.
  • Die Zugstangen 3 und 4 können in bekannter Weise durch exzentrisch gelagerte Rollen II so eingerichtet werden, daß ihre Längsachse genau und ohne jede Abknickung in die Längsachse der Probe 10 fällt.
  • Wird nun die Scheibe 6 in Umdrehung versetzt, dann werden durch die Fliehkräfte der kreisenden Massen I und 2 in dem Probestab IO Spannungen hervorgerufen, die in ihrer Größe und Richtung beliebig geändert werden können und so die Möglichkeit bieten, den Werkstoff einer Schwingungsprüfung, gleich welcher Art, zu unterziehen.
  • Wird der bei a fest eingespannte Probestab 10 nur der durch die Masse I hervorgerufenen Fliehkraft P, (Abb. 5 und 6) ausgesetzt, dann ruft diese in dem Probestab eine Zugspannung hervor. Läßt man nun bei c die Masse 2 angreifen, die bei gleicher Umdrehungszahl der Scheibe eine Kraft P (Abb. 5 und 6) von gleicher Größe wie P,, aber mit entgegengesetzem Richtungssinn hervorruft, dann heben die Kräfte und P einander auf. Der Probestab 10 ist wieder spannungslos. Wird jetzt die Kraft P wieder entfernt, dann erhält die Kraft P1 ihren Einfluß auf den Stab 10 wieder zurück. Die Spannung im Probestab steigt also wieder an, und zwar in dem Maße, in dem die Kraft, entfernt wird. Dem Entfernen der Kraft, kommt -ein Aufheben ihrer Wirkung gleich, wie das z. B. der Fall ist, wenn man ihren Angriffs punkt von c an der Zugstange 3 nach d an der Scheibe 6 verlegt. In diesem Falle wird durch die Kraft, nur in der Zugstange 4 eine Zugspannung hervorgerufen.
  • Die in den Abb. 5 bis 7 dargestellte Laststeuervorrichtung für P ist wie folgt aufgebaut: Wenn die beiden einander gleichen Kräfte P, und P sich ungehemmt auswirken, dann rufen sie in dem Bügel 5 eine elastische Dehnung E hervor, deren Größe der Kraft = P, = P2 entspricht und in derRichtungvon P2 liegt. Einem Aufheben der Dehnung kommt ein Aufheben der verursachenden Spannung gleich. Durch einen Nebel 12, der auf der Zugstange senkrecht zu dieser schwenkbar befestigt ist und der mit seiner Stirnseite e gegen eine auf der Zugstange 4 befindliche Büchse 13 und mit seiner nockenartigen Stirnseitef gegen einen in der Scheibe 6 befestigten Ring 14 anreibt, ist ein Aufheben der Dehnung möglich, wenn z. B. die Schulter f so ausgebildet ist, daß sie nicht parallel zu e, sondern in einem schwachen Winkel zu e ansteigt.
  • Wird dann der Nebel 12 gemäß Abb.; nach links bewegt, dann tritt eine Vergröße rung der Hebelbreite g um den Betrag h ein, der im Höchstfalle gleich der Dehnung e ist.
  • Durch weniger starkes Durchziehen des Hebels 12 wird e, und damit auch P2, in geringerem Umfange aufgehoben. Demnach kann bei den Versuchen mit einer Vorspannung von beliebiger Größe und Richtung gearbeitet werden.
  • Durch eine auf der Scheibe 6 angebrachte Nockenwelle 15 mit verstellbaren Nocken I6, auf die der mit Rollen 17 besetzte Hebel I2 durch eine Feder I8 angedrückt wird, lassen sich in der Größe, Richtung und Zeitfolge beliebig veränderliche Spannungen auf den Probestab auftragen.
  • Die Nockenwelle 15 wird durch ein einfaches Friktionsgetriebe, bestehend aus dem auf der Welle Ij in deren Längsrichtung verschiebbar angebrachten Reibungsrad I9 und der am Maschinengestell befestigten Scheibe 20 (Abb. 2), angetrieben. Durch die Verschiebbarkeit des Rades 19 auf der Welle 15 ist die Möglichkeit einer weitergehenden Änderung der Lastwechselfrequenz gegeben.
