DE717313C - Spritzpistole fuer Farbe oder aehnliches Spritzgut - Google Patents

Spritzpistole fuer Farbe oder aehnliches Spritzgut

Info

Publication number
DE717313C
DE717313C DEB186434D DEB0186434D DE717313C DE 717313 C DE717313 C DE 717313C DE B186434 D DEB186434 D DE B186434D DE B0186434 D DEB0186434 D DE B0186434D DE 717313 C DE717313 C DE 717313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
elastic
membrane
clamping
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB186434D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Haeberle
Erich Klett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE717313C publication Critical patent/DE717313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/085Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump
    • B05B9/0855Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven
    • B05B9/0861Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type with a liquid pump the pump being motor-driven the motor being electric

Landscapes

  • Nozzles (AREA)

Description

  • Spritzpistole für Farbe oder ähnliches Spritzgut Die Erfindung betrifft eine Spritzpistole für Farbe und ähnliches Spritzgut mit einer eine Hilfsflüssigkeit fördernden Kolbenpumpe und ,einer von der Hilfsflüssigkeit angetriebenen Spritzgutförderpumpe. Die Anordnung einer besonderen Hilfspumpe soll bei diesen Spritzgeräten den Zutritt des Spritzgutes zu den fein gearbeiteten Steuerteilen der Kolbenpumpe verhindern; da sonst das Spritzgut mit seinen schleifenden Bestandteilen sehr bald die Pumpenteile so weit abnutzen würde, daß eine ordnungsmäßige Förderung und die Erzeugung der :erforderlichen Drucke nicht mehr möglich ist.
  • Gemäß der Erfindung ist zur besseren und dabei doch wesentlich einfacheren Verwirklichung dieses Ziels im Gegensatz zu den bekannten Spritzpistolen, bei denen auch die Spritzgutförderpumpe eine Kolbenpumpe ist, diese Spritzgutförderpumpe wie folgt ausgebildet: In einem becherartigen, in eine entsprechende Äussparung des Gehäuses der Pistole eingesetzten Hilfsgehäuse sind eine Membran zwischen elastischen Ringen und Spannringen sowie Ventile und An.schlußkanäle angeordnet.
  • Diese Gestaltung der Spritzgutförderpumpe nach Art der bekannten Mernhranpumpen und vor allem ihre Unterbringung in einem einsetzbaren Hilfsgehäuse hat auf dem Gebiet der Spritzpistolen besondere B.edeutun:g. Mit Rücksicht auf das anzustrebende, möglichst geringe Gewicht solcher Geräte ist man in diesem Falle genötigt, das Gehäuse aus einem sehr leichten Werkstoff herzustellen. So verwendet man bevorzugt Magne-
    sin mlegierungen der im Handel tiitt<@r dem
    ,Varcnzeichen Elel>tronc< bekannten Art. Bei
    diesen gegossenen Gehäusen mu13 nian aber iii
    außerordentlich vielen Fällen feststellen, dal'@
    es den in der Farbspritze auftretenden Drul-
    ken von über 15o Atrn. wegen der unv(-i--
    mcidbaren Gußl)nrcn nicht standhält. Bei
    der geschilderten heuen Einbauweise der
    hlembranpumpe ist es ohne nenn;nswertes
    @iehrge-::icht möglich, das dein hohen Druck
    ausgesetzte eigentliche yleml)ranpumpenge-
    häuse aus einem anderen druckfesten Stnil=.
    z. B. Stahl o(l-r Bronze, herzustellen.
    B.ei Membranpumpen der fraglichen Art
    kommt -s bei den hohen Drucken für die
    Haltbarkeit der Membran sehr wesentlich auf
    deren richtige Einspannung an. Bei den lDc-
    kanntcii Pumpen hat inan ihren Rand mög-
    lichst fest und unbe"veglicli eingespannt und
    die für die Bewegungen der liIembran senk-
    recht zu ihrer Ebene notwendige Nachgiebig-
    keit durch zusätzlichen Werkstoll in Form
    von Wellen in der llenibraii erzielt. Bei
    einem Ausschlagen der Membran strccl>e,i
    sich also lediglich die Wellen, v ährend der
    Membranrand fest eingespannt bleibt. I;ic
    der vorliegenden Erfindung vorangegangenen
    D<ilierversuclie haben aber ergeben. daß für
    die in Frage kommenden Drucke und vor
    allein für die hohen mimitlichen Hubzahlen
    g(-%#. elltc Membranen möglichst zu vermeiden
    sind, da bei ihrer Herstellung sehr leicht die
    ersten Ansätze zli späteren Datierbrüchen er-
    zeugt werden.
    Gemäß der weiteren Eriindung ist desli;ill)
    für die @lenibran eine ganz. besondere Art
    der Einspannung vorgesehen, die es gestattet,
    eine nicht gewellte :Membran zu verwenden.
    Die für den Membranausschlag senkrecht zu
    ihrer Ebene in diesem Falle notr.endige Rrind-
    vcrschiebung nach der Mcmbranmitte zti wird
    in der Weise ermöglicht, daß der Rand zv.i-
    schen elastischen Ringen eingespannt ist, die
    ihrerseits i@-i°der zwischen Spannringen in der
    Weise gehalten werden, daß die an der Mern-
    brari anliegenden und die nach dem @lit:tel-
    purikt zu liegenden Innenrandteile der elasti-
    schen Rigge die lctglichkeit zu einem -Nach-
    Z, in Richtung auf den hleinbranmittel-
    punkt hin haben. Lediglich die von dem
    Ringmittelpunkt abgekehrten und nicht an
    d_r Membran anliegenden Partien der elasti-
    sch-n Ringe werden von den Spannringen un-
    beweglich gehalten.
    Wchtig für die richtige Einspzinnung der
    Mcinbran ist fernerhin, daß sie mit einem
    ganz bestimmten, nicht zti großen lind nicht
    i -Inen Druck z-A-ischen den elastischen
    t - z kl,
    Dingen gehalten wird. Dies wird gemäß der
    Erfindung dadurch erreicht, daß die Spann-
    ring- fest nrit,irr:ncier in ciiicr solchen gegen-
    seitiben Stellung verbunden sind, d( r-
    «ptirn@i!e Spanndruck an den eingehlenimtc@ii
    Ringen auftritt. Die fest miteinander #erbun-
    clenen Spannringe, die dazwischen ei.n;u-
    l:l(mmten elastischen Ringe und die aeml)ran
    bilden dann zusanmien einen von der Fabrik-
    zu beziehenden fertigen Bauteil, den der Be-
    sitzer der Farbspritze gegel)(--irenfalls leicht
    auswechseln kann, ohne daß er dabei c-ine
    falsche hleinl)ra.neinspaniiting zu befürchten
    hat.
    In der Zeichnung ist ein Ausführun` sbei-
    spiel des Gegenstandes der Erfindung scli(:-
    niatiseli dargestellt.
    Abb. i zeigt eine Ansicht einer `anz! i:
    Farbspritze.
    Abb- 2 gibt einen Schnitt dtirc,li cleii in
    Spritzrichtung gelegenen Gehäuseansatz des
    Spritzgeräts iin Mittelachsschnitt wieder,
    r end
    Abb. ; dc,ri dazugehörigen t Querschnitt z(-ii;t.
    In. Ä,bl)..I lind 5 ist in grol3ereil) .41@i1@-
    stabe die Einspannung des Membranradc-=
    das eine Mal 1)ci unbelasteter und das ::ridc-:-c
    llal bei belasteter Membran (latestelit.
    Die durch die stoßweise Förderung d(-i-
    fiilfstliissigilcit in einer Kolbenl)innl)to, 10 hi
    Be@\egurig gesetzte Membran drückt die ihr
    'itis eiiiein Farbbehälter 15 über eine Zulei-
    tung i r)# ein Anschluf,gelenk i,-, den Kaiaal i `,
    und ein hückschlagvei)til i g zufließende F::rhu
    durch einen Kanal 2o zur Spritzdüse .2r. Diu
    Spritzdüse ist mit Hilfe einer j'ber@-;urfniutt(.i-
    stirnseitig gegen ehren Gehäusestutzen -z ;.
    in dem sich die @Ienrl)ranpumpe befindet.
    gespannt und von außen durch eine Rändel-
    mutter 2s in ihrem Schließdruck verstellbar.
    :1littels eines Abzugsbügels 2; ist die För-
    dermenge je Hub der Hauptpump:- und da-
    mit auch die Fördermenge: der --Membran-
    pumpe über eine nicht besonders dargestellt,
    Versteileinrichtung zu regeln.
    In der in größerem Maßstake gezc:iclnieteii
    Darstellung nach Abb. 2 und 3 sind aul:,er
    den bereits beschriebenen Teilen noch ver-
    schiedene «eitere Einzelteile und vor allem
    die Unterbringung der Meinbranpumpe in
    einem besonderen Gehäuse zu erkennen. Der
    stutzei)arti.ge Ansatz 23 am Gehäuse r ent-
    h<ilt in dem gezeichneten Beispiel tiirc <<r@ier-
    bohrung 26 mit einer Anschlagschulter 2,-- In
    diese Bohrung ist das becherartige Mernbran-
    pumpeirgehäuse a,: bis zum Aufsitzen auf der
    Anschlagschulter 2; eingeschoben und in ein-
    geschobener Lage durch den Tangentialbol-
    zc@n 2g r_ Abb. 3) gesichert. Der Anschiuß die -
    ses Mernbranpumpengehäuses 25 an den 7_c--
    linder 1o und an die Düse ist unter Zuisclicn-
    schaltung von durchbohrten Z=.; ischenplattc#ii
    , 1 hergestellt, von denen. eine, -3o,
    3o bz«-. -
    zwischen dem Z yllinder i o und edier cntspru-
    chenden Druckfläche des Gehäuses 28 eingeschaltet und die andere, 31, in das Gehäuse 28 eingesteckt ist.
  • Das becherartige Membrangehäuse 28 enthält eine zu seinem äußeren Zylindermantel exzentrisch liegende Längsbohrung, in deren Boden der im Gehäuse-28 - vorgesehene Zulaufkanal i a einmündet. Am Boden der Bechervertiefung des Gehäuses 28 ist die noch weiter unten näher zu beschreibende Membran ig mit ihren Spannorganen eingelegt. Sie wird in dieser Lage gehalten durch ein in die Becherbohrung eingepaßtes und mittels einer überwurfmutter festgespanntes Zwischenstück 33. Der der Membran zugev andte "feil des Zwischenstückes enthält im Grunde einer Mittelbohrung 36 den ' Sitzring 34 für den Kegel i g des Rückschlagventils. Dieser Kegel wird durch eine Schraubenfeder 35 gegen die Sitzfläche gedrückt.
  • ureben der Mittelbohrung ist der zur Zwischenplatte3i und von dort zur Düse führende Auslafkanal 37 zu erkennen.
  • Das in den Abb. 4 und 5 in noch größerem Maßstab gezeichnete, die Membran enthaltende Einbaustück bildet eine geschlossene Einheit und wird in dieser Form voni Hersteller gegebenenfalls als Ersatzteil geliefert. Das Einbaustück besteht aus zwei Spannringen 43 und 44, z«zscben denen elastische Gummiringe 45 und 46 angeordnet sind, welche den Rand der Membran 14 festhalten. Der äußere Spannring 43 hat etwa L-Qüerschnitt. Die Innenfläche des kürzeren L-Schenkels ist als Auflagefläche für den einen Gummiring 46 bestimmt und weist in ihrem dem längeren L-Schenkel zugelegenen Teil Rillen 4; auf, welche den hier aufliegenden Teil des Giunmiringes 46 gegen Verschiebung nach der Membranmitte zu festhalten. Die nicht in die Nuten 47 eingreifenden Teile des Ringes 46 haben bei dieser Befestigungsart noch die Möglicli'keit, bei Durchbiegung der Membran sich gegen die Membranmitte hin zu verschieben.
