DE716104C - Auf Verschleiss beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring - Google Patents

Auf Verschleiss beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring

Info

Publication number
DE716104C
DE716104C DEG99686D DEG0099686D DE716104C DE 716104 C DE716104 C DE 716104C DE G99686 D DEG99686 D DE G99686D DE G0099686 D DEG0099686 D DE G0099686D DE 716104 C DE716104 C DE 716104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
sealing ring
ring
tear
subject
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG99686D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Carl Adey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Original Assignee
Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetzewerke Friedrich Goetze AG filed Critical Goetzewerke Friedrich Goetze AG
Priority to DEG99686D priority Critical patent/DE716104C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716104C publication Critical patent/DE716104C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/28Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction of non-metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C37/00Cast-iron alloys
    • C22C37/06Cast-iron alloys containing chromium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J9/00Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction
    • F16J9/26Piston-rings, e.g. non-metallic piston-rings, seats therefor; Ring sealings of similar construction characterised by the use of particular materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

  • Auf Verschleiß beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring Der an der Lauffläche von auf Verschleiß beanspruchten Dichtungsringen, insbesondere Kolbenringen, auftretende Verschleiß macht sich in einer Abnahme der radialen Wandstärke und bei geschlitzten Ringen in einer Zunahme des Spieles an der Schnittfuge bemerkbar. Allgemein üblich ist es, für dieses einen Höchstwert festzusetzen, nach dessen Erreichen der betreffende Ring gegen einen neuen ausgewechselt werden muß: Die Erfahrung hat gelehrt, daß z. B.. Kolbenringe aus sehr verschleißfesten Werkstoffen wegen der dadurch bedingten längeren Einlaufzeit ungeeignet sind, darüber hinaus aber auch meist nicht die guten Laufeigenschaften haben, die erforderlich sind, um einen einwandfreien Betrieb der Maschinen zu gewährleisten. Deshalb ist es zu vermeiden, eine Erhöhung der Lebensdauer von Kolbenringen durch Verwendung sehr verschleißfester Werkstoffe erzielen zu wollen.
  • Zum guten Einlaufen und guten Laufverhalten überhaupt gehört demnach, daß ein gewisser Verschleiß zugelassen wird. In gewissen Fällen kann ein Kolbenring, der hinsichtlich Einlaufen und Laufeigenschaften befriedigt, hinsichtlich der erreichbaren Lebens= Bauer nicht befriedigen, weil der zum Ermöglichen der guten Einlauf- und Laufeigenschaften erforderliche Verschleiß zu rasch die Notwendigkeit des Auswechselns der Ringe herbeiführt. Eine Verbesserung ist demnach dann zu erwarten, wenn der zum guten Einlaufen und Laufverhalten nötige Verschleiß durch bestimmte Eigenschaften des Ringes wieder ausgeglichen wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen auf Verschleiß beanspruchten Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring, aus einem Werkstoff, der die Eigenschaft hat, durch die Betriebsbedingungen, vor allem durch die thermische, gegebenenfalls auch durch die mechanische Einwirkung zuwachsen, so daß der auftretende Verschleiß ganz oder teilweise ausgeglichen wird. Dieser erwünschte, bewußt herbeigeführte Wachstumsvorgang muß sich während des Betriebes in zeitlichem Ablauf, d. h. während der Betriebsdauer, nach und nach vollziehen. Bei der Wahl des Werkstoffs empfiehlt es sich insbesondzre, für Dich tungsringe Gußeisen mit einem überwieg@-ii@ 1 austenitischen Gefüge zu nehmen, das vornherein so abgestimmt ist, daß eine gu-;@,isse Verschleißfestigkeit durch den Martensitgehalt sichergestellt ist. Unter dem Einfluß der Betriebstemperatur und unter Umständen auch unter dem Einfluß der hinzutretenden Erschütterungen geht in bekannter Weise eine Umwandlung des Austenitanteils in Martensit vor sich, -was aber, wie allgemein bekannt, gleichbedeutend ist mit einer Zunahme des spezifischen Volumens, einem Wachsen des Ringes. Dieser Vorgang kann so gesteuert werden, daß bei geschlitzten Ringen das beim Einbau des Ringes vorhandene Stoßspiel über eine längere Betriebszeit erhalten bleibt, obwohl der Ring an der Lauffläche fortlaufend verschleißt.
