DE7123157U - OPEN-END SPINNING DEVICE WITH ROTOR - Google Patents

OPEN-END SPINNING DEVICE WITH ROTOR

Info

Publication number
DE7123157U
DE7123157U DE7123157U DE7123157U DE7123157U DE 7123157 U DE7123157 U DE 7123157U DE 7123157 U DE7123157 U DE 7123157U DE 7123157 U DE7123157 U DE 7123157U DE 7123157 U DE7123157 U DE 7123157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
bearing
housing
open
spinning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7123157U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of DE7123157U publication Critical patent/DE7123157U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/28Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques using electrostatic fields
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/12Rotor bearings; Arrangements for driving or stopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Bezeichnung; ^ Offenendspinnvorrichtung mit Rotor ) Description; ^ Open-end spinning device with rotor )

Die Neuerung betrifft eine Offenendspinnvorrichtung, die einen angetriebenen Rotor mit Fasersammelflache aufweist, die sich in einem im Betrieb gegenüber der Umgebung einen Unterdruck aufweisenden Innenraum eines Gehäuses befindet, wobei der Rotor mit einer Welle verbunden ist, die in einem Lager drehbar gelagert ist, das in einem Lagergehäuse befestigt ist, wobei die dem Rotor zugekehrte Stirnseite in etwa unter dem gleichen Luftdruck steht, wie die dem Rotor abgekehrte Stirnseite des Lagers.The innovation relates to an open-end spinning device that has a driven rotor with a fiber collecting surface that is located in an interior of a housing which has a negative pressure in relation to the environment during operation, the rotor with a shaft is connected, which is rotatably mounted in a bearing which is fixed in a bearing housing, the rotor The end face facing it is under approximately the same air pressure as the end face of the bearing facing away from the rotor.

Es sind aus den CH-PS 457 218, 457 221 und CS-PS 102 322 bereits als Fasersammeiflächen ausgebildete Rotoren von Offenendspinnmaschinen bekannt, die mit einer gegebenenfalls rohrförmigen Nabe oder mit einer Welle in einem ortsfesten und geschlossenen Gehäuse drehbar gelagert sind, das Einrichtungen für eine Faserzufuhr und zum Abziehen des im Rotor erzeugten Fadens besitzt. DerThere are already from CH-PS 457 218, 457 221 and CS-PS 102 322 Rotors of open-end spinning machines designed as fiber collecting surfaces are known, which may have a tubular hub or are rotatably mounted with a shaft in a stationary and closed housing, the devices for a fiber feed and for pulling off the thread generated in the rotor. Of the

Telefon: (0221) 38 02 38 · Telegramm: Inventator Köln · Telex: 8 883 555 max dTelephone: (0221) 38 02 38 Telegram: Inventator Cologne Telex: 8 883 555 max d

Postscheckkonto Köln (BLZ 37010050) Kto.-Nr. 152251-500 · Deutoche Bank AG Köln (BLZ 370 70060) Kto.-Nr. 1236181 f 12Postal check account Cologne (BLZ 37010050) Account no. 152251-500 Deutoche Bank AG Cologne (BLZ 370 70060) Account No. 1236181 f 12

7123157 10.06.767123157 06/10/76

Rotor wird dabei über einen Antrieb in Drehung versetzt, der mit einem sich durch eine Wand des Gehäuses erstreckenden Teil der Nabe oder Welle verbunden ist. Ein für das Spinnen notwendiger Unterdruck im Rotor kann hierbei durch Fremdabsaugung und im Falle dor rohrförmigen Nabe durch eine an derselben oder im Falle der Lagerung des Rotors mittels der Welle durch eine an dem Gehäuse angeschlossene Saugleitung erzeugt werden.The rotor is set in rotation by a drive that is connected to is connected to a portion of the hub or shaft extending through a wall of the housing. One necessary for spinning In this case, negative pressure in the rotor can be caused by external suction and, in the case of the tubular hub, by one on the same or in the case of the bearing of the rotor can be generated by means of the shaft through a suction line connected to the housing.

Die bekannten Rotoren, oft auch Spinnkammern genannt, mit direkt an das Gehäuse angebauten oder in dasselbe eingebauten Lagern haben jedoch den Nachteil, daß infolge eines Druckgefälles zwischen Gehäuse und dem das Gehäuse umgebenden äußeren Raum Schmier mittel aus dem Lager austritt. Insbesondere kann Schmiermittel aus dem Lager in das Gehäuse hineingesaugt werden, was zur Verschmutzung des Gehäuses führt. A*:.ch kars.;■ dabei Staub aus der Umgebung nicht nur in das Lager sondern vermischt mit Schmiermitteltsilen auch durch das Lager hindurch in das Gehäuse gesaugt werden, wodurch dasselbe zusätzlich versc? .mutzt wird. Diese Verschmutzungen setzen sich auch auf der Faser ab.The known rotors, often also called spinning chambers, with bearings attached directly to the housing or built into it however, have the disadvantage that, as a result of a pressure gradient between the housing and the outer space surrounding the housing, lubricant medium leaks from the warehouse. In particular, lubricant can be sucked from the bearing into the housing, which leads to contamination of the housing. A *:. Ch kars.; ■ dust from the environment are not only sucked into the bearing but also mixed with lubricants through the bearing into the housing, whereby the same also versc? . is dirty. This pollution also settle on the fiber.

Es tritt vor allem eine Verarmung an Schmiermittel im Lager ein, wodurch die Lebensdauer desselben verkürzt wird. Um dem Verlust des Schmiermittels entgegenzuwirken, müssen daher die Nachschmierintervalle verkürzt und es muß auch das Gehäuse öfters gereinigt werden, was unwirtschaftlich ist.Above all, there is a depletion of lubricant in the bearing, as a result of which the service life of the same is shortened. In order to counteract the loss of lubricant, the relubrication intervals must therefore be shortened, and so must the housing be cleaned more often, which is uneconomical.

Es ist aus der CS-PS 134 596 auch bekannt,bei hochtourigen Spindellagern bei vorkommenden Druckdifferenzen zwischen einem LagerIt is also known from CS-PS 134 596 for high-speed spindle bearings when there are pressure differences between a bearing

712315710.06.76712315710.06.76

und einem Außenraum an den Durchtrittsstellen sich drehender Teile, enge Spalte oder Labyrinthe zu verwenden. Dabei tritt jedoch die Gefahr auf, daß bei sehr hohen Drehzahlen Beschädigungen der sich drehenden Teile und ein Leistungsverlust durch Abbrerasung auftreten kann.and an outer space at the passage points rotating Parts, narrow gaps or mazes to use. However, there is a risk of damage at very high speeds rotating parts and a loss of performance due to abrasion can occur.

Durch diese bekannten Maßnahmen ist auch ein Durchtritt von Schmiermittel in Form von beispielsweise OeI- oder Fettnebeln sowie von Staub nicht zu vermeiden.These known measures also allow lubricant to pass through, for example in the form of oil or grease mist as well as of dust unavoidable.

Bei Rotoren von Offenendspinnvorrichtungen sind wegen der hohen Drehzahlen von meistens über 15000 U/min die Verhältnisse besonders kritisch. Ein vollständiges Abdichten eines Spinnraumes beispielsweise des vorgenannten den Rotor aufnehmenden Gehäuses ist infolge sich drehender, durch eine Gehäusewand geführter und gegebenenfalls in derselben gelagerter Teile des Rotors aus den vorstehenden Gründen daher schwierig. Wie aus der US-PS 3 367 099 zu entnehmen ist, hat man bereits versucht, das Problem des Eindringens von Schmiermittel in das Rotorgehäuse dadurch zu verhindern, daß das Lager der Rotorwelle mit Abstand von der Durchtrittsöffnung der Rotorwelle angeordnet ist, so daß zwischen der im Lager zugekehrten Gohäuseseite und der dem Gehäuse zugekehrten Stirnseite des Lagers ein genügender Zwischenraum verbleibt, durch den dafür gesorgt ist, daß sowohl die dem Rotor zugekehrte Stirnseite als auch die abgekehrte Stirnseite des Lagers unter gleichem Druck steht. Diese Anordnung bereitet jedoch Schwier-i σν-ο j ten,In the case of rotors of open-end spinning devices, the ratios are mostly over 15,000 rpm because of the high speeds particularly critical. Complete sealing of a spinning chamber, for example the aforementioned one that accommodates the rotor Housing is due to rotating parts guided through a housing wall and possibly supported in the same of the rotor is therefore difficult for the above reasons. As can be seen from US Pat. No. 3,367,099, attempts have already been made to prevent the problem of the ingress of lubricant into the rotor housing by keeping the bearing of the rotor shaft at a distance from the passage opening of the rotor shaft is arranged so that between the Gohäuseseite facing in the camp and the end face of the bearing facing the housing a sufficient gap remains through which for this purpose it is ensured that both the end face facing the rotor and the end face facing away from the bearing under the same Pressure is on. However, this arrangement creates difficulties-i σν-ο j th,

7123157 10.06767123157 10.0676

die Konstruktion genügend kompakt zu halten und so Wartungs- ^ ;to keep the construction sufficiently compact and thus maintenance ^;

und Reparaturarbeiten zu vereinfachen. Bei der bekannten Kon- ;and to simplify repair work. In the known Kon-;

struktion muß beim Auswechseln des Rotors das Gehäuse geöff- ' net und der Rotor von seiner Lagerung getrennt werden.structure, the housing must be opened when replacing the rotor. net and the rotor are separated from its bearing.

Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Offenend- [ spinnvorrichtung in kompakter Bauweise zu schaffen, bei der ein Luftdurchtritt durch das Lager des Rotors in das Rotorgehäuse vermieden ist und damit das Lager vor dem Eindringen von Staub einerseits und vor dem Austritt und damit vor dem Verlust von Schmiermittel andererseits geschützt ist. Außerdem · soll vermieden werden, daß Schmiermittel in das Rotorgehäuse : The innovation is therefore based on the task of creating an open-end spinning device in a compact design, in which air passage through the bearing of the rotor into the rotor housing is avoided and thus the bearing is prevented from ingress of dust on the one hand and from the outlet and thus before the loss of lubricant on the other hand is protected. In addition, it should be avoided that lubricants get into the rotor housing :

gesaugt wird. :is sucked. :

Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung dadurch gelöst, daß das : Lagergehäuse mit Abstand von einer mit dem Rotorgehäuse ver- : bundenen Hülse umfaßt ist und zwischen dem Lagergehäuse und der mit diesem verbundenen Hülse ein By-pass-Kanal verläuft, ! der rotorseits mit einer Abdeckung endet, die eine Öffnung zum Durchtritt der Rotorwelle besitzt und der einerseits mit der rotorseitigen Stirnseite des Lagers in Verbindung steht und andererseits einen Durchgang in den die Offenendspinnvcrrich- ·, tung umgebenden Außenraum besitzt, wobei der Durchgang Teil > des By-pass-Kanals ist, und der By-pass-Kanal einen solchen Querschnitt aufweist, daß Luft durch diesen zur Öffnung für die Rotorwelle fließt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß unabhängig von der Auswahl der Lagerung für die Welle, seien es Wälz-, Gleit- oder Luftlager, jeweils die beiden außenliegenden Stirn-'This object is achieved according to the innovation in that the : bearing housing is surrounded at a distance by a sleeve connected to the rotor housing and a by-pass channel runs between the bearing housing and the sleeve connected to it,! the rotor part, with a cover ends having an opening for passage of the rotor shaft and on the one hand communicates with the rotor-side end face of the bearing in conjunction the other hand, has a passage in which the Offenendspinnvcrrich- ·, tung surrounding outer space, said passage portion> the by -pass channel, and the by-pass channel has such a cross section that air flows through it to the opening for the rotor shaft. This arrangement has the advantage that regardless of the selection of the bearing for the shaft, be it roller, slide or air bearings, the two outer end faces'

