DE7144398U - Reaktionsgefäß zur isothermen Kalon metne - Google Patents

Reaktionsgefäß zur isothermen Kalon metne

Info

Publication number
DE7144398U
DE7144398U DE7144398U DE7144398DU DE7144398U DE 7144398 U DE7144398 U DE 7144398U DE 7144398 U DE7144398 U DE 7144398U DE 7144398D U DE7144398D U DE 7144398DU DE 7144398 U DE7144398 U DE 7144398U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction vessel
bodies
sample
vessel according
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7144398U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication date
Publication of DE7144398U publication Critical patent/DE7144398U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Badische ArJlin- & Soda-Fabrik AG
Unser Zeichen: O.Z. Γ~ °19 De/L 67ΟΟ Ludwigshafen, 24.11.1971
Reactionsgefass zur Isothermen Kalorimetrie
Die Erfindung betrifft ein Reaktionfgefäss zur isothermen Kalorimetrie von etwa becherartiger Form mit einer den Becher inner,.-raum unigebenden Heizwendel, bei dea im Becherinnenraum in der : Nähe eines Temperaturfühlers ein Behälter zur Aufnahme einer Probe sowie Zu- und Abführstutzen für das Einleiten eines Gases r J derart angebracht sind, dass die Probe vom Gas durchströmt wird.
Die Erfindung erschliesst der isothermen Kalorimetrie ein gewisses Arbeitsgebiet, das bisher vorzugsweise den Differential-Thermo-Analyse-(DTA)-Apparaturen vorbehalten war, nämlich das Gebiet der Reaktionen von Gasen mit Festkörpern, z.B. mit Kataly-
satorproben.
; Das Prinzip der isothermen Kalorimetrie, wie es besonders vor-
* teilhaft in einem von der Anmelderin vorgeschlagenen Verfahren
% ausgeübt wird, besteht darin, dass die in der Probe durch eine
chemische oder physikalische Umwandlung entstehende Temperatur-
ν > änderung durch Zufuhr von elektrischer Energie in eine geeignet
. eingebaute Heiζwendel so genau auf Null kompensiert wird, dass
jene kompensierende Heizleistung ein genaues Mass der mit der betreffenden Zustandsänderung verbundenen Enthalpieänderung Is*. Da das Reaktionsgefass durch einen geeignet bemessenen Wärmeleitungswiderstand mit einem thermostat!erten Reservoir verbun den ist, hält die kompensierende Heizleistung somit die stationä-■1 re Temperaturdifferenz zwischen Reakt ions ge fass und Reservoir aufrecht.
Die Kompensationsleistung wird als Funktion der Zeit registriert, so dass erstens unmittelbar die Kinetik der Reaktion und zwei tens als Flächenintegral unter der registrierten Kurve, quantitativ die Enthaipieänderung infolge der Reaktion eindeutig mess- J bar werden. Die Messgrösse, d.i. die Kompensationsleistung, ist 578 I/70 -4/ . onö -2-
- 2 - O.Z. 27 8l9
genau eichfähig, nämlich mit elektrischen Normalien.
Da bei der erfindungsgemässen Bauart die Probe vom Gas quantitativ durchströmt wird, ist es zweckmässig, in den Gasstrom vor dem Einlass und/oder nach dem Auslass Analysengeräte einzuschalten, z.B. Gas-Chromatographen.
PUr dieses vorgeschlagene Messverfahren der isothermen Kalorimetrie sind die für das DTA-Verfahren benutzten Reaktionsgefässe grundsätzlich nicht verwendbar. Die DTA-Apparaturen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich ein kleines, napfförmiges Probengefäss In einem grossen, es umgebenden Gasraum befindet, dessen Wandung durch eine Heizwendel erwärmt wird. Für das Aufprägen einer kompensierenden Heizleistung, wie sie die isotherme Kalorimetrie benötigt, ist somit bei jenen Gefässen die Wärmeleistung zwischen Heizwendel und Probe nicht ausreichend. Zudem ist das Gas nur auf die Probe aufgestellt, es durchströmt sie aber nicht quantitativ.
