DE715214C - Hochfrequenzinduktionsofen - Google Patents

Hochfrequenzinduktionsofen

Info

Publication number
DE715214C
DE715214C DEH154741D DEH0154741D DE715214C DE 715214 C DE715214 C DE 715214C DE H154741 D DEH154741 D DE H154741D DE H0154741 D DEH0154741 D DE H0154741D DE 715214 C DE715214 C DE 715214C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stones
furnace
frequency induction
coil
high frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH154741D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Vacuumschmelze AG filed Critical Heraeus Vacuumschmelze AG
Priority to DEH154741D priority Critical patent/DE715214C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE715214C publication Critical patent/DE715214C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

  • FIochfrequenzinduktionsofen Zusatz zuin Patent 6n; Das Patent 697 555 betrifft 'einen Hochfrequen7induktionsofen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die von einem Kühlmittel durchflossene, selbsttragende 1-loclifrequeiizspule auf ihrer ;ganzen Länge von mit Vorsprüngen versehenen massiven Steinen derart umgeben ist, d.aß die Vorsprünge der Steine zwischen die Windungen der Spule greifen und die Vorsprünge der Steine so groLr sind, da.ß die NVindu gen ausschließlich durch die Stein(, in ihrer'La,ge gehalten werden. Dabei können die Steine untereinander verzahnt sein, und es können Zuganker durch Bohrungen in den Steinen eingeführt sein. Die Zuganker können am oberen und unteren Ende des Ofens durch radial unterteilte Metallringe verhuunden und gegen diese Ringe isoliert sein. Schließlich 'können die Zuganker aus von einem Kühlmittel durchflossenen Rohren bestehen, die abweclsel-nd oben und unten miteinander verbunden sind.
  • Bei der in der Abbildung des Patents 697 555 dargestellten Bauweise sind die Steine an der Außenseite der Spule angeordnet.
  • Es wurde nun gefunden, d.aß es in manchen Fällen vorzuziehen ist. die mit Vorsprüngen versehenen Steine an der nach dem Ofeninnern zu gelegenen Seite der Spulenwindungen "inzubringen. Man .erreicht damit den Vorteil, daß die beispielsweise in üblicher Weise aus Kupferrohren ])(,stehende wassergelzühlte Spule gegen etwa aus dem Ofenherd . it, -es Ile-.sfließenden Ofeninhalt, z. B. flüssill tall, geschützt ist. Etwa aus den i Schmelzofen durch die Herdwand durchbrechendes Metall gelangt dann nur bis an die Steine, aber nicht bis an die Spulenwinduiigcn und kann diese nicht durchschmelzen und keine Explosionen durch Wasserdampf und keine Kurzschlüs#:,e zwischen den Spulenwindungen t eranl;is@en.
  • Die Anordnung der Steine zu den Spulen-@vindungen ist dabei im übrigen praktisch die gleiche, wie sie im Hauptpatent dargestellt ist. Um die Formgebung der Steine nicht tuniötig zu komplizieren, kann es genügen, die Steine mit glatten Kanten herzustellen und nicht miteinander zu verzahnen. In di;-sein Fall haben dann die Steine glatte Seiten flächen, und die Seitenflächen benachbarter Steine liegen etwa in der Mitte jeder Spulen-«indung aufeinander.
  • Man kann auch die nach der Innenseite des Ofens zu gelegene Oberfläche der Steine gewölbt ausführen, so «i.e dies in der Abbildung dargestellt ist, und die Steile an den Stellen a dann aneinanderstoßen lassen. Diese Stoßstellen liegen wiederum vorzugsweise etwa in der Mitte jeder Spulenwindung.
  • Die Steine können beispielsweise aus Schamotte, Steatit oder ähnlichen Stoffen bestehen, die neben geniigender Druckfestigkeit :ein hohes elektrisches Isolationsvermögen besitzen.
  • Es können auch sowohl nach dir Außenseite als nach der Innenseite des Ofens ztz mit Vorsprüngen versehene Steine um die Spule angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Hochfrequenzinduktionsofen n;jch Patent 697 555, dessen Spule von mit Vorsprüngen versehenen Steinen umgeben ist, dadurch ;gekennzeichnet, daß die Steine an der nach dem Ofeninnern zu gelegenen Seite .der Spule angeordnet sind. Hochfrequenzinduktionsofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daL die Steine glatte Seitenflächen haben und die Seitenflächen benachbarter Steine etwa in der Mitte der Spulenwindungen aufeinanderliegel. 3. Hochfrequenzinduktionsofen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Steine mit einer nach dem Ofeninnern zu gelegenen gewölbten Oberfläche versehen sind. Hochfrequenzofen -nach. Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule sowohl nach der nach deal Ofeninnern als nach dem Ofenäußeren zu gelegenen Seite von Steinen umgeben ist.
DEH154741D 1938-02-13 1938-02-13 Hochfrequenzinduktionsofen Expired DE715214C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154741D DE715214C (de) 1938-02-13 1938-02-13 Hochfrequenzinduktionsofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH154741D DE715214C (de) 1938-02-13 1938-02-13 Hochfrequenzinduktionsofen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE715214C true DE715214C (de) 1941-12-16

Family

ID=7181979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH154741D Expired DE715214C (de) 1938-02-13 1938-02-13 Hochfrequenzinduktionsofen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE715214C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160694C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen von Halbleiterstäben
DE2726623A1 (de) Elektromagnetische einrichtung zur rotation einer metallschmelze
DE2127333B2 (de) Tiegel für das induktive Erwärmen von Metallen
DE2421671A1 (de) Elektrische spule
DE2548798A1 (de) Magnetische antriebsvorrichtung fuer die beruehrungslose uebertragung eines drehmomentes bzw. einer in ihrer richtung wechselnden laengskraft durch eine gas- und fluessigkeitsdichte trennwand hindurch
DE3443614A1 (de) Elektromagnetische pumpe
DE715214C (de) Hochfrequenzinduktionsofen
DE2456092C3 (de) Drosselspule
DE2608310C2 (de) Kanalschmelzofen für Metalle und Legierungen
DE102013112325A1 (de) Ringspule und Herstellungsverfahren für eine Ringspule
DE2744311C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
EP0106958B1 (de) Elektrodynamische Pumpe
DE886943C (de) Heizinduktor
DE1588990A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE2115574A1 (de) Elektromagnetische Vorrichtung, ins besondere für Mittelfrequenz
DE1961660A1 (de) Mehrphasige Zweischicht-Stab-Wellenwicklung fuer einen insbesondere als Ruehrspule fuer Metallschmelzen geeigneten Wanderfeldinduktor
DE625271C (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
AT29607B (de) Ausgestaltung an elektrischen Induktionsöfen für die Stahlerzeugung.
DE2825937A1 (de) Abstandswendel fuer koaxiale rohrsysteme
DE2361152A1 (de) Konduktionspumpe fuer fluessige korrodierende metalle
DE974694C (de) Aus mehreren vorgefertigten aufeinanderliegenden Winkelringen bestehende Winkelringanordnung zur Stirnisolation von Wicklungen fuer Transformatoren und Drosselspulen
DE214580C (de)
DE3105317A1 (de) Scheibenspulenwicklung aus ineinandergewickelten einzel- oder doppelspulen
DE905844C (de) Verschleissfestes Seelenrohr