DE7148940U - Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen o. dergl. aus Löchern, insbesondere Sacklöchern - Google Patents

Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen o. dergl. aus Löchern, insbesondere Sacklöchern

Info

Publication number
DE7148940U
DE7148940U DE7148940U DE7148940DU DE7148940U DE 7148940 U DE7148940 U DE 7148940U DE 7148940 U DE7148940 U DE 7148940U DE 7148940D U DE7148940D U DE 7148940DU DE 7148940 U DE7148940 U DE 7148940U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
bell
air tube
shaped part
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7148940U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinstahl AG
Original Assignee
Rheinstahl AG
Publication date
Publication of DE7148940U publication Critical patent/DE7148940U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RHEINSTAHL Kassel, den 22. Dezember 1971
Aktiengesellschaft TSRP/Br/G
Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen o.dergl. aus Loch er xi, insbesondere Sacklöchern
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen oder sonstigen Ablagerungen aus Löchern, insbesondere Sacklöchern, bestehend aus einer an einem Preßluftschlauch anschließbaren Halterung mit exner Betätigungsklinke und einem mit einer Düse versehenen, mittels Schraubverbindung befestigten Mundstück.
Die sich in Löchern befindlichen Späne oder sonst-igen Ablagerungen, vie Staub usw. sowie die Reste von bei spanabhebenden Bearbeitungen verwendeten Kühl- oder Gleitflüssigkeiten werden mittels Preßluft aus den Löchern ausgeblasen, meistens unter Verwendung einer be- · sonderen Einrichtung.
Bei Durchgangslöchern werden die sich in den Löchern befindlichen Späne oder sonstigen Ablagerungen vom einströmenden Luftstrahl erfaßt, mitgerissen, am Lochende ausgetragen und gelangen somit ungestört ins Freie.
Anders dagegen verhält es sich bei Sacklöchern, wo der eingeströmte Luftstrahl gegen die Lochstirnfläche trifft, umgelenkt wird und entgegen der Einströmrichtung diffus aus dem Loch ausströmt. Nachteilig ist hierbei die große Streuung der mit der ausströmenden Luft aus dorn Sackloch beförderten Späne oder sonstigen Ablagerungen, weil durch diese beim Bedienungspersonal insbesondere Augenverletzungen entstehen können.
D«r Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung so zu verbessern, daß beim Ausbringen von Spänen oder sonstigen Ablagerungen aus insbesondere Sacklöchern Verletzungen beim Bedienungspersonal ausgeschlossen sind.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß am Mundstück der Halterung ein Verlängerungsstück befestigt ist, welches ein mit der Düse der Halterung verbundenes Luftrohr sowie ein dieses im unteren Abschnitt mit gleichem Abstand umschließendes Austragsrohr besitzt, dessen oberer Abschnitt abgebogen gestaltet ist und das am unteren Ende Sicherungselemente für eine mittels Steckverbindung anschließbare Auffanghaube sowie eine elastische, bewegbare Dichtmanschette aufweist, wobei das Luftrohr mit seiner Mündung über das untere Ende des Austragsrohrs hinausragt.
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung besitzt die Auffanghaube einen zylindrischen Teil mit entsprechenden Ausparungen für die 'bajonettartige Steckverbindting im Austragsrohr und einen sich anschließenden glockenförmigen Teil, in dem sich ein zentrales Luitrohr befindet, welches mit dem Luftrohr im Verlängerungsstück kuppelbar sowie mittels Stege fest mit dem glockenförmigen Teil verbunden ist und seine Mündung sich über den mit einem elastischen Dichtring versehenen unteren Rand des glockenförmigen Teils erstreckt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung schanktisch dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der verrichtung zum Ausbringen von Spänen o.dergl. mit dem neuerungsgemäßen Verlängerungsstück und einer Auffanghaube in Arbeitsstellung,
Fig. 2 das Verlängerungsstück, teilweise in? Vertikal-
schnifct
und
Fig. 3 die Auffanghaube im Längsschnitt.
Die mit einem Ende an einem nicht dargestellten Preßluftschlauch angeschlossene Halterung 1 besitzt eine Betätigungsklinke 2 und an ihrem anderen Ende ein mit einer Düse versehenes, mittels Schraubverbindung befestigtes Mundstück 3· Am Mundstück 3 ist ein Verlängerungsstück k befestigt, welches im wesentlichen aus einem Luftrohr 5 und einem Austragsrohr 6 besteht. Das Luftrohr 5 ist mit der Düse des Mundstücks 3 fest verbunden und in das Austragsrohr 6 eingeführt, wo es im unteren Abschnitt konzentrisch angeordnet ist. Ferner ragt das Luftrohr 5 mit seiner Mündung 8 über das untere Ende des Austragsrohrs 6 hinaus.
Beim Ausführungsbeispiel sind das Luftrohr 5 und das Austragsrohr 6 mit dem Mundstück 3 verschweißt.
Das Austragsrohr 6 verläuft im unteren Abschnitt 7 gerade und ist im oberen Abschnitt 9 abgebogen gestaltet. Im Bereich des unteren Abschnitts 7 weist das Austragsrohr 6 außen eine elastische, bewegbare Dichtmanschette 10 auf und am unteren Ende befinden sich Sicherungselemente (Stifte) 11, II1 für eine mittels Steckverbindung anechließbare Auffanghaube 12.
Die Auffanghaube 12 besteht oben aus einem zylindrischen Tei-L 131 an dem sich ein glockenförmiger Teil lk anschließt. Der obere Teil 13 ist mit Aussparungen 15, 15' versehen, für die bajonett~ artige Steckverbindung mit den im Austragsrohr 6 befindlichen Elementen 11, II1 . In der Auffanghaube 12 befindet sich ein zentral angeordnetes Luftrohr l6, welchap mit dem Luftrohr 5 im Verlängerungsstück k kuppelbar sowie durch Stege 17, 17' mit dem glockenförmigen Teil Ik fest verbunden ist und sich mit seiner Mündung 18 über den unteren Rand 19 des glockenförmigen Teils Ik hinaus erstreckt. Der untere Rand 19 des glockenförmigen Teils lli
ist zusätzlich mit einer elastischen Dichtung 20 versehen.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß Späne o.dergl. Ablagerungen aus Löchern mit unterschiedlichem Querschnitt gefahrlos entfernt werden können.

