DE7122475U - - Google Patents

Info

Publication number
DE7122475U
DE7122475U DE7122475U DE7122475DU DE7122475U DE 7122475 U DE7122475 U DE 7122475U DE 7122475 U DE7122475 U DE 7122475U DE 7122475D U DE7122475D U DE 7122475DU DE 7122475 U DE7122475 U DE 7122475U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corners
channel
threaded rod
suspended
ducts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7122475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LUWA GmbH
Original Assignee
LUWA GmbH
Publication date
Publication of DE7122475U publication Critical patent/DE7122475U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Gzh/mü
Luwa GmbH, Frankfurt (Main), Hanauer Landstr. 200-202
Vorrichtung zur Aufhängung von Kanälen in lufttee j hen Anlagen
Die Neuerung betrifft eine Vorrichtung zur Aufhängung von Kanälen in lufttechnischen Anlagen.
Kanäle in lufttechnischen Anlagen, beispiels\veifae Be- und Entlüftungsanlagen, Klimaanlagen und Absaugungsnnlagen, haben die Aufgabe, Luft oder Gase den Räumen zuzuführen oder aus £en Räumen abzuführen. Die Kanäle zur horizontalen Luftverteilung werden in der Regel an ier Geschoßdecke aufgehängt.
Zur Aufhängung von rechteckigen Luftkanälen verwendete iv«2.n~ bisher Winkel- oder U-Stahl, der als Träger quer zur Kanallängsachse unter dem Kanal angeordnet -wurde und seitlich so weit überstand, daß an dem senkrechten oder waagerechten Schenkel durch Verschrauben Placheise:i, Lochbandeisen oder Gewindestangen befestigt werden konnten, die zur Aufhängung an der Decke dienten. Jeweils ein Schenkel des Winkeloder U-Stahlträgers lag dabei über die ganze Kanalbreite am Kanal an. Der Träger wurde auf Biegung beansprucht und mußte entsprechend dimensioniert werden. Der Zuschnitt, des Ti-ägers auf Länge, das Brechen und Abrunden der Schnittkanten, das Bohren der Verschraubungslöcher und die Aufbringung eines Oberflächenschutzes erfolgte in der Regel erst auf der Baustelle, wail immer Luftkanäle mit unterschiedlichen Breiten aufzuhängen sind.
7122A753U.72
Für kleinere rechteckige Luftkanäle mit geringerem Gewicht ist euch eine Aufhängung derart bekannt, daß Lochbandeisen oder Flacheisen an den Verbindungsflansch der Kanalstücke geschraubt wird, oder ein sogenannter Spannhänger am Verbindungsflansch eingehakt wird, und diese Teile dann zum Aufhängen an der Decke benutzt werden.
Ferner ist für kleinere rechteckige Luftkanäle mit geringerem Gewicht eine Aufhängung gebräuchlich, bei der Flacheisen oder LoöhbcVnueisen von der Decke her seitlich an den Luftkanal geführt und dort mit Blechschrauben befestigt werden oder bis zur Kanalunterkante reichen und dort mit einem kurzen Stück umgebogen werden.
Bei der Verwendung von Winkel- und U-Stahlträgern ist es ein Nachteil, daß verschiedene Stahlprofile mit kleinerem und größerem Widerstandsmoment gegen Biegebeanspruchung vorhanden sein müssen. Je nach Größe und Gewicht der aufzuhängenden rechteckigen Luftkanäle kommt das eine oder das andere Stahlprofil zum Einsatz. Das bedeutet mehrere Lagerteile, großer Aufwand für Lagerung, Bereitstellung und Transport.
Mit den verschiedenen Stahlprofilen, als auf Biegung beanspruchte Träger, sind die bekannten Aufhängungen vergleichsweise nur mit großem Materialeinsatz, großem Gewicht und dementsprechend großen Kosten auszuführen.
Durch die unterschiedliche Breite der Luftkanäle können die Träger in der Regel erst auf der Baustelle auf Länge geschnitten, die Kanten abgerundet und die Löcher angerissen und gebohrt werden.
Das gleiche gilt für die erwähnten Aufhängungen mit Flacheisen oder Lochbandeisen, bei denen die wesentlichen Zuschnitt- und Anpaßarbeiten ebenfalls erst auf der Baustelle erfolgen.
Die für die verschiedenen Aufhängungen verwendeten Elemente können wegen ihrer Vielzahl in der Regel nur ohne Oberflächenschutz geliefert werden. Das Aufbringen des Oberflächenschutzes auf der Baustelle verursacht erhebliche zusätzliche Kosten,
wird die Aufhängung am Verbinaungöilänseh befestigt, so ist sie abhängig von der Kanalstücklänge und nicht einsetzbar, wenn über den Stoßstellen zwischen zwei Kanalstücken andere Installationen eine Aufhängung an dieser Stelle nicht zulassen. '
Der NeiBTung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine leichtere, und dabei ebenso stabile wie universell anwendbare Vorrichtung zur Aufhängung von Kanälen zu schaffen, die eine kostengünstigere und schnellere Handhabung auf der Baustelle 'gestattet.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in Abständen entlang des aufzuhängenden Kanals jeweils zwei gegenüberliegend angeordnete Tragecken vorgesehen sind, auf denen der Kanal mit den Unterkanten aufliegt, die unter dem
zugbelastete
Kanal durch eine/Gewindestange zusammengehalten werden und je an einer weiteren Gewindestange aufgehängt sind.
Durch die Verwendung einheitlicher Tragecken in Verbindung mit Gewindestangen wird eine einfache und rationelle Aufhängung erzielt. Unabhängig vom Gewicht und den Ausmaßen der aufzuhängenden Kanäle können immer die gleichen Tragecken verwendet werden, was sowohl die Installation als auch die Lagerung erheblich vereinfacht. Lediglich die nur zugbelasteten Gewindestangen brauchen auf der Baustelle zugeschnitten zu werden, sofern sie nicht in genormten Längen vorgefertigt werden. Da die Tragecken praktisch an beliebiger Stelle längs der Kanäle angeordnet werden können, lassen sich auch bei weiterenf über den Kanälen angeordneten Installationen i.n-vj or Befestigungspunkte für die Aufhängung der Kanäle an der Decke finden, Alle Teile können bei der Herstellung mit einem Oberflächenschutz versehen werden. Auch während der Lagerhaltung kann keine Korrosion auftreten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die aus Blech oder einem geeigneten Kunststoff bestehenden Tragecken mi-t Versteifungssicken versehen. Dadurch wird bei einer geringen Materialstärke und entsprechend niedrigem Gewicht eine ausreichende Stabilität der Tragecken erreicht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung sind die Auflageflächen der Tragecken mit einer festhaftenden, schwingungsdämpfenden Isolierschicht beschichtet* Hierdurch wird auf einfache Weise eine isolierte Aufhängung ermöglicht ohne Zwischenlegen und Ausrichten zusätzlicher Isolierstücke. > . . . -
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsnbglichkeiten der Neuerung ergeben sich aus der beiliegenden Darstellung von Ausführungsbeispielen sowie anhand der folgenden Beschreibung.
Es zeigen:
\
Fig. 1 eine schematische Vorderansicht der neuerungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer 'Tragecke,
Fig, 3 eine perspektivische Darstellung einer Tragecke mit beschichteten Auflageflächen und
Fig. 4-7 verschiedene Anwendungen der neuerungsgemäßen Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 liegt der aufzuhängende Kanal 1 mit seinen Unterkanten auf jeweils zwei gegenüberliegend angeordneten Tragecken 2 auf, die unterhalb des Kanals mittels einer zugbelasteten Gewindestange 3 zusammengehalten werden und j e über eine weitere Gewindestange h und Dübel 5 an der Decke 15 befestigt sind.
Die Tragecken 2 (Fig. 2) weisen drei Biegekanten auf und setzen sich aus einem einfachen Winkel 6 für die Auflage des Kanals sowie einem waagerechten und einem senkrechten Flansch 7 und 8 zusammen.
Die Tragecken 2 können aus Bisch bestehen, das gegen Korrosion oberflächenbehandelt (z.B. verzinkt) wurde oder aus einem in der Festigkeit gleichwertigen Kunststoff. Sie sind an jeder der drei Biegekanten mit zwei Versteifungssicken 9 versehen, so daß verhältnismäßig geringe Materialstärken genügen und ein kleines Gewicht erzielt wird. Zur Durchführung und Befestigung der Gewindestangen 3, h weisen die Flansche 7, 8 der Tragecken 2 Löcher 10 auf. In jedem Schenkel des eigentlichen Auflage-Winkels 6 ist außerdem ein Loch 11 vorgesehen, xim an dieser Stelle die Tragecke mittels Blechschraubcn an den Kanal 1 zu schrauben, wenn dieser besonders leicht ist; die Gewindestange 3 kann dann entfallen.
Die Flansche 7, 8 entsprechen in ihrer Länge der Breite der Verbindungsflansche der Kanäle, so daß sie nicht über diese hinausragen. Aus Sicherheitsgründen sind die Ecken der Flansche 7» 8 außerdem abgerundet«
Die Auflageflächen des Winkels 6 können mit einem festhaf— tenden schwingungsdämpfenden Isolierstoff 12 (Fig. 3) beschichtet werdcti. Dadurch wird die schwingungsgedämpfte Aufhängung von Luftkanälen erheblich vereinfacht. Über die
Gewindestangen und sie gegebenenfalls vex'bindende Abstandsunter Umständen muffen 13 können in diesem Fall/kurze Gummi schlauchstücke gezogen werden, um einen metallischen Kontakt zwischen Aufhängung und Kanal zu verhindern.
Bei den Gewindestangen 3, k handelt es sich vorzugsweise um gleiche Ausführungen, die auf der Baustelle von einem langen Stück in gewünschtem Maß abgeschnitten werden, Sie
können ebenfalls aus Metall oder, insbesondere bei leichteren Kanälen, auch aus Kunststoff bestehen. Metallstangen sind gegen Korrosion oberflächengeschützt.
Die Gewindestangen werden bei größeren Längen mit sögenannten Abstandsmuffen, in die von jeder Seite cine Gewindestange eingeschraubt wird, auf einfache Weise verbunden. Die Abstandsinuffen bestehen aus Spritzguß und sind dadurch ebenfalls gegen Korrosion geschützt.
Die Gewindestangen werden an den Tragecken 2 mit Muttern und Gegenmuttern i^ befestigt. Die untere Gewindestange hängt frei unter dem Kanal 1, so,daß die nach außen gewölbten Diagonalkantungen 16 zur Luftkanalversteifung nicht eingedrückt werden.
In den Fig. h—l sind vei"schiedene Anwendungsmöglichkeiten der neuerungsganäßen Vorrichtung dargestellt. So zeigen die Fig. h und 5, wie bei nebeneinander aufzuhängenden Kanälen gleicher oder unterschiedlicher Abmessungen die mittlere Gewindestange gemeinsam benutzt werden kann. Dabei lassen sich beide Kanäle in der Höhe beliebig zueinander anordnen. . . . ...
Eine ähnliche Mehrfachausnutzung einex oder beider Hängestangen ist den Fig. 6 und 7 für den Fall der.übereinander angeordneten Kanäle zu entnehmen.

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zur Aufhängung von Kanälen in lufttechnischen Anlagen, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen entlang des aufzuhängenden Kanals (l) jeweils zwei gegenüberliegend angeordnete Tragecken (2) vorgesehen sind, auf denen der Kanal (i) mit den Unterkanten aufliegt,
zugbelastete , ,
die unter dem Kanal durch eine/Gewindestange {3} zusammengehalten werden und je an einer weiteren Gewindestange (4) aufgehängt sind.
2. Vorrichtung üach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragecken '2) Verstärkungssicken (9) aufweisen«
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflageflächen der Tragecken (2) mit einer schwingungsdärapfenden Isolierschicht (l2) beschichtet sind. ·
DE7122475U Expired DE7122475U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7122475U true DE7122475U (de) 1900-01-01

Family

ID=1268949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7122475U Expired DE7122475U (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7122475U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930873C2 (de) * 1979-07-24 1981-12-10 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Aufhängevorrichtung für Lüftungskanäle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930873C2 (de) * 1979-07-24 1981-12-10 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Aufhängevorrichtung für Lüftungskanäle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1240574B (de) Traegerrinne
DE102006011336A1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP0133565A2 (de) Verbundprofile
EP3574164B1 (de) Konsole zur befestigung von fassadenelementen
DE102013005470B4 (de) Schalungssystem
EP3546666A1 (de) Holz-beton-verbindungsbausatz
DE7122475U (de)
DE2128915A1 (de) Vorrichtung zur aufhaengung von kanaelen in lufttechnischen anlagen
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
DE4234648A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von abgehaengten decken
EP0337414B1 (de) Lager für Rohr-Verteilerbatterien
DE9006457U1 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung in Großräumen
DE202005009190U1 (de) Halteelement zur Halterung wenigstens einer Rohrleitung eines Rohrleitungs-Heizsystems
DE102019106018A1 (de) Holz-Beton-Verbindungsbausatz
DE10030076B4 (de) Vorrichtung zur Halterung von Fassadenteilen
DE102018106675A1 (de) Schalungselement
DE202018100307U1 (de) Metall-Schalungsträger mit Schutz vor klimatischen Einflüssen
AT213026B (de) Aufhängevorrichtung für Unterdecken von Gebäuden
AT399641B (de) Mehrzweckprofilsystem
DE102016118014A1 (de) Binder, insbesondere Dachbinder für eine Halle
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE29900294U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Bogens bei einem Durchlaß
DE2140957A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung von plattenförmigen Sichtelementen an Unterkonstruktionen, insbesondere Decken
DE2109329A1 (de) Deckenkonstruktion
DE3523741A1 (de) Tragkonstruktion fuer abgehaengte decken