DE713562C - Elektrisch angetriebener Kreisel - Google Patents

Elektrisch angetriebener Kreisel

Info

Publication number
DE713562C
DE713562C DEA87708D DEA0087708D DE713562C DE 713562 C DE713562 C DE 713562C DE A87708 D DEA87708 D DE A87708D DE A0087708 D DEA0087708 D DE A0087708D DE 713562 C DE713562 C DE 713562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gyro
holder
carrier
electrically powered
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA87708D
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schuchardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Askania Werke AG
Original Assignee
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Askania Werke AG filed Critical Askania Werke AG
Priority to DEA87708D priority Critical patent/DE713562C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE713562C publication Critical patent/DE713562C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

  • Elektrisch angetßgner Kreisel Zwecks Erzielung eines möglichst hohen Wirkungsgrades bei elektromotorischen Antrieben ist es erforderlich, den Luftspalt zwi. schen dem Anker und den Feldmagneten möglichst klein zu halten, aus welchem Grunde die Läuferachse zum Ständer genau ausgerichtet werden muß.
  • Dies bereitet bei der Herstellung von elektrischen Kreiselläufern Schwierigkeiten, weil der Läuferachsenträger seinerseits drehbeweglich zu lagern ist. Zu diesem Zweck wird dieser durchweg als geschlossener Ring ausgebildet. Um daran das Feldma.gnetsystem einwandfrei ausgerichtet anbringen zu können, ist es üblich, den Ring zu unterteilen und die einzelnen Teile getrennt zu bearbeiten, weil die Bearbeitung der Innenflächen eines geschlossenen Ringes erhebliche Schwierigkeiten bereitet und kaum mit der erforderlichen Genauigkeit durchführbar ist.
  • In wesentlich einfacherer Weise wird die genaue Ausrichtung des Kreiselläufers zum Ständer nach der Erfindung dadurch ermöglicht, daß. die Halterung für das Feldmagnetsystem um den Kreiselumlaufachsenträger herumgeführt und an der bearbeiteten Außenseite desselben befestigt ist. Zweckmäßig wird der Kreiselumlaufachsenträger mit einem Zentrieransatzverseben, der in eine entsprechende, vorzugsweise als Bohrung ausgebildete Paß fläche des Ständerhalters eingreift.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß der Ständerhalter eine gute Festigkeit erhält und in wenigen Arbeitsgängen mit großer Genauigkeit herstellbar ist.
  • An Hand der Abbildungen wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Abb. i zeigt den Kreiselläufer und den Umlaufachsenträger im Schnitt längs der Linie i-i in Abb. 2.
  • Abb.2 gibt beide Teile in Seitenansicht wieder.
  • Auf :der Umlaufachse i o sind die Schwungmasse i i sowie der Ankerkern 12 und der mit der Ankerspule i a' verbundene Kollektor 13 befestigt. Die nicht dargestellten Bürsten für die Stromzuführung zum Kollektor sind am Umlaufachsenträger 15 befestigt. Dieser ist als geschlossener Ring ausgebildet, in den die Lager 14, 14' für die Umlaufachse i o eingeschraubt sind. Zwischen dem Anker und dem ringförmigen Teil der Schwungmasse liegt das Feldmagnetsystem 16, 16, welches von einem Halter 17 getragen ist, dessen unterer Teil um den Kreiselumlaufachsenträger 15 herumgreift. Der auf .dem Umlaufachsenträger aufliegende Teil i S des Halters be. sitzt Ringform, wodurch gute Festigkeitseigenschaften gewährleistet sind. In die Bohrungen 19 des Ringes greift ein Zentrier ansatz 2o des Umlaufachsenträgers 15 ein. Zur Befestigung des Halters 17 sind zwei Schrauben 2i, 21' vorgesehen, die den Ring i S mit seiner Fläche 22 gegen die gleichfalls bearbeitete Außenfläche 22' des Umlaufachsenträgers anpressen.
  • Der Halter 17 ist mit einer zylindrischen Ausdrehung 23 versehen, in der der Feldmagnetkern 16 zur Umlaufachse i o genau ausgerichtet unter Zwischenschaltung von nicht dargestelltem Isoliermaterial ruht. Ein axiales Verschieben des Feldmagnetsystems kann in einfacher Weise durch Umbördeln des Trägerrandes 17' verhindert werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRLTCHE: i. Elektrisch getriebener Kreisel, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterun, für das Feldmagnetsystein um den Iireiselunilaufachsenträger herumgeführt und an der bearbeiteten Außenseite desselben befestigt ist.
  2. 2. Kreisel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreiselumlaufachsenträger mit einem Zentrieransatz versehen ist, der in eine entsprechende, vorzugsweise als Bohrung ausgebildete Paßfläche des Ständerhalters eingreift.
DEA87708D 1938-08-05 1938-08-05 Elektrisch angetriebener Kreisel Expired DE713562C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87708D DE713562C (de) 1938-08-05 1938-08-05 Elektrisch angetriebener Kreisel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA87708D DE713562C (de) 1938-08-05 1938-08-05 Elektrisch angetriebener Kreisel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE713562C true DE713562C (de) 1941-11-10

Family

ID=6950141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA87708D Expired DE713562C (de) 1938-08-05 1938-08-05 Elektrisch angetriebener Kreisel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE713562C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204878T2 (de) Elektrischer generator und läufer
DE102013014139A1 (de) Elektromotorische Wasserpumpe
DE102012013199A1 (de) Elektromotor / Generator in scheibenförmiger Bauart
DE2816180A1 (de) Fremdgelagerter generator
DE2245009C3 (de) Spaltrohrmotor für ein Pumpenaggregat mit Kunststoffgehäuse und mit Pumpenrad vereinigtem Rotor
DE713562C (de) Elektrisch angetriebener Kreisel
DE20021972U1 (de) Direktantriebsmotor für Felge eines Elektrowagens
DE2640111C2 (de) OE-Rotorspinneinheit
DE1086335B (de) Wirbelstromkupplung
DE3230283C2 (de)
DE904311C (de) Ankersystem fuer elektrische Maschinen von kleiner Leistung
DE684910C (de) Fahrradnabe mit einer an ihrem aeusseren Umfang befindlichen elektrischen Lichtmaschine
CH361215A (de) Werkzeugmaschine
DE888576C (de) Gehaeuse fuer elektrische Handwerkzeuge
CH621655A5 (en) Single-phase synchronous motor to drive an aquarium circulating pump
DE693295C (de) Elektrische Kleinmaschine, insbesondere fuer Geschwindigkeitsmesser
DE1187312B (de) Anordnung eines Planschleifringkoerpers in dem Lagerschild einer elektrischen Maschine mit einem rotierenden Staender
CH232867A (de) Antriebsmotor an Kleinmaschinen.
DE942757C (de) Elektrischer Doppelmotor
DE902639C (de) Unipolarmaschine
DE102007034323A1 (de) Elektrische Maschine
DE735585C (de) Windkraftmaschine
DE2426688A1 (de) Elektrische rotierende maschine mit an der stirnflaeche des stators in der naehe seiner ausnehmung befestigtem lagerschild
AT166387B (de) Lagerbock für elektrische Radialmaschinen
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell