DE7200484U - Versandlager fur Kleinkalender - Google Patents

Versandlager fur Kleinkalender

Info

Publication number
DE7200484U
DE7200484U DE7200484U DE7200484DU DE7200484U DE 7200484 U DE7200484 U DE 7200484U DE 7200484 U DE7200484 U DE 7200484U DE 7200484D U DE7200484D U DE 7200484DU DE 7200484 U DE7200484 U DE 7200484U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shipping carrier
calendar
small
monthly
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7200484U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WACHSMANN E
Original Assignee
WACHSMANN E
Publication date
Publication of DE7200484U publication Critical patent/DE7200484U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

DipL-Ing. Herbert Braito /:/;;:: · :^ ::*":· :' 7*!Biberach/Rtßl 18. Juni 1973
Marktplatz 38 - Postfach 127 Telefon (O7351) 6455
G 72 OO H81J.3 7 F 1593
Ernst Wachsmann
791 Neu-Ulm/Donau
Lilienthalstr. 8
Versandträger für Kleinkalender
Die Neuerung betrifft einen Versandträger für als Blättchen aus plastisch verformbarem Werkstoff ausgebildete und am Uhrenarmband zu befestigende Monats-Kleinkalender.
Monats-Kleinkalender sind in der Regel 30 bis 40 mm lang und bis 15 mm breit. Sie lassen sich durch Umschlagen der seitlich überstehenden Enden nach innen am Uhrenarmband befestigen und geben mit einem Blick zur Uhrzelt auch den Jeweiligen Monatstag zu erkennen. Da diese Kleinkalender monatlich ausgetauscht werden müssen, sind sie ein vorzügliches Werbemittel, das bei jedem WechseIvorgang an die werbende Firma erinnert. Zur Intensivierung dieses V/erbeeffektes wurden die einzelnen Kleinkalender bisher monatlich oder Jährlich zugesandt.
Die Kosten, insbesondere Portokosten für die monatliche Zusendung sind verhältnismäßig hoch. Beim Jährlichen Versand wendet sich der Vorteil der KleinteLt solcher Kalenderblättchen zum Nachteil. Die Kleinkalender werden in der Regel in kleinen Taschen aus durchsichtigem Papier oder Kunststoff zum Verand gebracht und gehen oftmals schon beim öffnen der Post oder aus Unkenntnis oder aus Unachtsamkeit verloren. Ein großer Teil des ganzen Werbeaufwandes ist dann umsonst.
Es ist bekannt, mehrere Kalenderblattchen abbrechbar miteinander verbunden zum Versand zu bringen. Ebenso sind sogenannte Dreieckskalender bekannt, d.h. Kartonbogen mit drei durch Nuten voneinander abgegrenzten Rechteckfeldern, die auf der Vorderseite mit Kalendarium und Werbung bedruckt und auf der Rückseite als Weihnacht karte ausgebildet sind. Solche Bögen kann man zu einem prismatischen Körper biegen und dann auf dem Schreibtisch aufstellen. Als Versandkörper für Kleinkalender wurden derartige Faltbögen jedoch noch nicht verwendet. Dagegen wurden solche Kleinkalender nach einem älteren nicht vorveröffentlichten Vorschlag schon in ausklappbaren Hüllen eines Taschenkalenders eingebracht.
Die Neuerung geht aus von dem eingangs geschilderten Versandträger für Kleinkalender und hat zur Aufgabe, diesen Versandträger so zu gestalten, daß er als ständig im Sichtfeld befindlicher Werbeträger dient, auf den zudem bei der monatlichen Auswechslung der Kleinkalender besonders aufmerksam gemacht wird.
Ein Versandträger dieser Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Ausbildung als wenigstens einseitig bedruckter Information sbogen, der in getrennten Informationsflächen jeweils einen aufgedruckten Monatskalender und einen Kleinkalender auf einem dem Umriß des Kleinkalenders angepaßten Klebefeld aufweist, wobei der Informatlonsbogen zwischen einzelnen Informationsflächen zu einem aufstellfähigen Mehrflächenkörper faltbar ist und Verbindungsmittel wie eine Lasche zur Sicherung der Stellform aufweist.