Claims (2)

RHEINSTAHL Kassel, den 22. Dezember 1971 Aktiengesellschaft TSRP/Br/G Schutzaasprüche
1. Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen oder sonstigen Ablagerungen aus Lochern, insbesondere Sacklöchern, bestehend aus einer an einem Preßluftschlauch anschließbaren Halterung mit einer Betätigungsklinke und einem mit einer Düse versehenen, mittels Schraubverbindung befestigten Mundstück, dadurch gekennzeichnet, daß am Mundstück (3) der Halterung (l) ein Verlängerungsstück (4) befestigt ist, welches ein mit der Düse der Halterung verbundenes Luftrohr (5) sowie ein dieses im unteren Abschnitt 1,7) mit gleichem Abstand umschließendes Austragsrohr (6) besitzt, dessen oberer Abschnitt (9) abgebogen gestaltet ist und das am unteren Ende Sicherungselemente (Stifte 11, 11') für eine mittels Steckverbindung anschließbare Auffanghaube 1Ii) sowie eine elastische, bewegbare Dichtmanschette (iO) aufweist, wobei das Luftrohr (5) mit seiner Mündung (8) über das untere Ende des Austragsrohrs (6) hinausragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffanghaube (12) einen zylindrischen Teil (13) mit entsprechenden Aussparungen (15, 15') für die bajonettartige Steckverbindung im Austragsrohr (6) und einen sich anschließenden glockenförmigen Teil (l4) besitzt, in dem sich ein zentrales Luftrohr (l6) befindet, welches mit dem Luftrohr (5) im Verlängerungsstück kuppelbar sowie mittels Stege (17, 17') fest mit dem glockenförmigen Teil (1*0 verbunden ist und seine Zündung (l8) sich über den mit einem elastischen Dichtring (20) versehenen unteren Rand (19) des glockenförmigen Teils (l4) erstreckt.
DE7148940U Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen o. dergl. aus Löchern, insbesondere Sacklöchern Expired DE7148940U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7148940U true DE7148940U (de) 1972-06-08

Family

ID=1275745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7148940U Expired DE7148940U (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen o. dergl. aus Löchern, insbesondere Sacklöchern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7148940U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029980A2 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Jürgen Volkmann Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester oder flüssiger Rückstände aus Hohlräumen wie Bohrungen oder dergleichen
DE19606156A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Fremdkörpern aus einem Hohlraum eines Maschinenteils, insbesondere Späne
DE102015111354A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Marianne Zippel Saugeinheit sowie Sauganlage mit einer solchen Saugeinheit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0029980A2 (de) * 1979-11-29 1981-06-10 Jürgen Volkmann Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester oder flüssiger Rückstände aus Hohlräumen wie Bohrungen oder dergleichen
EP0029980A3 (de) * 1979-11-29 1982-02-10 Jürgen Volkmann Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen fester oder flüssiger Rückstände aus Hohlräumen wie Bohrungen oder dergleichen
DE19606156A1 (de) * 1996-02-20 1997-08-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Fremdkörpern aus einem Hohlraum eines Maschinenteils, insbesondere Späne
DE102015111354A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Marianne Zippel Saugeinheit sowie Sauganlage mit einer solchen Saugeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1757370A1 (de) Gasfilter
DE3044310C2 (de) Brauseeinrichtung
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
EP1167631B1 (de) Fahrbares Bodenreinigungsgerät
DE102012005004B4 (de) Rückfluss-Sperre für eine Unterdusche
DE604096C (de) Schlauchfilter
DE7148940U (de) Vorrichtung zum Ausbringen von Spänen o. dergl. aus Löchern, insbesondere Sacklöchern
DE2852611C2 (de) Rückspülbares Flüssigkeitsfilter
DE2203037A1 (de) Haarwaschvorrichtung
DE3103231C2 (de) Schalldämpfer
DE2820527C2 (de) Hochdruck-Waschanlage
DE2538213A1 (de) Radialstromwaescher
EP0625367B1 (de) Filterpatrone
DE3421367A1 (de) Handduese fuer einen staubsauger
DE2411697A1 (de) Filtereinsatz fuer taschenfilter
DE1906526A1 (de) Rueckspuelvorrichtung fuer hohle Filterorgane von Staubabscheidern
DE7525299U (de) Niederdrucknassabscheider zum abscheiden von nasstaeuben, die von gasen mitgefuehrt werden
DE689676C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entstauben von Saecken und Schlaeuchen
DE2806549A1 (de) Selbsttaetige verschlussklappe fuer pressluftabgereinigte schlauchfilter
EP0357931A1 (de) Druckfilter
DE3530337C1 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Rohre eines Röhrenwärmetauschers durch Mitführen kompressibler Reinigungskörper im Fluid
DE2351882C3 (de) Gasfilter
DE8336560U1 (de) Regelbares anschlussventil fuer atemluftzufuhr
DE1531879C3 (de) Wendelrutsche mit nach innen öffnender Schauklappe
DE2121276B2 (de) Staubabscheider