DE202014105808U1 - Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke - Google Patents

Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke Download PDF

Info

Publication number
DE202014105808U1
DE202014105808U1 DE202014105808.7U DE202014105808U DE202014105808U1 DE 202014105808 U1 DE202014105808 U1 DE 202014105808U1 DE 202014105808 U DE202014105808 U DE 202014105808U DE 202014105808 U1 DE202014105808 U1 DE 202014105808U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
casting
molten glass
glass mass
supercasting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202014105808.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prvni Brnenska Strojirna Velka Bites A S
PRVNI BRNENSKA STROJIRNA VELKA BITES AS
Pro Beam GmbH and Co KG
Original Assignee
Prvni Brnenska Strojirna Velka Bites A S
PRVNI BRNENSKA STROJIRNA VELKA BITES AS
Pro Beam GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prvni Brnenska Strojirna Velka Bites A S, PRVNI BRNENSKA STROJIRNA VELKA BITES AS, Pro Beam GmbH and Co KG filed Critical Prvni Brnenska Strojirna Velka Bites A S
Priority to DE202014105808.7U priority Critical patent/DE202014105808U1/de
Publication of DE202014105808U1 publication Critical patent/DE202014105808U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/055Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 20% but less than 30%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/03Alloys based on nickel or cobalt based on nickel
    • C22C19/05Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium
    • C22C19/051Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W
    • C22C19/053Alloys based on nickel or cobalt based on nickel with chromium and Mo or W with the maximum Cr content being at least 30% but less than 40%

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Abstract

Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in der geschmolzenen Glasmasse arbeitende Gussstücke, die Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom und Wolfram beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die oben erwähnten Elemente in folgendem Ausmaß anwesend sind (in Gewicht %): Kohlenstoff 0,40–0,50% Mangan max. 0,5% Silizium 1,30–1,70% Chrom 28,0–30,0% Wolfram 6,0–9,0%
und weiter diese Gusslegierung Eisen 2,0–3,0% Niob 1,25–1,75% Cobalt 0,1–1,0%
beinhaltet, wobei der Rest bis zu 100% Gewicht der Anteil von Nickel darstellt.

Description

  • Bereich der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine hitzebeständige Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke, die den hohen Arbeitstemperaturen ausgesetzt werden und weiter für Gussstücke, die bei den hohen Temperaturen mit gleichzeitiger Wirkung von geschmolzener Glassmasse arbeiten.
  • Derzeitiger Stand der Technik
  • Für Gussstücke, die bei den hohen Temperaturen arbeiten oder bei den hohen Temperaturen bei gleichzeitiger Wirkung von geschmolzener Glasmasse arbeiten, werden Gusslegierungen auf Basis von Nickel und Cobalt eingesetzt.
  • Aus solchen Gusslegierungen wird in der Glasindustrie vor allem eine Gusslegierung mit der Geschäftsbezeichnung 141I benutzt. Ihre chemische Zusammensetzung ist folgend – in % Gewicht.
    Kohlenstoff 0,30–0,40
    Mangan max. 1,0
    Silizium max. 1,0
    Chrom 24,0–28,0
    Eisen 7,0–9,0
    Tantal 0,8–1,2
    Wolfram 4,5–5,5
    Niob 0,7–1,3
    Cobalt 3,5–4,5
    Phosphor max. 0,03
    Schwefel max. 0,03
    Nickel Rest
  • Aufgrund umfangreicher Forschung ihrer mechanischen Eigenschaften, Korrosionsbeständigkeit und weiter aufgrund von mehrjähriger Verfolgung der erworbenen Lebensdauer der Gussstücke als Zerfaserungsköpfe, die in der Glasindustrie unter direkter Einwirkung von Hochtemperaturen und Korrosion von der geschmolzenen Glasmasse arbeiten, wurde ermittelt, dass:
    • – Gusslegierung 141I zähfestiger ist, aber sie ist geringer legiert mit karbidbildenden Elementen, was ihre Creep- und Korrosionsbeständigkeit gegenüber der aufgeschmolzenen Glasmasse erniedrigt. Sie ist strukturell weniger stabil und während des Betriebes kommt es zu ihrem Bruch.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, eine hitzebeständige Supergusslegierung auf Basis von Nickel mit verbesserten Eigenschaften vorzustellen, die vor allem für die Arbeit mit der geschmolzener Glasmasse geeignet ist.
  • Grundlage der Erfindung
  • Oben erwähnte Nachteile werden zu hohem Maße von einer der Erfindung entsprechenden Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke beseitigt, deren Grundlage darin besteht, dass in der Gusslegierung (in Gewicht %)
    Kohlenstoff 0,40–0,50%
    Mangan max. 0,5%
    Silizium 1,30–1,70%
    Chrom 28,0–30,0%
    Wolfram 6,0–9,0%
    enthalten sind und weiter diese Gusslegierung
    Eisen 2,0–3,0%
    Niob 1,25–1,75%
    Cobalt 0,1–1,0%
    beinhaltet,
    wobei der Rest bis zu 100% Gewicht der Anteil von Nickel darstellt.
  • Durch die Legierung von hitzebeständiger und hochtemperaturkorrosionsbeständiger Supergusslegierung auf Basis von Nickel mit oben erwähnten karbidbildenden Elementen, welche schon bei dem Erstarren in der Gusslegierung erzeugt werden, und den Primärkarbiden, die langfristig fähig sind bei den hohen Temperaturen zu bestehen, wird es geschafft, dass diese Supergusslegierung stark gegenüber der geschmolzenen Glasmasse beständig ist und während Betriebs die Erzeugnisse eine höhere Lebensdauer bei Erzeugnissen aus dieser Supergusslegierung im Vergleich zu den bis dahin benutzten Gusslegierungen haben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Die Forschung wurde auf die Problematik der strukturellen Prozesse ausgerichtet, die bei den Hochtemperaturen ablaufen, und auf die Ermittlung von Beziehungen zwischen der Struktur und den mechanischen Eigenschaften. Das Hauptziel war, die Angaben über den Einfluss von der chemischen Zusammensetzung zu ermitteln, die zu der optimierten Auswahl von diesen Gusslegierungen führen können, die Ermittlung von genügend Informationen über die strukturelle Stabilität und über die Beeinflussung von mechanischen Eigenschaften, die es während der langfristigen Temperaturwirkung gibt, und die Ermittlung von Informationen über die grundsätzlichen mechanischen Eigenschaften von Mustergusslegierungen so zu definieren, die damit eine zuverlässliche Databasis für Konstruktionslösungen von Gussstücken bei deren Einführung in die technische Praxis darstellen.
  • Der Impuls zur Einleitung von diesen umfangreichen Forschungen war das Streben, die Technologie zu verbessern für Präzisionsguss für Zerfaserungsköpfe, die zur Verfaserung von aufgeschmolzener Glasmasse dienen, wobei die Fasern anschließend zur Herstellung von Isolationsmaterial verwendet werden. Die Arbeitstemperatur liegt bei diesen Gussstücken zwischen ca. 900–1000°C. Unter Berücksichtigung der Erhöhung der notwendigen Lebensdauer bei diesen Gussstücken während des Arbeitsprozesses, wurde eine neue Supergusslegierung auf Basis von Nickel entwickelt, welche bei diesem Prozess höhere Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit im Vergleich zu den bis dahin benutzten Gusslegierungen aufweist. Die chemische Zusammensetzung in % Gewicht ist folgend:
    Kohlenstoff 0,40–0,50%
    Mangan max. 0,5%
    Silizium 1,30–1,70%
    Chrom 28,0–30,0%
    Wolfram 6,0–9,0%
    Eisen 2,0–3,0%
    Niob 1,25–1,75%
    Cobalt 0,1–1,0%
    Nickel bildet den Rest bis zu 100% Gewicht.
  • Die chemische Zusammensetzung ist unterschiedlich im Vergleich zu den vorher benutzten Gusslegierungen und das mit dem Ziel, höhere Korrosionsbeständigkeit entgegen der verschmolzenen Glasmasse bei gleichzeitigem Erwerb von Rissbeständigkeit bei den Betriebstemperaturen zu gewinnen. Diese sehr vorteilhafte Kombination, die aus den legierten karbidbildenden Elementen entsteht, ermöglicht bei den oben erwähnten Arbeitstemperaturen die Lebensdauer von Gussstücken im Vergleich zu den bekannten Gusslegierungen, vor allem zur Gusslegierung 141I, zu erhöhen.
  • Die vorgeschlagene chemische Zusammensetzung der Gusslegierung wurde im Betrieb geprüft und diese Zusammensetzung hat dabei die hohe Beständigkeit gegen Sigmatisation während des Betriebes gezeigt.
  • Bei dieser Gusslegierung wurde das Verhalten während des Temperaturintervalls <20; 1100>°C verfolgt.
  • Die entworfene Gusslegierung ist fähig Glasmasse bei Temperaturen von 1000–1050°C zu be- und verarbeiten.
  • Der höhere Kohlenstoffanteil sollte eine höhere Verfestigung durch diese temperaturstabilen Karbide bei noch akzeptablen Plastizitätseigenschaften gewährleisten.
  • Der höhere Anteil von Niob sollte die Verfestigung im Inneren der Körner durch feine Karbide gewährleisten.
  • Wolfram soll die Vernetzung von Karbiden bilden, die die Festigkeit auch während der sehr hohen Temperaturen gewährleisten.
  • Der erhöhte Anteil von Silizium gewährleistet die Erhöhung von der Abriebebeständigkeit.
  • Der erhöhte Anteil von Chrom trägt zur Erzeugung von Karbiden bei.

Claims (1)

  1. Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in der geschmolzenen Glasmasse arbeitende Gussstücke, die Kohlenstoff, Mangan, Silizium, Chrom und Wolfram beinhaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die oben erwähnten Elemente in folgendem Ausmaß anwesend sind (in Gewicht %): Kohlenstoff 0,40–0,50% Mangan max. 0,5% Silizium 1,30–1,70% Chrom 28,0–30,0% Wolfram 6,0–9,0%
    und weiter diese Gusslegierung Eisen 2,0–3,0% Niob 1,25–1,75% Cobalt 0,1–1,0%
    beinhaltet, wobei der Rest bis zu 100% Gewicht der Anteil von Nickel darstellt.
DE202014105808.7U 2014-12-02 2014-12-02 Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke Active DE202014105808U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105808.7U DE202014105808U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105808.7U DE202014105808U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014105808U1 true DE202014105808U1 (de) 2014-12-11

Family

ID=52131792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014105808.7U Active DE202014105808U1 (de) 2014-12-02 2014-12-02 Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202014105808U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053518A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-19 Saint-Gobain Isover Alliage pour assiette de fibrage
CN113604705A (zh) * 2021-07-13 2021-11-05 鸿瑞杰技术(武汉)有限公司 一种高温镍基合金hred6及其制备方法
RU2773040C1 (ru) * 2018-09-13 2022-05-30 Сэн-Гобэн Изовер Сплав для тарелки волокнообразования