Der hier vorgesehene Informationsbogen bildet eine Werbeeinheit, die als Ganzes zum Versandt gebracht werden kann. Den Jeweiligen Geschäftsbeziehungen entsprechend wird der Kleinkalender für drei, vier, sechs oder gar alle zwölf Monate eines Kalenderjahres gestaltet. Er kann grundsätzlich auf beiden Seiten mit Werbungshinweisen versehen sein und läßt sich ohne wesentlichen Aufwand so gestalten, daß sich ein versehentliches Wegwerfen ausschließen läßt. Je weniger Kleinkalender festgehalten sind, um so öfter muß zugesandt werden und um so größer ist demgemäß der gesamte Werbeeffekt. Allerdings nimmt die Werbewirkung nicht wesentlich
ab, wenn In größeren Zeltabständen zugestellt wird. Da man nämlich die einzelnen Kleinkalender allmonatlich abnimmt, werden diese mit dem Versandträger an leicht zugänglicher Stelle abgelegt und kommen dem Benutzer daher auch zwischen den monatlichen Auswechselvorgängen zu Gesicht. Die Kosten diesea Versandträgers erreichen auch bei sorgfältiger Aufmachung und dreimonatigem Versand-Zyklus nicht die sonst zusätzlich anfallenden Organisations- und Portokosten, obwohl die Werbewirleung erheblich gesteigert wird. Aus dem in ebenem Zustand vasandten Informationsbogen IaAt sich mit wenigen Handgriffen ein auf dem Schreibtisch aufstellbarer Körper bilden. Er kann aus Papier oder Kunststoffolie bestehen. Im Prinzip ist auch die Verwendung eines einheitlichen Spritzgußkörpera möglich.
Weitere Merkmale und Vorteile der Neuerung, sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung beispielsweise niedergelegt. Es zeigen
Fig. 1 einen an sich bekannten Monats-Kleinkalender für
die Befestigung am Uhrenarmband, Fig. 2 einen' neuerungsgemäßen Informationsbogen für
drei Monate, Fig. 3 einen durch Zusammenfalten des Informationsbogens
nach Fig. 2 gebildeten Prismenkörper, Fig. Ί einen dreieckförmigen Informationsbogen mit vier
Informationsflächen und Fig. 5 einen Würfel mit Informationsflächen für sechs Monate.
Der in Fig. 1 gezeigte Kleinkalender besteht aus einem ellipsenförmigen dünnen Leichtmetallblech, dessen seitliche Lappen 2 entlang den Kanten 3 so um die Ränder eines Uhrenarmbandes gebogen weöden können, daß sich auf kleinster Fläche der im mittleren Feld 4 aufgedruckte Monatskalender 5 darbietet. An der Unterseite des Feldes 4 ist der Firmenname 6 und auf den beiden Lappen 2 das Firmenzeichen 7 aufgedruckt.
Der so gebildete Kleinkalender wird durch plastische Verformung
am Uhrenarmband angeklammert. Er kann auch langrunde oder Recht eckform haben. Die Darstellung in Fig. 1 entspricht etwa dem Vergrößerungsfaktor 2 bis 2,5.