  • Der Spannring 44 ist in den Ring 43 eingeschoben, dessen langer Schenkel ursprünglich die gestrichelt -gezeichnete Form hatte und erst nach dem Eindrücken des Ringes 44 bis zum Anschlagbund 48 des Ringes 43 in die ausgezogen gezeichnete Lage umgebördelt und abgedreht wurde. Die Dicke der elastischen Ringe 45 und 46 soNvie diejenige des Ringes 44 sind zusammen mit der Lage des Anschlages 48 so aufeinander abgestimmt, daß bei vollständig eingepreßtem Ring 44 genau der gewünschte Druck auf den Membranrand erzeugt wird. Bei diesem Druck ist .es einerseits den elastischen Ringen 45 und 46 noch möglich, dem Membranrand bei seinen Bewegungen nach der Membranmitte hin zu folgert, und andererseits dichten sie bei dieser \'orspannung dennoch enügend ab.
  • Um bei "einem bei' .Membranpumpen nie mit voller Sicherheit zu vermeidenden Meinhranbruch ein Verderben des bereits aufgebrachten Anstriches durch aufgespritzte Hilfs-1lüssigkeit zu vermeiden, empfiehlt es sich, als solche das gleiche oder :ein verwandtes Öl zu verwenden, das als Wei@chtnacher der verspritzten Farbe dient.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Spritzpistole für Farbe und ähnliches Spritzgut mit einer eine Hilfsflüssigkeit fördernden Kolbenpumpe und einer von der Hilfsflüssigkeit angetriebenen Spritzgutför.-derpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß in einem becherartigen, in eine entsprechende Aussparung (26) des Gehäuses (i) reingesetzten Hilfsgehäuse (a8) eine Membran @= 14) zwischen elastischen Ringen (`45, 46) und Spannringen (43, 44) sotvie Ventile (i9, 34) und Anschlußkanäle (12, 37 j angeordnet sind. e. Pistole nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von Leichtmetall als Werkstoff für das Gehäuse (r) das Hilfsgehäuse (z8) aus Stahl, Bronze oder einem Stoff mit ähnlichem Verhalten gegenüber Druckflüssigkeiten besteht. 3. Pistole nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Hilfsflüssigkeit das als Weichmacher für die verspritzte Farbe verwendete oder ein diesem verwandtes öl vorgesehen ist. 4. Pistole nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, dal.) der Membran Tand und die elastischen Ringe (45, 46) von den Spannringen (43, 44) überfangen und gegeneinandergedrückt sind, welche bis zur Erzeugung einer bestimmten Vorspannung in den elastischen Ringen gegeneinander verschoben und in dieser Stellung fest miteinander verbunden sind, wobei sie mit der Membran (14) und den Ringen eine geschlossene betriebsfertige Einbaueinheit bilden. 5. Pistole nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen (43) dieser Spannringe ein Anschlag (48) für den anderen (44) Spannring in solcher Lage vorgesehen ist, daß die zwischen den bis zum Anschlag aneinandergedrückten Spannringen liegenden elastischen Ringe (45, 46) unter der Sollvorspannung stehen. 6. Pistole nach Anspruch 4. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Spannring (44) in dem anderen (43) durch Um- bördeln eines an dein einen lein (43, über den bis zum Anschlag gebrachten anderen Ring (4.l) überstehenden Randes gehalten ist. Pistole nach Anspruch .i his d, da- durch gekennzeichnet, daß mindestens
    einer der Spannringe 's3, 44) in deni ;iuf:enliegenden Teil seiner Auflageiläcüf- für die elastischen Ringe t:.f5, 4()@ umlau- fende und sich im Werkstoff der elasti- schen Ringe festkrallende Rillen auf- «-eist.
DEB186434D 1939-02-24 1939-02-25 Spritzpistole fuer Farbe oder aehnliches Spritzgut Expired DE717313C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE534349X 1939-02-24
DE868625X 1939-02-24
DE218162X 1939-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717313C true DE717313C (de) 1942-02-11