712315? 10.06.76712315? 06/10/76

selten des Lagers unter gleichem Luftdruck gehalten werden können« Hierbei ist es ferner gleichgültig, ob nur ein Lagerelement wie beispielsweise bei Gleitlagern, oder aber zwei mit Abstand voneinander parallel angeordnete Lagerelemente für das Lager der Welle vorgesehen sind. Die neuerizigsgemäße Ausbildung erlaubt ferner eine kompakte Anordnung, wobei das Lagergehäuse über dieseldom the camp can be kept under the same air pressure « It is also irrelevant here whether only one bearing element, as in the case of slide bearings, for example, or two at a distance from one another parallel bearing elements are provided for the bearing of the shaft. The latest training allows also a compact arrangement, wherein the bearing housing on the

Rotors
Hülse mit dem^Gehäuse zur Aufnahme der Fasersammelflache direkt verbunden ist, so daß die aus Lagergehäuse, Lagerwelle und Rotor bestehende Rotoreinheit zu Wartungs- und Reparaturzwecken als
Rotor
The sleeve is directly connected to the ^ housing for receiving the fiber collecting surface, so that the rotor unit consisting of the bearing housing, bearing shaft and rotor can be used for maintenance and repair purposes

Rotor^,
Einheit ohne weitere Zerlegung vom(Gehäuse getrennt, gewartet bzw. ausgewechselt werden kann. Trotz dieser kompakten Bauform, wie sie anhand einer besonderen Ausführungsform unten näher gezeigt wird, besteht nicht die Gefahr, daß durch das Lager selbst eine
Rotor ^,
Unit can be separated, serviced or replaced from the housing without further dismantling. Despite this compact design, as shown in more detail below with the aid of a special embodiment, there is no risk of the bearing itself causing a

Rotor-,Rotor-,

Luftströmung erfolgt, die Schmiermittel in das/"Ciehäuse hineintragen würde. Bei der Neuerung wird der Umstand ausgenutzt, daß aufgrund des erforderlichen Lagerspieles der Lagerelemente das Lager selbst zwar einen bestimmten Durchschnittsquerschnitt für Luft aufweist, daß aber dieser Durchtrittsquerschnitt verhältnismäßig gering ist, so daß bereits die Schaffung eines By-pass-Kanals mit den neuerungsgemäßen Mitteln genügt, um in etwa für die beiden außenliegenden Stirnseiten des Lagers einen Druckausgleich zu schaffen und so eine Luftdurchströmung des Lagers selbst zuverlässig zu unterbinden.Air flow takes place, the lubricant into the / "Ciehäusen carry into it would. The innovation takes advantage of the fact that due to the required clearance of the bearing elements Camp itself has a certain average cross-section for air, but that this passage cross-section is relatively is low, so that already the creation of a by-pass channel with the means according to the invention is sufficient to achieve a pressure equalization approximately for the two outer end faces of the bearing to create and thus reliably prevent air flow through the bearing itself.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist der Strömungsquerschnitt des By-pass-Kanals und des Durchgangs nachIn an advantageous embodiment of the innovation, the flow cross section is of the by-pass channel and the passage after

7123157 10.06.767123157 06/10/76

außen größer als derjenige durch das Lager selbst (Fig. 1). In besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß ein zwischen der Hülse und dem Lagergehäuse gebildeter Ringraum Teil des By-pass-Kanals ist. Hierbei ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung eine nach außen führende, vom Ringraum ausgehende große Bohrung in der Hülse als Durchgang vorgesehen, wobei der Ringraum an dem dem Rotor abgekehrten Ende verschlossen ist (Fig. 1).outside larger than that by the camp itself (Fig. 1). In a particularly advantageous embodiment of the innovation, it is provided that an annular space formed between the sleeve and the bearing housing is part of the by-pass channel. Here is another In an advantageous embodiment, an outwardly leading large bore in the sleeve starting from the annular space as a passage provided, wherein the annular space is closed at the end remote from the rotor (Fig. 1).

In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß zwischen der Abdeckung und der dem Rotor zugewandten Seite des Lagers ein Zwischenraum vorliegt, der Teil des By-pass-Kanals ist, und daß der Zwischenraum mit dem die dem Rotor abgewendte Seite des Lagers umgebenden Luftraum in Verbindung steht (Fig. 1).In a further advantageous embodiment of the innovation it is provided that between the cover and the rotor facing Side of the bearing there is a gap that is part of the by-pass channel, and that the gap with which the the rotor facing away from the side of the bearing surrounding air space is in communication (Fig. 1).

In weiterer besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Neuerung ist ferner vorgesehen, daß die Abdeckung mit Abstand von dem dem Rotor zugewandten Ende des Lagergehäuses angebracht ist und einen den Zwischenraum abdeckenden Deckel und einen abgebogenen, das Lagergehäuse umfassenden, zylindrisch ausgebildeten Rand mit wenigstens einer Öffnung besitzt, die in den Ringraum mündet, und die Teil des By-pass-Kanals ist,In another particularly advantageous embodiment of the innovation it is also provided that the cover at a distance from the the rotor facing end of the bearing housing is attached and a cover covering the gap and a bent, the bearing housing has a cylindrically shaped edge with at least one opening which opens into the annular space, and which is part of the by-pass channel,

wobei die Abdeckung die Öffnung für den Durchtritt der Rotorwelle besitzt, die mit dieser zusammen einen engen Spalt bildet (Fig. 1). Mit dieser besonders vorteilhaften Anordnung ist nicht nur die dem Rotor zugekehrte Seite des Lagers gegen den Durchtritt von Luft durch das Lager selbst ge-wherein the cover has the opening for the passage of the rotor shaft, which together with this has a narrow Forms gap (Fig. 1). With this particularly advantageous arrangement, not only the side of the rotor facing the Bearing against the passage of air through the bearing itself

7123157 10.06.767123157 06/10/76

schützt, sondern durch die Anordnung einer Abdeckung auch davor geschützt, daß sich Fasern usw. auf der Stirnseite des Lagers ansammeln können, was insbesondere bei der Verwendung von Wälzlagern, die eine relativ große Stirnfläche aufweisen, über die Fremdkörper auf die Lagerflächen gelangen können, vorteilhaft ist.protects, but also from it by arranging a cover protected that fibers etc. can accumulate on the face of the bearing, which is particularly important when using roller bearings, which have a relatively large end face through which foreign bodies can get onto the bearing surfaces, is advantageous.

In weiterer Ausgestaltung der Neuerung ist vorgesehen, daß das Lagergehäuse elastisch an dem die Fasersammeifläche aufnehmenden Rotor-Gehäuse befestigt ist. Hierdurch wird es möglich, de;. Rotor elastisch zu lagern, wodurch eine Übertragung von störenden Schwingungen des drehenden Rotors auf andere Teile der Offenendspinnvorrichtung vermieden werden kann. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn in Ausgestaltung der Neuerung die Hülse aus zwei Hülsenabschnitten gebildet ist, die durch ein nachgiebiges Zwischenstück elastisch miteinander verbunden sind, wobei der eineIn a further embodiment of the innovation it is provided that the bearing housing resiliently on the rotor housing receiving the fiber collecting surface is attached. This makes it possible to de ;. To mount the rotor elastically, thereby preventing the transmission of disruptive vibrations of the rotating rotor on other parts of the open-end spinning device can be avoided. Here it is particularly advantageous if, in an embodiment of the innovation, the sleeve is formed from two sleeve sections, which are secured by a flexible intermediate piece are elastically connected to one another, the one

RotorsRotor

Hülsenteil mit demfGehäuse und der andere Hülsenteil mit dem Lagergehäuse verbunden ist (Fig. 1).Sleeve part with the housing and the other sleeve part with the bearing housing is connected (Fig. 1).

Die Neuerung wird nachstehend anhand schematischer Zeichnungen von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:The innovation is shown below with the aid of schematic drawings of exemplary embodiments explained in more detail. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Offenendspinnvorrichtung Fig. 2 einen schematisierten Querschnitt durch das Lager1 shows a longitudinal section through an open-end spinning device; FIG. 2 shows a schematic cross section through the bearing

In Fig. 1 ist ein Rotor 21 einer Offenendspinnvori-ichtung, der eine Fasersammeifläche 22 besitzt, mit einer Nabe 23 auf einer Welle 2h befestigt und in einem Gehäuse 25 angeordnet. Das Ge-In FIG. 1, a rotor 21 of an open-end spinning device, which has a fiber collecting surface 22, is fastened with a hub 23 on a shaft 2h and is arranged in a housing 25. The GE-

7123157 io.0fi.767123157 io.0fi.76

häuse 25 ist durch einen Deckel 26 verschlossen und besitzt einen Anschlußstutzen 27, der mit einer Unterdruckquelle verbunden ist (nicht gezeigt). Außerdem ist das Gehäuse 25 in bekannter V/eise mit einer Zuführeinrichtimg (nicht gezeigt) zum Einspeisen von Fasern in den Rotor 21 und mit einer Einrichtung zum Abziehen eines gesponnenen Fadens (ebenfalls nicht gezeigt) ausgerüstet. Die Welle 24 ist in Lagerelementen 28 und 29, die wiederum Wälz-, Gleit- oder Luftlager sein können, gelagert, die in einem Lagergehäuse 30 eingebaut sind. Da je nach Wahl des Lagertyps ein oder auch mehrere Lagerelemente das Lager für die Welle bilden, wird nachstehend die Lageranordnung insgesamt als Lager bezeichnet und mit den Bezugsziffern der Lagerelemente der beschriebenen Ausführungsformen gekennzeichnet; Zwischen den Lagerelementen 28 und 29 befindet sich eine Distanzhülse 3Λ· , die zur Längs siehe rung der Lagerelemente 28 und 29 dient. Außerhalb des Lagergehäuses 30 ist die Welle 24 mit einer Antriebsrolle 32 verbunden, durch welche die Welle 24 und damit der Rotor 21 in Drehung versetzt werden können. An einer dem Rotor 21 zugewandten Stirnseite 33 des Lagergehäuses 30 ist eine kreisförmige Abdeckung 34 angeordnet, die aus einem sich parallel zur Stirnseite 33 erstreckenden Deckel 35 besteht und mit einem abgebogenen zylindrisch ausgebildeten Rand 36 das Lagergehäuse 30 umschließt. Der Deckel 35 besitzt eine Öffnung 37, durch welche die Welle 24 mit einem geringen Spiel durchtritt und einen Luftspalt 38 bildet. Der Rand 36 besitzt eine Anzahl Löcher 39, von denen in Fig. 1 nur zwei gezeigt sind. Der Deckel 35 erstreckt sich oberhalb der Stirnseite 33 und umschließt zusammen mit dem Rand 36 über der Stirnseite 33 einen Zwischen-housing 25 is closed by a cover 26 and has a connection piece 27 which is connected to a vacuum source (not shown). In addition, the housing 25 is equipped in a known manner with a feed device (not shown) for feeding fibers into the rotor 21 and with a device for drawing off a spun thread (also not shown). The shaft 24 is mounted in bearing elements 28 and 29, which in turn can be roller, slide or air bearings, which are installed in a bearing housing 30. Since, depending on the choice of the bearing type, one or more bearing elements form the bearing for the shaft, the bearing arrangement will hereinafter be referred to as a whole as a bearing and identified with the reference numbers of the bearing elements of the embodiments described; Between the bearing elements 28 and 29 there is a spacer sleeve 3 Λ · which serves for the longitudinal tion of the bearing elements 28 and 29. Outside the bearing housing 30, the shaft 24 is connected to a drive roller 32, by means of which the shaft 24 and thus the rotor 21 can be set in rotation. On an end face 33 of the bearing housing 30 facing the rotor 21, a circular cover 34 is arranged, which consists of a cover 35 extending parallel to the end face 33 and encloses the bearing housing 30 with a bent, cylindrical edge 36. The cover 35 has an opening 37 through which the shaft 24 passes with little play and forms an air gap 38. The edge 36 has a number of holes 39, only two of which are shown in FIG. The cover 35 extends above the end face 33 and, together with the edge 36 above the end face 33, encloses an intermediate

