DE71878C - Fleischmühle - Google Patents

Fleischmühle

Info

Publication number
DE71878C
DE71878C DENDAT71878D DE71878DA DE71878C DE 71878 C DE71878 C DE 71878C DE NDAT71878 D DENDAT71878 D DE NDAT71878D DE 71878D A DE71878D A DE 71878DA DE 71878 C DE71878 C DE 71878C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meat
openings
screw
housing
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT71878D
Other languages
English (en)
Original Assignee
O. D. WOODRUFF in Nr. 6 High Street, Southington, Grfsch. Hartford, Staat Connecticut, V. St. A., und L. T. SNOW in Nr. 83 Dickerman Street, New-Haven, Grafschaft New-Haven, Staat Connecticut, V. St. A
Publication of DE71878C publication Critical patent/DE71878C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 66: Schlächterei und Fleischbearbeitung.
Fleischmühle.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. October 189a ab.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Fleischmühle ist in Fig. 1 in der Seitenansicht und in Fig. 2 in der Endansicht dargestellt. Fig. 3 ist ein Längsschnitt des Gehäuses und zeigt die darin befindliche Schnecke und die gelochte Platte, beide in der Seitenansicht, während in Fig. 4 die sämmtlichen vorgenannten Theile im mittleren Längsschnitt veranschaulicht sind. Fig. 5 ist eine vordere Endansicht der abgenommenen Schnecke und Fig. 6 ein mittlerer Längsschnitt des Gehäuses, aus ■welchem die Schnecke und die gelochte Platte herausgenommen worden sind. Fig. 7 ist ein .Schnitt nach x-x, Fig. 4, während Fig. 8 bis 10 einige veränderte Ausführungsformen veranschaulichen.
Die Erfindung betrifft eine Fleischmühle derjenigen Art, bei der das Fleisch durch einen am Ende der,. Maschine angeordneten Rumpf eingebracht wird, um dann von einer im Gehäuse sich drehenden Förderschnecke in der Längsrichtung des Gehäuses durch dieses hindurchgeführt und durch mehrere am Auslafsende des Gehäuses vorgesehene Oeffnungen hindurchgedrückt zu werden, wobei das Fleisch, schon ehe es die Oeffnungen erreicht, innerhalb des Gehäuses vorgeschnitten wird, während es beim Durchgang durch dieOeffnungen vollends zerkleinert wird.
Die nach vorliegender Erfindung eingerichtete Maschine vereinigt in sich die Vorzüge der Einfachheit und leichter Verstellbarkeit und läfst sich bequem reinigen.
Das Gestell A ruht auf den Füfsen B. Das Fleisch wird durch den am einen Ende angeordneten Rumpf C eingefüllt, von welch letzterem aus das Gehäuse nach dem Auslafsende zu zweckmäfsig erweitert ist.
Im Innern des Gehäuses befinden sich schraubenförmig angeordnete Rippen a, die vom Rumpf aus nach dem Auslafsende zu geneigt sind und zwischen denen sich entsprechend schraubenförmig angeordnete Nuthen b befinden, die in der Nähe des Auslafsendes in Absätze c endigen. Wie aus Fig. 6 ersichtlich, liegen diese Absätze im wesentlichen in Längsebenen. Die im Innern des Gehäuses liegende Förderschnecke D tritt mit ihrem Lagerzapfen E durch das Lager F an einem Ende des Gehäuses hindurch (Fig. 3) und kann durch eine Kurbel G oder dergleichen gedreht werden, wobei dann das Fleisch von den Flächen der Windungen der Schnecke erfalst und in bekannter Weise nach dem Auslafsende zu bewegt wird. Entsprechend dem nach dem Auslafsende zunehmenden Durchmesser des Gehäuseinnern nimmt auch der Durchmesser der Schneckenwindungen zu, so dafs deren Kanten die inneren Wandungen des Gehäuses annähernd oder vollständig berühren. An ihrem äufseren oder Auslafsende ist die Schnecke mit einer von innen nach aufsen sich erweiternden Aussparung ausgestattet. Die Schrauben-
windung der Schnecke endigt vor dem glatten, kreisrunden Ende der letzteren, welches, wie aus Fig. 3 ersichtlich, genau in diesen Theil des Gehäuses hineinpafst. In einiger Entfernung vom äufsersten Ende der Schnecke sind in dieser mehrere von aufsen nach der inneren Aussparung der Schnecke hindurchgehende Oeffnungen H, Fig. 4, vorgesehen, die in gleicher Ebene mit den das Ende jeder der Nuthen b bildenden Absätzen c liegen. Am Umfang der Schnecke führen an diesem Theil der letzteren schraubenförmig angeordnete Nuthen / von den Oeffnungen H aus nach hinten nach der von der Schneckenwindung gebildeten Nuth. Die Steigung der Nuthen / entspricht im wesentlichen derjenigen der Windungen der Schnecke, wobei die einzelnen Nuthen durch dazwischen hervorstehende Rippen J gegen einander begrenzt sind, die im wesentlichen dem Gewinde der Schnecke parallel laufen. Indem das Fleisch sich im Gehäuse vorbewegt, wirken die schraubenförmig angeordneten Rippen des letzteren mit dem Gewinde der Schnecke in der bei derartigen Maschinen bekannten Weise zusammen. Wenn sich dann aber das Fleisch dem hinteren Ende der Schnecke nähert, folgt es den engeren Nuthen / der Schnecke und den Nuthen b des Gehäuses und wird dann, an den Oeffnungen in der Schnecke angelangt, durch diese hindurch in die innere Aussparung am Ende der Schnecke hineingebracht, indem die Seiten dieser Oeffnungen H eine weitere Vorwärtsbewegung des Fleisches hindern. Da diese Oeffnungen sich an das Ende der Nuthen / anschliefsen und ihre Absätze d den Absätzen c der Gehäusewandungen gegenüberliegen, so wirken die beiderseitigen Absätze in der Weise zusammen, dafs sie denjenigen Theil der Fleischmasse, welcher schon in die Oeffnungen H eingetreten ist, darin von der Gesammtmasse abschneiden, von' wo aus die so abgeschnittenen Fleischtheilchen, wenn ihnen ein weiteres Hindernifs nicht im Wege stände, unmittelbar in die Aussparung am Ende der Schnecke hinein- und aus der Maschine herausgelangen würden. Auch durch das Zusammenwirken der Rippen J an der Schnecke mit den Rippen an der Innenwandung des Gehäuses wird eine Schneidwirkung auf das Fleisch ausgeübt. Die Schneidwirkung, welche zwischen Gehäusewandung und Schnecke auf das Fleisch ausgeübt wird, ist indessen lediglich eine Vorbearbeitung, die der eigentlichen endgültigen Zerkleinerung vorausgeht. Letztere wird durch eine muldenförmige oder kegelförmige Platte K bewirkt, die, wie in Fig. 4 gezeigt, in das offene Ende des Gehäuses eingesetzt und ihrer Oberfläche nach so gestaltet ist, dafs diese genau gegen die Innenwandungen der Aussparung am Ende der Schnecke anpafst, wobei die unmittelbar über der Oberfläche der kegelförmigen, unbeweglich angebrachten Platte K mündenden Oeffnungen H mit einer Anzahl in dieser vorgesehener Oeffnungen e zusammenwirken, indem die in letztere hineingelangten Fleischtheilchen, während sie noch aus diesen herausragen, bei der Drehbewegung der Schnecke vor diesen Oeffnungen durch das Zusammenwirken von H und e abgeschnitten werden, worauf das so vollends zerkleinerte Fleisch in den Hohlraum der Platte K hineinfällt und so aus der Maschine herausgelangt.
Je nachdem das Fleisch mehr oder weniger zerkleinert werden soll, kann man die Oeffnungen in der Platte kleiner oder gröfser bemessen. Die Mündungen der Oeffnungen H kann man, wie in Fig. 4 gezeigt, bei f unterschneiden, so dafs kleine Räume entstehen und dem aus den Oeffnungen H heraustretenden Fleisch eine gröfsere Fläche der Platte K geboten wird. Man kann dann eine entsprechend gröfsere Anzahl Oeffnungen in der Platte K anbringen.
Um die Platte gegen Drehung zu sichern, kann man dieselbe durch Keil und Nuth (h g, Fig. 2) am Gehäuse befestigen. Die Verstellung der Platte K geschieht mittelst der am Ende des durch die Schnecke hindurchgehenden Bolzens L sitzenden Stellmutter N, durch welche man die vom Kopf M des Bolzens gehaltene Platte mehr oder weniger weit in die Aussparung am Ende der Schnecke hineinziehen kann. Gleichzeitig dient die Mutter N dazu, um die sämmtlichen Theile zusammenzuhalten. Nach Entfernung der Mutter kann man die sämmtlichen Theile aus einander nehmen.
Damit die Mutter sich nicht von selbst verstellen kann, sind Bolzen und Schnecke mit einander durch Keil und Nuth (i I, Fig. 4) starr verbunden, so dafs Bolzen und Mutter sich mit der Schnecke zusammen drehen, während die Platte K unbeweglich bleibt.
Statt durch einen Bolzen mit Mutterschraube kann man die Platte auch in der in Fig. 8 veranschaulichten Weise durch einen auf das Ende des Gehäuses aufgeschraubten Ring verstellbar machen, dessen Flantsch sich gegen das äufsere Ende der Platte anlegt. Statt die am Ende der Schnecke vorgesehene Aussparung und die dieser entsprechende Platte K kegelförmig zu gestalten, können beide auch, wie in Fig. 9 gezeigt, halbkugelförmig eingerichtet sein, oder man kann die Platte, wie in Fig. 10, ganz flach machen und die Oeffnungen H unmittelbar bis an die innere Fläche der gelochten Platte herantreten lassen.
Die in vorstehend beschriebener Weise eingerichtete Fleischmühle erfordert einen nur geringen Aufwand an Triebkraft, da das Fleisch

Claims (1)

  1. gut vorgearbeitet wird, und verarbeitet im Verhältnifs zu der aufgewendeten Kraft grofse Mengen Fleisch. Die ganze Anordnung ist sehr einfach und leicht verständlich, die einzelnen Theile lassen sich mit gröfster Leichtigkeit aus einander nehmen und reinigen. Ein weiterer Vortheil besteht darin, dafs die Maschine das gesammte eingebrachte Material auch wirklich wieder herausbefördert, da die Räume, in denen dasselbe sich etwa festsetzen könnte, sehr klein bemessen sind, so dafs sie in dieser Hinsicht kaum in Betracht kommen.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Fleischmühle, bei welcher die Schraubengänge der drehbaren Schnecke D in Kanäle mit in eine am Ende der letzteren angeordnete Aushöhlung mündenden Oeffnungen (H) endigen, denen gegenüber in einer die Aushöhlung ausfüllenden und gegen Drehung gesicherten Platte (K) Oeffnungen (e) angebracht sind, mit deren Rändern die Ränder der daran vorbeistreifenden Oeffnungen der Schneke so zusammenwirken, dafs das hindurchtretende Fleisch dadurch vollends zerkleinert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT71878D Fleischmühle Expired - Lifetime DE71878C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71878C true DE71878C (de)

Family

ID=345146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71878D Expired - Lifetime DE71878C (de) Fleischmühle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71878C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606505A (en) * 1983-05-24 1986-08-19 Knud Simonsen Comminuting machine, especially for emulsifying or fine comminuting of meat products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4606505A (en) * 1983-05-24 1986-08-19 Knud Simonsen Comminuting machine, especially for emulsifying or fine comminuting of meat products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608918T3 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102005026816B4 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2625260A1 (de) Vorrichtung zur zerkleinerung von material, insbesondere fleischwolf
DE3708208C2 (de)
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
DE2823245C2 (de) Schneidsatz für eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Nahrungsmitteln
DE3807766C2 (de)
EP1442796B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE10028191A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von Sperrmüll, Haus- und Gewerbemüll u. dgl.
WO2015114156A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE2502665A1 (de) Abfallzerkleinerungsvorrichtung
DE71878C (de) Fleischmühle
DE3910115C3 (de) Walzenbrecher
DE2952956A1 (en) Method of grinding magnesium ingots and such ingots
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE3930041A1 (de) Messerwerk fuer abfallzerkleinerer
DE1213785B (de) Beladevorrichtung, vorzugsweise fuer transportable Sammelbehaelter
DE2125796A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von in einem Silo gelagertem Futtermittel
DE2521180A1 (de) Eiszerkleinerungsvorrichtung
DE19624574C1 (de) Einrichtung zur Lagerung von Zubringer- und Arbeitsschnecken für Fleischwölfe und nach dem Wolfprinzip arbeitende Zerkleinerungsmaschinen
WO1996025231A1 (de) Zerkleinerungswalze sowie zerkleinerungsmaschine mit einer solch en
DE2347354A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern, streifenschneiden oder muerben von nahrungsmitteln
DE2609710C2 (de) Vorrichtung zum Fördern, Zerkleinern und Mischen von Fördergut mit hohem Feststoffgehalt
EP1495845A2 (de) Rotationsschneidmesser
DE2437593C3 (de) Maschine zur Kaltstumpfschweißung von Metallhalbzeugen