DE7201413U - Elektrische spule, insbesondere stosspannungssichere relaisspule - Google Patents

Elektrische spule, insbesondere stosspannungssichere relaisspule

Info

Publication number
DE7201413U
DE7201413U DE19727201413 DE7201413U DE7201413U DE 7201413 U DE7201413 U DE 7201413U DE 19727201413 DE19727201413 DE 19727201413 DE 7201413 U DE7201413 U DE 7201413U DE 7201413 U DE7201413 U DE 7201413U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
core halves
joined
coil core
halves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727201413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of DE7201413U publication Critical patent/DE7201413U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/12Insulating of windings
    • H01F41/127Encapsulating or impregnating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/44Magnetic coils or windings
    • H01H2050/446Details of the insulating support of the coil, e.g. spool, bobbin, former

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Fall 1624 LG
Landis β Gyr A.G.,
Zug (Schweiz)
Elektris'che Spule, insbesondere stoßspannungssichere Relaisspule
Die vorliegende Neuerung betrifft eine neue Gestaltung einer elektrischen Spule, insbesondere einer stoßspannungssicheren Relaisspule.
Eekannt ist eine Eauart, bei welcher ein einstückiger rohrfönaiger Spulenkern eine zwischen seinen endständigen Flanschen aufgebrachte Drahtwicklung trägt.
Die neue Raumfonn und die hierdurch erzielten Vorteile werden ersichtlich aus der nachfolgenden Beschreibung und der beigefüctem.JBfeichnung, welche den Neuerungsgegenstand in einem längs der Spulenachse geführten Schnitt veranschaulicht.
Der insgesamt ir.it 1 bezeichnete Spulenkörper besteht aus zwei an ihren inneren Enden axial zusammengefügten Spulenkern-Hälften 2 und 3 und der zwischen den Flanschen 4 und 5 aufgebrachten Drahtwicklung IO. Die Spulenkern-Eälften 2 und 3 sind symmetrisch gestaltet und an ihren mxt kongruente Stoßflächen versehenen inneren Enden axial zusammengefügt.
Eine gute Haltbarkeit der Verbindung beider Spulenken
720U132H.72
Fall 1624 LG - 2 -
Hälften 2 und 3 wird dadurch erzielt, daß die Stoßflächen 6 und 7 stufenweise gegeneinander versetzt sind, so daß je eine hervorstehende halbringförmige Stoßflächenhälfte des einen inneren Spulenkernendes gegen eine zurückgesetzte halbringförmige Stoßflächenhälfte des anderen Spulenkernendes anliegt und die axial verlaufenden Zylinderschnittkanten beider Spulenkern-Hälften einander drehfest abstützen.
Bei einer Ausführungsform der Spule sind die inneren Enden der Spulenkern-Hälften 2,3 durch in die von den Stoßflächen 6,7 gebildete Stoßfuge 8 eingebrachten Kunststoffkleber miteinander verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform sind die zusammengefügten inneren Enden der Spulenkern-Hälften 2,3 miteinander verschweißt. Stattdessen oder außerdem können die zusammengefügten Spulenkern-Hälften 2,3 durch eine die Stoßfuge 8 umgebende elektrisch isolierende Klebebandage 9 miteinander verbunden sein.
Der aus den zusammengefügten Spulenkern-Hälften 2,3 und einer in an sich bekannten Weise zwischen den Flanschen 4,5 aufgebrachten Drahtwicklung 10 bestehende Spulenkörper 1_ ist in einen Spulenbecher 11 eingesetzt und mit Kunstharz 12 vergossen.
Bei der Herstellung von bekannten Spulen der eingangs erwähnten Bauart mit einstückigem Spulenkern ist man aus werkzeugtechnischen Gründen bei der Verarbeitung von herkömmlichen Preßharzen, z.B. auf Phenol- oder Melamin-Basis,
— 3 —
Fall 1624 LG
hinsichtlich der Länge der Spulenkerne beschränkt. Die beschriebene neue Bauart ermöglicht die Herstellung von bei gleichem Spulendurchmesser in jedem Falle doppelt so langen oder gar noch längeren Spulen.
Schutzansprüche

Claims (6)

Landis > Gyr A.G. Schutzansprüche ■•■■»«■Β aw ^ aw U* ■■■■■·■■■>·■■ α» ■■■ «μ ■■■■■■·■■·■■ as OB ■■» mm «■■ «■■ ■■■ Mv «· «■» ■■> ■■■ ■*■
1) Elektrische Spule, insbesondere stoßspannungssichere Relaisspule, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrische, an ihren äußeren Enden je einen Flansch (4,5) aufweisende rohrförmige Spulenkern-Hälften (2,3) an ihren mit kongruenten Stoßflächen (6,7) versehenen inneren Enden axial zusammengefügt sind. j
2) Elektrische Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da£ die Stoßflächen (6,7) stufenweise gegeneinander versetzt sind.
3) Elektrische Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf die inneren Enden der Spulenkern-Hälften (2,3) durch in die von den Stoßflächen (6,7) gebildete Stoßfuge (8) eingebrachten Kunststoffkleber miteinander verbunden sind.
4) Elektrische Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal die zusammengefügten inneren Enden der Spulenkern-Hälften (2,3) miteinander verschweißt sind.
5) Elektrische Spule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal die zusammengefügten Spulenkern-Hälften (2,3) durch eine die Stoßfuge (8) umgebende elektrisch isolierende Klebebandage (9) miteinander verbunden sind.
6) Elektrische Spule nach Anspruch 1 und einem oder mehreren Unt ansprächen, dadurch gekennzeichnet, daß der aus den zusammen gefügten Spulenkern-Hälften (2,3) und einer in an sich bekann ter Weise zwischen den Flanschen (4,5) aufgebrachten Drahtwicklung (10) bestehende Spulenkörper (1) in einen Spulenbecher (11) eingesetzt und mit Kunstharz (12) veroossen ist
DE19727201413 1971-01-14 1972-01-12 Elektrische spule, insbesondere stosspannungssichere relaisspule Expired DE7201413U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH54171A CH526194A (de) 1971-01-14 1971-01-14 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Spule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7201413U true DE7201413U (de) 1972-04-20

Family

ID=4189371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727201413 Expired DE7201413U (de) 1971-01-14 1972-01-12 Elektrische spule, insbesondere stosspannungssichere relaisspule

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH526194A (de)
DE (1) DE7201413U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837299A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Hengstler Bauelemente Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schleifenrelais
DE102004032737B3 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Relais, insbesondere für Steckmontage, und Verfahren zu dessen Herstellung
CN106057464A (zh) * 2015-04-13 2016-10-26 罗尔夫·普雷特尔 电磁线圈的制造、用于磁力促动器的电磁线圈

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2581235A1 (fr) * 1985-04-29 1986-10-31 Schaeffer Marcelle Procede de fabrication de bobines electromagnetiques etanches et bobines electromagnetiques ainsi obtenues
CA2124517A1 (en) * 1993-05-28 1994-11-29 Edward Leet Method of fitting a coil onto a bobbin
JP2000030961A (ja) * 1998-07-15 2000-01-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd モールドコイル及びその製造方法
DE102022201580A1 (de) * 2022-02-16 2023-08-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Magnetventilanordnung für ein Fahrdynamiksystem

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3837299A1 (de) * 1988-11-03 1990-05-10 Hengstler Bauelemente Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schleifenrelais
DE102004032737B3 (de) * 2004-07-07 2006-01-12 Tyco Electronics Amp Gmbh Relais, insbesondere für Steckmontage, und Verfahren zu dessen Herstellung
CN106057464A (zh) * 2015-04-13 2016-10-26 罗尔夫·普雷特尔 电磁线圈的制造、用于磁力促动器的电磁线圈
CN106057464B (zh) * 2015-04-13 2018-04-06 罗尔夫·普雷特尔 电磁线圈的制造、用于磁力促动器的电磁线圈

Also Published As

Publication number Publication date
CH526194A (de) 1972-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE502063C (de) Transformator mit geblaettertem Eisenkern
DE7201413U (de) Elektrische spule, insbesondere stosspannungssichere relaisspule
DE3511033A1 (de) Messwertaufnehmer fuer magnetisch-induktive durchflussmessgeraete
DE2800204A1 (de) Elektromagnet mit tauchanker und verfahren zu seiner herstellung
DE534319C (de) Elektrischer Stromerzeuger
DE3310289A1 (de) Elektrische spule sowie verfahren zum anschliessen von spulenenden
DE1613011A1 (de) Stator eines dauermagnetisch erregten Kleinmotors
DE2053267A1 (de)
DE1907137A1 (de) Polarisierter Synchron-Kleinstmotor
DE4220287A1 (de) Spulenkörper
AT4109U1 (de) Wickelkörper für eine rogowsky-spule mit gegenwindung
DE102011088536A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stators sowie Stator
DE2452252A1 (de) Drosselspule
AT234833B (de) Spule für elektrische Geräte, insbesondere Spannungsspule für Elektrizitätszähler
DE972109C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
DE2346346A1 (de) Zuendtransformator zur erzeugung von hochspannungsimpulsen, insbesondere zuendanker
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE950394C (de) Verfahren zur Herstellung von Ringbandkernen und anderen Gegenstaenden aus spiralfoerig aufgewickeltem metallischem Band
DE3837299C2 (de)
CH350711A (de) Oberspannungswicklung für Transformatoren, insbesondere für Spannungswandler
DE7023677U (de)
DE3625964A1 (de) Transformator
DE10320128B4 (de) Wicklungskörper
DE2040681A1 (de) Mantelkerndrosselspule fuer Leuchten
DE4340020A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler