DE718205C - Biegehautpumpe - Google Patents

Biegehautpumpe

Info

Publication number
DE718205C
DE718205C DES142131D DES0142131D DE718205C DE 718205 C DE718205 C DE 718205C DE S142131 D DES142131 D DE S142131D DE S0142131 D DES0142131 D DE S0142131D DE 718205 C DE718205 C DE 718205C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skin
pump
pressure
flexural
skin pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES142131D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Rudolf Soeding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUDOLF SOEDING DIPL ING
Original Assignee
RUDOLF SOEDING DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUDOLF SOEDING DIPL ING filed Critical RUDOLF SOEDING DIPL ING
Priority to DES142131D priority Critical patent/DE718205C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE718205C publication Critical patent/DE718205C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/0009Special features
    • F04B43/0054Special features particularities of the flexible members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Biegehautpumpe Die Erfindung bezieht sich auf eine Pumpe, deTen Biegehaut durch nachstellbare Zugfedern seitlich gespannt ist. In weiterer A-isbildung der Erfindung- weisen Pumpenraum und das Druckstück eine Kugelbaubenferm auf.
  • Es sind bereits Pumpen bekannt, heideneri Biegehäute Verwendung, finden.
  • Bei einer belmmiten Ausführung sindzwei streifenartige Biegehäute vorgesehen, die durch leine Anzahl, Druckkörper beaufschlalgt werden. Der Antrieb erfolgt übler schraubenförmig angeordnete Exzenter. Die Druckkörper drücken nacheinander gegen die Biegehaut und färdern so. eine FlüssigkeitswOlle nach der anderen durch die Ptimpe.
  • Eine andere Ausführung weist eine Biegehaut auf, die als Schlauch ausgebildet ist. Auch hier sind mehrerg Druckstücke vorgesieben, die abwechselnd in einer blestimmten Reihenfolge "gegen den Schlauch drücken und sG die Förderung -erwirken.
  • In einer weiteren Ausführting wird ein schlauchartiger g Gummihohlkörper durch Druckbacken beaufschlagt, die klaviaturälinlich durch Nolcken gegen den Hohlkörper gedrückt werden. - Schließlich sei noch auf die Ausführung hingewiesen, in welcher die Blegehaut mit deai Druckstücken verbunden ist, so, daß die Haut nicht nur gedrückt, sondern auch gezogen werden kann.
  • Bei jeder Biegehaut, ganz gleichgültig, ob diese in Streifenfarm oder Holilform auftritt, ist nach :einer geWissen Betriebsdauer mit Ermüdungserscheinungen des Baustuffes zu rechnen.
  • Diese Erscheinung gen machen sich zunächst durch Falten-bildung bemerkbar und führen zu, Rissen in -der Haut an den Stellen, did, mechanisch besonders stark beansprucht werden.
  • Eine Faltenbildung ist zunächst nicht unbedingt schädlich, da die Haut an- diesen Stellen noch fest ist. Sie bat nur den großen --Nachteil, daß die Haut nicht mehr nach-Criebig genug ist, tun nach erfolgter Durcht' Z> bie,gung durch das Druckstück die ursprüngliehe La-e einzunehmen. Sie kann also dem Druckstück nicht mehr folgen, und die Pumpe saugt nicht mehr an.
  • Mit dieser Tatsache muß bei allen genannten Pumpen gerechnet werden. Nur eine bekannte Pumpe rechnet mit der Erschlaffun,- der Haut und führt diese zwangsweise hin und her, indem sie eine Befestigung der Haut an dem Druckstück vorsieht. Dabei sind allerdings entsprechende Ansätze an der Haut nötig, die durch die ständig wecliselnde Bewegungsrichtung offensichtlicheiner I heben Beanspruchung ausgesetzt sind, so daß mit einem baldigen Verschleiß zu rechnen ist. Wie bereits verstehend erwähnt, muß die Haut aber auch vor starken mechanischen Beanspruchungen geschützt werden. Hierbei kommt es vor allen Dingen darauf an, daß der Druckkörper soL gegeii die Haut drückt, daß Knicke und Brucbstellen vermieden werden.
  • Bei den Pumpen, die mit einem Schlauch oder einen Hohlkörper arbeiten, ergeben sich beim Durchdrücken zwei scharfe Bruchkanten, an denen bereits in kurzer Zeit mit Sicherheit Risse auftreten, da kein Baustoff einer solchen ständigen Biegungsarbeit gewachsen ist, zumal der Druckkörper auch noch ständig gegen die Knickkante drüc-t.
  • Tritt nun an der Haut eine u-ndichte Stelle auf, so - daß Förderflüssigkeit austritt, womit ja bei jeder Biegebautp-umpe gerechnet Nverden muß, dann ist natürlich nach Maßgabe der baulichen Anordnung dafür zu sorgen, daß die Flüssi-keit nicht mit den Antriebsteilen in Berührung kommt, da dies je-nach Art der Förderflüssigkeit züi einer völligen Zerstörung der Pumpe führen, kann.
  • Die Haut wird durch die seitlich angeordneten Zugfederii straff über den flach , ge -wölbten Rand des Pumpenraums gespannt.
  • Die sich im Laufe einer längeren Betriebszeit bildenden Längungen, werden durch den Federzug aufgenommen, so daß es nicht zu einer Faltenbildung kommen kann. Außerdem ist #es möglich, die Zuggfedern nachzustellen. Auf diese Weise kann die straffe Haut stets nach erfolgter Durchbeulung dem Druckstück folgen, und die Pumpe saugt stets gut -in. Auch wird selbst bei höheren Drehzahlen die Haut der Bewegung des Druckstück,es folgen können, so daß auch stets in solchen Fällen ein gut-er volumetrischerWirkungsgrad erreicht wird.
  • Durch die Ausbildurig des Pumpenraunies und des Druckstückes in IZ-Lii(7-elhau,1)enform e ti7ird eine denkbar "ünstige mechanische Be-C anspruchung der Biegehauterreicht. Von der Mitte aus wird die Haut völlig - II g gleichmäßig auf Diegung- und Zug, beansprucht, ohne daß ein scharfer Knick entsteht oder sonst ir,##endein Flächentei]. der Haut durch Druck Übermäßig und unzulässig belastet wird. Die auftretenden Ermüdungserscheinung n sind ce daher gering.
  • Ein besonderer Vorteil ist darin zu erblicken, daß die Haut auch während des Betriebes nachgesehen worden kaDn.
  • An Hand der Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert.
  • Der Antrieb erfolgt von der Kurbelwelle i über Pleuelstange2 und Druckstück3 auf die Biegehaut: 4. Durch das niedergehende Druckstück wird die Haut durchgebogen, bis sie sich an, die Wand-des kugelhanbenförmigen Pumpenraums 5 anlegt. Bei diesem Bewengsvorgang wird die Förderflüssigkeit aus dem Pumpenrauin durch das Druckventil in -den Pumpendruckraum gefördert. Da die Blegehaut fest auf dem ilach gewölbten Rand .des Pumpenraums aufliegt und außerdem durch den niedergehenden Druckkörper noch eine zusätzliche Auflagepressung erfährt, ist eiii Entweichen der Förderflüssigkeit nvischen Blegehaut und Pumpenkörper unmöglich. übermäßig liehe Druckbeanspruchungen können der Haut nicht schaden, da in einem solchen Falle die Förderflüssigkeit zwischen Pumpenkörper und Blegebaut in das Freie tritt und so. eine schädliche Druckstei'-,--erung vermieden wird. Die Anordnung g eines Sicherheitsventils a.dgl. für die Pumpe selbst erübrigt sich daher.
  • Erfolgt nun die Aufwärtsbewegung des Druckstückes, so folgt die stets gespannte Blegehaut dieser Beweggungsrichtung sofort, und die Förderflüssigkeit strömt aus dem Pumpensaugraum durch das Sau-ventil in den Pumpenraum. Die Spannung der Biegehaut erfolgt durch die Zugfedern 6, die am freien Ende durch Stellschrauhen- am Pumpengehäuse befestigt sind.

Claims (2)

  1. PATENTANSFRÜCHL: i. Biegehautpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegeliaut durch nachstellbare Zu-federii (6,7) seitlich '#'e - spannt ist.
  2. 2. Biegebautpumpe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenraum und die Druckstücke eineKugelhaubenform aufweisen.
DES142131D 1940-08-31 1940-08-31 Biegehautpumpe Expired DE718205C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142131D DE718205C (de) 1940-08-31 1940-08-31 Biegehautpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES142131D DE718205C (de) 1940-08-31 1940-08-31 Biegehautpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE718205C true DE718205C (de) 1942-03-05

Family

ID=7541719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES142131D Expired DE718205C (de) 1940-08-31 1940-08-31 Biegehautpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE718205C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055556B4 (de) * 2005-11-24 2008-11-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Membranpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006055556B4 (de) * 2005-11-24 2008-11-27 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki, Kariya Membranpumpe
US7597043B2 (en) 2005-11-24 2009-10-06 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Diaphragm pump

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718205C (de) Biegehautpumpe
DE581753C (de) Pressengestell fuer Pressen mit zusammengesetztem Koerper und Fuehrungswerkzeugen
DE2748145A1 (de) Hydraulische schnittschlagdaempfung bei pressen
DE102006055556B4 (de) Membranpumpe
DE102014220937B4 (de) Antriebsvorrichtung zum Antreiben einer Kraftstoffhochdruckpumpe sowie Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102019135153A1 (de) Dosierpumpe mit Dosiermembran
EP2954208B1 (de) Asymmetrischer hubkolbenverdichter
DE1184447B (de) Membran-Pumpe
DE3542454A1 (de) Membranrotationspumpe
DE8233208U1 (de) Schlauchpumpe, insbesondere zum Fördern von Beton
DE946947C (de) Hydraulische Presse, Schere od. dgl. mit zwei oder mehreren auf einen beweglichen Pressteil einwirkenden Druckzylindern
DE2639789A1 (de) Hydraulische nachstellvorrichtung fuer die umkehrwelle eines foerderers, insbesondere trogkettentransporteurs
DE3023928A1 (de) Ungesteuertes ventil, insbesondere fuer vakuumpumpen
DE882710C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Kaeltemittelverdichter
DE1302968B (de) Verbindung zwischen dem Kolben einer Exzenterpumpe und einer Kolbenstange
DE20303072U1 (de) Durch pneumatische Vorschubeinheit angetriebenes Förderband
DE937415C (de) Kabellager
DE128715C (de)
DE1703588A1 (de) Hochdruckpumpe
CH253563A (de) Einrichtung zum Antrieb zweier gleichzeitig arbeitender hydraulischer Pressen mittels einer Pumpe.
DE400946C (de) Ausgleichgewicht fuer Klaviertasten o. dgl.
DE406881C (de) Elastische Lagerung des Kolbens auf der Treibwelle bei Maschinen, z.B. Verdichtern, mit durch ein Exzenter angetriebenem, kreisrundem Kolben
DE443174C (de) Gemeinsame Hebevorrichtung fuer mehrere, z. B. nebeneinander angeordnete Lagergestelle, insbesondere fuer Buecher, Schuhwaren u. dgl., bestehend aus je zwei Regalen, die durch ueber Rollen gefuehrte Tragseile verbunden sind und von denen das eine Regal sich senkt, wenn das andere gehoben wird
AT200452B (de) Antrieb für Kolbenpumpe bzw. Abtrieb als Kolbenmotor
DE946770C (de) Drehkolbenpumpe