DE7117735U - Wechselstromgenerator mit Drehtransformator - Google Patents

Wechselstromgenerator mit Drehtransformator

Info

Publication number
DE7117735U
DE7117735U DE7117735U DE7117735DU DE7117735U DE 7117735 U DE7117735 U DE 7117735U DE 7117735 U DE7117735 U DE 7117735U DE 7117735D U DE7117735D U DE 7117735DU DE 7117735 U DE7117735 U DE 7117735U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
core
rotor
alternator
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7117735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Publication date
Publication of DE7117735U publication Critical patent/DE7117735U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description

PATENTANWALT U DIPL-ING. LEG FLEUCHAUS
8M0NCHEN71, 28. Juni 1971
ivieicmor*ir«t>tt 42
Mein Zeichen: M196G-552
Motorola, Inc. 9401 West Grand Avenue Franklin Park, Illinois V.St.A.
Wechselstromgenerator mit Drehtransformator
Die Erfindung beziehe sich im allgemeinen auf Dynamomaschinen und insbesondere auf in der Kraftfahrzeugtechnik verwendete WechselstromgeneTatoren, um von hier aus eine Ausgangsspannung auf das elektrische System eines Kraftfahrzeuges zu übertragen.
WechselstromgeneratoTen sind vorwiegend dafür bekannt, elektrische Leistung für das elektrische System von Kraftfahrzeugen, Lastwagen o.a. zu liefern. Kraftfahrzeuge, die lange Strecken zurückzulegen haben, erfordern eine Ausrüstung, die über lange Zeiträume ohne bzw. bei nur geringer Wartung arbeiten. Früher erforderten Kraftfahrzeug-Wechselstromgeneratoren den Einsatz von Schleifringen o.a., um einen Gleichstrom bzw. einen pulsierenden Gleichstrom auf den Rotor zu übertragen, um wiederum ein Erregerfeld in der Rotorwicklung zu bewirken, wodurch in der Statorwicklung eine Ausgangsspannung entsteht. Das Erfordernis, Schleifringe zu verwenden, um die Gleichspannung auf
Wb/wb den
M196G-552 u
den Rotor zu übertragen, hat die Lebensdaeer des Wechselstromgenerators insofern herabgesetzt, als solche Schleifringe früher als andere Elemente, wie z.B. Lager o.a., Abnutzungserscheinungen zeigen.
Es wurde bereits vorgeschlagen, die erforderlichen Schleifringe durch Verwendung einer umlaufenden Anordnung mit einer Sekundärwicklung auf einer gemeinsamen Welle des Wechselstromgenerators zu ersetzen, die ein Erregungssignal empfängt, das über eine direkte Leitungsverbindung auf den Rotor des Wechselstromgenerators auf der gleichen Welle übertragen wird. Die Primärwicklung der umlaufenden Anordnung würde somit ein Erregungssignal von einer geeigneten Wechselspannungsquelle, wie z.B. einer Oszillator- oder Zerhackerschaitung empfangen, die Teil eines Spannungsreglers sein kann.
Demgegenüber erwiesen sich jedoch Maschinen der früheren Bauart als verhältnismäßig groß, wie z.B. die in beweglicher Ausrüstung wie Eisenbahnwagen oder Maschinen verwendeten, bzw. in anderen großen Anlagen, bei denen der Drehtransformator ohne weiteres mit dem Rotor des Wechselstromgenerators auf der gleichen Welle montiert werden konnte. Soll jedoch das Prinzip eines Drehtransformators auf einen Kfz-Wechselstromgenerator, dh. auf die im allgemeinen in Kraftfahrzeugen und Lastwagen übliche Größe übertragen werden, so erweist sich dieses in Bezug auf die für solche Wechselstromgeneratoren geltenden Mindestraumverhätlnisse als problematisch. Darüber hinaus spielt die Forderung nach geringen Anschaffungs- und Wartungskosten eine entscheidende Rolle.
Um den gewünschten Wirkungsgrad des Drehtransformators zu erzielen, wird ein Werkstoff, wie z.B. pulverförmiges, wasserstoffgeglühtes Eisen o.a., für den Kern und die Polstücke des Transformators verwendet, wodurch es sich als erforderlich erweist, ein genaues Fluchten des drehbaren Polstückes gegenüber der Achse der Rotorwelle zu gewährleisten. Das pulverförmige, wasserstoffgeglühte Eisen kann hierbei unter Zugabe eines Bindemittels wie Epoxydharz zusammengepreßt werden. Der durch Verwendung dieses
- 2 - Materialtyps
M196G-552
Materialtyps erreichte Vorteil liegt darin, daß im wesentlichen keine Wirbel Stromverluste auftreten. Jeder Fiuchtungsfehler führt jedoch dazu, daß der Kern gegen das stationäre Polstück schlägt, woraus sich eine schwerwiegende Beschädigung insbesondere dann ergibt, wenn der Kern aus pulverförmigem, wasserstoffgeglUhten Eisen besteht. Im allgemeinen kann die Fluchtung in verhältnismäßig einfacher Weise gewährleistet werden, wenn der Drehtransformator als festes Bestandteil der Rotorwelle ausgebildet ist. Hierzu ist es jedoch Voraussetzung, daß der gesamte Wechselstromgenerator eine Einheit bildet und als solche geprüft werden kann.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, einen Wechselstromgenerator mit Drehtransformator zu schaffen und zwar mit einem Aufnahmegehäuse, einer im Aufnahmegehäuse befestigten Statorwicklung, durch deren Anor-1^ '.r:*, eine Wechselspannung auf die Ausgangsklemmen des Wechselstromgenerators übertragen werden kann, mit einer Welle, die drehbar auf axial versetzte Lager montiert ist, die vom Aufnahmegehäuse gehalten werden, mit einer Rotorwicklung, die auf der Welle zwischen den axial versetzten Lagern in der Form angeordnet ist, daß eine Ausgangsspannung in der Statorwicklung induziert wird, wenn sich der Rotor gegenüber letzterer bewegt. Darüber hinaus soll eine Konstruktion eines Wechselstromgenerators geschaffen werden, bei der ein Drehtransformator in geeigneter Form am Ende einer Rotorwelle und mit dieser fluchtend befestigt werden kann, wonach die Einheit des Wechselstromgenerator und die Einheit des Drehtransformators als jeweils getrennte Untereinheiten konstruiert und geprüft werden können, d.h. der Wechselstromgenerator und der Drehtransformator, die anschließend als eine Einheit miteinander verbunden werden können. Schließlich bezweckt die Erfindung die Schaffung eines leistungsfähigen Drehtransformators, der in kleinen Wechselstromgeneratoren einge-
- 3 - baut
M196G-552 baut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Hrregungselement bzw. eine Primärwicklung und ein Primär-Magnetkern am Aufnahmegehäuse in der Weise befestigt ist, daß dieses außerhalb eines der axial versetzten Lager liegt und ein Erregungssignal empfangen kann, daß ein Lagerstutzen an einem Ende in einer Gewindeöffnung am Ende der Rotorwelle befestigt ist und im wesentlichen konzentrisch mit der Achse fluchtet, daß Sekundärkern und Sekundärwicklung über den Lagerstutzen ebenfalls außerhalb der Lagerung gehalten werden und neben der Primärwicklung und dem Primärkern in enger Verbindung liegen, um von letzteren Erregungssignale zu empfangen ε und daß ein Leiter zwischen der Sekundärwicklung und der Rotor-
'\ wicklung angeschlossen ist, um die von der Primärwicklung
und dem Primärkern empfangenen Erregungssignale auf die Rotorwicklung mit dem Zweck zu übertragen, die Ausgangsspannung in der Statorwicklung zu erzeugen.
Eine besonders vorteilhafte Verwirklichung der Erfindung besteht darin, daß ein Ende der Rotorwelle des Wechselstromgenerators für die Aufnahme eines Lagerstutzens und einer Flanschb-uchse bearbeitet ist, die im wesentlichen konzentrisch zur Rotorwelle fluchten, wobei der Lagerstutzen und die Flansc^- buchse eine Sekundärwicklung des Drehtransforinators tragen, die auf einem Kern sitzt, der aus gepreßtem, pulverförmigem und wasserstoffgeg3;lhtem Eisen besteht. Darüber hinaus kön-
V nen für den Lagersiutzen Bindemittel wie z.B. Epoxydharz verwendet werden, um ein Lösen der Sekundärwicklung zu verhindern. Um außerdem ein genaues Fluchten zu gewährleisten, können Sekundärkern und und Epoxydharz nach dem Zusammenbau aufgebracht werden. Vorzugsweise ist die Sekundärwicklung des Drehtransformators mit der Rotorwicklung des Wechselstromgenerators über eine Eindrahtverbindung oder einen Leiter elektrisch verbunden, wobei die Rotorwelle selbst die andere Verbindung bzw. den an-
- 4 - deren
M196G-552
deren Leiter bildet und eine Diodenbrücken-Gleichrichterschaltung in die Eindrahtverbindung eingeschleift ist, um eine Gleichspannung auf den Rotor zu übertragen. Dadurch, daß die Wechselstromgeneratoren gegenüber den Drehtransformatoren zu trennende Einheiten bilden, kann jeder Teil des Wechselstromgenerators getrennt geprüft und später mit anderen Teilen verbunden werden. Außerdem können Wechselstromgeneratoren für den Betrieb für jeden Spanhungswert genormt werden, da die Erregung des Wechselstromgenerators durch die auf die Primärwicklung des Drehtransformators angelegte Stromstärke gesteuert wird» Der Wechselstromgenerator kann daher für den Betrieb bei einer Mindestspannung ausgelegt werden wie z.B. bei 6 oder 12 Volt usw., wobei durch geeignete Vorrichtungen zur Spannungsabstufung, die in die Wechselspannungsversorgung eingeschleift werden, eine Speisung des Drehtransformators bei gleichbleibender Erregungsspannung sichergestellt werden kann. Eine weitere und möglicherweise noch wünschenswertere Lösung besteht darin, sämtliche drehbaren Sekundärwicklungen übereinstimmend zu halten und die Anzahl der Windungen der Primärwicklung jeweils auf die verwendete Spannung abzustimmen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen und der Obersichtszeichnung hervor.
Ein im allgemeinen mit der Bezugsziffer 10 bezeichneter Drehtransformator befindet sich an einem Ende eines Wechselstromgenerator-Gehäuses 12. Dieses Gehäuse 12 enthält die gewöhnliche Statorwicklung 14, um auf die Drehung eines im Gehäuse 12 gehaltenen Rotors 16 eine Wechselspannung an den Klemmen 13 abzugeben. Der Rotor 16 befindet sich auf einer Welle 18, die an beiden Seiten durch Lager wie z.B. die Lager 20 und 21 gehalten wird. Ein Ventilatorflügel 22 ist in der üblichen Weise an der Welle befestigt.
Die abgegebene Wechselspannung des Stators 14 wird auf die Ausgangsklemmen 13 übertragen, die ihrerseits direkt mit einem
7117735-9 9 71 Spannungsregler
M196G-552
Spannungsregler 24 verbunden sind, der auf das äußere Teil des Gehäuses 12 montiert ist. Dieser Spannungsregler 24 kann jedoch in gleicher Weise auch an entfernterer Stelle des mit dem Wechselstromgenerator ausgerüsteten Kraftfahrzeuges montiert werden. Der Spannungsregler 24 kann mit einem Schwingkreis ausgerüstet sein, um das erforderliche Erregungssignal über ein Leitungspaar 25 und 26 an den Drehtransformator zu liefern.
Vorzugsweise enthält der Drehtransformator 10 eine Primärwicklung 30, die sich ringförmig innerhalb eines Primärmagnetkerns 32 befindet, der vorteilhafterweise aus pulverförmiger, wasserstoffgeglühtem Eisen besteht und in sich ergänzenden Hälften geformt ist, wie durch die Trennungslinie 34 angedeutet wird. Die Primärwicklung empfängt die Erregungssignale über die Leitungen 25 und 26, um ein sich änderndes Magnetfeld im Kern 32 zu erzeugen. Der Primärmagnetkern 32 besitzt radial nach innen gerichtete Enden 32a und 32b eines im wesentlichen axialen Verlaufes, die ständig η ben radial nach außen gerichteten Kernteilen 36a und 36b eines sich drehenden Sekundärkerns 36 liegen. Auf diese Weise wira sichergestellt, daß ein ständiger Magne' fluß konstanten Wertes während des gesamten Betriebes des Drentransformators IO herrscht und zwar unabhängig von einer möglichen Dehnung bzw. eines Zusammenziehens des drehbaren Sekundärkernes 36 während des Betriebes durch Temperatur- oder andere Beeinflussungen. Die Toleranzen zwischen den radial nach außen gerichteten Teilen 36a und 36b und den radial nach innen gerichteter Teilen 32a und 32b liegen verhältnismäßig eng, d.h. beispielsweise in der Größenordnung von mehr oder weniger 0,075 mm bis 0,127 mm (.003 -.005 inch). Demzufolge ist es Voraussetzung, daß der drehbare Kern 36 im wesentlichen mit der Achse der Rotorwelle 18 fluchtet. Dies wird dadurch erreicht, daß sich am Ende der Welle 18 eine Gewindeöffnung bzw. -bohrung 40 mit einer feinbearbeiteten Aussparung bzw. Gegenbohrung 40a befindet, die der Aufnahme des Flansches 41a einer Buchse 41 dient. Das Flanschteil 41a der Buchse 41 ist senkrecht zu deren
- 6 - Achse
M196G-552
Achse bearbeitet, um in die entsprechende Fläche der Aussparung 40a einzugreifen. Der Kopf des Lagerstutzens 42 greift in eine Federscheibe 44 ein, um die erforderliche Nachgiebigkeit bzw. Federung gegenüber der Ausdehnung und Zusammenziehung des pulverförmigen, wasserstoffgeglühten Eisenkerns 36 zu gewährleisten.
Der Kern 36 ist mit einer Sekundärwicklung 46 versehen, voe der ein Ende über einen isolierten Draht elektrisch verbunden ist. Dieser isolierte Draht 48 läuft durch sine Nut in der Welle 18 und steht in direkter Schaltungsverbindung mit der drehbaren Wicklung des Rotors 16. Die andere Verbindung der Sekundärwicklung 46 wird durch den pulverförmigen, vasserstoffgeglühten Eisenkern 36, die Buchse 41, den Lagerstutzen 42 und die drehbare Welle 18 als durchlaufende Leiterbahn gebildet. Die Leitung 48 ist vorzugsweise mit einer Klemme einer Brückenschaltung 50 verbunden, die im Rotor 16 eingebettet ist und mit diesem umläuft. Diese Brüc^-jnschaltung setzt die in der Sekundärwicklung 46 des Drehtransformators induzierte Wechselspannung zur Erregung des Rotors 16 in eine Gleichspannung um, wodurch sich an der Statorwicklung 14 ein Wechselspannungsausgang ergibt. Nachdem der Wicklungsteil des Drehtransformators 10 auf die Rotorwelle 18 montiert wurde, wobei sich die Wicklungen 46 unter den radial verlaufenden Teilen 36a und 36b befinden, kann die Sskundärgruppe des Transformators zur genauen Fluchtung gebracht werden. Bei diesem Vorgang schleift lediglich das pulverförmige, wasserstoffgeglühte Eisen des Kerns und etwaige Epoxydharzteile, die über den gewünschten Durchmesser hinausragen.
Vorzugsweise liegt der Durchmesser des Sekundärkerns 36 leicht unter dem Durchmesser des Abschlußteiles 18b der Welle 18, die vom Lager 20 gehalten wird. Sollte ein Abnehmen des Lagers erforderlich werden, so kann dieses über den Sekundärkern geschoben werden, ohne daß eine Abnahme von der Welle erforderlich ist.
- 7 - Zusammenfassend
M196G-552
Zusammenfassend wird ein Wechselstromgenerator mit Drehtransformator beschrieben, der eine Statorwicklung besitzt, um eine Wechselspannung auf die Ausgangsklemmen zu übertragen und darüber hinaus einen neben dem Stator drehbar montierten Rotor besitzt, um eine Wechselspannung in den Stator zu induzieren. Ein Drehtransformator, der an einer Seite der Rotorwelle befestigt ist, umfaßt eine drehbare Sekundärwicklung und einen Ker*> mit der Rotorwelle fluchten, wobei eine Eindrahtverb ..■ ng zwischen der drehbaren Sekundärwicklung und der Rotorwicklung des Wechselstromgenerators vorgesehen ist, um die in der Sekundärwicklung des Drehtrans formators induzierte Erregungsspannung auf die Rotorwicklung zu übertragen.
- 8 - Schut7.änsprüche

Claims (3)

  1. M196G-552
    Schutzansprüche
    Wechselstromgenerator mit Drehtransformator, mit ein - *v~ nahmegehäuse, einer im Aufnahmegehäuse befestigten Stc^orwicklung, durch deren Anordnung eine Wechselspannung auf die Ausgangsklemmen des Wechselstromgenerators übertragen werden kann, einer Welle, die drehbar auf axial versetzte Lager montiert ist, die vom Aufnahmegehäuse gehalten werden, einer Rotorwicklung, die auf der Welle zwischen den axial versetzten Lagern in der Form angeordnet ist, daß eine Ausgangspannung in der Statorwicklung induziert wird, wenn sich der Rotor gegenüber letzterer bewegt, dadurch gekennzeichnet , daß ein Erregungselement bzw. eine Primärwicklung (30) und ein Primärmag tkern (32) am Aufnahmegehäuse (12) in der Weise befestigt ist, daß dieses außerhalb eines der axial versetzten Lager (20) liegt und ein Erregungssignal empfangen werden kann, daß ein Lagerstutzen (42) an einem Ende in einer Gewindeöffnung (40) am Ende der Rotorwelle (18) befestigt ist und im wesentlichen konzentrisch mit der Achse fluchtet, daß Sekundärkern (36) und Sekundärwicklung (46) über den Lagerstutzen (42) ebenfalls außerhalb der Lagerung (20) gehalten werden und neben der Primärwicklung 30) und dem Ptimärkern (32) in enger Verbindung liegen, um von letzteren Erregungssignale zu empfangen und daß ein Leiter (48) zwischen der Sekundärwicklung (46) und der Rotorwicklung (16) angeschlossen ist, um die von der Primärwicklung (30) und dem Primärkern (32) empfangenen Erregungssignale auf die Rotorwicklung (16) mit dem Zweck zu übertragen, die Ausgangsspannung in der Statorwicklung (14) zu erzeugen.
    M196G-55Z
  2. 2. Wechselstromgenerator nach Anspruch 1, dadurch g e k e η ft·.-zeichnet , daß der Sekundärkern (36) mit einer Axsalöffnung zur Aufnahme des Lagerstutzens (42) ausgerüstet ist, der eine Federscheibe (44) aufweist, die zwischen Sekundärkern (36) und dem Kopf des Lagerstutzens (42) angeordnet istv um eine Erweiterung und Zusammenziehung des Kerns auszugleichen.
  3. 3. Wechselstromgenerator .nspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dxc Jrgane für Erregung und Induktion Kernelemente (32 und 36) umfassen, die jeweils aus pulverförmigem, wasserstoffgeglühtem Eisen bestehen.
    - 10 -
DE7117735U Wechselstromgenerator mit Drehtransformator Expired DE7117735U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7117735U true DE7117735U (de) 1971-09-09

Family

ID=1267731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7117735U Expired DE7117735U (de) Wechselstromgenerator mit Drehtransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7117735U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212012B3 (de) 2021-10-25 2023-04-06 Mahle International Gmbh Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212012B3 (de) 2021-10-25 2023-04-06 Mahle International Gmbh Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122520A1 (de) Wechselstromgenerator mit Drehtransformator
EP2406871A1 (de) Rotierender transformator zur versorgung der feldwicklung in einer dynamoelektrischen maschine
EP2449277B1 (de) Lager mit energieerzeugungseinheit
DE3917343C2 (de) Schleifringloser Klauenpol-Generator
DE2543196A1 (de) Schleifringlose elektrische maschine
DE1910437A1 (de) Buersten- und schleifringloser Wechselstromgenerator mit eingebauter Gleichrichtereinrichtung
DE102006054979A1 (de) Radnabendynamo
EP0394528B1 (de) Synchronmaschine
WO2021032705A1 (de) Leistungsübertragungssystem zum erzeugen eines stroms in einer erregerwicklung eines rotors einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE2551009C3 (de) Anordnung einer Kombination eines Wechselspannungsgenerators und eines Drehwinkelgebers an einer Achse und in einem Achslagerdeckel eines Eisenbahnwagens
DE1488761B2 (de) Anordnung rotierender Gleichrichter
DE102016200766A1 (de) Elektrische Maschine
EP2551999A1 (de) Elektrische Maschine mit schleifringloser Erregung
DE7117735U (de) Wechselstromgenerator mit Drehtransformator
DE3844074C2 (de)
DE2935248A1 (de) Elektrisches drehgeneratorsystem mit selbstaufbauender eigenschaft
DE2548313A1 (de) Elektrische maschine mit klauenpolen
EP1231703B1 (de) Unipolar-Maschine
DE102021212012B3 (de) Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine
WO2023232487A1 (de) Elektrischer drehtransformator induktiven energieübertragung
DE2366003A1 (de) Anordnung fuer eine rotierende halbleitererregung
DE1059113B (de) Anordnung von Gleichrichterelementen auf rotierenden Bauteilen elektrischer Maschinen, insbesondere fuer die Erregung umlaufender Feldwicklungen von Wechselstromgeneratoren
DE2524285A1 (de) Buerstenloser gleichstrommotor
DE202023107339U1 (de) Stromübertragungseinrichtung für einen Rotor einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine
EP4191837A1 (de) Kompakter rotor für eine elektrische maschine mit induktivem übertrager sowie elektrische maschine und fahrzeug dazu