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020053518A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-19 Saint-Gobain Isover Alliage pour assiette de fibrage
FR3085966A1 (fr) * 2018-09-13 2020-03-20 Saint-Gobain Isover Alliage pour assiette de fibrage
CN112771187A (zh) * 2018-09-13 2021-05-07 圣戈班伊索福公司 纤维板用合金
RU2773040C1 (ru) * 2018-09-13 2022-05-30 Сэн-Гобэн Изовер Сплав для тарелки волокнообразования
US11505849B2 (en) 2018-09-13 2022-11-22 Saint-Gobain Isover Alloy for fiber-forming plate
US11667993B2 (en) 2018-09-13 2023-06-06 Saint-Gobain Isover Alloy for fiber-forming plate
CN113604705A (zh) * 2021-07-13 2021-11-05 鸿瑞杰技术(武汉)有限公司 一种高温镍基合金hred6及其制备方法
CN113604705B (zh) * 2021-07-13 2022-06-24 鸿瑞杰技术(武汉)有限公司 一种高温镍基合金hred6及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000913C2 (de)
DE2456857C3 (de) Verwendung einer Nickelbasislegierung für unbeschichtete Bauteile im Heißgasteil von Turbinen
DE202014105808U1 (de) Supergusslegierung auf Basis von Nickel, geeignet für in geschmolzener Glasmasse arbeitende Gussstücke
DE3312505A1 (de) Kobaltlegierung zum aufbauschweissen mit verbesserter bestaendigkeit gegen schweissrisse
DE1290722B (de) Verwendung einer Nickellegierung als Werkstoff fuer Duesen zum Herstellen von Glasfaeden im Schmelzfluss
DE2639325A1 (de) Nickel-basis-legierung
DE1240671B (de) Die Verwendung einer Legierung auf Kobaltbasis zur Herstellung von gegen Waermeschock bestaendigen Gegenstaenden
DE1483037B2 (de) Anwendung des warm-kalt-oder kaltverformens oder der kombination beider verfahren auf bauteile aus hochwarmfesten staehlen
DE1295847B (de) Verwendung einer Kobaltlegierung
DE1533256C3 (de) Warmfeste Legierung auf Kobaltbasis
DE526469C (de) Legierung mit hoher Korrosionsbestaendigkeit und insbesondere gleichmaessiger Bestaendigkeit gegen Schwefelsaeure, Salzsaeure und Salpetersaeure
DE2106506C3 (de) Verwendung eines Chrom-Nickel-Stahls zur Herstellung von Bauteilen
AT132533B (de) Kohlenstoffhaltige Hartlegierungen.
AT165868B (de) Verfahren zur Herstellung gesinterter Hartmetallegierungen unter Verwendung urankarbidhaltiger Mischkristalle
DE688289C (de) Geschmiedete, vollkernige, umlaufende Maschinenteifnahme grosser Fliehkraefte eine hohe Streckgrenze und Zaehigkeit aufweisen muessen, z. B. Induktorw
DE2426414B2 (de) Verwendung nichtrostender austenitischer staehle fuer bauteile in phosphorsaeurekreislaeufen
DE975820C (de) Werkstoff fuer Kokillen zum Stranggiessen hochschmelzender Metalle, insbesondere von Eisen und Stahl
DE467467C (de) Entladungsroehre
DE918119C (de) Verwendung von Silber-Palladium-Gold-Legierungen fuer hochsaeurebestaendige Gegenstaende
DE752627C (de) Verguetbare Gold-Platin-Legierung
DE2331098C3 (de) Verwendung hochsiliziumhaltiger vollaustenitischer Eisen-Chrom-Nickel-Legierungen fur Beanspruchungen bei Temperaturen über 800 Grad C in aufkohlender Atmosphäre
DE561160C (de) Herstellung von Gegenstaenden, die beim Herstellungsverfahren oder im Betriebe einer Erwaermung ausgesetzt sind
AT126805B (de) Verfahren zur Herstellung von Eisen oder Stahl und Stahllegierungen.
DE4394318C2 (de) Verwendung einer hitzebeständigen Legierung auf FE-Basis zur Herstellung eines Vorverbrennungskammerblocks für Dieselmotoren
DE959061C (de) Verwendung einer Legierung aus Platinmetallen mit Wolfram fuer elektrische Kontakte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20150122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years