DE7149348U - Elektrischer Lotstift fur Feinst lotungen - Google Patents

Elektrischer Lotstift fur Feinst lotungen

Info

Publication number
DE7149348U
DE7149348U DE19717149348 DE7149348U DE7149348U DE 7149348 U DE7149348 U DE 7149348U DE 19717149348 DE19717149348 DE 19717149348 DE 7149348 U DE7149348 U DE 7149348U DE 7149348 U DE7149348 U DE 7149348U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soldering
shaft
soldering tip
fine
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717149348
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltro GmbH and Co
Original Assignee
Eltro GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eltro GmbH and Co filed Critical Eltro GmbH and Co
Priority to DE19717149348 priority Critical patent/DE7149348U/de
Publication of DE7149348U publication Critical patent/DE7149348U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/02Soldering irons; Bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

■elektrische- 1,Ct stift fv.r --^inrtlcrunren
Die Neuerung betrifft einer? aus eir.er dünnen Lötspitze und einem etwas dickeren Schalt bestehenden elektrisches Lötstift für Peinstlöttnifen. Selche Lötet if t-e v.erden "beispielsweise zum Verlöten elektronischer Schaltungen "benutzt. Bei diesen Lotungen tritt häufig die Schwierigkeit auf, daB die Stelle, an der die Lötuiig vorgenommen v:erden soll, nur ungenüg^cd beleuchtet ist. Da in der Eegel beide Hände zum Löten gebraucht werden, ist es auch nicht möglich, die Lampe so zu halten, da3 die Lötstelle voll tob Lichtstrahl getroffen wird.
Es gibt bereits Lötkolben., an denen eine Beleuchtung angebracht ist. Diese Lötkolben sind jedoch verhältnissäSig groß und schwer und daher für Feinstlötungen ungeeignet. Außerdem ist nur eine Glühlampe zur Beleuchtung vorgesehen, deren Licht für eine sachgemäße Beleuchtung nicht ausreicht.
Bei der feuerung ist von der Aufgabe ausgegangen worden, einen für Feinstlötungen geeigneten Lötstift mit einer elektrischen Beleuchtung auszustatten, die so angebracht ist, daß sie bei jeder Haltung des Lötstiftes das Ende der Lötspitze von Eenreroi Seiten beleuchtet.
Hach der Neuerung werden bei einen, aus einer dünnen Lötspitze und eineia etwas dickeren Schaft bestehenden elektrischen Lötstift an der der Lötspitze zugewandten Vorderfront des Schaftes mehrere Beleuchtungskörper so angebracht, daß die von ihnen ausgehenden Lichtstrahlen das freie Ende der Lötspitze von mehreren Seiten beleuchtet.
Hit einea derartigen Lot stift können auch leitungen, die im Schatten der normalen Tischlampe oder Dockenbei.uchtung vorwerden EÜssen, beispielsweise Lotungen an der Unter—
J seite eines Gegenstandes, unter günstigen Verhältnissen mit der erforderlichen Genauigkeit ausgeführt werden.
Besonders günstig ist es, wenn drei Beleuchtungskörper gleichmäßig auf einem Eine verteilt an der Front des Griffes angeordnet sind. In diesem Fall ist die Beleuchtung auch vollkommen unabhängig von der jeweiligen Haltung des Lötstiftes.
Zur Dufch führung der boschri eh^nen Bauart wird der Schaft an der der Lötspitze zugewandten Seite zweckmäßig mit einer ringförmigen Kammer ausgestattet, welche die Beleuchtungskörper aufnimmt und hinter dieser Kammer ein weiterer Hohlraum zur Aufnahme eines oder mehrerer Elemente für die Stromversorgung angeordnet. Da "bei Lötkolben mit Schutztrafos im allgemeinen 24 Volt zur Verfugung stehen, können kleine Lämpchen eingebaut werden zu je 24 Volt bei Parallelschaltung oder zu 3 χ S Volt bei Reihenschaltung. Das von diesen Lämpchen gespendete Licht reicht im allgemeinen für die Beleuchtung der Lötstelle aus.
Nach außen werden die Beleuchtungskörper am besten durch eine Glasscheibe abgedeckt. Dadurch werden die Lampen selber vor dem Eindringen von Staub öder Sehiuutatcij.chen geschützt, die ebene Glasscheibe aber kann durch Abwischen ohne Schwi <?ri clcei t sauber gehalten werden.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung dargestellt und zwar zeigen
Abbildung 1 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, Abbildung 2 eine Vorderansicht.
Der Lotstift besteht aus einer in ein dünnes Ende 11 auslaufenden Lötspitze 1 und einem daran anschließenden Schaft 2. An der Vorderseite ist im Griff eine ringförmige Kammer > vorgesehen, welche drei Glühlampchen 4, 14, 24 aufnimmt. An die Leuchtkammer schließt sich ein Hohlraum 5 an, in dem die Elemente 15, 25 angeordnet sind. An der Vorderseite ist die Leuchtkammer durch eine Glasscheibe 6 abgedeckt, die an den Stellen, ar» denen die Lämpchen angeordnet sind, Leu.chtfenster bzw. 17 und 27 aufweist. Zur Befestigung der Glasscheibe dienen drei Schrauben 8, 18, 28.
-Scnutzansprüche-

Claims (4)

F 70/V) !. of Z Ntft Schu t ζ- an ε-D rüc 1: e
1. Aus einer dünnen Lötspitze (l) und einem etwas dickeren Schaft (2) bestehender elektrischer- Lot stift iür Feinstlötungen, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Lötspitze zugewandter». Vorderfront des Schafts nehrere Beleuchtungskörper (4, 14, 24) so angebracht sind, daß die von ihnen ausgehenden Lichtstrahlen das freie Ende (II) der Lötspitze (1) beleuchten.
2. Lotstift nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß
als Beleuchtungskörper drei Glühlampen dienen, die gleichmäßig über den jmfaiig verteilt sind.
3· Lötstift nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft an der der Lötspitze zugewandtem Seite eine Kammer (3) enthält zur Aufnahme ;'··:τ Beleuchtungskörper und daß sich an diese Kammer ein weiterer Hohlraum (5) zur Aufnahme eines oder mehrerer Elemente (15, 25) für die Stromversorgung anschließt.
4. Lötstift nach den Ansprüchen 1 bis 3"T dadurch gekenn-r zeichnet, daß die Beieuchtangskaramer nach außen durch eine Glasscheibe abgedeckt ist.
DE19717149348 1971-12-30 1971-12-30 Elektrischer Lotstift fur Feinst lotungen Expired DE7149348U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717149348 DE7149348U (de) 1971-12-30 1971-12-30 Elektrischer Lotstift fur Feinst lotungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717149348 DE7149348U (de) 1971-12-30 1971-12-30 Elektrischer Lotstift fur Feinst lotungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7149348U true DE7149348U (de) 1972-04-06

Family

ID=6626047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717149348 Expired DE7149348U (de) 1971-12-30 1971-12-30 Elektrischer Lotstift fur Feinst lotungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7149348U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402945A1 (de) Elektrostatische spruehpistole zum spruehbeschichten
DE7149348U (de) Elektrischer Lotstift fur Feinst lotungen
DE1132016B (de) Decken- oder Wandleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE424177C (de) Abnehmbare Spritzbrettlampe fuer Kraftfahrzeuge
DE1935324U (de) Blitzlichtgeraet.
DE830683C (de) Leuchte fuer Aussenbeleuchtung
DE202018103026U1 (de) Arbeitslampe
DE423743C (de) Naehmaschinennadelbefestigung
DE600944C (de) Beleuchtungsaufsatz fuer T-foermige Abstecktafeln
DE950662C (de) Leuchte fuer elektrische Roehrenlampen
DE598688C (de) Verfahren zur Einstellung der Leuchtfaeden von Kinolampen
DE831189C (de) Blitzlichtlampe mit Batteriezuendung
DE666078C (de) Vorrichtung zur Schirmbefestigung an elektrischen Leuchten
AT131216B (de) Beleuchtungskörper für Ornamente od. dgl.
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE2102814A1 (de) Elektrischer Lötkolben mit einer Einrichtung zur Beleuchtung der Lötstellen
DE693330C (de) uer die Skalenbeleuchtung von Rundfunkgeraeten
DE1797846U (de) Magnethaftlampe.
DE1906517U (de) Reflektorlampe mit gluehbirne.
DE1882929U (de) Warndreieck.
DE1776815U (de) Punktstrahler, insbesondere zur beleuchtung in schaufenstern od. dgl.
DE1637084U (de) Wasserwaage.
DE1867000U (de) Schraubenzieher mit licht.
DE1186791B (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Triebfahrzeuge von elektrischen Spiel- und Modelleisenbahnen
DE1780704U (de) Langgestreckte leuchte fuer leuchtstofflampen.