DE715722C - Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Leuchtstoffschicht und Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffschicht - Google Patents

Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Leuchtstoffschicht und Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffschicht

Info

Publication number
DE715722C
DE715722C DEP81117D DEP0081117D DE715722C DE 715722 C DE715722 C DE 715722C DE P81117 D DEP81117 D DE P81117D DE P0081117 D DEP0081117 D DE P0081117D DE 715722 C DE715722 C DE 715722C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cerium
lamp
phosphor layer
oxide
mercury vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP81117D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Guenther Aschermann
Hedwig Struebing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DEP81117D priority Critical patent/DE715722C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715722C publication Critical patent/DE715722C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7715Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing cerium
    • C09K11/77214Aluminosilicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)

Description

  • Elektrische Quecksilberdampfröhre oder -lampe mit Leuchtstoffschicht und Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffschicht Zusatz zum Patent 714 271 Im Patent 714 271 sind blau bis ultraviolett lumineszierende Silicatleuchtstoffe für Quecksilberhochdruck- oder -niederdruckröhren beschrieben, die aus mit Cer-3-Oxyd aktivierten Ortho- oder Metasi'.icaten des Aluminiums, Berylliums, Magnesiums oder Mischungen derselben bestehen.
  • Es wurde festgestellt, daß die gleichen Silicatleuchtstoffe unter der Einwirkung der Quecksilberstrahlung unerwarteterweise auch sehr stark rot leuchten, wenn sie gemäß der Erfindung außer durch Zugabe von Ger-,;-Oxyd noch gleichzeitig durch Zugabe von Manganoxyd aktiviert sind. Die Leuchtstoffe können dadurch im Gemisch mit grün-, blau-und gelbleuchtenden Stoffen mit Vorteil zur ILerstellung von solchen Quecksilberdampfröhren oder -lampen verwendet werden, -die eine tageslichtartige Beleuchtung oder sonst eine gewünschte Mischlichtbeleuchtung ergeben. Dieses Ergebnis ist überraschand, da ein Zusatz von Mangan zum Aluminium-, Beryllium- oder Magnesiumsilicat allein unter der Einwirkung der Quecksilberstrahlung keine Lumineszenz -etgibt.
  • Die ;.Meinige Verwendung von Mangan als Aktivator von in oder an Quecksilberdampfröhren angebrachten Leuchtstoffen, darunter auch Silicatleuchtstoffen, ist bekannt. Auch hat man schon Mangan als Aktivator bei Magnesiumsilicatleuchtstoffen dann verwendet, wenn diese in ausschließlich mit Edelgasen gefüllten Entladungsröhren angebracht waren und somit durch :die im äußerst kurzwelligen' Ultraviolett, im sog. Schumanngebiet, liegenden Resonanzlinien d!er Edelgase Argon, Krypton, Xenon oder Neon zur Lichtausstrahlcir' angeregt werden, Der Gewichtsanteil beider Aktivierungsstoffe beträgt in bezug atü den verwendeten Silicatleuchtstoff zusammen höchstens 15010, wobei der Anteil an Cer-3-Oxyd gegenüber Manganoxyd zweckmäßig überwiegt. Das Verhältnis Cer zu Mangan wird zweckmäßig io: z bis 2:1 gewählt; besonders günstig ist Lias Verhältnis 5: 1. Als besonders vorteilhaft zur Herstellung eines grellrot leuchtenden Stoffes hat sich ein Zusatz von 5 Gewichtsprozent Cer-3-Oxyd und i Gewichtsprozent Manganoxyd zu Aluminiumsilicat erwiesen. Zusätze über 20,10 Mangan bedingen eine schwache Graufärbung des sonst reinweißen Pulvers, was aber die Strahlungsausbeute nicht behindert. Die Farbe des emittierten roten Lichtes wird mit steigendem Gehalt des Cer-Mangan-Zusatzes immer tiefer rot.
  • Der Zusatz von Schmelzmitteln, insbesondere Chloriden oder Carbonaten der Alkalien, steigert die Lichtausbeute und hat sich als günstig erwiesen. Die Herstellung der Stoffe ist sehr einfach. Es wird reinstes Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd oder Magnesinmoxy d, gegebenenfalls Mischungen dieser Stoffe, mit reinster Kieselsäure vermischt, und zwar 12n Verhältnis 3: i (Metasilicat) oder 3: 2 (Orthosilica.t). Es ist jedoch nicht erforderlich, d.aß diese stöchiometrischen Verhältnisse genau eingehalten werden. Cer und Mangan können in Form ihrer Oxyde, und zwar als Ce O. und MnO.., oder auch als Salze, z. B. Ce(NO3)", und 12n Cl=, zugesetzt werden. -Nach gründlicher Mischung, die am besten durch mehrstündiges nasses Vermahlen in einer Porzellank.tgelmühle erreicht wird, wird die trockene Mischung in reduzierender Atmosphäre bei etwa i2oo bis 130o° geglüht. Reinster Wasserstoff als reduzierendes Gas ist besonders wirksam.
  • Der Zusatz von Schmelzmitteln, z. B. Chla rillen oder Carbonaten der Alkalien, in einer Menge bis zu io% hat sich in vielen Fällen als günstig gezeigt. Nach d-em Glühen wird die Mischung gepulvert und gesiebt und ist gleich gebrauchsfertig. Ein besonderes Auswaschen des Schmelzmittels ist nicht immer erforderlich.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Elektrische Quecksilberdainpfröhrc oder -lampe mit Edelga=grundfüllung. Glühelektroden oder kalten @leche@e'@-troden sowie einer im Gefäßinnern oder auf der Gefäßwand oder auf einem der Röhre oder Lampe vorangesteaten Schirm angebrachten Silicatleuchtstoffschicht nach Patent 714271, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Ortho- oder Metasilicaten des Aluminiums, Berylliums, Magnesiums oder Mischungen derselben hesteh,ende Leuchtstoffschicht außer durch Zugabe von Cer-3-Oxyd noch durch Zugabe von Manganoxyd aktiviert ist.
  2. 2. Elektrische Quecksilberdampfröhre oder -lampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium-, Beryllium- oder Magnesiumsilicat Cer-3-Oxyd und Manganoxyd in einem Gewichtsantril bis zu i 5 01o enthält.
  3. 3. Elektrische Quecksilberd.iinpfrölii-e oder -latnpe nach Anspruch i und 2. djidwrch gekennzeichnet, d.aß das Verhältnis Cer zu Mangan zwischen io: i und 2: 1 gewählt ist. 3..
  4. Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschichten nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß reinste Kieselsäure mit den reinsten Oxyden des Aluminiums, Berylliums oder Magnesiums oder Mischungen derselben sowohl mit Cer-4-Oxyd oder mit Cersalzen als auch mit Manganoxyd oder Mang:ansa1zen gemischt und darauf bei einer Temperatur von i i oo his 130o' C in reduzierender Atm @sphäre geglüht werden.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von Leuchtstoffschichten nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung ans den angegebenen Silicaten mit Cer- und Manganoxyd Schmelzmittel, z. B. Chloride oder Carbonate der Alkalimetalle, in einer 1VTenge bis zu 100'o zugesetzt werden.
DEP81117D 1940-08-08 1940-08-08 Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Leuchtstoffschicht und Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffschicht Expired DE715722C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81117D DE715722C (de) 1940-08-08 1940-08-08 Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Leuchtstoffschicht und Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP81117D DE715722C (de) 1940-08-08 1940-08-08 Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Leuchtstoffschicht und Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715722C true DE715722C (de) 1942-01-06