In Fig. 2 ist ein neuerungsgemäßer Versandträger 8 gzeigt, der im wesentlichen aus einem rechteckförmigen Bogen aus kunststoff getränktem Karton besteht, der gleich große Rechteckfelder 9 aufweist. An den Grenzflächen dieser Felder ist der Bogen durch Kerblinien o.dgl. 10 faltbar gemacht. Am unteren Ende besitzt er ferner eine Klebelasche 11, deren Klebeschicht in üblicher Weise durch einen abziehbaren Streifen überdeckt ist. Durch Zusammenfalten des Bogens entlang der Kerblinien 10 läßt sich somit der in Fig. 3 gezeigte und mit 8a bezeichnete Prismenkörper bilden, der an seinen beiden Stirnseiten 12 offen ist. Auf seinen drei Mantelflächen trägt der Prismenkörper entsprechend der Abwicklung in Fig. 2 Jeweils links einen aufgedruckten Kalender IM für die Monate April, Mai und Juni 1972. Auf der rechten Sei te sind von oben nach unten jeweils wiederum das Firmenzeichen 7, der Firmenname 6 und ein Feld 13 aufgedruckt, das dem Umriß eines Kleinkalenders 1 entspricht. In jedem der drei Felder 13 ist somit ein Kleinkalender 1 in einem begrenzten mittleren Flächenbereich derart aufgeklebt, daß er dort leicht ohne wesentliche Beschädigung des Feldes 13 abgelöst werden kann. Qe Felder 13 sind im übrigen so mit abwechselnden dunklen und hellen Ellipsenflächen ausgestaltet, daß auch ein Abreißen des Druckbildes in diesem Bereich nicht sonderlich stört.
Zur besseren Sichtbarmachung sind die drei Flächen 9 mit unterschiedlichen Farben ausgefüllt, beispielsweise das obere rot, das mittlere blau und das untere grün. Die Rückseite des Bogens kann auf ganzer Fläche mit einem Werbeaufdruck versehen sein.
Fig. Ί zeigt einen Versandträger 8', der die Form eines gleichseitigen Dreiecks hat und durch Kerblinien o.dgl. 10 in vier gleichseitige Dreieckflächen 9' unterteilt ist. Durch Falten entlang dieser Kerblinien und Verkleben mit den drei Klebelaschen 11 läßt sich auf diese Weise ein Aufstellkörper in Form
eine*» Tetraeders bilden, der Kalenderflächen für vier Monate aufweist.
Auch der in Fig. 5 gezeigte Würfel 8c ist aus einem vorgezeichneten oder gekerbten Faltbogen mit Klettlaschen gebildet. Von seinen sechs Flächen kann jeweils eine für einen Monatskalender ausgenutzt werden. Man kann auch zwei entgegengesetzt liegende Flächen ausschließlich für die Werbung und lediglich die vier verbleibenden Flächen zur Aufnahme Jweils eines Kalenders benutzten. Ebenso ist es möglich, auf einer Würfelfläche jeweils zwei Monatskalender unterzubringen.
Anstelle der gezeigten Klebelaschen können zur Süierung der Stellform auch andere Verbindungsmittel, beispielsweise Laschen zum Einhängen o.dgl. zur Anwendung gebracht werden. Anstatt die einzelnen Flächen eines solchen Stellkörpers bzw, die einzelnen Informationsflächen mit unterschiedlichen Farben zu versehen, können sie auch auf andere Weise mit Grundschichten unterschiedlicher Leuchtkraft versehen sein bzw. unterschiedlich gestaltete Oberflächen aufweisen.
Normalerweise wird man für den Informationsträger Karton oder kunststoffgetränktes oder -beschichtetes Papier verwenden. Es kann aber auch eine beispielsweise transparente Kunststofffolie zur Anwendung kommen. ImPrinzip läßt sich ein solcher Aufstellkörper aus einem oder mehreren Spritzgußelementen bilden, wobei die letzteren durch Steck- oder Klebeverbindungen zusammengefügt werden können. Desgleichen ist es möglich, in einem solchen Stellkörper eine Lichtquelle anzubringen, beispielsweise eine Glühlampe, die von einer kleinen Batterie auf Knopfdruck mit Strom versorgt wird. Einfacher ist es Jedoch, im Inneren des Stellkörpers eine der üblichen Leuchtstoffschichten anzubringen, die dann an transparenten oder durchsichtigen Stellen des Stellkörpers nach außen strahlen.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Versandträger mit Halterungen für als Blättchen aus plastisch verformbarem Werkstoff ausgebildete und am Uhrenarmband zu befestigende Monats-Kleinkalender, gekennzeichnet durch die Ausbildung als wenigstens einseitig bedruckter Informationsbogen (8), der in getrennten Informationsflächen (9) Jeweils einen aufgedruckten Monatskalender (5) und einen Kleinkalender (1) auf einem dem Umriß des Kleinkalenders (1) angepaßten Klebefeld (13) aufweist, wobei der Informationsbogen (8) zwischen einzelnen Informationsflächen (9) zu einem aufstellfähigen Mehrflächenkörper (8a) faltbar ist und Verbindungsmittel wie eine Lasche (11) zur Sicherung der Stellform aufweist.
2. Versandträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im Palezustand die Form eines vorzugsweise dreieckförmigen Prismas (8a) mit offenen Endflächen (12) oder eines allseitig geschlossenen Tetraedfcrs (Pig. 4) oder Würfels (Fig. 5) hat.
3» Versandträger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Informaticnsflachen (9) mit Grundschichten unterschiedlicher Leuchkraft, insbesondere mit unterschiedlichen Farben ausgestattet sind.
4. Versandträger nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß er aus Papier oder insbesondere transparenter Kunststofffolie besteht.
5. Versandträger, insbesondere nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß er durch einen Spritzgußkörper gebildet 1st.
■ - 2 -
6. Versandträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5t dadurch gekennzeichnet, -JaA er eine innen angebrachte Lichtquelle, insbe sondere eine Leuchtstoffschicht, aufweist.
DE7200484U Versandlager fur Kleinkalender Expired DE7200484U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7200484U true DE7200484U (de) 1973-08-30

Family

ID=1276024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7200484U Expired DE7200484U (de) Versandlager fur Kleinkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7200484U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643953A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Guenter Dr Frank Zeitplaner, insbesondere für Öffnungszeiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643953A1 (de) * 1996-10-31 1998-05-07 Guenter Dr Frank Zeitplaner, insbesondere für Öffnungszeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3785124T2 (de) Vorbedruckter formularblock.
CH651507A5 (de) Briefkarte und zugehoeriger umschlag.
DE29723198U1 (de) Rückstandsfrei entfernbares Lesezeichen
DE4404664A1 (de) Lesezeichen
DE7200484U (de) Versandlager fur Kleinkalender
DE3313879A1 (de) Rueckenschildanordnung bei briefordnern zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE3417371C2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung des vorschriftsmäßigen Verschlusses einer Faltschachtel
DE19513211A1 (de) Haftzettel für Dokumentationen
DE2200629A1 (de) Versandtraeger fuer kleinkalender
CH683411A5 (de) Mit einer Randlochung versehene Zeigetasche.
DE3604382A1 (de) Kalender
DE9016738U1 (de) Informationsträger
DE593125C (de) Ecke zum Befestigen von Photographien, Ansichtskarten u. dgl. in Alben aus durchsichtigem Stoff
US1477463A (en) Calendar
DE2211066A1 (de) Kalender
DE877837C (de) Anordnung fuer Schrift- und graphische Vorlagen, insbesondere fuer Lehrzwecke
DE2301860A1 (de) Dauerkalender mit einrichtung zum verfolgen der sogenannten lebensrhythmen
DE2207418A1 (de) Schreibunterlage
DE2707665A1 (de) Wandkalender
DE8501814U1 (de) Insbesondere als Gruß- oder Glückwunschkarte verwendbare Klappkarte
DE1906173A1 (de) Sichtreiter fuer Ordner und Registraturmappen
DE1532862A1 (de) Schecktasche
DE8030072U1 (de) Kalender, insbesondere Vormerkkalender
DE8008591U1 (de) Kalender
DE1754429U (de) Merksignal fuer kalender.