DE7118387U - Schichtplatte mit mehreren Schichten aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Schichtplatte mit mehreren Schichten aus thermoplastischem Kunststoff

Info

Publication number
DE7118387U
DE7118387U DE7118387U DE7118387DU DE7118387U DE 7118387 U DE7118387 U DE 7118387U DE 7118387 U DE7118387 U DE 7118387U DE 7118387D U DE7118387D U DE 7118387DU DE 7118387 U DE7118387 U DE 7118387U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic
layers
melt adhesive
printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7118387U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zitt K & Co
Original Assignee
Zitt K & Co
Publication date
Publication of DE7118387U publication Critical patent/DE7118387U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

• ·
DH. IXG. E. HOFFMANN · DIPL. ING. W. EITLE · DR. HER. NAT. K. HOFFMANN
PATENTANWALT« D.8000 MÖNCHEN 81 · ARABELLASTRASSF 4 ■ TELEFON (0811) 911087
Karl Zitt & Co. in München
Schichtplatte mit mehreren Schichten aus thermoplastischem Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Schichtplatte mit einer an der Schichtoberseite befindlichen, von einer Folie gebildeten Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, unter der sich eine bedruckte Schicht befindet. Derartige Schichtplatten, die in der Regel aus mehreren Kunststoffschichten bestehen sind bereits bekannt. Sie werden zum Beispiel als Informationsträger, wie Träger von Skalen oder anderen Beschriftungen, bei Maschinen und Geräten aller Art, insbesondere bei elektrotechnischen Geräten verwendet. Der Verbund der Kunststoffschichten erfolgt dabei unter Hitze und Druck. Die bekannten Schichtplatten der eingangs genannten Gattung haben jedoch den Nachteil, daß bei ihnen die Maßhaltigkeit des schon vor dem Vorpressen auf eine der Kunststoffschichten aufgebrachten Druckes nicht gegeben ist, da der Kunststoff infolge des Ver-
pressens unter Hitze einer Temperaturdehnung bzw. einer Schrumpfung unterliegt,.
ΞΞ sind. =n2.erei?seit--S hsrsi ts reine Met- oder mit Kunststoff beschichtete Metallplatten bekannt, bei welchen der erforderliche Druck frei an der Plattenoberseite liegt. Bei diesen Platten ist der Druck in der Regel maßhaltig, auch bei der beschbhteten Metallplatte, wenn der Druck nachträglich, also nach dem Beschichten der Platte aufgebracht worden ist. Der an der Oberseite befindliche Druck kann Jedoch durch äußere Einflüsse z. B. Abrieb leicht beschädigt oder entfernt werden.
Ziel der Erfindung ist daher eine Schichtplatte der eingangs genannten Gattung mit innenliegendem Druck, bei welcher der durch mindestens eine durchsichtige Kunststoffschicht abgedeckte und damit geschützte Druck trotzdem absolut maßhaltig ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Schichtplatte unterhalb der an ihrer Oberfläche befindlichen Kunststoffschicht eine Metallschicht enthält, die mit der über ihr befindlichen Kunststoffschicht durch eine zwischengelegte Schmelzkleberschicht verbunden ist. Die bedruckte Schicht kann dabei eine Schicht aus thermoplastischem Kurästoff sein, die sich zwischen der an der Plattenoberfläche befindlichen Kunststoffschicht und der Metallschicht befindet. Sie kann aber auch von der Metallschicht gebildet sein.
Die erfindungsgemäße Schichtplatte zeichnet sich durch absolute Maßhaltigkeit des Druckes aus, der sich geschützt innerhalb der Schichtplatte, also abgedeckt von einer oder mehreren dünnen durchsichtigen, vorzugsweis^n glasklaren Kunststoffolienschichten befindet. Die Anzahl der Schichten aus thermoplastischem
Kunststoff kann unter anderem auch von der gewünschten Dicke der Schichtplatte bestimmt werden. Zweckmäßig ist es in vielen Fällen allerdings, wenn sich über der bedruckten Schicht nur eine einzige Deckschicht aus thermoplastischem Kunststoff befindet. Wenngleich grundsätzlich auch die Möglichkeit besteht, mehrere Deckschichten über der bedruckten Schicht anzubringen.
ng
Die Schmelzkleberschicht wird vorteilhaft von einer dünnen, aufgebrachten Folie aus Schmelzkleber gebildet , die insbesondere im Falle der bedruckten Metallschicht ebenso wie die Kunststoffdeckschichten glasklar sein kann.
Der gegenseitige feste Verbund der Schichten miteinander erfolgt zwt .kinäßig durch Vorpressen unter höheren Temperaturen. Die Kunststoffschichten bestehen vorzugsweise aus Folien aus Hart-PVC. Ep können aber auch Folien aus Weich-PVC, Polypropy.:" u, Polyäthylen, Polycabonat oder dergl. verwendet werden. Als Material für die Metallschicht kommt in erster Linie Aluminium, aber auch Eisen, Kupfer, Messing oder dergl. in Frage.
Die Metallschicht kann einseitig aber auch beidseitig unter Zwischenlage von Schmelzkleber mit Kunststoffschichten verpresst sein.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen dieser beiden Möglichkeiten für die erfindungsgemäße Schichtplatte im Schnitt in Expositionsdarstellung gezeigt, welche im folgenden näher beschrieben werden. Die dabei erwähnten Merkmaie sind ebenfalls wie die in den anschließenden Ansprüchen gekennzeichneten Merkmale von für die Erfindung mehr oder weniger bedeutsamen Charakter. Für sie wird ebenfalls Schutz beansprucht, auch wenn sie nicht in den Ansprüchen besonders angeführt sind.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform mit doppelseitig beschichteter Metallschicht.
Fig. 2 veranschaulicht eine Ausführungsform mit einseitig beschichteter Metallschicht,
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist als Metallschicht ein Aluminiumblech 1 vorgesehen, welches doppelseitig mit Hilfe einer zwischengelegten Schmelzkleberfolie 2 mit einer gefärbten Kunststoffschicht 3 beschichtet ist, die mit einem Aufdruck 4 versehen ist. Auf diese bedruckte, gefärbte Kunststoffschicht 3 ist eine durchsichtige z. B. glashelle thermoplastische Kunststoffschicht 5 als Deckschicht aufgebracht, durch welche hindurch der auf der Schicht 3 befindliche Druck 4 erkennbar ist. Auf seiner anderen Seite ist das Aluminiumblech 1 über eine weitere Schmelzkleberfolie 2 mit einer unbedruckten gefärbten Kunststoffschicht 3 und einer durchsichtigen Kunststoffschicht 5 als Deckschicht beschichtet.
Der gegenseitige Verbund der in der Zeichnung getrennt voneinander dargestellten Schichten 1, 2, 3, 5 erfolgt durch Heißverpressen, also unter Hitze und Druck.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. 1 nur dadurch, daß als Metallschicht ein Aluminiumblech 6 von größerer Stärke vorgesehen und diese nur einseitig mit Hilfe einer Schmelzkleberi ^He 2 mit der gefärbten Kunststoffschicht von ebenfalls größerer Stärke beschichtet ist. Diese Kunststoffschicht ist mit dem Aufdruck 4 versehen und mit der durchsichtigen Kunststoffschicht 5 abgedeckt. Auf der anderen Seite ist das Aluminiumblech unbeschichtet. Die Herstellung erfolgt in der gleichen Weise wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1, also durch Auf-
■■ ■: ■ y
einanderpressen der Schichten unter Hitze, wodurch ein thermoplastisches Verschmelzen der Kunststoffschichten miteinander und ein festes Haften der Schmelzkleberfolie an dem Aluminiumblech erreicht wird.
Es ist möglich, die gefärbte Kunststoffschicht 3 und bzw. oder die durchsichtige Kunststoffschicht 5 nicht jeweils aus nur einer einzigen Folie sondern aus mehreren üoereinandergelegten Pollen aufzubauen, die ebenfalls unter Hitze und Druck miteinander verbunden sind. In vielen Fällen könnte es aliasings zur Erhöhung der Klarsichtigkeit des Drucke 4 zweckmäßig sein, daß die durchsichtige Kunststoffschicht 5 nur aus einer einzigen Kunststofffolie besteht. Die gefärbten Kunststoffschichten 3 und 7 können dagegen bedenkenlos jeweils aus mehreren übereinander liegenden Kunststoffloien gebildet sein, die unter Hitze und Druck miteinander und mit den benachbarten Schich ten dj»r erfindungsgemäßen Schichtplatte fest aneinander haftend verbunden sind.

Claims (10)

Schutzansprüche
1. Schichtplatte mit einer an der Schichtoberseite befindlichen, von einer Folie gebildeten Schicht aus thermoplastischem Kunststoff, unter der sich eine bedruckte Schicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß sie unterhalb der Kunststoffschicht (5) eine Metallschicht (1, 6) enthält, die mit der über ihr befindlichen Kunststoffschicht durch eine zwit igelegte Schmelzkleberschicht (2) verbunden ist.
2. Schichtplatte nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelzkleberschicht (2) aus einer dünnen aufgebrachten Folie aus Schmelzkleber besteht .
3. Schichtplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bedruckte Schicht ebenfalls eine Schicht (3$ 7) aus einer thermoplastischen Kunststoffolie Ü, "die sich zwischen uer an der Plattenoberfläche liegenden Kunststoffschicht und der Metallschicht befindet.
4. Schichtplatte nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die bedruckte Schicht die Metallschicht ist.
5. Schichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich über der bedruckten Schicht mehrere von Folien gebildete dünne durchsichtige Schichten aus thermoplastischem Kunststoff befinden,
6. Schichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen
der bedruckten Kunststoffschicht und uer Schmelzkleberschieht eine weitere von einer Folie gebildete dünne Schicht aus thermoplastischem Kunststoff befindet.
7. Schichtplatte ach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff schichten (3, 5, 7) miteinander und die Schmelzkleberfolie mit den Kunststoffschichten und der Metallschicht verpresst sind.
8. ScMchtpliittt ■" einem der Ansprüche 1 bis 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschichten (3, 5, 7) aus ?olivenylchlorid, Polypropylen, Polyähylen," Polycarbonat oder dergl. bestehen.
9. Schichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichne t, daß die Metallschicht (1, 6) aus Aluminium, Eisen, Messing, Kupfer oder derg. besteht.
10. Schichtplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9* dadurch gekennzeichne t,, daß die Metallschicht (1) beidseitig unter Zwischenlage von Schmelzkleber (2) mit Kunststoffschichten (3, 5) verpresst
DE7118387U Schichtplatte mit mehreren Schichten aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE7118387U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7118387U true DE7118387U (de) 1971-08-05

Family

ID=1267906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7118387U Expired DE7118387U (de) Schichtplatte mit mehreren Schichten aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7118387U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0249896B1 (de) Prägefolie, insbesondere Heissprägefolie
EP2512795B1 (de) Datenträgerkarte und verfahren zur herstellung einer datenträgerkarte
DE19851105C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Coextrudates
DE3138559A1 (de) "versiegelte ausweiskarte"
DE4020124A1 (de) Bauelement
DE2423907A1 (de) Magnetisches anzeigetafelelement
EP0283861A2 (de) Verklebbare Dekorfolie aus Polycarbonat-Kunststoff
EP0388998B1 (de) Auf die Umfangsfläche eines Körpers einer Trockenbatterie aufgeklebtes, mehrschichtiges Etikett
DE19851104C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Verbundes
DE3611161A1 (de) Gehaeuse fuer ein magnetaufzeichnungsmedium und herstellung des gehaeuses
EP1319502A1 (de) Oberflächenfolie zum Aufkaschieren auf ein Substrat
EP0169509A2 (de) Platten- oder quaderförmiges lichtdurchlässiges Bauelement
EP0170712B1 (de) Sicherheitsaufkleber
DE1497870A1 (de) Schaustueck
DE19610028A1 (de) Folie zur Beschichtung von nachbearbeitbaren Substraten
EP1880869B2 (de) Herstellungsverfahren für ein mehrlagiges Dekorband mit einer Reliefstruktur und einer Aluminiumschicht
DE7118387U (de) Schichtplatte mit mehreren Schichten aus thermoplastischem Kunststoff
DE3938808C2 (de)
DE69833783T2 (de) Komponente einer platine
DE2434301B2 (de) Mehrschichtiges kunststoffmaterial
DE3609239C2 (de)
DE102019104380A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wert- oder Sicherheitsdokumentes sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitshologramm
DE3527561A1 (de) Herstellungsverfahren fuer einen folientastschalter und folientastschalter
DE102019107177B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Sichteffekten auf einem Bedruckstoff
DE3440125A1 (de) Vakuumspannvorrichtung zum aufspannen von werkstuecken