DE7147652U - Isolierbehalter - Google Patents

Isolierbehalter

Info

Publication number
DE7147652U
DE7147652U DE7147652U DE7147652DU DE7147652U DE 7147652 U DE7147652 U DE 7147652U DE 7147652 U DE7147652 U DE 7147652U DE 7147652D U DE7147652D U DE 7147652DU DE 7147652 U DE7147652 U DE 7147652U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring opening
slide
pouring
container according
insulated container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7147652U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zitzmann C & Co
Original Assignee
Zitzmann C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7147652U publication Critical patent/DE7147652U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen IsoliVrbehälter, insbesondere ein Isoliergefäß, eine Isolierflasche, eine Isolierkanne oder dergleichen, mit einer Eingieööffnuiig, von der eine zu einer Ausgießschnaupe führende Ausgießöffnung abzweigt und die mitteis eines stöpselartigen Deckels verschließbar ist, mit dem ein bei aufgesetztem Deckel zum wahlweisen Freigeben oder Absperren der Ausgießöffnung begrenzt axial verstellbarer Schieber verbunden ist, dessen Außenfläche eine ununterbrochene rotationssymmetrische Ventilfläche bildet.
Es wurde bereits eine Anordnung der vorstehend genannten Art vorgeschlagen, bei der der Benutzer zum Freigeben der Ausgießöffnung den Schieber von der zugehörigen Sitzfläche abheben bzw. umgekehrt zum Absperren der Ausgießöffnung den Schieber mit der Sitzfläche in Eingriff bringen muß. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handhabung weiter zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Isolierbehälter der vorstehend genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der
FERNSPRECHER: Olli/«0110» - KABEU ELECTRICPATENT MÜNCHEN
ill/601103» - KABEU ELECTRICP/
• ·
Schieber mit Bezug auf den Deckel frei bewegbar derart gelagert ist, daß er bei aufrechtstehendem Behälter die Ausgießöffnung unter Schwerkraftwirkung absperrt und beim Kippen des Behälters die Ausgießöffnung selbsttätig mindestens teilweise freigibt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß sich der Benutzer beim Ausgießen überhaupt nicht um den Schieber zu kümmern braucht. Wenn der Isolierbehälter, z. B. eine Isolierkanne, schräggestellt wird, um Flüssigkeit über die Ausgießschnaupe austreten zu lassen, hebt der Schieber unter der Wirkung der von der Flüssigkeit auf ihn ausgeübten Kraft, gegebenenfalls unterstützt durch die Wirkung der Schwerkraft, von seinem Sitz ab. Flüssigkeit kann über die Ausgießöffnung und die Ausgießschnaupe den Isolierbehälter verlassen. Sobald der Isolierbehälter wieder in seine normale aufrechte Lage zurückgebracht wird, kehrt der Schieber ohne weiteres Zutun des Benutzers in die Schließstellung zurück und sorgt für die erforderliche Wärmeisolation.
Der Schieber kann zweckmäßig einen Ventilteller, mittels dessen die Eingießöffnung unterhalb der Ausgießöffnung absperrbar ist, und einen von dem Ventilteller nach oben stehenden Mittelzapfen aufweisen. Der Deckel ist vorzugsweise als in die Eingießöffnung einschraubbarer Schraubdeckel ausgebildet. In einem solchen Falle wird ein besonders einfacher konstruktiver Aufbau dadurch erhalten, daß der Mittelzapfen des Schiebers in einem Nabenteil des Deckels in Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
71476S2-&3.73
t ·
fr * · *· fc fr ·
Der Ventilteiler trägt vorzugsweise an der vom Mittelzapfen abliegenden Seite einen Zentrieransatz, Vorteilhafterweise ist der Schieber als Ganzes als Hohlkörper ausgebildet. Eingieß- und Ausgießöffnung sind zweckmäßig von einem Kopfring gebildet, der oberhalb eines evakuierten Glasgefäßes sitzt und mit dem die Ausgießschnaupe einteilig verbunden sein kann. Der Kopfring bildet vorteilhafterweise unterhalb der AusgieS-öffnung eine nach innen vorspringende Ventilfläche, gegen die sich der Schieber unter der Wirkung der Schwerkraft anzulegen sucht.
