DE715421C - Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE715421C
DE715421C DET54153D DET0054153D DE715421C DE 715421 C DE715421 C DE 715421C DE T54153 D DET54153 D DE T54153D DE T0054153 D DET0054153 D DE T0054153D DE 715421 C DE715421 C DE 715421C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
profile
hollow
internal combustion
manufacture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET54153D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hermann Jaeckle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TURBINENFABRIK BRUECKNER KANIS
Original Assignee
TURBINENFABRIK BRUECKNER KANIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TURBINENFABRIK BRUECKNER KANIS filed Critical TURBINENFABRIK BRUECKNER KANIS
Priority to DET54153D priority Critical patent/DE715421C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715421C publication Critical patent/DE715421C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/18Hollow blades, i.e. blades with cooling or heating channels or cavities; Heating, heat-insulating or cooling means on blades
    • F01D5/187Convection cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Hohlschaufel für Kreiselmaschinen, insbesondere BrennkrafttuA)inen, und Verfahren zu ihrer Herstellung Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlschaufel für Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkrafttürbinen, und auf ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Erfindungsgemäß besteht die Hohlschaufel aus mehreren in Richtung voin Schaufelkopf zum Schaufelfuß sich erstreckenden, das Schaufelprofil im wesentlichen ausfüllenden hauptsächlich hohlen Profilstäben mit Verbindung und Umhüllung bis auf das Schaufelprofil durch Schweißgut. Auf diese Weise entsteht eine Schaufel mit beliebig vielen, zur Aufnahme von Kühlmittel geeigneten Hohlräumen. -Kreiselmaschinenschaufeln, die von einem Treibmittel hoher Temperaturen beaufschlagt «erden, sind besonders großen Spannungen ausgesetzt, da zu den mechanischen Beanspruchungen noch die thermischen treten. Deshalb werden die Schaufeln -solcher Maschinen vor ,allem in ihren Füßen und in ihrer Verbindung mit den Schaufelträgern kräftig gestaltet, um .alle mechanischen Beanspruchungen aufnehmen zu können, wodurch ein verhältnismäßig hohes Gewicht bedingt ist. Ferner sind solche Schaufeln zumeist ,aus höchsthitzebeständigen Baustoffen hergestellt, die ,aber mitunter nicht zunderfrei sind. Auch sind Kühlvorrichtungen bekannt, die über .an den Schaufelträgern, zumeist radial angeordnete Kanäle Kühlmittel in @entsprechende Bohrungen der Schaufeln treten lassen und somit den Wärmeabfl.uß aus den Schaufeln erleichtern, Der Gedanke, Schaufeln aus Hohlräume besitzenden Teilen herzustellen, ist an sich nicht neu. Es sind hohlrandige Schaufeln bekannt, die aus einem Rohrstück in Form gepreßt werden. Ferner ist ein Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln in einzelne selbständige voneinander unabhängige Teile unterteilt sind, die einzeln im Schaufelträger eingeschraubt werden und deshalb selbständige Füße besitzen. Dies weiteren gibt es noch Schaufeln, die auf Grund der Erfahrung, daß der Wärmeabfluß von der Schaufel hauptsächlich an ihrer Bauchseite erfolgt, im Schaufelfleisch nach der Bauch Seite zu einen .als Wärmedrossel wirkender Hohlraum besitzen.
  • Schließlich sind noch Schaufelkörper be kannt, die entweder aus einem Laufradkörpei ausgearbeitet sind oder aber mit diesem verschraubt und verschweiP',t werden und zur C`hertraung der Leistung dienen, während die für' die Erreichung einer guten Treibmittelführttng notwendigen Teile an d,-m Schaufelkörper .angeschweißt sind, der im Innern geeignete Kanäle zur Aufnahme eines Kühlmittels besitzt. Bei dieser Ausführung ist es auch möglich, die zur Treibmittelführung dienenden Ein- und Austrittskanten aus einem Stück herzustellen und mit dem Schaufelkörper durch Schweißung zu verbinden.