  • In den Fällen, wo statt eines normalen geschlitzten Kolbenringes ein geschlossener sog. Manschettenring oder Feuerschirmring verwendet wird, besteht die Möglichkeit, die Vergrößerung durch einen von innen her auf ihm lastenden Arbeitsdruck infolge einer bleibenden Dehnung zu bewirken. Diese Wirkung kann durch die Wahl eines Werkstoffes erreicht werden, der bei höheren Temperaturen höhere Dehnung aufweist. Bei Gußeisen eignet sich hierfür beispielsweise ein Martensit, Austenit und gegebenenfalls auch Perlit enthaltendes Grundgefüge. Es muß nur dafür gesorgt werden, daß die Beständigkeit des Gefüges bei den auftretenden Temperaturen nicht allzu hoch ist und daß durch Gefügeveränderungen, z. B. durch Gefügezerfall oder Umkristallisation, die aufgebrachte elastische Dehnung in eine bleibende übergeht.
  • Ein Beispiel für die Erzeugung eines solchen Gefüges, das durch thermische Einflüsse wächst und neben Martensit sowohl Austenit wie auch gegebenenfalls etwas Perlit enthält, sei wie folgt wiedergegeben: Man geht von einer für einen Einzelgußkolbenringwerkstoff üblichen Analyse aus und setzt dem Werkstoff je nach der Abmessung der Ringe und den Abkühlungsverhältnissen geringe Mengen Chrom, Molybdän oder Nickel zu, also jene Legierungsbestandteile, die zu einer natürlichen Härtung durch Martensit- und Austenitbildung geeignet sind. Es versteht sich von selbst, daß die normalen Eisenbegleiter den neu hinzukommenden f-c-gierungsbestandteilen angepaßt sein müssen. Lin Beispiel einer Analyse für einen Kolbeningwerksto-fi sei wie folgt angegeben C ......... 3,68o;o, Si ......... 2,i0%, Mn ........ 0,500;'o, P ......... 0,570,`0, Cr ........ o,680'o, Mo ........ i,6q.o'o, Cu ........ i,70%.
  • Die Erfindung kann nicht nur bei Dichtungsringen, sondern grundsätzlich bei allen Maschinenteilen verwendet werden, die einem Verschleiß unterworfen sind und bei denen gleichzeitig eine höhere Temperatur auftritt. z. B. bei Achsen, Lagern und Führungen. Es ,st dabei jedoch zu beachten, daß das Wachsen nicht nur linear geschieht, sondern räum-[ich. Das erstrebte Wachsen muß besseres Nnliegen, d. h. Verminderung des Verschleißspieles, erzeugen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Auf Verschleiß beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Werkstoffes, welcher die Eigenschaft hat, durch die Betriebsbedingungen, vor allem durch die thermische, gegebenenfalls auch durch die mechanische Einwirkung zu «-achsen, so daß der auftretende Verschleiß ganz oder teilweise ausgeglichen wird.
  2. 2. Dichtungsring nach Anspruch i aus Gußeisen mit einem überwiegend austenitischen Gefüge, das durch die thermischen und gegebenenfalls auch mechanischen Einflüsse teilweise oder ganz zu einer Gefügeänderung geführt wird, die mit einer Volumenzunahme verbunden ist.
  3. 3. Dichtungsring nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein an sich bekannter geschlossener Ring verwendet ist und daß'die Vergrößerung durch einen von innen her auf ihm lastenden Arbeitsdruck infolge einer bleibenden Dehnung bewirkt wird.
DEG99686D 1939-03-14 1939-03-14 Auf Verschleiss beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring Expired DE716104C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99686D DE716104C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Auf Verschleiss beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99686D DE716104C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Auf Verschleiss beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716104C true DE716104C (de) 1942-01-13

