DE7133534U - Schubkolbenverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen - Google Patents

Schubkolbenverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen

Info

Publication number
DE7133534U
DE7133534U DE7133534U DE7133534DU DE7133534U DE 7133534 U DE7133534 U DE 7133534U DE 7133534 U DE7133534 U DE 7133534U DE 7133534D U DE7133534D U DE 7133534DU DE 7133534 U DE7133534 U DE 7133534U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pin
bore
piston pin
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7133534U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Robert Bosch Hausgeraete GmbH
Publication date
Publication of DE7133534U publication Critical patent/DE7133534U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description

R.Nr. Gi 466
3O0 August 1971 Wi-Wl
Anlage zur
Gebrauchsrausteranmeldung
ROBERT BOSCH HAUSGERÄTE GMBH, Giengen, Robert-Bosch-Straße
Schubkolbenverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen .
Die Neuerung betrifft einen Seiubkolbenverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen, mit einem den Kolben und dessen Schubstange gelenkig verbindenden, in einer radialen Durchgangsbohrung des Kolbens .sitzenden Kolbenbolzen, der durch einen den Kolben kurbelseil jg durchsetzenden, in eine Bohrung des Kolben-
bolzens eingetriebenen huh j ι-n ομαπηοί 1Γ1 f^c^lcYicvt let, und mit einer die Schubstange in Längsrichtung durchsetzenden Ölförderbohrung, die über eine Querbohrung des Kolbenbolzens mit einer Längsbohrung in dessen A:hse in Verbindung steht.
Bei einem bekannten ScIi ubkolbenverdichtei" der genannten Art wird das von der rotierenden Kurbelwelle aus dem Ölsumpf geförderte Schmieröl über ein:» die Scnubstange in Längsrichtung durchsetzende Ölfurdcrbohrung an das Schubstangenlager im Kol ben geleitet, von u-o mis es durch eine Längsnut entlang dem Kolbenbolzen an den KcI berür.ar.tel ge
Dieses bekannte· Schmiersystem hat jedoch den Nachteil, daß das Öl bei Stillstand des Schubkolbenverdichters aus den Kanälen und Öl f örderbohrunpren in den Sumpf zurückläuft, so daß sich die Kanäle und Öl fordorhohrungen rasch mit Kältemitteldampf füllen. Dieser Kaitemittoldpmpf bildet dann beim Wiederanlauf des Schubkolbenverdichters in dem Schmierölsystem Gaspolster, die das rasche Vordringen des Schmieröls an die Schmierstellen verhindern. Um einer. Trockenlauf der Lagerstellen in der Anlaufphase des Schubkolbenverdichtcrs zu vermeiden, hat man daher in dessen Schmiersystem nahe den Sch-ierstellen Rückhalteräume vorgesehen, in denen sich das Öl bein Stillstand des Schubkolbenverdichters ansammelt, um dann beim Wiederanlauf sofort an den Schmierstellen zur Verfügung zu stehen. Aber auch durch derartige Rückhalteräume läßt sich das Entstehen von Gaspolstern in dem Schmier-
- 3 —
und die dadurch 3 - nachte ilige Wirkung b
system hervorgerufene auf
die einwandfreie Förderung ri«s Schmieröls ni^Dt vollständig beseitigen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bei dem bekannten Schubkolbenverdichter durch Bildung von Gaspolstern im Schmiersystem auftretenden Nachteile zu vermeiden. Dies wird nach der Neuerung dadurch erreicht, daß der Kolbenbolzen zwei von seinen Enden ausgehende Sackbohrungen aufweist, von denen die eine mit der Querbohrung und die andere mit der den hohlen Spannstift aufnehmenden Bohrung im Kolbenbolzen in Verbindung steht. Auf diese Weise wird mit einfachen Mitteln erreicht. daß das Kältemittelgas beim Anlauf des Schubkolbenverdichters rasch durch den hohlen Spannstift aus dem Schmierölsystem entweichen kann und somit dem geförderten Schmieröl keinen Widerstand entgegensetzt. Außerdem wird die Umwälzleistung des geförderten Schmieröls wesentlich erhöht und neben einer besseren sowie rascher einsetzenden Schmierwirkung auch eine verbesserte Wärmeabfuhr aus den Lagerstellen erreicht.