  • Diesen bekannten Ausführungen gegenüber besitzt die Hahlschaufel gemäß der Erfindung größere Festigkeit, zunderfreie Oberfläche und einen gleichmäßigen Wärme:abfluß von allen Stellen mittels des Kühlstromes, bei verhältnismäßig einfacher Herstellungsweise, Eigenschaften, die in ihrer Gesamtheit die erwähnten \Ausführungen nicht aufzuweisen haben. Das Neuartige der Erfindung gegenüber früheren Ausführungen ist vor allem in der Tatsache zu erblicken, daß die Profilstäbe. der vorgeschlagenen Schaufel aus hochwarmfesten oder warmfesten Baust3ffen bestehen, während die Oberfläche der Schaufel aus zunderfrei.ern Baustoff gebildet wird.
  • Die Zeichnungen zeigen beispielsweise den Erfindungsgegenstand, und zwar in Abb. i die Schaufel in ihrem Aufbau: aus Profilstäben im Querschnitt, Abb.2 dieselbe Schaufel mit zusammengeschweißten Profilstäben und bearbeiteter Oberfläche im Querschnitt, Abb. 3 zwei solcher Profilstäbe- im Längsschnitt, Abb. q. das Profilstabbündel, aus dem die Schaufeln hergestellt werden, irn Draufsicht, Abb.5 den Querschnitt einer aus anderen Profilstäben wie bei der Ausführung nach Abb.2 aufgebauten Schaufel. -Der QueYschnitt einer Schaufel gemäß Abb. i zeigt die einzelnen Profilstäbe, die so zusammengefügt sind, daß ihre äußeren 1;'mfänge in ihrer Gesamtheit ungefähr das Schaufelprofil ergeben. Die Abb.2 erläutert die Verbindung der einzelnen Profilstäbe durch Schwei13gut, wobei das Schweißgut nach außen zu in einer dem Schaufelprofil angenäherten Weise ,angebracht wird.
  • Die Herstellung der Schaufeln ist wesenhaft in Abb.4 dargestellt: Ein beliebig langes Profilstabbündel i, dessen äußerer Querschnittsumfang ungefähr dem Schaufelprofil entspricht, wird durch eine Kluppe 2 mit dem Schaufelprofil angepaß.ten Backen bei zusammengehalten. Bei b ist das Bündel durch Schweißgut c miteinander verhunde n und bis auf das Schaufelprofil mit entsprechender Bearbeitungszugabe umhüllt, -während d das mit Hilfe von geeigneten Werkzeugen, beispielsweise Profilstählen, bearbeitete endgültige Schaufelprofil darstellt. Die einzelnen Schaufellängen werden, wie bei e dargestellt, durch Abstechen von der Stange gewonnen und beispielsweise durch Schweißgut mit vorbereiteten Schaufelfü13:en verbanden, die, um eine Verbindung mit den hohlen Profilstäben der Schaufel herzustellen, entsprechende Bohrungen besitzen.
  • Die Vorteile von nach der Erfindung hergestellten Schaufeln sind folgende: i. Die Herstellung ist einfach.
  • 2. Die Schaufeln sind leicht im Verhältnis zu ihrer Festigkeit, da die Summe der Profilstabquerschnitte allen mechanischen Beanspruchungen, insbesondere den durch das Treibmittel hervorgerufenen Biegebeanspruchungen, einen großen Widerstand entgegensetzt.
  • 3. Die Oberfläche der Schaufel. wird aus hitzebeständigem und zunderfreiem Baustoff hergestellt, während für die Profilstäbe im Innern der Schaufel hochwarmfester Baustift genügt.
  • 4.. Da die Wände der einzelnen hohlen-Profilstäbe in ihrer Gesamtheit eine große Oberfläche bilden, wird der allseitige Wä..meabfluß vom Schaufelumfang zum Kühlmittel wesentlich erleichtert.
  • 5. Es ist die Möglichkeit gegeben, durch entsprechende Wahl der Profilstabquerschnitte einen besonders guten Wärmcabfluß von am meisten beanspruchten Schaufelstellen herbeizuführen. Ferner gestattet die Vielzahl der miteinander nach bestimmten Gesetzen zu verbindenden Hohlräume eine Regelung des Wärmeabflusses in weiten Grenzen.