Bei dem dta-verfahren steht als Messgrösse die vergleichsweise SWiIiVVIiV iiiv«|nBvi«iu»is iEiiipEiauuiuii χ ciciiii 2iniov;iicii r χ uuc Uliu
Wand zur Verfügung, wobei das Erfordernis einer Vergleichssubstanz eine weitere Quelle für Fehler und Unklarheiten ist. Jene Verglelchssubstanz befindet sich in einem gleichartigen Napf mit gleichartigem Thermofühler wie die Probe selbst; die Vergleichssubstanz muss die recht schwierig beweisbare Eigenschaft haben, unbedingt temperaturinert zu sein. Die DTA arbeitet nämlich keineswegs Isotherm, sondern die Wandung des Gasraumes wird mit einer wählbaren Temperaturrate zeitlich ansteigend erwärmt. Die isotherme Kalorimetrie dagegen bedarf keiner solchen Vergleiohssubstanz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reakt ions ge fass der eingangs genannten Art so auszubilden, dass der Probenbehälter für die isotherme Kalorimetrie geeignet, einfach zu handhaben und unbeschränkt oft verwendbar 1st.
Gemäss der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Behälter aus zwei im Passitz zusammensetzbaren, im wesentlichen hohl zylindrischen Körpern besteht, zwischen denen zur Aufnahme
O. Z. 27 819
der Probe eine oder mehrere Aussparungen angeordnet sind. Bei einer zweckmässigen Ausgestaltung des erfindungsgemässen Reaktionsgefässes ist einer der im wesentlichen hohlzylindrischen Körper an seiner Aussen- bzw. an seiner Innenmantelfläche mit einer rillen- oder nutförmigen, in Spiralform verlaufenden Aussparung versehen. Damit ist in einfacher Weise erreicht -, dass nur einer der hohlzylindrischen Körper zur Erzeugung der Aussparung bearbeitet werden muss, während die entsprechende Deckfläche des anderen Körpers glatt eingeschliffen sein soll. Durch die Ausbildung der Aussparung in Spiralform wird der Vorteil erhalten, dass der Probenbehälter in kompakter Welse in einen Gaskreislauf einschaltbar ist.
Eine weitere erfinderische Ausbildung besteht in einer hohlen konischen Ausführung der Körper. Dadurch wird die Herstellung eines Passitzes der Körper vereinfacht.
Fernei wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die hohlen konischen Körper in einem entsprechend konisch ausgeführten Sitz eines Heizkörpers einsetzbar sind. Dadurch ist der Probenkörper vom Heizkörper lösbar, was den Vorteil bietet, dass beim erforderlichen Einrütteln der körnigen oder pulverförmigen Probe die empfindliche Heizwicklung der Rüttelbeanspruchung nicht ausgesetzt zu werden braucht. Durch den ebenfalls konischen Passitz des Probenbehälters im Heizkörper ist ein guter Wärmeübergang gewährleistet. Schliesslich bestehen die Hohlkörper vorzugsweise aus Edelstahl.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend beschrieben.
In der Zeichnung zeigt:
Figur 1 ein teilweise im Schnitt dargestelltes Reaktionsgefass, Figur 2 die Anordnung des Reaktionsgefässes nach Figur 1 in einem thennostatlerten Raum, der von einem Isoliermantel umgeben 1st.
Die Teile eines Reaktionsgefässes 30 bestehen ausschliesslieh aus Edelstahl. Die Körper 1 und 2 sind konisch Ineinanderpassend
-4-
- 4 - O. Z. 27 819