Um beim Ausgießen einen unerwünschten Austritt von Flüssigkeit aus der Eingießöffnung zu verhindern, «eist zweckmäßig die die Eingießöffnung begrenzende K"pfringwand oberhalb der Ausgießöffnung eine Auflagefläche auf, gegen die sich der Deckel in seiner Schließstellung dichtend anlegt.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch den oberen Teil einer erfindungsgemäS ausgebildeten Isolierkanne.
Bei der veranschaulichten AusfUhrungsform werden die Eingießöffnung 5 und die Ausgießöffnung 7 von einem Kopfring 101 gebildet, der mit einer Ausgießschnaupe 102 einteilig verbunden ist. Der Kopfring 101 weist unterhalb der Ausgießöffnung 7 eine nach innen vorstehende, schräg nach unten und innen geneigte
Ventilfläche 105 auf. Das obere Ende des Isoliergefäßes, bei dem es sich insbesondere um ein evakuiertes Glasgefäß handeln kann, ist bei 1O6 dargestellt. Zwischen dem oberen Rand des Isoliergefäßes 106 und der Unterseite der Ventilfläche 105 befindet sich ein Dichtungsring 107. Der beispielsweise aus Blech oder Kunststoff gefertigte Kannenmantel ist bei 108 angedeutet.
In ein Innengewinde 100 des Kopfringes 101 kann der mit Außengewinde versehene Abschnitt 138 eines Schraubdeckels 139 eingeschraubt werden. Der Schraubdeckel 139 weist ein Nabenteil 14O auf. In dem Nabenteil 14O ist der obere Abschnitt des Mittelzapfens 141 eines mit einem Ventilteller 146 ausgestatteten Schiebers 142 in Längsrichtung verschiebbar geführt. Für eine reibungsarme Führung sorgen der Bund 143 des Mittelzapfens 141 und der sich an die Innenwand der Eingießöffnung 5 anlegende Ventilteller 146. Ein nach innen vorspringender Flansch 145 am unteren Ende des Nabenteils 140 verhindert ein Herausrutschen des Mittelzapfens 141 aus dem Nabenteil. Der Schieber 142 ist, wie mit gestrichelten Linien angedeutet, als Hohlkörper ausgebildet.
Der Kopfring 1O1 weist einen nach innen vorspringenden Flansch 148 auf, gegen den sich das untere Ende des Schraubdeckels 139 anlegen kann. Gegebenenfalls kann im Bereich des Flanschs 148 auch ein zusätzlicher Dichtungsring in den Kopfring 1O1 eingesetzt sein. An der von der Ausgießöffnung 7 abliegenden Seite ist
- 5 der Kopfring 1O1 mit einer durchgehenden Nut 149 versehen.
Um Flüssigkeit in die Isolierkanne einzufüllen, wird der Schraubdeckel 139 abgeschraubt und zusammen mit dem Schieber 142 aus dem Kopfring 1O1 herausgezogen. Wenn der Schraubdeckel dann wieder in den Kopfring eingedreht wird, ist die EingicSöffnung verschlossen. Unter der Wirkung der Schwerkraft nimmt der Schieber 142 die in der Figur dargestellte Lage ein, in der sich der Ventilteller 146 gegen die Ventilfläche 1O5 anlegt. Dadurch' wird verhindert, daß über die Ausgießöffnung 7 unerwünscht Wärme aus dem Isoliergefäß 1O6 austritt, wenn die Kanne mit einer heißen Flüssigkeit, z. B. Kaffee, gefüllt ist, oder umgekehrt, Wärme in das Isoliergefäß 1O6 eintritt, wenn die Isolierkanne zum Kalthalten von Flüssigkeit benutzt wird.
Zum Ausgießen braucht die Kanne nur in der üblichen Weise gekippt zu werden. Die im Isoliergefc3 befindliche Flüssigkeit drückt dann - je nach dem Grad der Neigung der Kanne gegebenenfalls unterstützt durch die Schwerkraft - den Ventilteller 146 von der Ventilfläche 105 weg. Flüssigkeit gelangt über die Ausgießöffnung 7 zur Ausgießschnaupe 102. Über die Nut 149 des Kopfrings 1O1 kann Luft in das Isoliergefäß 1O6 nachströmen.
Wird die Isolierkanne dann wieder in die aufrechte Normalstellung zurückgebracht, kehrt der Schieber 142 selbsttätig in die gezeigte Schließstellung zurück.

Claims (8)

ιι'· ti • t I I I Ansprüche
1. Isolierbehälter, insbesondere Isoliergefäß, Isolierflasche, Isolierkanne oder dergleichen, mit einer Eingießöffnung, von der eine zu einer Ausgießschnaupe führende Ausgießöffnung abzweigt und die mittels eines stöpselartigen Deckels versehlieSbar ists mit dem ein bei aufgesetztem Deckel zum wahlweisen Freigeben oder Absperren der Ausgießöffnung begrenzt axial verstellbarer Schieber verbunden ist, dessen Außenfläche eine ununterbrochene rotationssyrrinetrische Ventilfläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (142) mit Bezug auf den Deckel (139) frei bewegbar derart gelagert ist, daß er bei aufreci%tstehendem Behälter die Ausgießöffnung (7) unter Schwerkraftwirkung absperrt und beim Kippen des Behälters die Ausgießöffnung selbsttätig mindestens teilweise -freigibt.
2. Isolierbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (142) einen Ventilteller (146), mittels dessen die Eingießöffnung (5) unterhalb der Ausgießöffnung (7) absperrbar ist, und einen von dem Ventilteller nach oben stehenden Mittelzapfen (141) aufweist.
3. Isolierbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel als in di· Eingießöffnung (5) einschraubbarer Schraubdeckel (139) ausgebildet ist.
4. Isolierbehälter nach Ansprüchen 2 oder 3: dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelzapfen (141) des Schiebers (142) in einem Nabenteil (140) des Deckels (139) in Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
5. Isolierbehälte^ nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (142) als Hohlkörper ausgebildet ist.
6. Isolierbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da durch gekennzeichnet, daß die Eingieß- und die Ausgießöffnung (5,7) von einem Kopfring (101) gebildet sind, der oberhalb eines evakuierten Glasgefäßes (1O6) sitzt.
7. Isolierbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfring (1O1) unterhalb der Ausgießöffnung (7) eine nach innen vorspringende Ventilfläche (105) bildet, gegen die sich der Schieber (142) unter der Wirkung der Schwerkraft anzulegen sucht.
8. Isolierbehälter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Eingie3öffnung (5) begrenzende Kopfringwand oberhalb der Ausgießöffnung (7) eine Auflagefläche (148) aufweist, gegen die sich der Deckel (139) in seiner Schließstellung dichtend anlegt.
DE7147652U 1971-12-17 Isolierbehalter Expired DE7147652U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162843 1971-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7147652U true DE7147652U (de) 1973-03-08

Family

ID=1275431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7147652U Expired DE7147652U (de) 1971-12-17 Isolierbehalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7147652U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316941A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Anso Dr. 6434 Niederaula Zimmermann Isolierkanne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3316941A1 (de) * 1983-05-09 1984-11-15 Anso Dr. 6434 Niederaula Zimmermann Isolierkanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152725A1 (de) Isolierbehaelter
DE636948C (de) Deckelverschluss fuer zylindrische OEffnungen von unter einem inneren UEberdruck stehenden Gefaessen
DE2720352C3 (de) Gießpfanne
DE2162843C2 (de) Isolierbehälter
DE7147652U (de) Isolierbehalter
DE3206520C2 (de)
DE3244312A1 (de) Schraubverschluss fuer isolierkannen oder -flaschen mit sieb-hohlkoerper
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
CH631127A5 (de) Abgabepumpe zum aufsetzen auf einen behaelter.
DE1220281B (de) Flasche fuer luftempfindliche und leichtverderbliche Fluessigkeiten
EP0053234B1 (de) Wärmeisolierender Deckel für eine wärmeisolierende Kaffeekanne
DE583497C (de) Stopfenstange fuer Giesspfannen
DE1482654C3 (de) Fullelement fur Vakuumfullmaschinen in Einbehalterbauweise
DE3106736A1 (de) Ausgiess- und schliessautomat
DE2054275A1 (de) Doppel wandiges Gefäß mit Aufgußtülle
DE436471C (de) Spuelgefaess fuer medizinische Zwecke
DE1096231B (de) Fuellventil
DE547954C (de) Abfuellvorrichtung fuer Fluessigkeiten mit zwei ineinander senkrecht verschiebbaren Rohren
DE8233625U1 (de) Schraubenverschluss fuer Isolerkannen oder -flaschen mit Sieb-Hohlkoerper
DE404495C (de) Pressgiessmaschine mit gasfoermigem Druckmittel und beweglichem Giessbehaelter
DE618355C (de) Sprudelflaschenventilkopf
DE588937C (de) Verschluss fuer zusammendrueckbare Tuben
DE64157C (de) Flaschenverschlufs, durch welchen das nachträgliche Eingiefsen von Flüssigkeit in die Flasche verhindert wird
DE745944C (de) Giessvorrichtung fuer Leichtmetall
DE810241C (de) Fuellvorrichtung fuer mehrere an einem Fluessigkeitsbehaelter angeordnete Messgefaesse