Family

ID=7141100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG99686D Expired DE716104C (de) 1939-03-14 1939-03-14 Auf Verschleiss beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716104C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874147C (de) * 1942-01-07 1953-04-20 Goetzewerke Vorbehandlung eines in der Waerme auf Verschleiss beanspruchten Dichtungsringes
EP0153465A2 (de) * 1984-02-15 1985-09-04 Mahle Gmbh Ölabstreifring mit veränderbarer nach aussen gerichteter Anpresskraft für Verbrennungsmotoren
EP0279300A2 (de) * 1987-02-14 1988-08-24 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gusseisen zur Fertigung von Bremstrommeln

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874147C (de) * 1942-01-07 1953-04-20 Goetzewerke Vorbehandlung eines in der Waerme auf Verschleiss beanspruchten Dichtungsringes
EP0153465A2 (de) * 1984-02-15 1985-09-04 Mahle Gmbh Ölabstreifring mit veränderbarer nach aussen gerichteter Anpresskraft für Verbrennungsmotoren
EP0153465A3 (en) * 1984-02-15 1987-06-10 Mahle Gmbh Scraper ring for internal combustion engines with variable outside directed contact pressure
EP0279300A2 (de) * 1987-02-14 1988-08-24 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gusseisen zur Fertigung von Bremstrommeln
EP0279300A3 (en) * 1987-02-14 1988-09-14 Schwabische Huttenwerke Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Cast iron for the manufacture of brake drums
US5032194A (en) * 1987-02-14 1991-07-16 Schwabische Huttenwerke Gmbh Pig iron for the manufacture of brake drums

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2428821A1 (de) Verschleissfeste gusseisenlegierung mit lamellarer bis knoetchenfoermiger graphitausscheidung
US2253969A (en) Hard metal alloy for structures operating under pressure and/or sliding motion
EP3084154A2 (de) Double / triple layer ventilführung
DE716104C (de) Auf Verschleiss beanspruchter Dichtungsring, vorzugsweise Kolbenring
DE4229081C1 (de) Trockengasdichtung
DE2934027C2 (de) Verschleißfeste Gleitstücke für Brennkraftmaschinen
DE2156127A1 (de) Gleitelementpaar wie Kolbenring und Zylinderwandung
DE102009031375B4 (de) Kolbenring mit einstellbaren Verschleißeigenschaften und Verfahren zu seiner Herstellung
DE740323C (de) Kolbenring aus Gusseisen oder Stahl mit einer oder mehreren Einlagen in der Laufflaeche
DE2714137C3 (de) Kreiskolbenmaschine
DE1911552B2 (de) Verwendung einer gusseisenlegierung als werkstoff fuer zu bearbeitende und hochtemperaturbeanspruchte maschinenteile
DE619376C (de) Verfahren zum Herstellen von Geschossfuehrungsringen
DE886403C (de) Lagerung des Walzendrehschiebers im Zylinderkopf von Brennkraftmaschinen
DE202014105808U1 (de) Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke
DE2615664A1 (de) Kolbenring aus einer sinterlegierung auf eisenbasis
DE935942C (de) Kolbenring fuer Zweitakt-Dieselmotoren
DE975948C (de) Selbstschmierender Gegenstand aus einer Sinterlegierung
DE698345C (de) Selbstspannende, aus zwei Ringen verschiedener Festigkeits- oder Gleiteigenschaften bestehende Kolbenabdichtung
DE734599C (de) Kolbenring aus einer Leichtmetallegierung
DE2314729A1 (de) Hitze- und verschleissfeste sinterlegierung
AT311128B (de) Kolbenabdichtung bei Brennkraftmaschinen mit gesinterten Kolbenringen
DE890130C (de) Verfahren zur Herstellung von Kolbenringen
AT145022B (de) Kolbenmaschine mit selbstschmierenden Dichtungsringen.
DE950356C (de) Kern fuer Hohlziegelformen
DE2716493A1 (de) Abdichtung fuer die druckmittelzufuehrung zu betaetigungsorganen eines kraftfahrzeug-getriebes, insbesondere eines automatisch schaltenden kraftfahrzeug-getriebes