Family

ID=7393856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP81117D Expired DE715722C (de) 1940-08-08 1940-08-08 Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Leuchtstoffschicht und Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715722C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972571C (de) * 1951-07-31 1959-08-13 Gen Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines durch Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen anregbaren, kuenstlichen Leuchtstoffs
DE1227177B (de) * 1964-10-12 1966-10-20 Westinghouse Electric Corp Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972571C (de) * 1951-07-31 1959-08-13 Gen Electric Co Ltd Verfahren zur Herstellung eines durch Ultraviolettstrahlen oder Kathodenstrahlen anregbaren, kuenstlichen Leuchtstoffs
DE1227177B (de) * 1964-10-12 1966-10-20 Westinghouse Electric Corp Leuchtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3294699A (en) Luminescent europium activated strontium aluminate
DE2655167A1 (de) Hochdruckentladungslampe mit metallhalogeniden
DE715722C (de) Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Leuchtstoffschicht und Verfahren zur Herstellung der Leuchtstoffschicht
US2254956A (en) Luminescent material
DE886497C (de) Elektrische Bestrahlungslampe zur Erzielung von Hautbraeunung ohne Roetung
DE714271C (de) Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Edelgasgrundfuellung und Silicatleuchtstoffschicht
DE1284296B (de) Leichtschirm, der Borate mindestens eines Erdalkalimetalls enthaelt
US2308736A (en) Luminescent material
US2567769A (en) Alkaline earth oxysulfide phosphor
NO115689B (de)
DE703851C (de) Elektrische Niederdruckleuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durchicht
DE618981C (de) Elektrische Tageslichtlampe
DE718144C (de) Elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Luminophorschicht
DE857734C (de) Lumineszenzschirm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE975254C (de) Leuchtstoffgemisch, insbesondere fuer eine im Strahlengang einer Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe angeordnete Leuchtstoffschicht
DE837956C (de) Verfahren zur Herstellung eines lumineszierenden Stoffes auf Sulfatbasis, insbesondere fuer elektrische Leuchtstofflampen
DE862193C (de) Lumineszenzschirm, insbesondere fuer elektrische Entladungslampen, und Verfahren zurHerstellung eines Leuchtstoffes zur Verwendung in einem Lumineszenzschirm
DE933646C (de) Leuchtstoff, insbesondere fuer elektrische Entladungslampen, und Verfahren zu dessenHerstellung
DE702737C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht
DE701087C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht
AT246858B (de) Hochdruckquecksilberdampfentladungslampe
DE699096C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht
DE671677C (de) Edelgasgefuellte elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Luminophorschicht
DE680476C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchroehre mit Quecksilberdampffuellung und im Innern angebrachter Luminophorschicht
AT166914B (de) Leuchtstoff, insbesondere für Fluoreszenzlampen