DE7148125U - Elektrischer Kondensator - Google Patents
Elektrischer KondensatorInfo
- Publication number
- DE7148125U DE7148125U DE7148125U DE7148125DU DE7148125U DE 7148125 U DE7148125 U DE 7148125U DE 7148125 U DE7148125 U DE 7148125U DE 7148125D U DE7148125D U DE 7148125DU DE 7148125 U DE7148125 U DE 7148125U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wires
- capacitor
- wire
- capacitor according
- connection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 72
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 8
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
Case: R.K.Schilling-W.G.W.Menzel 2-1 Elektrischer Kondensator
Die Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen Kondensator, insbesondere auf einen Wickelkondensator, dessen
Anschlüsse aus steckbaren Doppeldrähten bestehen.
Es ist bereits bekannt, die Anschlußdrähte von elektrisehen
Kondensatoren so auszubilden, daß sie in eine Leitungsplatte oder in eine andere Halterung eingesteckt
werden können. Zu diesem Zwecke hat man die Anschlußdrähte auch schon teilweise alsDoppeldrähte ausgebildet
Jfc/t ft» lST
(deutsche Auslegeschrift 1 137 090, deutsches Gebrauchsmuster 1 792 060, deutsches Gebrauchsmuster 1 848 6*11,
deutsches Gebrauchsmuster 1 828 731)«
Bei diesen bekannten Ausführungsformen sind die als Doppeldrähce ausgebildeten Anschlüsse aber nur auf einem
Teil ihrer Länge als Doppeldrähte ausgebildet. Sie können daher ihre Aufgabe, als Versteifung der steckbaren
Anschlüsse zu dienen, nur unvollkommen erfüllen.
Die in eine elektrische Schaltungsplatte eingesteckten Bauelemente werden üblicherweise gemeinsam durch Eintauchen
der Schaltungsplatte in ein Lötbad mit dieser verlötet. Dabei können sich die Anschlußdrähte des Bauelementes
stark erwärmen und das elektrische Bauelement nachteilig beeinflussen. Diese nachteiligen Einflüsse
durch Erwärmung des Bauelementes können dadurch verhindert
Fr/ki - 3.12.1971 · / ·
• · · r m ·
• ·
-2 R.K.Schilling-W.G.W.Menzel
2-1
werden, daß die Anschlußdrähte so ausgebildet werden, daß
nur eine geringe Wärmeleitung von der Lötstelle zu dem Bauelement erfolgt. Dies ist beispielsweise dadurch möglich,
daß die Drähte verhältnismäßig dünn gewählt werden. Dies steht jedoch im Widerspruch zur geringen Steifigkeit
solcher dünnen Drähte zum Einstecken in die Schaltungsplatte. Man ist daher aus mechanischen Gründen daran interessiert,
die Anschlußdrähte möglichst dick auszuführen und aus Platzgründen möglichst kurz zu halten.
Aufgabe der Neuerung ist es daher, die aus steckbaren Doppaldrähten bestehenden Anschlüsse von elektrischen
Kondensatoren so auszubilden, daß diese eine genügende Steifigkeit zum Einstecken in eine Halterung aufweisen
und daß andererseits eine nachteilige Beeinflussung des Kondensators durch die Wärmeeinwirkung von der Lötstelle
her vermieden wird.
Diese Aufgabe wird g maß der Neuerung bei Kondensatoren
der genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Anschluß aus zwei, auf ihrer ganzen Länge außerhalb des
Kondensators parallel zueinander und aneinanderliegend geführten Drähten besteht, von denen einer mit einer
Kondensatorbelegung gut leitend verbunden und der andere isoliert von den Belegungen mechanisch im Kondensator
verankert ist.
Durch die Ausbildung der Anschlüsse als Doppeldrähte auf der ganzen Länge außerhalb des Kondensators und gleichzeitige
eng aneinanderliegende Führung der beiden Drähte wird eine besonders gute Steifigkeit der Anschlußdrähte
erreicht, wodurch der Kondensator besonders gut zum Einstecken in eine Halterung, z.B. in die Löcher einer
R.K.Schilling-W.G.W.Henzel 2-1.
Schaltungsplatte geeignet ist. Die Steifigkeit der Anschlußdrähte wird noch dadurch besonders erhöht, daß beide
Enden des Drahtes im Kondensator mechanisch verankert sind.