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes der Neuerung ergibt sich dadurch, daß der Hantel des Kolbens im Bereich der den Kolbenbolzen aufnehmenden Bohrung eine Eindreliung aufweist. Mit Hilfe dieser Eindrehung wird auf einfache Weise zwischen den beiden Sackbohrungen eine Verbindung hergestellt, durch die das geförderte Schmieröl um den Kolbenmantel herumgeleitet wird.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Neuerung ein gekapselter Elektro-Schubkolbenverdichter dargestellt. Es zeigen: j
713353418.5.72 . I
— ft — s
Fig, i den SchubkoibenverdichLer wit abgebrochener Kspsel-a-d,
teilweise im Schnitt und
Fig. 2 Teile des Schubkolbenverdichters im Schnitt in größerem Maßstab als in Fig. 1.
In einer in Fig. 1 mit 10 bezeichneten Kapsel ist ein Schubkolbenverdichter 11 mit stehender Kurbelwelle 12 und oben liegenden Kurbeltrieb angeordnet . Der Kurbeltrieb weist in der üblichen Anordnung eine Kurbel 13 mit einem Kurbelzapfen 14 auf der über eine Schubstange 15 und einen Kolbenbolzen 16 ein^n Kolben 17 antreibt, welcher in einem Zylinder IS hin und her bewegbar gelagert ist.
Wie insbesondere aus der Fig. 2 hervorgeht, sitzt der Kolbenbolzen 16 in einer radialen Durchgangsbohrung 19 des Kolbens 17 und ist darin durch einen hohlen Spannstift 20 gesichert, der in einer den Kolben 17 von seinem kurbeiseitigen Ende her durchsetzenden Bohrung sitzt. Der Kolbenbolzen 16 weist in seinem Mittelabschnitt eine Querbohrung 21 auf, die mit einer die Schubstange 15 in Längsrichtung durchsetzenden Ölförderbohrung 22 in Verbindung steht. Der Kolbenbolzen 16 hat zwei von seinen Enden ausgehende Sackbohrungen 23 und 24, von denen die eine Bohrung 23 mit der Querbohrung 21 des Kolbenbolzens 16 und die andere Bohrung 24 mit der den hohlen Spannstift 20 aufnehmenden Bohrung im Kolbenbolzen 16 in Verbindung steht. Der Mantel des Kolbens 17 *eist im Bereich der den Kolbenbolzen 16 aufnehmenden Bohrung 19 eine Eindrehung 25 auf.
Ζυ.Ξ?ΓτΐΓτ<ί=>η mit der die Schubstange 15 in Längsrichtung durchsetzenden Öiförderbohrung 22 und den Rohrungen 21, 23 und 2-1 im Kolbenbolzen 16 sowie dem hohlen Spannstift 20 und der Eindrehung 25 im Mantel des Kolbens 17 wird ein zusammenhängendes Kanalsystem für die Führung des Schmieröls im Schubkolbenverdichter 11 gebildet„
Das in der üblichen Weise von der Kurbelwelle 12 bei deren Rotation durch eine Förderbohrung aus dem nicht sichtbaren Ölsumpf im unteren Bereich der Kapsel 10 nach oben an den Kurbeltrieb geförderte Schmieröl niiuut seinen Vieg über die die Schubstange in Längsrichtung durchsetzende Ölförderbohrung 22 zum Kolbenbolzen K0 Dort dringt es durch die Querbohrung 21 in den unteren Bereich der Sackbohrung 23 ein, füllt diese und steigt über das obere Ende des Kolbenbolzens 16 auf. Über den oberer Rand der Durchgangsbohrung 19 im Kolben 17 gelangt es an den Mantel des Kolbens 17, den es in der Eindrehung 15 umfließt, nach unten strömt und über den unteren Rand der Durchgangsbohrung 19 i.i die Sackbohrung 24 im unteren Endabschnitt des Kolbenbolzens Iveintritt. Das Schmieröl fließt durch den hohlen Spannstift 20 aus dem Kolben 17 heraus.