  • Der Bügel 5 ist als Meßbügel ausgebildet, d. h. er ist auf eine bestimmte Belastung, bis zu der das Hookesche Gesetz mit Sicherheit gilt und sein E-Modul genau bekannt ist, geeicht. Die Dehnungen e des Meßbügels 5 sind ein genaues Maß für die Spannungsverhältnisse im Probestab.
  • Zur Ermittlung des Dehnungsbetrages sind in den Bügel 5 in der Richtung der Zugstangen 3 und 4 zwei einander gegenüberliegende Stifte 21 und 22 eingesetzt. Wie aus der Abb. I und 2 erkennbar, werden die auftretenden Dehnungen über die beiden Stifte mittels zweier Meßuhren - 23 für P1 und 24 für P2 -, die in einem Halter 25 befestigt sind, der selbst wieder in der Verlängerung der Maschinenachse 7 um einen Zapfen 26 schwenkbar angeordnet ist, gemessen.
  • Die Abb. 8 bis I3 zeigen einige von den unbegrenzt vielen möglichen Spannungsverläufe. Hier ist also die Möglichkeit einer .-ollständigen Angleichung des Laboratoriumsversuches an die wirklichen Spannungsverhältnisse gegeben, wie sie von keiner Maschine der bislang bekannten System erreicht werden kann.
  • Für die Durchführung sämtlicher Versuchsarten bestehen grundsätzlich drei mögliche Verhältnisse: I. Pt = P2, 2. Pt = <P2, 3. P1 = > P2. Die Spannungsmessung in diesen drei Fällen soll am Versuch mit einer Rundprobe erläutert werden.
  • I. Für den Fall, daß Pt = P2 ist.
  • Während des Laufes der Maschine, jedoch bei abgeschalteter Laststeuervorrichtung, wird durch die Belastungsvorrichtungen 27 und 28 (Abb. 2) die Kraft und P auf den Bügel aufgebracht. Entspricht die Bügeldehnung e dem Sollwert von P2 bzw. Pl, dann sind beide Kräfte epr gleich groß, wenn die Dehnung epr des Probestabes = o ist. Auch bei eingelegter Steuerung läßt sich e und epr immer wieder mit der Meßuhr kontrollieren.
  • 2. Für den Fall, daß P1 = <P2 ist.
  • Unter den gleichen Bedingungen wie bei I. wird P1 und P2 bis zum Betrage von P, aufgebracht. spr muß o sein. Jetzt ist P1 bestimmt. Anschließend wird P2 bis zum vollen Betrage aufgebracht. Am Stab ist jetzt pr meßbar. Der gemessene Betrag läßt auch bei eingelegter Steuerung eine Kontrolle von P1 zu. P wird, wie iiblich, gemessen.
  • 3. Für den Fall, daß P" = > P ist.
  • P1 und P2 werden, wie unter 1. beschrieben, aufgebracht bis zum Betrage von P,. # pr muß o sein. Dann wird P2 wieder bis zum vorgeschriebenen Betrage verringert. Am Stab ist jetzt + epr meßbar. Der so gemessene Betrag dient zur Kontrolle von Pt.
  • P. wird, wie üblich, gemessen.
  • Beispiele An einem Probestab sollen Versuche mit Zug-Druck-Beanspruchungen bei verschiedenen Vorspannungen (Abb. 8) vorgenommen werden, und zwar a) von o bis zum Maximumr, b) aus Zugvorspannung bis zum Maximum 2, c) aus Druckvorspannung bis zum Maximum 3.
  • Diese Beanspruchungen sollen in obiger Ordnung einander in stetem Wechsel folgen.
  • Die benötigten Kräfte P mögen folgende Werte haben: a) von o bis 8ooo kg, b) von + IOOO bis + 7000 kg, c) von - Iooo bis + 6000 kg.
  • Die Nocken I6 der Nockenwelle I5 sind um 1200 versetzt, der Spannungsverlauf ist sinus förmig. Die Rollen 17 des Hebels I2 werden so eingestellt, daß sie die erforderlichen verschieden großen- Hebelausschläge bewirken.