Um jedoch die wirksamen Teile des Kondensators vor einer unzulässigen Erwärmung durch Wärmeleitung von der Lötstelle
über die Anschlußdrähte zu schützen, ist nur einer der den Anschluß bildenden Anschlußdrähte mit
einer Kondensatorbelegung gut leitend verbunden, während der andere Draht desselben Anschlusses isoliert von
den Belegungen mechanisch im Kondensator verankert ist, so daß über diesen Draht zwar eine gute Ableitung der
Wärme von der Lötstelle her erfolgt, diese jedoch nicht zu den wirksamen Teilen des Kondensators gelangen kann.
Bi her hat man die Wärmeableitung von der- Lötstelle zum
Bauelement dadurch zu verhindern gesucht, daß man das Bauelement genügend weit über der Schaltungsplatte angeordnet
hat. Hierzu ist aber ein großer Raumbedarf erforderlich.
Pk m Aus der deutschen Patent die am 5.1.1956 gedruckt wurde, ist es bereits bekannt,
zur Verhinderung der Wärmeleitung über die Anschlußdrähte eines Halbleiterbauelementes diese aus Manteldrähten
herzustellen, welche im Inneren der Umhüllung von ihrem Mantel befreit sind. Hierbei handelt es sich aber
um Drähte, die speziell zum Einschmelzen in Glas ausgebildet sind.
K. | Schilli | η'- — 1·' Γ! | - ι» - | f t I I « * t |
|
.W.Menzel | |||||
R. | 2-1 | ||||
ß der weiteren Ausbildung der Neuerung wird der nicht
mit einer Belegung verbundene Draht im unwirksamen Dielektrikum des Kondensators verankert. Bei einem Wickelkondensator
bedeutet dies beispielsweise, daß dieser Draht in die Dielektrikumsfolie dort eingewickelt ist, wo sich
keine belegung befindet. Hierzu eignet sich insbesondere
der über die Belegungen überstehende Randstreifen des Dielektrikums, der vorzugsweise an der Stelle, wo der
Draht des Anschlusses eingewickelt ist, breiter ausge- führt ist als auf der gegenüberliegenden Seite. Besonders
gut lassen sich die Drähte in Wickelkondensatoren einbetten, deren Dielektrikum aus einem thermoplastischen Material
besteht.
Der zweite Draht des Anschlusses, der nicht mit einer Belegung verbunden ist, kann aber auch in der Umhüllung
des Kondensators verankert sein. Beispielsweise kann dieser Draht in eine Gießharzumhüllung des Xondensators
eingegossen sein. Er kann aber auch mit jeder anderen umhüllung mechanisch verbunden sein.
Zweckmäßig werden zur Erhöhung der Steifigkeit der Anschlüsse die beiden den Anschluß bildenden Drähte mindestens an
ihrem vom Kondensator abgewardten Ende miteinander verbunden. Dies kann beispielsweise durch Löten oder Schweißen
geschehen oder durch eine andere Verbindungsart. An sich
genügt eine Verbindung am Ende, damit ein gutes Einstecken
ohne Auseinanderbiegen der beiden Drähte gewährleistet ist. Es kann aber auch vorteilhaft sein, die Drähte auf ihrer
ganzen Länge fest miteinander zu verbinden, was beispielsweise durch Preßschweißen geschehen kann.
till
R.K.Schilling-W.G.W.Menzel 2-1
Besonders vorteilhaft ist es, wie an sich bekannt, die Anschlüsse aus einem einzigen am Ende umgeknickten Draht
aufzubauen. Hierbei erübrigt sich dann eine Verbindung am Ende der beiden Drähte.
Bei steckbaren Anschlußdrähten von elektrischen Bauelementen ist es an sich bekannt, diese so auszubilden, daß damit
ein definierter Abstand von der Schaltungsplatt' beim Einstecken gewährleistet wird. Im Vorliegenden Fall ist dies
ebenfalls vorteilhaft. Hierzu wird der eine Draht des Doppeldrahtes vorzugsweise mit einer seitlichen Ausbiegung
versehen, so daß hierdurch ein definierter Abstand des Kondensators beim Einstecken von der Schalungsplatte
oder der Unterlage gewährleistet ist.
Nach der Neuerung genügt es, wenn einer der Anschlußdrähte als Doppeldraht gem£ß der Neuerung ausgebildet ist. Es
können aber auch beide Anschlußdrähte eines Kondensators die neuerungsgemäße Ausbildung haben.
In manchen Fällen kann eine weitere Platzersparnis auf einer Schaltungsplatte dadurch erzielt werden, daß die
beiden an einer Stirnseite aus dem Kondensator austretenden Anschlüsse rechtwinkelig abgebogen sind, so daß der
Kondensator selbst mit seiner Längsausdehnung parallel zur Schaltungsplatte liegt. Im Gegensatz zu den bekannten Ausführungsformen,
bei denen die beiden Anschlüsse an gegenüberliegenden Stirnseiten des Kondensators austreten,ist
es bei dieser Ausführungsform gemäß der Neuerung möglich,
den Kondensator in zwei verschiedenen Richtungen in die Löcher der Schaltungsplatte einzustecken, je nach dem wo
mehr Platz für den Kondensatorkörper verfügbar ist.
• · . tit*
R.K.Schillin^-W.G.W.Menzel 2-1
Zur weiteren Erhöhung der Steifigkeit der Anschlußdrähte können diese, wie bereits bekannt, aus Plachdrähten bestehen.
Die beiden Drähte eines Anschlusses können auch verschiedene Dicke haben und/oder aus verschiedenem Material bestehen.
So kann beispielsweise der mit einer Belegung verbundene Draht eines Anschlusses aus einem weichen aber
elektrisch sehr gut leitfähigen Material bestehen, wie
z.B. aus reinem Kupfer, während der andere Draht aus einem sehr steifen z.B. auch federnden Material besteht.
Die Verbindung des einen Drahtes mit einer Belegung des
Kondensators erfolgt in bekannter Weise, beispielsweise indem der Draht in einem Wickel auf eine Belegungsfolie
gelegt ist oder an diese angeschweißt irt oder auch daß
dieser Draht mit einer stirnseitigen Kontaktschicht, welche die Zuleitung zu einer Belegung bildet, verbunden ist.
Die Anschlußdrähte sind selbstverständlich wie üblich im Rastermaß einer gedruckten Schaltungsplatte angeordnet.
Dabei ist es gleichgültig, ob der Kondensator stehend oder liegend auf der Schaltungsplatte angeordnet ist.
In den Figuren sind Ausführungsformen der Neuerung dargestellt.
Figur 1 zeigt schematisch einen Kondensator, bei dem die Anschlüsse aus miteinander verbundenen Doppeldrähten
bestehen.
Figur 2 zeigt schematisch einen Kondensator, bei dem die Anschlüsse aus einem einzigen Doppeldraht bestehen.
R.K.Schilling-W.G.W.Menzel 2-1
Figur 3 zeigt schematisch einen Kondensator, bei djr:i di?
Anschlußdrähte so ausgebildet sind, daß ein Abstand von der Schaltungsplatte erzielt wird·
Figur 4 zeigt perspektivisch einen Kondensator mit abgewinkelten
Anschlußdrähten.
Figur 1 zeigt scheinatisch einen Wickelkondensator dar, bei
dem in bekannter Weise zwei Belegungsfolien mit dazwischen liegenden Dielektrikumsfolien zu einem Wickel aufgewickelt
sind. Die Dielektrikumsfolie des Kondensatorwickels 1 ist außen als Umhüllung auf dem Kondensatorkörper weitergewickelt
und steht auf der einen Stirnseite 6a in geringerer Breite über die Belegungen 2 über, während sie auf der
anderen Seite 6b mit größerer Breite übersteht. An dieser Seite sind auch die beiden Anschlußdrähte aus dem Kondensatorwickel
1 herausgeführt. Die Anschlüsse bestehen aus den Drähten 3 und 4, v/elche mit je einer Belegung zwei
des Kondensators elektrisch leitend verbunden sind. Zur Versteifung sind parallel zu den Drähten 3 und 4 die
Drähte 3a und 4a angeordnet. Diese können aus dem gleichen
Material bestehen wie die Drähte 3 und 4 oder auch aus anderem Material und können die gleiche oder eine andere
Stärke haben als die Drähte 3 und 4. Die Drähte 3a und 4a sind im vorliegenden Falle im Dielektrikum des Wickels 1
verankert, und zwar auf der Seite 6b, an der das Dielektrikum mit einem breiteren Rand über die Belegung 2 übersteht.
Zur Verhinderung einer unnötigen Erwärmung des
Kondensatorwickels sind die Drähte 3a und 4a nur ir.: inaktiven Teil des Wickels angeordnet, d.h. nicht in dem Teil,
der für die Kapazität des Kondensators bestimmend ist.
- 8 R. K. Schill ing-V/. G. VJ. Menzel 2-1
An den Knden 5 sind die beiden Drähte jedes Anschlusses
miteinander verbunden, z.B. verlötet oder verschweißt. Im vorliegenden Falle sind beide Anschlüsse als Doppeldrürite
gemäß der neuerung ausgeführt. Ea kann aber auch
genügen, nur einen Anschluß als Doppeldraht gemäß der feuerung auszubilden.
Figur 2 zeigt schematisch einen elektrischen Kondensator, bei der. der Kondensatorwickel 1 in eine Umhüllung 7 eingebaut
ist. Diese Umhüllung kann beispielsweise aus einer Gießharzumhüllung bestehen. Die Drähte 3 und 4 der Anjchlüsse
sind hier mit den Stirnseiten des Wickels 1 verbunden, wodurch sie in elektrischen Kontakt mit den Belegungen
des Wickels 1 kommen. Diese Belegungen können auf den Stirnseiten geringfügig überstehen und gegebenenfalls
zusätzlich mit einer Kontaktschicht auf der Stirnseite def V.'ickels überspritzt sein. Die Drähte 3a und 4a,
welche jeweils zu den Drähten 3 und 4 parallel und dicht anliegend angeordnet sind, sind mit ihrem einen Ende in
der Umhüllung 7 des Kondensators mechanisch verankert.
Im vorliegenden Falle bestehen die Drähte 3 und 3a bzw. 4 und 4a je aus einen einzigen Draht, der bei 5 umgeknickt
ist.
In Figur 3 ist schematisch ein Kondensator gemäß der Neuerung dargestellt, bei dem die Anschlüsse so ausgebildet
sind, daß die Einstecktiefe der Anschlüsse begrenzt ist. Dies wird dadurch erreicht3 daß einer der beiden Drähte,
nämlich der Draht 3a bzw. der Draht 4a bei 3b bzw. 4b
eine Ausbiegung aufweist, die beim Einstecken der Anschlüsse in die Löcher einer Schaltungsplatte oder Halterung
zur Auflage auf der Schaltungsplatte kommen und damit die Einstecktiefe begrenzen.
R.K.Schilling-W.G.W.Menzel 2-1
In Figur 4 ist perspektivisch ein Kondensator gemäß der
Neuerung dargestellt, bei dem die Anschlüsse rechtwinkelig abgeknickt sind, wie dies an sich bekannt ist. Hier
sind .jedoch die beiden Anschiufodrähte aus der gleichen
Stirnseite des Kondensators herausgeführt, so daß der Kondensator in zwei verschiedenen Richtungen in die Löcher
der Schaltungsplatte eingesteckt werden kann. Da hier die Anschlußdrähte den ganzen einseitig angeordneten Kondensator
tragen n.üssen, ist es hier besonders wichtig, daß die Anschlüsse eine große Steifigkeit aufweisen. Die Anschlüsse
des Kondensators 1 sind gemäß der Neuerung als Doppeldrähte ausgeführt, welche aus den einzelnen Drähten
3 und 3a bzw. 4 und ha bestehen, welche eng aneinander liegend und parallel zueinander geführt sind. Bei 8 sind
diese beiden Anschlüsse rechtwinkelig abgebogen.
Anlagen:
12 Schutzansprüche 1 Bl. Zeichnungen 1 Verzeichnis der Bezugszeichen
R.K, Schilling-//.G. W.Menzel 2-1
Verzeichnis der Bezugszeichen
1 | Kondensatorwickel |
2 | Belegung |
3 | Anschlußdraht |
3a | Versteifungsdraht |
3b | Ausbiegung |
1» | Anschlußdraht |
4a | Versteifungsdraht |
lib | Ausbiegung |
5 | Verbindungsstelle |
6a | Dielektrikum |
6b | Dielektrikum |
7 | Umhüllung |
8 | Abknickung |
Fr/ki - 3-12.1971
Claims (1)
- ,a ·R.K.Schilling-W.G.W.Menzel 2-1Schutzansprüche :1.) Elektrischer Kondensator, insbesondere V/icke!kondensator, dessen Anschlüsse aus steckbaren Doppeldrähten bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Anschluß aus zwei, auf ihrer ganzen Länge außerhalb des Kondensators (1) parallel zueinander und aneinanderliegend geführten Drähten (3> 3a bzw. 4, 4a) besteht, von denen einer (3 bzw. 4) mit einer Kondensatorbelegung (2) gut leitend verbunden und der andere isoliert von den Belegungen mechanisch im Kondensator verankert ist.2.) Elektrischer Kondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit einer Belegung verbundene Draht (3a bzw, ^a) im unwirksamen Dielektrikum (6lf) des Kondensators verankert ist.3.) Elektrischer Kondensator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit einer Belegung verbundene Draht (3a bzw. 4a) in den über die Belegungen (2) überstehenden Randstreifen des Dielektrikums (6b) eingewickelt ist.M.) Elektrischer Kondensator nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mit einer Belegung verbundene Draht (3a bzw. 4a) in den breiter über die Belegung (2) überstehenden Rand des Dielektrikums (6b) eingewickelt ist.;.:.,■■ i ■ /:R. K. Schilling-'.:. G.'.·.". Menzel 2-15.) elektrischer Kondensator nach Anspruch I5 dadurjh i'.t.