eingeschliffen. Ist der Körper 1 herausgenommen, so ist die eingefräste Rille 3 leicht zugänglich zum Entleeren und Säubern. Einer der zur Begrenzung des Probenraumes erforderlichen Pfropfen 4 aus EdeIstahldraht-Gaze ist leicht an der dann ebenfalls zugänglichen Stelle A einzudrücken. Körper 1 wird in Körper 2 eingesetzt und duroh Anziehen der Schrauben 5 fest darin eingepresst. Der Block wird auf einen Rütteltisch gebracht und mittels eines Trichters durch den Anschlussstutzen 6 mit dem zuvor abgewogenen pulvrigen oder körnigen Material bis zur Höhe der Stelle B gefüllt. Danach wird durch dein Anschlussstutzen 6 der zweite PfroDfen 4 aus Edelstahldraht-Gaze an die Stelle B eingeführt. Der Körper 2 ist aussen ebenfalls konisch passend eingeschliffen in den Heizkörper 7, auf dessen äusserer Mantelfläche eine bifilare Heizwicklung 8 aufgewickelt ist und in den als Temperaturfühler des Regelkreises vier PTC-Widerstandsstäbchen 9 gleichmassig auf den Umfang eingesetzt sind. Der Passitz des die Probe enthaltenden, aus den Körpern 1 und 2 bestehenden Blockes wird durch Anziehen einer Schraube 10 erreicht. Ein Toleranzraum 13 ist vorgesehen, damit die Schraube 10 stets genügend fest angezogen werden kann. Die Anschlüsse ti?* zen 6 und 11 dienen zum Durchleiten des Gasstromes; sowohl an 6 als auch an 11 sind deshalb Edelstahlkapillaren gasdicht einschraubbar. Durch die beschriebene Anordnung des Gasweges werden Strömungsnetwnschlüsse des Gasstromes vermieden. Das gesamte, aus den Teilen 2 bis 11 bestehende Reaktionsgefäss 30 sitzt auf drei Stützen 12 aus isolierendem, temperaturfestem Material.
Den Aufbau des gesamten Kalorimeters zeigt Figur 2. Das Reaktionsgefäss 30 ist mittels der drei Stützen 12 auf einer Grundplatte 14 festgeschraubt. Die Grundplatte 14 schliesst, zusammen mit einer ähnlich ausgebildeten Deckplatte 15, einen hohlzylindrischen Block 16 ein, in welchem eine Heizwicklung 17 und ein Hohlzylinder 18 durch drei metallene Zylinderwände 19 bis 21 miteinander im Wärmekontakt stehen. In die innerste der drei metallenen Zylinderwände, in 19, sind nichtdargestellte Temperaturfühler eingelassen, die zusammen mit der Heizwicklung und konventionellen Schaltmitteln einen Regelkreis für das äussere thermostatierte Reservoir bilden, als welohes die Metallmassen der Zylinderwände 19 bis 21 und der Deckplatten 14 und
O.Z. 27 819
wirken. Als Wärmeleitungswiderstand dient ein Luftspalt 22. Durch den Hohlzylinder 18 des äusseren thermostatierten Reservoirs ist auf einem langen Wege in zahlreichen Windungen eine Edelstahlkapillare 24- geführt, so dass der Gasstrom in temperiertem Zustande in das Reaktionsgefäss tritt. Eine gleichartige Kapillare 25 führt den Gasstrom ab, z.B. zu einem Gas-Chromatographen. Der mit Aluminiumsilikatwolle gefüllte Isoliermantel ist mittels Schnallen 26 aus zwei Hälften zusammengesetzt, die untere Hälfte besitzt Durchbrüche für die Kapillaren 24 und 25, die mit Zuleitungen 28 und 29 gasdicht verschraubt sind. Die Anordnung ruht auf einem kegelstumpfförmigen Fuss 27 aus Blech.
Dadurch, dass der Strom des Trägergases durch das Reaktionsgefäss identisch sein kann mit dem Trägergasstrom von Analysengeräten, seien sie vor- oder nachgeschaltet, sind beachtenswerte Anordnungen nicht nur für qualitative, sondern auch für quantitative Analysen möglich, z.B. für die Untersuchung der Wirksamkeit von Katalysatoren.
Das Reaktionsgefäss zeichnet sich durch eins relativ einfache und eine besonders zweckmässige Bauweise aus.
-6-

Claims (5)

- 6 ■■ ο.Ζ. 27 819 ^ Schutzansprüche
1. Reaktionsgefäss zur isothermen Kalorimetrie von etwa becherartiger Form mit einem den Becherinnenraum umgebenden Heizwendel, bei dem im Becherinnenraum ein Behälter zur Aufnahme einer Probe in unmittelbarer Nähe eines Temperaturfühlers vorgesehen ist und Zu- und Abführleitungen für ein Gas angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter aus zwei im Passitz zusammensetzbaren, im wesentlichen hohlzylindrischen Körpern (l, 2) besteht, zwischen denen zur Aufnahme der Probe eine oder mehrere Aussparungen (3) angeordnet sind.
2. Reaktionsgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Körper (1 bzw. 2) an seiner Aussen- bzw. an seiner Innenmantelfläche mit einer rillen- eder nutförmigen, in Spiralform verlaufenden Aussparung (3) versehen ist.
3. Reaktionsgefäss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper als hohle, konische Körper (1, 2) ausgeführt sind.
4. Reaktionsgefäss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hohlen konischen Körper in einem entsprechend konisch ausgeführten Sitz eines Heizkörpers (7) einsetzbar sind.
5. Reaktionsgefäss nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Körper (1, 2 und 7) aus Edelstahl bestehen.
Badische Anilin- & Soda-Fabrik AG
Zelehn.
DE7144398U Reaktionsgefäß zur isothermen Kalon metne Expired DE7144398U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7144398U true DE7144398U (de) 1972-03-02

Family

ID=1274620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7144398U Expired DE7144398U (de) Reaktionsgefäß zur isothermen Kalon metne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7144398U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206359A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Lkb-Produkter Ab, Stockholm Messanordnung fuer ein mikrokalorimeter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3206359A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-09 Lkb-Produkter Ab, Stockholm Messanordnung fuer ein mikrokalorimeter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0317557B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des dampfdruckes von flüssigkeiten
DE2656398C3 (de) Heiz- und Kuhlkammer für Chromatographiesäulen
DE4032337C2 (de) Gerät zur Präparierung einer Gasmischung
DE69819785T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur trocknung von makromoleküle enthaltenden lösungen
DE3206359A1 (de) Messanordnung fuer ein mikrokalorimeter
DE2457001A1 (de) Vorrichtung zum extrem schnellen, kontinuierlich homogenen mischen, intensivem entgasen oder eindicken von aus mehreren komponenten bestehenden, mit oder ohne fuellstoffe legierten kunstharzen oder anderen kunststoffen
DE4406873C2 (de) Isothermes Kalorimeter
EP0582238B1 (de) Gerät für die Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln
DE1773218A1 (de) Eicheinrichtung fuer Leckmessgeraete
EP0289499B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der siedetemperatur
DE3729374C1 (de) Vorrichtung zur kryogenen Anreicherung von in Gasen enthaltenen Spurenstoffen und Verwendung der Vorrichtung in einer Einrichtung
DE7144398U (de) Reaktionsgefäß zur isothermen Kalon metne
DE1573263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Reaktionswaerme
EP0408488B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserdampfdurchlässigkeit eines Materials oder eines Gegenstandes
DE2933224A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung des verhaeltnisses zwischen einem gas oder einer gasmischung und dem dampf einer fluechtigen anaesthetischen fluessigkeit sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens und zur vorzugsweise automatischen dosierung der anaesthetischen fluessigkeit
DE4321688A1 (de) Kalorimeter zur präzisen Messung von Temperatursignalen in Flüssigphasen
DE102016113489A1 (de) Feuchte- und Dichtemessverfahren und –gerät für Feststoffe
DE3730046C2 (de)
DE1598916C3 (de) Gerät zur Molekulargewichtsbestimmung
DE10146212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Wasserstoffgehalts von Gasgemischen
DE102020126865B4 (de) Adiabatisches Kalorimeter
DD275736A1 (de) Apparatur zum gravimetrischen bestimmen von sorptionsgleichgewichtsfeuchtigkeitsgehalten in einer dampfatmosphaere
DE3446472C2 (de)
DE723704C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung physikalisch-chemischer Messungen an stroemenden oder bewegten Fluessigkeiten
DE1174540B (de) Probengeber fuer Fluessigkeiten