Family

ID=59649359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB186434D Expired DE717313C (de) 1939-02-24 1939-02-25 Spritzpistole fuer Farbe oder aehnliches Spritzgut

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE437995A (de)
CH (1) CH218162A (de)
DE (1) DE717313C (de)
FR (1) FR868625A (de)
GB (1) GB534349A (de)
NL (1) NL54321C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112431B (de) * 1958-02-12 1961-08-03 Erich Baentsch Pumpe einer Spritzeinrichtung fuer fluessiges UEberzugsgut

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6168093B1 (en) 1998-12-30 2001-01-02 Homax Products, Inc. Airless system for spraying coating material
US7500621B2 (en) 2003-04-10 2009-03-10 Homax Products, Inc. Systems and methods for securing aerosol systems
US7677420B1 (en) 2004-07-02 2010-03-16 Homax Products, Inc. Aerosol spray texture apparatus for a particulate containing material
US7487893B1 (en) 2004-10-08 2009-02-10 Homax Products, Inc. Aerosol systems and methods for dispensing texture material
US9248457B2 (en) 2011-07-29 2016-02-02 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
US9156042B2 (en) 2011-07-29 2015-10-13 Homax Products, Inc. Systems and methods for dispensing texture material using dual flow adjustment
USD787326S1 (en) 2014-12-09 2017-05-23 Ppg Architectural Finishes, Inc. Cap with actuator
DE102016215163A1 (de) * 2016-08-15 2018-02-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Fluid-Spritzsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112431B (de) * 1958-02-12 1961-08-03 Erich Baentsch Pumpe einer Spritzeinrichtung fuer fluessiges UEberzugsgut

Also Published As

Publication number Publication date
CH218162A (de) 1941-11-30
GB534349A (en) 1941-03-05
FR868625A (fr) 1942-01-09
BE437995A (de)
NL54321C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007000293B4 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe
EP0461212B1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpendüse
DE2447741A1 (de) Kolbenvorrichtung fuer eine membranpumpe
EP0188730A2 (de) Membranpumpe mit hydraulisch angetriebener Rollmembran
DE717313C (de) Spritzpistole fuer Farbe oder aehnliches Spritzgut
DE19907869C2 (de) Plungerkolbenpumpe
DE69107405T2 (de) Hochdruck-Dichtungssystem für das Steuerventil eines elektromagnetischen Brennstoffeinspritzventils für Verbrennungsmotoren.
DE1034030B (de) Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE2736597A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE2651133C3 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
DE2651586B1 (de) Befestigung eines ringfoermigen Widerlagers fuer die Schliessfeder eines Ventils einer Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE2717323A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2258309A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE10255615A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe mit Einwegventil zur Kraftstoffzufuhr in eine Kraftstoffdruckbeaufschlagungskammer
DE2246182A1 (de) Betrachtungsoptik
DE102018200146B4 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE1188374B (de) Schmiervorrichtung
EP0156965B1 (de) Membranpumpe
CH345800A (de) Membranpumpe für nichtschmierende und chemisch aggressive Flüssigkeiten
DE818594C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
CH399072A (de) Brennstoffeinspritzpumpe für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE102009027576A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE660990C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE102017203392A1 (de) Überströmventil für eine Kraftstoffhochdruckpumpe, Kraftstoffhochdruckpumpe
DE2824184A1 (de) Ventilvorrichtung fuer hochdruckpumpen