  • Die gemäß der Erfindung hergestellten Schaufeln eignen sich insbesondere für radiale Beaufschlagung bei frei tragender Weise, wobei vorzugsweise gasförmige Kühlmittel aus dem Schaufelträger in die Kanäle der Schaufel treten und an der Stirnseite abgeleitet «:erden können. Sie sind aber auch für axiale BeaufschlaWnb verwendbar, wobei der Kopf durch Schweißgut bzw. durch eine aufgeschweißte Platte geschlossen wird, wie Abb.3 zeigt. Für diesen Fall können die einzelnen hohlen Profilstäbe quer zu ihrer Längsachse durch Bohrungen miteinander verbunden «-erden, die eine Leitung des Kühlmittelstromes in beliebiger Weise:ermöglichen.
  • Es können Profilstäbe von verschiedener Querschnittsform und -größe benutzt werden. So ist die gleichzeitige Verw,ndung von Profilstäben mit kreisförmigem und mehrkantigem Querschnitt, wie in Abb. 5 wesenhaft dargestellt ist, möglich, wobei die Wahl der Mehrkantstäbe so getroffen werden. kann, daß sich ihre nach .außen zu liegenden Seiten bereits dem zu entwickelnden Schaufelprofil anpassen können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hohlschaufel für Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen, die aus mehreren in Richtung vom Schaufelkopf zum Schaufelfuß sich erstreckenden, das Schaufelprofil im wesentlichen ausfüllenden hauptsächlich hohlen Profilstäben mit Verbindung und Umhüllung bis ;auf das Schaufelprofil durch Schweißgut besteht. a. Hohlschaufel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß die Profilstäbe quer zu ihrer Achse mit Bohrungen versehen sind. 3. Verfahren zur Herstellung der Schaufel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere hauptsächlich hohle Profilstäbe von größerer Länge in der-,artiger Anordnung, d.aß sie das Schaufelprofil im wesentlichen ,ausfüllen, durch Schweißgut miteinander verbunden -und bis ,auf das Schaufelprofil umhüllt, und von dieser Stange die einzelnen Schaufellängen ,abgeschnitten werden.
DET54153D 1940-08-21 1940-08-21 Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE715421C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54153D DE715421C (de) 1940-08-21 1940-08-21 Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET54153D DE715421C (de) 1940-08-21 1940-08-21 Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715421C true DE715421C (de) 1941-12-20

Family

ID=7564317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET54153D Expired DE715421C (de) 1940-08-21 1940-08-21 Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715421C (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2958505A (en) * 1958-11-20 1960-11-01 Robert G Frank Turbine bucket blades
US3011760A (en) * 1953-10-20 1961-12-05 Ernst R G Eckert Transpiration cooled turbine blade manufactured from wires
US3032317A (en) * 1958-10-24 1962-05-01 Robert G Frank Jet turbine bucket wheel
US4259037A (en) * 1976-12-13 1981-03-31 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets
US4529357A (en) * 1979-06-30 1985-07-16 Rolls-Royce Ltd Turbine blades
DE4041104C1 (de) * 1990-12-21 1992-06-04 Mtu Muenchen Gmbh
US5156526A (en) * 1990-12-18 1992-10-20 General Electric Company Rotation enhanced rotor blade cooling using a single row of coolant passageways
WO1998015716A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine inter-disk cavity cooling air compressor
FR2758587A1 (fr) * 1997-01-23 1998-07-24 Snecma Dispositif de refroidissement d'une aube de turbine
US20160298545A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 General Electric Company Turbine airfoil
EP3168142A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-17 General Electric Company Schaufel mit energieabsorbierendem kantenschutz
EP3327252A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-30 United Technologies Corporation Schaufel mit an eine kernstruktur angrenzenden stäben

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3011760A (en) * 1953-10-20 1961-12-05 Ernst R G Eckert Transpiration cooled turbine blade manufactured from wires
US3032317A (en) * 1958-10-24 1962-05-01 Robert G Frank Jet turbine bucket wheel
US2958505A (en) * 1958-11-20 1960-11-01 Robert G Frank Turbine bucket blades
US4259037A (en) * 1976-12-13 1981-03-31 General Electric Company Liquid cooled gas turbine buckets
US4529357A (en) * 1979-06-30 1985-07-16 Rolls-Royce Ltd Turbine blades
US5156526A (en) * 1990-12-18 1992-10-20 General Electric Company Rotation enhanced rotor blade cooling using a single row of coolant passageways
DE4041104C1 (de) * 1990-12-21 1992-06-04 Mtu Muenchen Gmbh
WO1998015716A1 (en) * 1996-10-07 1998-04-16 Siemens Westinghouse Power Corporation Turbine inter-disk cavity cooling air compressor
FR2758587A1 (fr) * 1997-01-23 1998-07-24 Snecma Dispositif de refroidissement d'une aube de turbine
US20160298545A1 (en) * 2015-04-13 2016-10-13 General Electric Company Turbine airfoil
CN106050317A (zh) * 2015-04-13 2016-10-26 通用电气公司 涡轮翼型件
JP2016200144A (ja) * 2015-04-13 2016-12-01 ゼネラル・エレクトリック・カンパニイ タービン翼形部
CN106050317B (zh) * 2015-04-13 2020-10-27 通用电气公司 涡轮翼型件
EP3168142A1 (de) * 2015-11-09 2017-05-17 General Electric Company Schaufel mit energieabsorbierendem kantenschutz
CN107035413A (zh) * 2015-11-09 2017-08-11 通用电气公司 带有能量吸收边缘防护物的翼型件
CN107035413B (zh) * 2015-11-09 2020-05-12 通用电气公司 带有能量吸收边缘防护物的翼型件
EP3327252A1 (de) * 2016-11-17 2018-05-30 United Technologies Corporation Schaufel mit an eine kernstruktur angrenzenden stäben
US10598025B2 (en) 2016-11-17 2020-03-24 United Technologies Corporation Airfoil with rods adjacent a core structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE715421C (de) Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3203869C2 (de) Turbinenlaufschaufel für Strömungsmaschinen, insbesondere Gasturbinentriebwerke
DE3813287C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallgegenstandes
DE2627670C3 (de) Gekühlte Laufschaufel
DE2841131C2 (de)
DE1601565A1 (de) Stuetzkonstruktion zum Befestigen von Turbinen-Laufschaufeln an einem Laeufer
DE1801475A1 (de) Turbinenschaufel
DE1576980A1 (de) Schaufel fuer stroemungsmaschinen
CH497641A (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelkranzes für Strömungsmaschinen
DE3544143C2 (de)
DE1157432B (de) Schaufel fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere fuer Axialgasturbinen
EP3456923B1 (de) Schaufel einer strömungsmaschine mit kühlkanal und darin angeordnetem verdrängungskörper sowie verfahren zur herstellung
DE1946826B2 (de) Läufer einer Axialströmungsmaschine
DE1957614C3 (de) Laufschaufelkranz für Gasturbinentriebwerke mit hoher DrehzahL
DE1039535B (de) Einrichtung zur Schwingungsdaempfung von Heissdampf- oder Heissgasturbinen- schaufeln oder Verdichterschaufeln
DE369996C (de) Einrichtung zur Schaufelkuehlung fuer Gasturbinen
DE872416C (de) Hohlschaufelturbine mit aus Blech gefalteten Schaufeln
DE1911049C3 (de) Gasturbinenschaufel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2130127A1 (de) Verfahren zum Verschweissen des Schaufelblattes einer Stroemungs- maschinen-,insbesondere Turbomaschinenschaufel mit einem Schaufelbfussstueck
DE4123029A1 (de) Kolben
DE945544C (de) Hohlschaufel fuer Gas- oder Abgasturbine mit Versteifungskern und gekuehltem Blechmantel
DE724565C (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaufelkranzes fuer radial beaufschlagte Kreiselmaschinen, insbesondere Dampf- oder Gasturbinen
DE2201098A1 (de) Aus vielen Komponenten aufgebauter Metallfluegel
DE737014C (de) UEberdrucklaufrad fuer Brennkraftturbinen
AT405081B (de) Laufrad für eine freistrahlturbine