7123157 10.06.767123157 06/10/76

raum 40, der einen größeren Strömungsquerschnitt für Luft bildet, als eine der Querschnittsfläche F (Fig. 2) entsprechende Querschnittsfläche, die dem Luftdurcht^itt durch das Lager selbst im Querschnitt 41 bzw. 41' zur Verfügung steht. Die Querschnittsfläche F in Fig. 2 zeigt schematisch die Summe aller Durchtrittsöffnungen für Luft in den Lagerelementen bzw. im Lager selbst.space 40, which forms a larger flow cross-section for air than a cross-sectional area corresponding to the cross-sectional area F (Fig. 2), which is available to the air passage through the bearing itself in cross-section 41 or 41 '. The cross-sectional area F in FIG. 2 shows schematically the sum of all passage openings for air in the bearing elements or in the bearing itself.

Zur Vermeidung einer übertragung von störenden Schwingungen des sich drehenden Rotors 21 auf andere Teile der Offenendspinnvorrichtung ist das Lagergehäuse 30 in einer zweiteiligen Hülse 42, angeordnet, deren Teile über ein elastisches Zwischenstück 43, das aus Gummi sein kann, elastisch miteinander verbunden sind. Die Hülse erstreckt sich bis nahe an die Löcher 39 und ist in einem Ring 45 des Gehäuses 25 befestigt. Der Innendurchmesser B der Hülse 42, 44 ist gegenüber dem Außendurchmesser C des Lagergehäuses 30 so groß gewählt, daß zwischen den beiden ein an die Löcher 39 anschließender Ringraum 46 vorliegt, der ebenfalls einen größeren Strömungsquerschnitt für Luft aufweist als die im Lager 28, 29 für den Luftdurchtritt zur Verfügung stehende Querschnittsfläche im Querschnitt 41 bzw. 41'. Durch den RingTo avoid the transmission of disruptive vibrations from the rotating rotor 21 to other parts of the open-end spinning device the bearing housing 30 is arranged in a two-part sleeve 42, the parts of which via an elastic intermediate piece 43, which can be made of rubber, are elastically connected to one another. The sleeve extends close to the holes 39 and is in a ring 45 of the housing 25 attached. The inner diameter B of the sleeve 42, 44 is opposite the outer diameter C of the bearing housing 30 chosen so large that between the two there is an annular space 46 adjoining the holes 39, which likewise has a larger flow cross-section for air than that available in the bearing 28, 29 for the passage of air Cross-sectional area in cross-section 41 or 41 '. Through the ring

45 und dem Hülsenteil 44 führt eine Öffnung 47, die den Ringraum45 and the sleeve part 44 leads an opening 47, which the annular space

46 mit einem Außenraum 48 verbindet. Der Hülsenteil 44 ist am Rand 36 der Abdeckung 34 mittels einer elastischen Dichtung 49 mit einer Ringfeder 50, beispielsweise durch einen Simmering abgedichtet, so daß der Ringraum 46 nur über den Spalt 38 mit einem Innenraum 51 des Gehäuses 25 in Verbindung steht. Koaxial zur46 connects to an outside space 48. The sleeve part 44 is on the edge 36 of the cover 34 by means of an elastic seal 49 sealed with an annular spring 50, for example by a sealing ring, so that the annular space 46 only through the gap 38 with a Interior 51 of the housing 25 is in communication. Coaxial to

7123157 10.06.767123157 06/10/76

Öffnung 47 befindet sich im Lagergehäuse 30 eine Schmieröffnung 52, die in einen zwischen der Distanzhülse 31 und dem Lagergehäuse 30 "befindlichen Spalt 53 mündet und zum Einbringen von Schmiermittel für das Lager 28, 29 vorgesehen ist. Die Schmieröffnung 52 ist mit einem Gummiring 54 ausgerüstet. Der Gummiring 54 besitzt vorzugsweise eine durch eine Elastizität des Gummis verschließbare Öffnung (nicht gezeigt), durch die das Schmiermittel beispielsweise injiziert werden kann.Opening 47 is a lubrication opening in the bearing housing 30 52, which is in a between the spacer sleeve 31 and the bearing housing 30 "located gap 53 opens and for introducing Lubricant for the bearing 28, 29 is provided. The lubrication hole 52 is equipped with a rubber ring 54. The rubber ring 54 preferably has an elasticity of the rubber closable opening (not shown) through which the lubricant can be injected, for example.

In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform des Rotors ist der Innenraum 51 des Gehäuses 25 über den Spalt 38 und den Ringraum 40 mit dem Außenraum 48 verbunden und nicht unmittelbar und ausschließlich durch die in den vorgenannten Querschnitten 41 und 41' im Lager 28, 29 verfügbare Luftdurchtrittsflache. Die Möglichkeit einer Luftströmung vom AuOeivrsum 48 zum Innenraum 51 durch das Lager 28, 29 ist somit praktisch gleich Null. Bei Becrieb des Rotors 21, d. h. bei Vorliegen eines Unterdruckes im Gehäuse 25 wird Falschluft durch den ί palt 38 aus dem Zwischenraum 40 und dem Ringraum 46 eingesaugt, da derselbe einen größeren Strömungsquerschnitt besitzt als die Querschnittsfläche im Lager 28, 29. Die Falschluft strömt dabei auf einem den größeren Querschnitt aufweisenden Umweg aus dem Außenraum 48, durch den aus der Öffnung 47, dem Ringraum 46, den Löchern 39 und dem Zwischenraum 40 bestehenden By-pass-Kanal und durch den Spalt 38 in das Gehäuse 25 ein. Die Querschnittsfläche in den Querschnitten 41 und 41' steht somit beidseitig mit dem Außenraum 48 in Veib in-In the embodiment described above, the rotor is the interior 51 of the housing 25 via the gap 38 and the annular space 40 connected to the outer space 48 and not directly and exclusively through the cross-sections mentioned above 41 and 41 'in the bearing 28, 29 available air passage area. the Possibility of air flow from the exterior 48 to the interior 51 through the bearing 28, 29 is thus practically zero. At Becrieb of the rotor 21, d. H. if there is a negative pressure in the Housing 25 is leaked air through the gap 38 from the space 40 and the annular space 46 sucked in, since the same has a larger flow cross-section than the cross-sectional area in the bearing 28, 29. The false air flows in a detour with the larger cross section from the outer space 48, through the the opening 47, the annular space 46, the holes 39 and the space 40 existing by-pass channel and through the gap 38 into the Housing 25 a. The cross-sectional area in the cross-sections 41 and 41 'is thus in sync with the outer space 48 on both sides.

als auch innenliegendenas well as internal

dung, so daß sowohl an den beiden außenliegendenVSeiten des Lagers 28, 29 gleicher Druck herrscht und kein Durchströmen des La-dung so that both on the two outer sides of the bearing 28, 29 there is the same pressure and no flow through the load

7123157 10.06.767123157 06/10/76

- 11 ^ers 28, 29 mit Luft erfolgen kann.- 11 ^ ers 28, 29 can be done with air.

Der Vorteil der beschriebenen Anordnungen ist, daß das Lager des Rotors bei in das Gehäuse einströmender Falschluft durch Schaffung eines Luftumweges aerostatisch entlastet wird, wodurch auf beiden außenliegenden Seiten des Lagers derselbe Druck herrscht und ein im Lager befindliches Schmiermittel nicht mehr aus dem
Lager austreten oder Staub eindringen kann.
The advantage of the described arrangements is that the bearing of the rotor is aerostatically relieved by creating an air bypass when false air flows into the housing, whereby the same pressure prevails on both outer sides of the bearing and a lubricant in the bearing is no longer released from the
Can leak from the bearing or dust can enter.

AnsprücheExpectations

.1.1

7123157 io.06.767123157 io.06.76

Claims (8)

Ansprüche:Expectations: 1. Offenendspinnvorrichtung, die einen angetriebenen Rotor mit einer Fasersammelflache aufweist, die sich in einem in Betrieb gegenüber der Umgebung einen Unterdruck aufweisenden Innenraum eines Gehäuses befindet, wobei der Rotor mit einer Welle verbunden ist, die in einem Lager drehbai gelagert ists. das in einem Lagergehäuse befestigt ist, wobei die dem Rotor zugekehrte Stirnseite des Lagers in etwa unter dem gleichen Luftdruck steht, wie die dem Rotor abgewehrte Stirnseite des Lagers, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse (30) mit Abstand von einer mit dem Rotorgehäuse (25) verbundenen Hülse (42,44) umfaßt ist und zwischen dem Lagergehäuse (30) und der mit diesem verbundenen Hülse (42,44) ein By-pass-Kanal (39,40,46,47) verläuft, der rotorseits mit einer Abdeckung (34) endet, die eine Öffnung (37) zum Durchtritt der Rotorwelle (24) besitzt und der einerseits mit der rotorseitigen Stirnseite (33) des Lagers (28,29) in Verbindung steht und andererseits einen Durchgang (47) in den die Offenendspinnvorrichtung umgebenden Außenraum (48) besitzt, wobei der Durchgang (47) Teil des By-pass-Kanals (39,40,46,47) ist und der By-pass-Kanal einen solchen Querschnitt aufweist, daß Luft durch diesen zur Öffnung (37) für die Rotorwelle fließt.1. Open-end spinning device, which has a driven rotor with a fiber collecting surface, which is located in a housing interior, which has a negative pressure in relation to the environment in operation, wherein the rotor is connected to a shaft which is rotatably supported in a bearing s . which is fastened in a bearing housing, the end face of the bearing facing the rotor being under approximately the same air pressure as the end face of the bearing facing away from the rotor, characterized in that the bearing housing (30) is at a distance from one with the rotor housing (25 ) connected sleeve (42,44) and between the bearing housing (30) and the sleeve (42,44) connected to it a by-pass channel (39,40,46,47) runs with a cover on the rotor side (34) ends, which has an opening (37) for the passage of the rotor shaft (24) and which is connected on the one hand to the rotor-side end face (33) of the bearing (28,29) and on the other hand a passage (47) into which the open-end spinning device surrounding outer space (48), the passage (47) being part of the by-pass channel (39,40,46,47) and the by-pass channel having a cross-section such that air flows through it to the opening (37 ) flows for the rotor shaft. 2. Offenendspinnvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsquerschnitt des By-pass-Kanals (39,40,46,47) und des Durchgangs (47) desselben nach außen größer ist als derjenige durch das Lager (28,29) selbst.2. Open-end spinning device according to claim 1, characterized in that the flow cross-section of the by-pass channel (39,40,46,47) and the passage (47) thereof to the outside is larger than that through the bearing (28,29) itself. 3. Offenendspinnvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischsn Hülse (42,44) und Lagergehäuse (30) gebildeter Ringraum (46) Teil des Bypass-Kanals (39,40,46,47) ist.3. Open-end spinning device according to claim 1 or 2, characterized in that an intermediate sleeve (42, 44) and bearing housing (30) formed annular space (46) part of the bypass channel Is (39,40,46,47). 4. Offenendspinnvorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3» dadurch gekennze ichnet, daß zwischen der Abdeckung (34) und der dem Rotor (21) zugewandten Seite des Lagers (28,29) ein Zwischenraum (40) verbleibt, der Teil des By-pass-Kanals (39,40,46,47) ist, und daß der Zwischenraum (40) mit dem Außenraum (48) in Verbindung steht, der die dem Rotor (21) angewandte Seite des Lagers (28,29) umgibt.4. open-end spinning device according to claim 1, 2 or 3 »characterized in that between the cover (34) and on the side of the bearing (28, 29) facing the rotor (21) a gap (40) remains, which is part of the by-pass channel (39,40,46,47), and that the intermediate space (40) is in communication with the outer space (48) which is applied to the rotor (21) Side of the bearing (28,29) surrounds. 5. Offenendspinnvorrichtung nach Anspruch 1,2,3 oder 4, dadurch gekennze ichnet, daß die Abdeckung (34) mit Abstand von dem dem Rotor (21) zugewandten Ende des Lagergehäuses (30) angebracht ist und einen den Zwischenraum (40) abdeckenden Deckel (35), und einen abgebogenen, das Lagergehäuse (30) umfassenden, zylindrisch ausgebildeten Rand (36) mit wenigstens einer Öffnung (39) besitzt, die in den Ringraiim (40) mündet, und die Teil des By-pass.Kanals (39,40,46,47) ist, wobei die Abdeckung (34) die Öffnung (37) für den Durchtritt der Rotorwelle besitzt, die mit dieser zusammen einen engen Spalt (38) bildet.5. Open-end spinning device according to claim 1, 2, 3 or 4, characterized in that the cover (34) with Distance from the end of the bearing housing (30) facing the rotor (21) and covering a gap (40) Cover (35), and a bent, the bearing housing (30) comprehensive, cylindrically shaped edge (36) with at least has an opening (39) which opens into the ring rail (40), and the part of the By-pass.Kanals (39,40,46,47), wherein the cover (34) the opening (37) for the passage of the rotor shaft has, which together with this forms a narrow gap (38). 6. Offenendspinnvorrichtung nach Anspruch 2,3,^ oder 5, g e -6. Open-end spinning device according to claim 2, 3, ^ or 5, g e - 7123157 10.06.767123157 06/10/76 η ηη η 44),44), - 14 -- 14 - (47)(47) in der Hülsein the sleeve k ek e RingraumAnnulus zeichnet durchis characterized by Rotorrotor (21) abgekehrten(21) turned away (42(42 (46) ausgehende große(46) outgoing great Endeend wobei der Ringraum anwhere the annulus at eine nach außen führende, vomone leading to the outside, from 5 geschlossen ist.5 is closed. Bohrungdrilling dem demthe that
7. Offenendspinnvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennze ichnet, daß das Lagergehäuse (30) elastisch an dem die Fasersammeifläche aufnehmenden Rotorgehäuse (25) befestigt ist.7. Open-end spinning device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the bearing housing (30) is elastically attached to the rotor housing (25) receiving the fiber collecting surface. 8. Offenendspinnvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennze ichnet, daß die Hülse aus zwei Hülsenteilen (42,44) gebildet ist, die durch ein nachgiebiges Zwischenstück (43) elastisch miteinander verbunden sind, wobei der eine Hülsenteil (44) mit dem Rotorgehäuse (25) und der andere Hülsenteil (42) mit dem Lagergehäuse (30) verbunden ist.8. Open-end spinning device according to claim 7, characterized in that the sleeve consists of two sleeve parts (42,44) is formed, which are elastically connected to one another by a flexible intermediate piece (43), the one sleeve part (44) is connected to the rotor housing (25) and the other sleeve part (42) is connected to the bearing housing (30). 7123157 10.06.767123157 06/10/76
DE7123157U 1970-06-19 1971-06-16 OPEN-END SPINNING DEVICE WITH ROTOR Expired DE7123157U (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH931770A CH512597A (en) 1970-06-19 1970-06-19 Open-end spinning device with a rotor having a fiber collecting surface

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7123157U true DE7123157U (en) 1976-06-10

Family

ID=4350669

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7123157U Expired DE7123157U (en) 1970-06-19 1971-06-16 OPEN-END SPINNING DEVICE WITH ROTOR
DE2129796A Expired DE2129796C3 (en) 1970-06-19 1971-06-16 Open-end spinning device with rotor
DE2166930A Expired DE2166930C3 (en) 1970-06-19 1971-06-16 Open-end spinning device with encapsulated rotor bearing

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2129796A Expired DE2129796C3 (en) 1970-06-19 1971-06-16 Open-end spinning device with rotor
DE2166930A Expired DE2166930C3 (en) 1970-06-19 1971-06-16 Open-end spinning device with encapsulated rotor bearing