Claims (2)

  1. Ansprüche
    1„ Schubkolbenverdichter,insbesondere für Kleinkältemaschinen, mit einem den Kolben und dessen Schubstange gelenkig verbindenden, in einer radialen Durchgangsbohrung des Kolbens sitzenden Kolbenbolzen, der durch einen den Kolben kurbelseitig durchsetzenden, in eine Bohrung des Kolbenbolzens eingetriebenen hohlen Spannstift gesichert ist, und mit einer die Schubstange in Längsrichtung durchsetzenden Ölförderbohrung, die über eine Querbohrung des Kolbenbolzens mit einer Längsbohrung in dessen Achse in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolbenbolzen (16) zwei von seinen Enden ausgehende Sackbohrungen (23, 24) aufweist, von denen die eine (23) mit der Querbohrung (21) und die andere (24) mit der den hohlen Spannstift (2O) aufnehmenden Bohrung im Kolbenbolzen (16) in Verbindung steht.
  2. 2. Schubkolbenverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel des Kolbens (17) im Bereich der den Kolbenbolzen (16) aufnehmenden Bohrung (19) eine Eindrehung (25) aufweist.
DE7133534U Schubkolbenverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen Expired DE7133534U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7133534U true DE7133534U (de) 1972-05-18

Family

ID=1271757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7133534U Expired DE7133534U (de) Schubkolbenverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7133534U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112704A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 White Consolidated Ind Inc Luftdichter kaelteverdichter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112704A1 (de) * 1990-04-27 1991-11-07 White Consolidated Ind Inc Luftdichter kaelteverdichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014200065B4 (de) Kettenspanner
DE102013220021B4 (de) Kettenspanner
DE2263608A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE2305857A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE1503409A1 (de) Motorkolbenverdichter,insbesondere fuer Kaeltemaschinen
DE19641877C2 (de) Ölpumpe für ein Zwangsschmiersystem
DE7133534U (de) Schubkolbenverdichter, insbesondere für Kleinkältemaschinen
DE10085207B4 (de) Bewegungswandler und Verfahren zum Schmieren seiner Gleitflächen
DE2630973A1 (de) Hydrostatisches getriebe zum umformen einer rotations- in eine hin- und hergehende schwenkbewegung
DE1653810A1 (de) Druckbelastete Pumpe
EP0554295B1 (de) Kolbenaufhängung für eine hubkolbenmaschine
DE676147C (de) Pumpe zum Foerdern von fluessigen Brennstoffen
DE2504910A1 (de) In einer zylinderbohrung hin- und hergleitender kolben
DE1703210A1 (de) Als Pumpe oder Motor verwendbare Hydromaschine
DE898916C (de) Von einer rotierenden Welle angetriebene Kolbenmaschine, insbesondere Kolbenverdichter fuer Kaeltemaschinen
DE909178C (de) Pumpe mit sternfoermig angeordneten Kolben
DE1175053B (de) Geradschub-Drehbewegungsgetriebe
DE2747694B2 (de) Schmierung des Kurbelgetriebes von Hubkolben-Kraft- und Arbeitsmaschinen, insbesondere Kolbenpumpen
DE2011415A1 (de) Anordnung zum Entlüften von hohlgebohrten Kolben von hydraulischen Kolbenmaschinen
DE10224428A1 (de) Kolbenverdichter, insbesondere hermetisch gekapselter Kältemittelverdichter
DE2131496A1 (de) Hydraulische kolbenmaschine mit radial angeordneten kolben
DE1476975B2 (de) Schmiervorrichtung fuer den kolben eines kaeltemittelverdichters
DE1476975C3 (de) Schmiervorrichtung für den Kolben eines Kältemittelverdichters
DE882710C (de) Schmiereinrichtung, insbesondere fuer Kaeltemittelverdichter
DE1302968B (de) Verbindung zwischen dem Kolben einer Exzenterpumpe und einer Kolbenstange