  • Die Laststeuerung ist ausgeschaltet. Das größte Maximum beträgt 8000 kg. Auf diesen Betrag werden zunächst Pl und P gleichmäßig gebracht. Die ganze Spannung befindet sich nun im Meßbügel, der robestab ist spannungslos. Jetzt wird die Steuerung eingelegt. Anschließend wird Po noch um den Betrag der Druckvorspannung (Iooo kg) auf 9ooo kg erhöht. Dann wird P2 ganz abgefangen; P1 wächst somit von o bis auf 8000kg. Hiernach wird P2 bis zum Betrage von 7000kg freigegeben. Dadurch sinkt P1 auf IOOO kg (Zugvorspannung). P2 wird nun bis zum Betrage von Iooo kg abgefangen, Pl wächst dann von IOQO bis auf 7ooo kg. Dar nach wird P2 ganz freigegeben. Dadurch wird P2 = -Iooo kg (Druckvorspannung). Dann wird P bis zum Betrage von 2000 kg abgefangen, wodurch - P1 von o (-Ioookg) bis auf 6000 kg wächst. Hiernach wird P2 bis zum Betrage von Sooo kg abgefangen, dann ist P1 = o. Wird schließlich P2 ganz abgefangen, dann wächst P1 von o bis auf 8000 kg usw.
  • Durch die schwenkbare Anordnung des Meßuhrhalters 25 ist die Möglichkeit gegeben, die einzelnen Spannungsverläufe während des Versuches genau zu verfolgen.
  • Etwaige durch Zugbeanspruchung hervorgerufene plastische Verformungen des Probestabes Io während des Versuches würden, wie leicht zu erkennen ist, die Laststeuereinrichtung ganz oder zum Teil außer Wirksamkeit setzen und dadurch eine Änderung des Spannungszustandes hervorrufen. Es ist daher eine Vorrichtung zur Konstanthaltung des Spannungsverlaufes vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht aus dem die Zugstange 4 und den Bügel 5 miteinander verbindenden Keil 29, dem auf einem Widerlager 30 ruhenden, am Gewindezapfen des Keils 29 befindlichen Rad 31 und einem Anreiber 32 (Abb. 3).
  • Treten nun plastische Verformungen in Gestalt einer Längenzunahme des Probestabes in Richtung von P1 auf, dann reibt das Rad 3I gegen den Anreiber 32. Durch das so bewirkte Anziehen des Keiles 29 wird die Büchse I3 der Zugstange 4 wieder fest an den Hebel 12 gedrückt, so daß die Wirksamkeit der Laststeuerung bestehen bleibt. Der Radius der Masse 1 erfährt durch die plastische Verformung des Stabes eine Längung um den Betrag dieser Verformung. Die dadurch verursachte Erhöhung der Fliehkraft der Masse I ist aber so gering (max. 0,5 0/,), daß sie ohne weiteres vernachlässigt werden kann.
  • Beim Bruch der Probe schlägt die Nase 33 (Abb. I und 2) der Zugstange 3 gegen den Riegel 34, der den Anreiber 32 arretiert. Der -Bügel fällt nach unten. Gleichzeitig wird dadurch der Stromkreis zum Antriebsmotor unterbrochen.
  • Zur Erzielung eines ruhigen Laufes der Maschine ist am anderen Ende der Achse7 eine Schwungscheibe 35 (Abb.3) angebracht.
  • Durch bei Probenbruch auf die Schwungscheibe einwirkende Bremsvorrichtungen läßt die Maschine sich schnell stillsetzen. Ein Tourenzähler gibt die Umdrehungszahl der Maschine an. Multipliziert man die Umdrehungszahl mit dem Ubersetzungsverhältnis der Steuerung, dann erhält man die ertragene Lastwechselzahl.
  • Als Antrieb wird zweckmäßig ein Synchronmotor mit zwischengeschaltetem stufenlos regelbarem Getriebe gewählt.
  • Ein Rahmen 36 deckt die kreisenden Massen ab.
  • Mit der beschriebenen Ausführungsform der Maschine lassen sich Zug-Druck-, Zug-und Druckschwingungsversuche bei jeder gewünschten Vorspannung durchführen. Mit Hilfe zusätzlicher Einrichtungen können außerdem Biegewechsel-, Biegeschwell- und Torsionsversuche ausgeführt werden. Auch können die Versuche bei höheren Temperaturen und unter korrodierenden Einflüssen vorgenommen werden.