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3769785A (en)
JP (2) JPS5210936B2 (en)
CH (1) CH512597A (en)
DE (3) DE7123157U (en)
FR (2) FR2095357B1 (en)
GB (2) GB1363482A (en)
HK (1) HK30178A (en)
IT (1) IT942122B (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3911659A (en) * 1972-08-17 1975-10-14 Rieter Ag Maschf Bearing arrangement for a spinning rotor of an open end spinning device
GB1461259A (en) * 1973-03-14 1977-01-13 Platt Saco Lowell Ltd Textile machines
JPS5024817U (en) * 1973-06-29 1975-03-20
CS169114B1 (en) * 1973-10-24 1976-07-29
CH622292A5 (en) * 1977-09-15 1981-03-31 Bbc Brown Boveri & Cie
JPS57198843A (en) * 1981-06-01 1982-12-06 Toshiba Corp Filling device for powder sample
IT1152787B (en) * 1982-05-27 1987-01-14 Binacchi & Co Di Binacchi Fulv DEVICE TO FORM AND CARRY SOAPS AND SIMILAR
JPS6027346U (en) * 1983-07-30 1985-02-23 株式会社 千曲化成 Moisture measuring device
JPH0621006Y2 (en) * 1986-04-17 1994-06-01 大川原化工機株式会社 Particle property measuring device
JPH01129134A (en) * 1987-11-16 1989-05-22 Kawasaki Steel Corp Successive measurement of characteristic of powder particle body and apparatus therefor
JPH02167400A (en) * 1989-10-02 1990-06-27 Sato Tekkosho:Kk Upright type soap stamping machine
US7329022B2 (en) * 2004-06-10 2008-02-12 Acuity Brands, Inc. Small profile hanger system for ceiling suspended lighting fixtures
DE102006045589A1 (en) * 2006-09-27 2008-04-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Method of operating a spinning device
DE102014108526A1 (en) 2014-06-17 2015-12-17 Maschinenfabrik Rieter Ag Open-end spinning device with an intermediate chamber
EP3754059A1 (en) * 2019-06-17 2020-12-23 Saurer Czech s.r.o. Divided housing with a rotor assembly of a rotor spinning machine and method for installing a rotor assembly in a housing of a rotor spinning machine

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB124189A (en) * 1918-03-15 1919-05-01 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in Air-cooled Bearings.
US1957054A (en) * 1929-06-03 1934-05-01 Timken Roller Bearing Co Packing for shaft bearings
US2657943A (en) * 1950-04-04 1953-11-03 Gen Electric Means for preventing oil creepage
AT227580B (en) * 1961-12-01 1963-05-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Device for spinning staple fibers
AT268106B (en) * 1966-03-05 1969-01-27 Vyzk Ustav Bavlnarsky Spinning chamber spinning device for the continuous spinning of textile fibers with negative pressure
GB1191326A (en) * 1966-09-12 1970-05-13 Tmm Research Ltd Improvements relating to the Spinning of Textile Yarns
CH457218A (en) * 1966-10-11 1968-05-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Method and device for continuous ringless fine spinning of yarn in a rotating spinning chamber
CS159733B2 (en) * 1966-11-19 1975-01-31
CH457219A (en) * 1966-11-24 1968-05-31 Vyzk Ustav Bavlnarsky Device for continuous, ringless fine spinning of textile fibers with a rotating vacuum spinning chamber
AT307284B (en) * 1968-01-19 1973-05-10 Vyzk Ustav Bavlnarsky Device for guiding the fibers during continuous spinning by means of a rotating vacuum spinning chamber
US3595002A (en) * 1968-04-18 1971-07-27 Yakov Ilich Korityssky Twisting and forming device for textile spinning and twisting machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE2129796B2 (en) 1976-11-11
CH512597A (en) 1971-09-15
JPS5329737B2 (en) 1978-08-23
HK30178A (en) 1978-06-23
DE2166930A1 (en) 1976-12-16
US3769785A (en) 1973-11-06
JPS5210936B2 (en) 1977-03-28
FR2247559B1 (en) 1976-12-31
FR2095357B1 (en) 1978-06-02
GB1363481A (en) 1974-08-14
JPS5249333A (en) 1977-04-20
DE2166930B2 (en) 1978-07-20
DE2166930C3 (en) 1980-10-02
DE2129796C3 (en) 1981-11-19
GB1363482A (en) 1974-08-14
FR2247559A1 (en) 1975-05-09
DE2129796A1 (en) 1971-12-23
FR2095357A1 (en) 1972-02-11
JPS5115049A (en) 1976-02-06
IT942122B (en) 1973-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7123157U (en) OPEN-END SPINNING DEVICE WITH ROTOR
DE102009022972A1 (en) Centrifuge with a lubricant system
WO2012136632A1 (en) Oil-lubricated anti-friction bearing
DE3837733A1 (en) BEARING ARRANGEMENT FOR SPINDLES IN TEXTILE MACHINES
DE2533804C3 (en) Bearings for the rotor of an OE spinning machine
DE2130725A1 (en) Textile machine with a variety of work units
EP1370375A1 (en) Sealing device for cylinder bearings
DE2333555B2 (en) Storage for the spinning rotor of an open-end spinning device
DE906529C (en) Bearing seal
DE102007063264A1 (en) Bearing unit for high rotational speed, particularly for spinning rotor of open-ended spinning machine, has bearing housing that has radial relubrication opening, and spindle that has conical area
DE2353889A1 (en) DEVICE FOR DEPOSITING FIBER RIBBONS IN SPIDER CANS
DE19651417B4 (en) Opening device for open-end spinning machines
DE2525532A1 (en) AIR TURBINE BEARING
DE102012205275A1 (en) Dental handpiece with roller bearings
DE19928450C2 (en) labyrinth seal
DE19750205A1 (en) Machine tool roller bearing has air-blown brush seal
DE2158731B2 (en) Open-end rotor spinning device
DE2510553A1 (en) SPINNING ROTOR
AT517196B1 (en) Device and procedure for reducing lubricant losses at bearings
DE2840657C3 (en) Bearing for the spinning rotor of an open-end rotor spinning machine
DE19625526A1 (en) Precisely located suction assembly in compact spinning drafting frame
AT402785B (en) DENTAL DRIVE UNIT
DE2337203C3 (en) Aerodynamic bearing for spinning or twisting rings
DE939117C (en) Plain bearing
DE2113905C3 (en) Bearings for spinning rotors