-kennzeichnet, daß der nicht rrdt einer Bele^un^; verbundene Draht (3a. bzw. 4a) in der Unihällung (7) des Kondensators verankert ist.6.) Elektrischer Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gek- .nzeichnet, daß die bei .en Drähte des Anschlusses (3, 3a bzw. 4. 4a) mindestens an ihrem von: Kondensator (1) abgewandten Ende (5) miteinander verbunden sind.7.) Elektrischer Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis o, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Draht des Anschlusses (3a bzw. 4a) eine seitliche Ausbiegung (3b bzw. 4b) hat.8.) Elektrischer Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide an einer Stirnseite aus dem Kondensator austretenden Anschlüsse rechtwinkelig abgebogen sind (Figur 4).9.) Elektrischer Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußdrähte (3, 3a, 4, 4a) aus Flachdrähten bestehen.10.) Elektrischer Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drähte des Anschlusses (3, 3a bzw. 4, 4a) aus einem einzigen umgebogenen Draht bestehen.R.K.Scnillinc-W.Ü.W.Menzel 2-111.) Elektrischer Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drähte des Anschlusses (3, 3a bzw. 4, 4a) verschiedene Dicke haben.12.) Elektrischer Kondensator nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Drähte des Anschlusses (3, 3a bzw. 4, 4a) aus verschiedenem Material bestehen.Fr/ki - 3.12.1971
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7148125U true DE7148125U (de) | 1973-05-30 |
Family
ID=1275545
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE7148125U Expired DE7148125U (de) | Elektrischer Kondensator |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7148125U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012627A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-23 | Epcos Ag | Elektrisches Bauelement und Verfahren zum Reflow-Löten eines elektrischen Bauelements |
-
0
- DE DE7148125U patent/DE7148125U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009012627A1 (de) * | 2009-03-11 | 2010-09-23 | Epcos Ag | Elektrisches Bauelement und Verfahren zum Reflow-Löten eines elektrischen Bauelements |
DE102009012627B4 (de) * | 2009-03-11 | 2014-04-03 | Epcos Ag | Elektrisches Bauelement und Verfahren zum Reflow-Löten eines elektrischen Bauelements |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69131712T2 (de) | Lottragender anschlussdraht | |
DE69300865T3 (de) | Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial. | |
DE68920185T2 (de) | Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten. | |
DE2245982C3 (de) | Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels | |
DE2629358C3 (de) | Anordnung mit einer Fassung zur Aufnahme elektrischer Schaltungselemente | |
EP0247327A2 (de) | Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren | |
DE3042420A1 (de) | Elektrischer heizkoerper mit ein oder mehreren flachen, quaderfoermigen heizelementen | |
DE1096998B (de) | Stromanschluss fuer gedruckte Stromkreise | |
DE29918177U1 (de) | Chassis zur Drahtverbindung in zwei Ebenen | |
DE3938608C2 (de) | Elektrischer Druck- bzw. Quetschkontaktverbinder | |
DE1816808A1 (de) | Gedruckte Schaltung | |
DE3432670A1 (de) | Rauschunterdrueckungsfilter | |
DE2746591C2 (de) | Elektrischer Kondensator | |
EP0316534A1 (de) | Schaltungselement | |
DE8902245U1 (de) | Vielfachstecker | |
DE7148125U (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE1206043B (de) | Blockfoermige Anordnung fuer den Zusammenbau von elektrischen oder elektrischen Schaltungs-elementen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3422768A1 (de) | Elektrisches geraet | |
DE1690014B1 (de) | Steckverbinder | |
DE2232794B1 (de) | Plättchenförmiges elektronisches Bauelement | |
DE2249730C3 (de) | Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe | |
DE2933812C2 (de) | Anordnung zum elektrischen Verbinden von Schaltungsplatten mit elektrischen Einrichtungen unter Verwendung eines Folienkabels | |
EP3537122B1 (de) | Elektrischer temperaturfühler | |
DE1690014C (de) | Steckverbinder | |
DE968126C (de) | Einbauanordnungen fuer Vakuumroehren |