  • Die dargestellte wie auch andere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes lassen sich mit geringem Kostenaufwand leicht herstellen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Dauerprüfmaschine, bei der die belastenden Kräfte durch die Fliehkräfte von Massen erzeugt werden, gekennzeichnet durch zwei in einer Ebene einander diametral gegenüberliegende und um einen gemeinsamen Mittelpunkt kreisende Massen, deren Fliehkräfte an dem einen Ende des um denselben Mittelpunkt sich an dem anderen fest eingespannten Ende drehenden Probestabes mittels eines ringförmigen verformbaren Meßbügels übertragen werden, an welch letzterem an der Befestigungsstelle des Probestabes die eine Masse und an der gegenüberliegenden Seite die andere Masse angreift, und durch eine Einrichtung, durch die mittels des Meßbügels die Fliehkraft der einen Masse den gewünschten Belastungsänderungen entsprechend zeitweilig abgefangen wird.
  2. 2. Dauerprüfmaschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ilinrich tung (Laststeuereinrichtung) vorgesehen ist, die die Verformung des Meßbügels zeitweilig ganz oder teilweise beseitigt.
  3. 3. Dauerprüfmaschine nach Anspruch I oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die die Wirkung der plastischen Verformung des Probestabes während des Versuches auf den Meßbügel ausschaltet.
DEM147804D 1940-05-17 1940-05-17 Dauerpruefmaschine Expired DE720389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147804D DE720389C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Dauerpruefmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM147804D DE720389C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Dauerpruefmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE720389C true DE720389C (de) 1942-05-06

Family

ID=7336339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM147804D Expired DE720389C (de) 1940-05-17 1940-05-17 Dauerpruefmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE720389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121814C3 (de) Rollenvorrichtung mit mehreren Rollen für einen Flaschenzug
DE202013000212U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer auf einer Welle befindlichen Verzahnung
DE202010012791U1 (de) Fixierelement
DE102014200703A1 (de) Testeinrichtung für flächige Materialien und Testverfahren
EP3483576A2 (de) Vorrichtung zur lasterfassung von vorzugsweise druck-, zug- und/oder torsionsbelastungen an einem nutzfahrzeug-fahrwerksteil
DE3628396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige eines verschleisses von zahnnocken fuer hebegreifbacken zum heben und transportieren von metallplatten und anderen bauteilen
DE7628768U1 (de) Hebezeug
DE720389C (de) Dauerpruefmaschine
DE102017003376A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schiffchen-Stickmaschine mit Gatter und Riemenantrieb, sowie Riemenantrieb mit Spanneinrichtung
DE3115947A1 (de) Vorrichtung zum antrieb des karussells bei einem industrieroboter
DE102007043666B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Drehmomentübertragung einer Lamellenkupplung
DE2929605C2 (de) Vorrichtung zum Messen des Anstelldruckes zwischen zwei Schmitzringen
DE2451924A1 (de) Geraet zum messen einer torsionsspannung
DE1630754A1 (de) Aufkeilvorrichtung fuer Fahrzeugraeder
DE4394249B4 (de) Verfahren für die Entrindung von Nutzholz
DE552872C (de) Vorrichtung zur elastischen Aufhaengung von Fahrzeugen
EP2773934A1 (de) Vorrichtung zur vergleichenden leistungsmessung von impulsschraubern
DE1205312B (de) Einrichtung zum Pruefen der Zugfestigkeit von Ketten und anderen Zugorganen
DE19806975A1 (de) Karde
AT208106B (de) Zug - Druck - Dauerprüfmaschine
AT229061B (de) Auswahl- und Ausrichteinrichtung für Addierwerke in Registrierkassen od. dgl.
AT86806B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Härte von Materialien.
DE1560005C (de) Stoffmarkiermaschine
WO1998054386A1 (de) Vorrichtung zum spannen von kettfäden in einer webmaschine
DE720388C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Werkstuecken, Bauteilen usw. auf ihre Zeitfestigkeit