DE7201482U - Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE7201482U
DE7201482U DE7201482U DE7201482DU DE7201482U DE 7201482 U DE7201482 U DE 7201482U DE 7201482 U DE7201482 U DE 7201482U DE 7201482D U DE7201482D U DE 7201482DU DE 7201482 U DE7201482 U DE 7201482U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
wall
space
sealing rings
heating medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7201482U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr FROELING KESSEL BEHAELTER APPARATEBAU
Original Assignee
Gebr FROELING KESSEL BEHAELTER APPARATEBAU
Publication date
Publication of DE7201482U publication Critical patent/DE7201482U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

Vl.
Da-L/D
AS72
Gebr. F r ö 1 i η g Bensberg-Untereschbach
"Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem Filter und einem Wärmeaustauscher.
Derartige Vorrichtungen werden insbesondere zur Aufbereitung und Aufheizung von Schwimmbeckenwasser verwendet. Da Schwimmbeckenwasser aggressiv ist, muß das Anlagen- und Leitungs-
system an den mit dem Wasser in Berührung kommenden Stellen korrosionsgeschützt sein.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art sind der Filter und der Wärmeaustauscher als gesonderte Einheiten ausgebildet, d.h. daß zwei Geräte vorgesehen sein müssen. Abgesehen von diesem erheblichen Vorrichtungsaufwand müssen der \ Filterkessel und der Wärmeaustauscher sowie die die beiden Geräte verbindenden Rohrleitungen mit einem Korrosionsschutz versehen sein, durch welchen die gesamte Anlage relativ teuer wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Filter- und Wärmeaustauscher-Anlage so zu gestalten, daß der Vorrichtungsaufwand reduziert wird und nur wenige Teile vor-' handen sind, welche mit der zu behandelnden Flüssigkeit in ; Berührung kommen, so daß nur eine geringe Anzahl von Teilen
■*' '■ korrosionsgeschützt zu sein braucht.
! Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Filterkesselwandung gleichzeitig als Wärmeaustauscherfläche ausgebildet ist. Durch diese Maßnahme ist nur ein einzelnes Gerät erforderlich, in welchem die zu behandelnde Flüssigkeit gleichzeitig gefiltert und aufgeheizt werden kann. Gegenüber
der bekannten Anlage wird dabei ein Gerät sowie ein Teil des Rohrleitungssystems eingespart.
Um die gesamte Filterkies seiwand als Wärmeaustauscherfläche ausnutzen zu können, kann vom oberen Bereich des Zwischenraums zwischen dem Filtereinsatz und der Kesselwand ein Auslaufrohr für das Filtrat vorgesehen sein.
Zweckmäßig ist der Filterkessel doppelwandig ausgebildet, wobei der Baum zwischen der Doppelwand einen Heizwasserzulauf und einen Heizwasserablauf aufweist. Um die Wärmeübertragung im Gregenstromverfahren durchführen zu können, kann der Heiz— wasserzulauf dabei im oberen und der Heizwasserablauf im unteren Kesselbereich angeordnet sein.
Vorzugsweise ist die innere Wandung des Filterkessels gewellt ausgebildet, was eine Vergrößerung der Wärmeaustauscherflache und somit eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Anlage bedeutet.
Zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der Austauschmedien und damit des Wärmeübergangswertes zwischen den Medien sind die Strömungswege im Wärmeaustauschbereich vorzugsweise lang ausgebildet. Dabei können in den Zwischenräumen zwischen der Filterkesse Iwandung und dem Filtereinsatz sowie dem Saum zwischen der Doppelwand des Filterkessels umlaufende Dichtungsringe angeordnet sein, die auf ihrem Umfang mindestens eine Aussparung aufweisen, wobei die einzelnen Aussparungen versetzt zueinander ausgebildet sind.
Die Dichtungsringe können dabei als Lippendichtungen ausgebildet sein.
Bei Filtereinsätzen, die als einstückige Kunststoffteile ausgebildet sind, können die Dichtungsringe auch an die Außenwand des Filtereinsatzes einstückig angeformt sein.
TJm stets große Durchgangsquer schnitte zu erzielen, sind die Dichtungsringe zweckmäßig in den Bereichen der größten Abstände zwischen den gegenüberliegenden Wänden angeordnet.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III aus Fig. 1.
Nach der Zeichnung weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen doppelwandigen Filterkessel 2 auf, dessen Außenwand 4 glatt
f It
und nach außen wärmeisoliert ist und dessen Innenwand 6 gewellt ausgebildet ist und als Wärmeaustauscherfläche dient. Die Doppelwand des Pilterkessel wird von Heizwasser durchströmt, welches durch einen in den oberen Doppelwandbereich mündenden Heizwasserzulauf 8 einströmt und durch einen an den Kesselboden angeschlossenen Heizwasserablauf 1o aus der Koppelwand des Kessels 2 herausgeführt wird. Das Heizwasser durchströmt den durch die Doppelwand des Kessels gebildeten Raum demnach von oben nach unten.
Um den Strömungsweg zu verlängern, sind in den Raum zwischen der Doppelwand des Kessels umlaufende Lippendichtungen 12 vorgesehen, die sich um einen Winkel von etwa 27o° um den Umfang herum erstrecken. Die verbleibenden Durchgänge 1*+ sind dabei von Dichtungsring zu Dichtungsring jeweils um 18o° zueinander versetzt angeordnet.
In den oben offenen, durch die Innenwand 6 begrenzten Raum des Filterkesseis 2 ist ein Filtereinsatz 16 eingesetzt, der mit einem am oberen Ende vorgesehenen Hansch 18 über eine Dichtung 2o auf d m oberen Rand des Kessels 2 aufliegt und in einem Abstand über dem Boden der Innenwand 6 des Kessels 2 endet.
Nach oben ist die gesamte Einheit mit Hilfe eines gewölbten Deckels 22 verschlossen, der über eine Dichtung 24 mit einem umlaufenden Flansch 26 auf dem Flansch 18 des Filtereinsatzes 16 aufliegt, wobei der Kessel 2, der Filtereinsatz 16 sowie der Deckel 26 über sich durch die Flanschen erstreckende
Schrauben 28 miteinander verbunden sind.
Das aus dem Schwimmbecken kommende, zu behandelnde V/asser wird durch einen in dem Deckel 22 vorgesehenen Einlaufstutzen 3o in den Filtereinsatz 16 eingeleitet und tritt durch in dem Boden des Filtereinsatzes vorgesehene Öffnungen 32 in den Zwischenraum zwischen der Innenwand 6 des Filterkessels und dem Filtereinsatz 16 ein und strömt dann durch den Zwischenraum zwischen der Außenwand des Filtereinsatzes 16 sowie der gewellten Innenwand 6 des Filterkessels nach oben, wobei es durch Wärmeaustausch an der Innenwand 6 des Filterkessels erwärmt wird. Aus dem oberen Bereich des Zwischenraums zwischen dem Filtereinsatz 16 und der inneren Kesselwand 6 fuhrt ein Auslaufrohr ~i)k nach außen, welches mit dem Schwimmbecken in Verbindung steht und diesem das gefilterte und erwärmte Wasser zurückführt.
Auch in dem Zwischenraum zwischen dem Filtereinsatz 16 und der ·* Innenwand 6 des Kessels ist der Strömungsweg verlängert, indem umlaufende Dichtungen 36 vorgesehen sind, die sich ebenso wie die Dichtungen 12 um etwa 27o° um den Ringraum herum erstrecken, wobei die freibleibenden Durchgänge 58 von Dichtung zu Dichtung um jeweils 18o zueinander versetzt angeordnet sind.
Der Filtereinsatz besteht zweckmäßig aus einem einstückigen Kunststoffteil, wobei die Dichtungen 36 am Außenumfang des FiI-
tereinsatzes 16 einstückig mit diesem verbunden sein können.
Die umlaufenden Dichtungsringe 12 bzw. 36 sind jeweils in den
Bereichen der größten Abstände zwischen den gegenüberliegenden Wänden angeordnet.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten, insbesondere von Schwimmbeckenwasser, bestehend aus einem Filter und einem Wärmeaustauscher, dadurch gekennzeichnet , daß die Filterkesselwandung (6) gleichzeitig als Wärmeaustauscherfläche ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß vom oberen Bereich des Zwischenraums zwischen dem Filtereinsatz (16) und der Kesselwand (6) ein Auslaufrohr (34) für das Filtrat eusgeht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Filterkessel (2) doppelwandig (4, 6) ausgebildet ist und daß der Raum zwischen der Doppelwand einen Heizaittelzulauf (8) und einen Heizmittelablauf (10) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizmittelzulauf (8) im oberen und der Heizmittelablauf (10) im unteren Kesselbereich angeordnet ist.
5. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Wandung (6) dee Filterkessels (2) gewellt ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
'* in dem Zwischenraum zwischen der Filterkesselwandung (6) und dem Filtereinsatz (16) umlaufende Dichtungsringe (12) angeordnet sind, die auf ihrem Umfang mindestens eine Aussparung (14) aufweisen und daß die einzelnen Aussparungen (14) versetzt zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
* in dem von dem Heizmittel durchströmten Raum zwischen den Wänden (4, 6) des Filterkessels (2) umlaufende Dichtungsringe (36) angeordnet sind, die auf ihrem
(38) Umfang mindestens eine Aussparung/aufweisen, und daß die einzelnen Aussparungen/versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs-
lit* · *
{■ΓΙ Β » β «
■■ ι 4 » *
- 10 -
ringe (12, 36) als Lippendxchtungen ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Filtereinsatz als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichtungsringe (36) an die Außenwand des Filtereinsatzes (16) einstückig angeformt sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9> soweit sich diese auf Anspruch 5 beziehen, dadurch gekennzeichnet , daß die Dichtungsringe (12, 36) in den Bereichen der größten Abstände zwischen den gegenüberliegenden Wänden angeordnet sind.
DE7201482U Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten Expired DE7201482U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7201482U true DE7201482U (de) 1972-06-22

Family

ID=1276279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7201482U Expired DE7201482U (de) Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7201482U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038344A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-22 Hans 3559 Battenberg Vießmann Fussbodenheizgeraet
DE3140113A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "abgas-waermetauscher, insbesondere fuer eine verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpe"

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3038344A1 (de) * 1980-10-10 1982-04-22 Hans 3559 Battenberg Vießmann Fussbodenheizgeraet
DE3140113A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "abgas-waermetauscher, insbesondere fuer eine verbrennungsmotorisch betriebene waermepumpe"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0002203B1 (de) Vorrichtung zur Vollentsalzung von Wasser
DE1952166C3 (de) Plattenwärmetauscher
DE1936782B2 (de) Gehäuse für einen Wärmeaustauscher
DE1551516A1 (de) Waermeaustauscher fuer zwei Stroemungsmittel
DE2126248A1 (de) Anlage und Verfahren für den Wärme austausch von Flüssigkeiten
DE2320082A1 (de) Waermeaustauscher mit abnehmbarem rohrabschnitt
DE2517126A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung des waermeinhalts von abwaessern
DE2829121A1 (de) Waermeaustauscher
DE7201482U (de) Vorrichtung zum Filtern und Heizen von Flüssigkeiten
DE2635681A1 (de) Vorrichtung zur waermerueckgewinnung aus abwasser
EP3392591B1 (de) Wärmetauscher
DE3244600C2 (de) Wärmetauscher für Abwasserleitungen
DE2429864A1 (de) Horizontaler waermetauscher mit konzentrischem doppelrohr fuer faserenthaltende fliessmittel
DD260414A3 (de) Waermeuebertrager zur rueckgewinnung von duschabwasserwaerme
DE3902786C2 (de) Ölkühler
DE3045740A1 (de) Vorrichtung zum rueckgewinnen von waerme an einem geruchsverschluss einer abwasserleitung
DE147656C (de)
DE3509226A1 (de) Waermetauscher
EP0296630A1 (de) Warmwassererwärmer
DE4344480A1 (de) Flexibler Wärmeübertrager für die Wärmerückgewinnung aus verschmutzter Abluft und Abgasen oder die Erwärmung von Gasen
DE3038344C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Flüssigkeit
DE886060C (de) Behaelter zum Erwaermen und Speichern von Fluessigkeiten
CH507497A (de) Gegenstromwärmetauscher
DE202005011321U1 (de) Koaxiales Doppelrohr zur Aufnahme und Durchleitung von flüssigen und gasförmigen Medien
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion