WO2021032705A1 - Leistungsübertragungssystem zum erzeugen eines stroms in einer erregerwicklung eines rotors einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine und kraftfahrzeug - Google Patents

Leistungsübertragungssystem zum erzeugen eines stroms in einer erregerwicklung eines rotors einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine und kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2021032705A1
WO2021032705A1 PCT/EP2020/073048 EP2020073048W WO2021032705A1 WO 2021032705 A1 WO2021032705 A1 WO 2021032705A1 EP 2020073048 W EP2020073048 W EP 2020073048W WO 2021032705 A1 WO2021032705 A1 WO 2021032705A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ferrite core
primary
power transmission
transmission system
rotor
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/073048
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Bulatow
Wilhelm Hackmann
Original Assignee
Vitesco Technologies Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vitesco Technologies Germany Gmbh filed Critical Vitesco Technologies Germany Gmbh
Publication of WO2021032705A1 publication Critical patent/WO2021032705A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/15Mounting arrangements for bearing-shields or end plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/34Special means for preventing or reducing unwanted electric or magnetic effects, e.g. no-load losses, reactive currents, harmonics, oscillations, leakage fields
    • H01F27/36Electric or magnetic shields or screens
    • H01F27/366Electric or magnetic shields or screens made of ferromagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K19/00Synchronous motors or generators
    • H02K19/02Synchronous motors
    • H02K19/10Synchronous motors for multi-phase current
    • H02K19/12Synchronous motors for multi-phase current characterised by the arrangement of exciting windings, e.g. for self-excitation, compounding or pole-changing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors

Definitions

  • the invention relates to a power transmission system for generating a current in an excitation winding of a rotor of an electrical machine.
  • the power transmission system has a rotary transmitter, that is, an inductive coupler.
  • an electrical direct voltage for driving the current in the field winding of the rotor of the electrical machine can be generated without contact.
  • a special feature of the invention is that the rotary transmitter is designed such that an alternating magnetic field is transmitted exclusively in the axial direction of the rotor.
  • the invention also includes an electrical machine with the power transmission system and a motor vehicle with the electrical machine according to the invention that has the power transmission system.
  • a contactless power transmission system is known, for example, from DE 10 2017 214 766 A1 and DE 10 2017 214 776 A1.
  • the known power transmission system it is provided that it has a primary-side ferrite core and a secondary-side ferrite core as well as a coil plate arranged on the respective ferrite core.
  • the ferrite core on the primary side and the ferrite core on the secondary side are arranged with respect to one another in such a way that an air gap is formed in the axial direction between the two ferrite cores.
  • the shrinkage is usually uneven, so that the ferrite cores can deviate from the desired geometry.
  • a total of four outer surfaces of the ferrite cores must be ground in the known power transmission system in order to form the radial separation between the ferrite cores.
  • the grinding of the jacket surfaces is complex and costly.
  • a contactless power transmission system for generating a current in an excitation winding of a rotor of an electrical machine that is rotatably mounted about a longitudinal axis
  • a disc-shaped primary-side ferrite core for arrangement on a motor housing or end shield of the electrical machine
  • a disc-shaped secondary ferrite core for arrangement on an end face of the rotor
  • a non-contact power transmission system which has a disk-shaped primary-side ferrite core and a disk-shaped secondary-side ferrite core.
  • the ferrite core on the primary side is preferably arranged on a motor housing or on a bearing plate of the electrical machine.
  • the primary-side ferrite core On a side facing the secondary-side ferrite core, the primary-side ferrite core has a primary-side winding plate for generating an alternating magnetic field.
  • the disk-shaped ferrite core on the secondary side is preferably arranged on an end face of the rotor of the electrical machine.
  • the secondary-side ferrite core On a side facing the primary-side ferrite core, the secondary-side ferrite core has a secondary-side winding plate for converting the alternating magnetic field into an alternating voltage.
  • the primary-side ferrite core and the secondary-side ferrite core are spaced apart from one another in the axial direction via an air gap.
  • a special feature of the present invention is that both the ferrite core on the primary side and the ferrite core on the secondary side each have a transmission section. However, unlike in the previously known prior art, this transmission section is not set up for this purpose to transmit alternating magnetic field in the radial direction, but in the axial direction.
  • the primary-side ferrite core and the secondary-side ferrite core each have an opening for a rotor shaft of the rotor to pass through.
  • At least one upstand is formed on the disk-shaped primary-side ferrite core or the disk-shaped secondary-side ferrite core, the upstand facing the respective other ferrite core.
  • the upstand extends essentially in a direction perpendicular to the plane of the disk-shaped primary-side ferrite core or the disk-shaped secondary-side ferrite core and forms the transmission section on the primary-side or the secondary-side ferrite core.
  • an alternating magnetic field generated by the primary-side winding plate can change over via the primary-side transfer section of the primary-side ferrite core exclusively in the axial direction via the secondary-side transfer section to the secondary-side ferrite core.
  • a radial offset of the ferrite cores is insignificant for the power transmission system.
  • a contactless power transmission system is provided which is separated from one another in the axial direction.
  • the power transmission system according to the invention has the advantage that, compared to the known power transmission systems, a reduced number of surfaces of the ferrite cores have to be ground in order to equalize manufacturing-related geometric deviations due to the shrinkage of the sintered ferrite cores. The production costs of the contactless power transmission system can thus be reduced, since complex and cost-intensive grinding work on the ferrite cores can be reduced.
  • the primary-side ferrite core and / or the secondary-side ferrite core are designed to be essentially circular.
  • Essentially circular means that the respective ferrite core does not have to form a perfect circular ring, but rather may have deviations or a slightly elliptical and / or irregular shape due to shrinkage of the ferrite material during manufacture of the ferrite core in the edge area of the circular ring.
  • deviations in the radial direction are not critical for the present power transmission system, since the alternating magnetic field is transmitted exclusively in the axial direction of the ferrite cores.
  • the ferrite cores are formed from a ferrite material. However, it is not limited to this material. Other materials can also be provided which enable the transmission of an alternating magnetic field.
  • the ferrite core on the primary side or the ferrite core on the secondary side each have two upstands arranged at a distance from one another. In this way, the transmission line between the primary-side ferrite core and the secondary-side ferrite core can be increased.
  • the disk-shaped primary-side ferrite core or the disk-shaped secondary-side ferrite core has a U-shaped configuration in a section perpendicular to the plane of the respective ferrite core starting from the opening to an edge region in the radial direction of the respective ferrite core.
  • the respective transmission portion of the primary-side ferrite core and the secondary-side ferrite core is formed on an inner circumference and on an outer circumference of the respective ferrite core, the primary-side transmission portion and the secondary-side transmission portion being aligned and / or formed facing one another in the axial direction.
  • the primary-side transmission section has a primary-side transmission surface which is formed parallel to the plane of the annular primary-side ferrite core
  • the secondary-side transmission section has a secondary-side transmission surface which is formed parallel to the plane of the annular secondary-side ferrite core.
  • the primary-side ferrite core and / or the secondary-side ferrite core has a winding receiving portion for receiving and / or arranging the respective winding plate adjacent to the respective transmission section or the respective transmission surface.
  • the winding receiving section can thus be formed essentially flush with the transfer surface. It is also conceivable that the winding receiving section is designed to be set back with respect to the transmission section. In such a case, the transfer section is arranged between the upstands.
  • an advantageous development of the invention is that the air gap in the area between the respective transmission section of the primary-side ferrite core and the secondary-side ferrite core is smaller than in an area between the respective winding receiving section of the two ferrite cores.
  • a gap width of the air gap in the axial direction of the rotor is preferably less than 0.2 mm, in particular less than 0.15 mm and in particular less than 1 mm, including the limits of the respective values. The smaller the gap width of the air gap, the higher the efficiency of the power transmission system.
  • a preferred development of the invention is that the primary-side winding plate and / or the secondary-side winding plate is arranged in a materially bonded manner on the respective winding-receiving section.
  • a cohesive connection can preferably be used to compensate for unevenness caused by the shrinkage behavior of the sintered ferrite cores, so that the winding plates adhere to the corresponding winding receiving section. Costly grinding of the The respective winding receiving section for arranging the winding plate can thus be saved.
  • a preferred development of the invention provides that the primary-side ferrite core is cohesively arranged with an end face facing away from the secondary-side ferrite core on a primary-side heat sink, and / or the secondary-side ferrite core is arranged with a side facing away from the primary-side ferrite core on a secondary-side heat sink.
  • heating of the respective winding plates during the generation of the alternating magnetic field or the change of the alternating magnetic field into an alternating voltage can be dissipated via the respective heat sink, so that the performance of the power transmission system can be ensured.
  • the primary-side heat sink is arranged on the bearing plate and / or the motor housing of the electrical machine, and the ferrite core is then attached to the primary-side heat sink. It is also conceivable that the primary-side heat sink is the end shield or the housing.
  • the secondary-side heat sink can preferably be fastened to a support component of the rotor, which can preferably be a winding head cover for the exciter winding of the rotor.
  • a winding head cover is, for example, a metallic, ring-shaped cover part which covers the winding heads of the field winding of the rotor.
  • the primary-side heat sink, the primary-side winding plate and the primary-side ferrite core are encapsulated or encapsulated with a synthetic resin, plastic and / or silicone, and / or the secondary-side heat sink, the secondary-side winding plate and the secondary-side ferrite core with a Resin, plastic and / or silicone are cast or overmolded.
  • the encapsulation can be done with an epoxy resin or adhesive, for example.
  • the encapsulation or encapsulation offers stabilization, mechanical fixing and / or increased thermal conductivity of the components for particularly high rotor speeds. This way is through potting and / or overmoulding with plastic, synthetic resin and / or silicone the power transmission system speed-fixed for a speed greater than 15,000 revolutions per minute.
  • the potting can have increased thermal stability.
  • a primary side PRIM which has at least the primary-side ferrite core
  • a secondary side SEC which has at least the secondary-side ferrite core
  • the two sides do not need to be radially aligned with one another, so that the manufacturing process can be accelerated and manufacturing costs can be reduced.
  • the invention also relates to an electrical machine which is designed as a separately excited synchronous machine and which has the power transmission system according to the invention.
  • the electrical machine has a bearing plate and / or a machine housing with a fixed bearing for the rotatable mounting of a rotor about its axis of rotation or axis of rotation, the power transmission system according to the invention being arranged fixedly on the bearing side.
  • a temperature-related influence on the power transmission system which could cause a change in length of the rotor shaft in the axial direction, and an influence on the axial gap between the primary-side transmission section and the secondary-side transmission section, can be reduced and / or avoided in this way.
  • the axial air gap can therefore be in the tenth range.
  • the performance of the power transmission system can thus be increased and / or secured.
  • the electrical machine has a bearing plate and / or a Machine housing with a floating bearing for the rotatable mounting of a rotor about its axis of rotation, the power transmission system being arranged on the floating bearing side.
  • the air gap formed between the primary-side transmission section and the secondary-side transmission section should be selected to be correspondingly large, so that temperature-related changes in length of the rotor shaft can be compensated for by this air gap.
  • the axial movement of the rotor shaft and the resulting axial movements of the secondary side must be taken into account in the software of the excitation stage of the power electronics.
  • the invention also relates to a motor vehicle with the electric machine according to the invention, the electric machine being designed as a traction drive for the motor vehicle and being connected to an inverter which is set up for a speed of the electric machine of more than 15,000 revolutions per minute.
  • FIG. 2 shows a plan view of a primary-side and a secondary-side ferrite core
  • FIG 3 shows a cross section through the primary-side and the secondary-side ferrite core according to the preferred embodiment variant.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a separately excited rotor 10 of an electrical machine with a contactless power transmission system 12.
  • the longitudinal section is concentrated on the area of the rotor 10 on the fixed bearing side.
  • the rotor 10 has a rotor shaft 16 that can rotate about a longitudinal axis 14 or axis of rotation.
  • the rotor shaft 16 is mounted so as to be rotatable about its longitudinal axis 14 or axis of rotation via a fixed bearing 20 in a bearing plate 18.
  • the end shield 18 can also be part of a motor housing that at least partially surrounds the rotor 10.
  • a laminated rotor core 22, which is connected to the rotor shaft 16 in a rotationally fixed manner, is arranged on the rotor shaft 16 at least in sections.
  • An excitation winding is passed through the rotor 10 and is formed into an end winding 26 on an end section 24 of the laminated rotor core 22 facing the end shield 18.
  • the winding head 26 is at least partially covered by a winding head cover 28 arranged on the end section 24.
  • the winding head cover 28 is preferably formed from a metallic material as an annular cover part.
  • the contactless power transmission system 12 is arranged between the end section 24 of the laminated rotor core 22 and the end shield 18.
  • the contactless power transmission system 12 has a primary side PRIM and a secondary side SEC arranged at a distance from one another in the axial direction of the rotor 10 via an air gap 30.
  • the primary side PRIM comprises a connection board 32 for providing a supply voltage (leading electrical lines are not shown), a primary-side heat sink 34 which is connected to the end shield 18 via a connection not shown, a disc-shaped primary-side ferrite core 36 arranged on the heat sink 34 and a primary-side winding plate 38 arranged on the primary-side ferrite core 36 for generating an alternating magnetic field.
  • the primary-side winding plate 38 and the connection plate 32 are connected to one another in an electrically conductive manner via a through-hole connection 40, preferably a metal pin.
  • the secondary side SEC comprises a secondary-side heat sink 42 which is non-rotatably connected to the end winding cover 28.
  • a disc-shaped secondary-side ferrite core 44 is arranged on a side of the secondary-side heat sink 42 facing the primary side PRIM.
  • the secondary-side ferrite core 44 has, on a side facing the primary side PRIM, a secondary-side winding plate 46, which is set up and designed to convert an alternating magnetic field into an alternating voltage.
  • a rectifier board 48 is arranged, which is connected in an electrically conductive manner to the end winding 26 via a hook 50 and a wire 52.
  • a diode 54 and at least one capacitor 56 are arranged between the secondary-side heat sink 42 and the rectifier board 48.
  • An alternating magnetic field generated via the primary-side winding plate 38 is transmitted to the secondary-side ferrite core 44 via the primary-side ferrite core 36 and via the air gap 30 arranged between the primary-side ferrite core 36 and the secondary-side ferrite core 44 in the axial direction of the rotor 10, from the secondary-side winding plate 46 in converted into an alternating voltage, and introduced into the end winding 26 of the rotor 10 via the rectifier board 48, the hook 50 and the wire 52.
  • a winding board is also known as a winding board.
  • One aspect of the invention and the exemplary embodiment is that both the ferrite core 36 on the primary side and the ferrite core 44 on the secondary side are disc-shaped and each have an opening 58 through which the rotor shaft 16 is guided.
  • the ferrite core 36 on the primary side and the ferrite core 44 on the secondary side are designed to be essentially circular.
  • Essentially circular means that the respective ferrite core 36, 44 does not have to form a perfect circular ring, but rather deviations 60 in the radial direction and / or a slightly elliptical and / or slightly elliptical and due to shrinkage of the ferrite material during the Fier ein of the ferrite core 36, 44 at an edge region of the circular ring / or may have an irregular shape.
  • the deviations 60 in the radial direction of the respective ferrite core 36, 44 are not critical in the present design of the power transmission system 12, since the power transmission or the magnetic field between the primary side PRIM and the secondary side SEC is not in the radial direction, as is known from the prior art takes place, but in the axial direction of the rotor 10.
  • the primary-side ferrite core 36 has an upstand 62 on an inner circumference 64 and on an outer periphery 66, the upstand 62 extending essentially in a direction perpendicular to the plane of the disk-shaped primary-side ferrite core 36 and facing the secondary-side ferrite core 44 is.
  • Essentially perpendicular to the plane of the disk-shaped primary-side ferrite core 36 means that the upstand 62 can deform due to shrinkage of the ferrite material during the manufacture of the ferrite core 36, 44, so that the upstand 62 is not aligned exactly perpendicular to the plane of the primary-side ferrite core 36 , but can be slightly inclined.
  • the primary-side ferrite core 36 and the secondary-side ferrite core 44 each have a transmission section 68, 70.
  • the secondary-side ferrite core 44 has a secondary-side transmission section 70 which is formed in the plane of the secondary-side ferrite core.
  • the transmission sections 68, 70 are designed to face one another and / or opposite one another and are spaced apart from one another in the axial direction of the rotor 10.
  • an alternating magnetic field generated by the primary-side winding plate 38 can transfer via the primary-side transmission section 68 of the primary-side ferrite core 36 exclusively in the axial direction of the rotor 10 via the air gap 30 and the secondary-side transmission section 70 into the secondary-side ferrite core 44.
  • a contactless power transmission system 12 is provided, which is separated from one another in the axial direction of the rotor 10.
  • the power transmission system 12 has the advantage that now only two planar surfaces of the ferrite cores 36, 44 that are spaced apart from one another in the axial direction have to be ground in order to equalize manufacturing-related geometric deviations due to the shrinking of the sintered ferrite cores 36, 44.
  • the production costs of the contactless power transmission system 12 can thus be reduced, since complex grinding work on the ferrite cores 36, 44 can be reduced.
  • the primary-side transmission section 68 has a primary-side transmission surface 72 which is formed parallel to the plane of the annular primary-side ferrite core 36.
  • the secondary-side transmission section 70 has a secondary-side transmission surface 74 which is formed parallel to the plane of the annular secondary-side ferrite core 44.
  • Adjacent to the respective primary-side transmission section 68, the primary-side ferrite core 36 has a primary-side winding receiving section 76 for receiving and arranging the primary-side winding plate 38.
  • the primary-side winding receiving section 76 is formed so as to be set back to the primary-side transfer surface 72. In other words, the primary-side winding receiving section 76 lies between the raised edges 62 of the primary-side ferrite core 36, which are formed on the inner circumference 64 and on the outer circumference 66.
  • the ferrite core 44 on the secondary side is designed as a flat circular ring.
  • a secondary-side winding receiving portion 78 for receiving and arranging the secondary-side winding plate 46 is arranged between the secondary-side transmission section 70 formed on the inner circumference 64 and on the outer circumference 66.
  • the secondary-side winding receiving section 78 is formed essentially flush with the secondary-side transfer surface 74.
  • the primary-side winding plate 38 and / or the secondary-side winding plate 46 are arranged in a materially bonded manner on the respective winding receiving section 76, 78.
  • a material connection can be used to compensate for unevenness caused by the shrinking process of the sintered ferrite cores 36, 44, so that the winding plates 38, 46 adhere to the corresponding winding receiving sections 76, 78.
  • a cost-intensive grinding of the respective winding receiving section 76, 78 for arranging the winding plates 38, 46 can thus be saved.
  • FIG. 2 shows a plan view of the primary-side ferrite core 36 and the secondary-side ferrite core 44, the primary-side ferrite core 36 being shown above the secondary-side ferrite core 44.
  • the ferrite cores 36, 44 embodied in the shape of a ring have deviations 60 from one another in the radial direction both on the inner circumference 64 and on the outer circumference 66. These deviations 60 are due to the Sintering or the subsequent drying process of the ferrite cores 36, 44 and are insignificant for the design of the contactless power transmission system 12 described in FIG. 1. It is not necessary to grind the inner 64 and / or the outer periphery 66, so that the manufacturing cost of the power transmission system 12 can be reduced.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through the primary-side ferrite core 36 and secondary-side ferrite core 44 known from FIGS. 1 and 2. Accordingly, the annular primary-side ferrite core 36 has a U-shaped cross section between the inner circumference 64 and the outer circumference 66. The annular ferrite core 44 on the secondary side has a flat configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Leistungsübertragungssystem (12) zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors (10) einer elektrischen Maschine. Das Leistungsübertragungssystem (12) weist einen Drehübertrager auf, also einen induktiven Koppler. Mittels des Leistungsübertragungssystems (12) kann berührungslos eine elektrische Gleichspannung zum Treiben des Stroms in der Erregerwicklung des Rotors (10) der elektrischen Maschine (12) erzeugt werden. Eine Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass der Drehübertrager derart ausgebildet ist, dass ein magnetisches Wechselfeld ausschließlich in axialer Richtung des Rotors (10) übertragen wird.

Description

Beschreibung
Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
Die Erfindung betrifft ein Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine. Das Leistungsübertragungssystem weist einen Drehübertrager auf, also einen induktiven Koppler. Mittels des Leistungsübertragungssystems kann berührungslos eine elektrische Gleichspannung zum Treiben des Stroms in der Erregerwicklung des Rotors der elektrischen Maschine erzeugt werden. Eine Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass der Drehübertrager derart ausgebildet ist, dass ein magnetisches Wechselfeld ausschließlich in axialer Richtung des Rotors übertragen wird. Zur Erfindung gehören auch eine elektrische Maschine mit dem Leistungsübertragungssystem sowie ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, die das Leistungsübertragungssystem aufweist.
Ein kontaktloses Leistungsübertragungssystem ist beispielsweise aus der DE 10 2017 214 766 A1 und der DE 10 2017 214 776 A1 bekannt. Bei dem bekannten Leistungsübertragungssystem ist vorgesehen, dass dieses einen primärseitigen Ferritkern und einen sekundärseitigen Ferritkern sowie eine auf dem jeweiligen Ferritkern angeordnete Windungsplatine aufweist. Der primärseitige Ferritkern und der sekundärseitige Ferritkern sind dabei derart zueinander angeordnet, dass zwischen den beiden Ferritkernen ein Luftspalt in axialer Richtung ausgebildet ist. Auf diese Weise können temperaturbedingte Längenänderungen des Rotors in axialer Richtung ausgeglichen werden, wobei zudem ein von der primärseitigen Windungsplatine erzeugtes magnetisches Wechselfeld in radialer Richtung in den sekundärseitigen Ferritkern übertragen werden kann. Die besondere Ausgestaltung und Anordnung der Ferritkerne zueinander erfordert jedoch, dass die inneren und äußeren Mantelflächen der ringförmig ausgebildeten Ferritkerne nach der Herstellung geschliffen werden müssen, um den zwischen den beiden Ferritkernen ausgebildeten schmalen Luftspalt herzustellen. Das Schleifen der Ferritkerne im Übertragungsabschnitt ist erforderlich, da die Ferritkerne in der Regel durch Sintern hergestellt werden. Nach dem Sintern der Ferritkerne schrumpft das keramische Werkstück um bis zu 20%. Das Schrumpfen erfolgt in der Regel jedoch ungleichmäßig, sodass die Ferritkerne Abweichungen zur gewünschten Geometrie aufweisen können. Vor diesem Flintergrund müssen bei dem bekannten Leistungsübertragungssystem insgesamt vier Mantelflächen der Ferritkerne geschliffen werden, um die radiale Trennung zwischen den Ferritkernen auszubilden. Das Schleifen der Mantelflächen ist aufwendig und kostenintensiv.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein kontaktloses Leistungsübertragungssystem bereitzustellen, das in einfacher Weise und preiswert herstellbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und in den Zeichnungen angegeben, wobei jedes Merkmal sowohl einzeln als auch in Kombination einen Aspekt der Erfindung darstellen kann.
Erfindungsgemäß ist ein kontaktloses Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines um eine Längsachse rotierbar gelagerten Rotors einer elektrischen Maschine, mit
- einem scheibenförmig ausgebildeten primärseitigen Ferritkern zur Anordnung an einem Motorgehäuse oder Lagerschild der elektrischen Maschine,
- einer auf dem primärseitigen Ferritkern angeordneten primärseitigen Wicklungsplatine zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds,
- einem scheibenförmig ausgebildeten sekundärseitigen Ferritkern zur Anordnung an einer Stirnseite des Rotors, und
- einer auf dem sekundärseitigen Ferritkern angeordneten sekundärseitigen Wicklungsplatine zum Wandeln des magnetischen Wechselfelds in eine Wechselspannung, wobei der primärseitige Ferritkern und der sekundärseitige Ferritkern über einen Luftspalt in axialer Richtung des Rotors zueinander beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der primärseitige Ferritkern wenigstens einen primärseitigen Übertragungsabschnitt und der sekundärseitige Ferritkern wenigstens einen sekundärseitigen Übertragungsabschnitt aufweisen, so dass ein von der primärseitigen Wicklungsplatine erzeugtes magnetisches Wechselfeld über den primärseitigen Übertragungsabschnitt des primärseitigen Ferritkerns ausschließlich in axialer Richtung über den sekundärseitigen Übertragungsabschnitt in den sekundärseitigen Ferritkern überwechseln kann, wobei der primärseitige Ferritkern und sekundärseitige Ferritkern jeweils eine Öffnung zur Durchführung einer Rotorwelle des Rotors aufweisen, und der scheibenförmige primärseitige Ferritkern oder der scheibenförmige sekundärseitige Ferritkern wenigstens eine Aufkantung aufweist, wobei die Aufkantung dem jeweils anderen Ferritkern zugewandt ist, und den Übertragungsabschnitt ausbildet.
Mit anderen Worten ist es ein Aspekt der Erfindung, dass ein kontaktloses Leistungsübertragungssystem bereitgestellt wird, das einen scheibenförmig ausgebildeten primärseitigen Ferritkern und einen scheibenförmig ausgebildeten sekundärseitigen Ferritkern aufweist. Der primärseitige Ferritkern wird vorzugsweise an einem Motorgehäuse oder an ein Lagerschild der elektrischen Maschine angeordnet. Auf einer dem sekundärseitigen Ferritkern zugewandten Seite weist der primärseitige Ferritkern eine primärseitige Wicklungsplatine zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds auf. Der scheibenförmig ausgebildete sekundärseitige Ferritkern wird vorzugsweise an einer Stirnseite des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet. Auf einer dem primärseitigen Ferritkern zugewandten Seite weist der sekundärseitige Ferritkern eine sekundärseitige Wicklungsplatine auf, zum Wandeln des magnetischen Wechselfelds in eine Wechselspannung. Der primärseitige Ferritkern und der sekundärseitige Ferritkern sind über einen Luftspalt in axialer Richtung zueinander beabstandet. Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass sowohl der primärseitige Ferritkern als auch der sekundärseitige Ferritkern jeweils einen Übertragungsabschnitt aufweisen. Dieser Übertragungsabschnitt ist jedoch anders als im bisher bekannten Stand der Technik nicht dazu eingerichtet ein magnetisches Wechselfeld in radialer Richtung zu übertragen, sondern in axialer Richtung. Der primärseitige Ferritkern und sekundärseitige Ferritkern weisen jeweils eine Öffnung zur Durchführung einer Rotorwelle des Rotors auf. Zudem ist auf dem scheibenförmigen primärseitige Ferritkern oder dem scheibenförmigen sekundärseitige Ferritkern wenigstens eine Aufkantung ausgebildet, wobei die Aufkantung dem jeweils anderen Ferritkern zugewandt ist. Die Aufkantung erstreckt sich im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Ebene des scheibenförmiges primärseitigen Ferritkerns oder des scheibenförmigen sekundärseitigen Ferritkerns und bildet auf dem primärseitigen oder den sekudärseitigen Ferritkern den Übertragungsabschnitt aus.
Auf dieses Weise kann ein von der primärseitigen Wicklungsplatine erzeugtes magnetisches Wechselfeld über den primärseitigen Übertragungsabschnitt des primärseitigen Ferritkerns ausschließlich in axialer Richtung über den sekundärseitigen Übertragungsabschnitt in den sekundärseitigen Ferritkern überwechseln. Ein radialer Versatz der Ferritkerne ist für das Leistungsübertragungssystem unerheblich Somit wird ein kontaktloses Leistungsübertragungssystem bereitgestellt, das in axialer Richtung voneinander getrennt ist. Das erfindungsgemäße Leistungsübertragungssystem weist den Vorteil auf, dass gegenüber den bekannten Leistungsübertragungssystem eine reduzierte Anzahl an Flächen der Ferritkerne geschliffen werden müssen, um herstellungsbedingte geometrische Abweichungen durch das Schrumpfen der gesinterten Ferritkerne zu egalisieren. Somit können die Herstellungskosten des kontaktlosen Leistungsübertragungssystems reduziert werden, da aufwendige und kostenintensive Schleifarbeiten der Ferritkerne reduziert werden können.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der primärseitige Ferritkern und/oder der sekundärseitige Ferritkern im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind. Im Wesentlichen kreisringförmig bedeutet, dass der jeweilige Ferritkern keinen perfekten Kreisring ausbilden muss, sondern bedingt durch ein Schrumpfen des Ferritmatterials während der Herstellung des Ferritkerns im Randbereich des Kreisrings Abweichungen aufweisen kann oder eine leicht elliptische und/oder unregelmäßige Formgebung aufweisen kann. Derartige Abweichungen in radialer Richtung sind jedoch für das vorliegende Leistungsübertragungssystem unkritisch, da eine Übertragung des magnetischen Wechselfelds ausschließlich in axialer Richtung der Ferritkerne erfolgt.
Grundsätzlich ist vorgesehen, dass der Ferritkerne aus einem Ferritmaterial ausgebildet sind. Es ist jedoch nicht auf diese Material beschränkt. Es können auch andere Materialien vorgesehen sein, die die Eigenschaft der Übertragung eines magnetischen Wechselfeldes ermöglichen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der primärseitige Ferritkern oder der sekundärseitige Ferritkern jeweils zwei voneinander beabstandet angeordnete Aufkantungen aufweist. Auf diese Weise kann die Übertragungsleitung zwischen dem primärseitigen Ferritkern und dem sekundärseitigen Ferritkern erhöht werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der scheibenförmige primärseitige Ferritkern oder der scheibenförmige sekundärseitige Ferritkern in einem Schnitt senkrecht zur Ebene des jeweiligen Ferritkerns ausgehend von der Öffnung zu einem Randbereich in radialer Richtung des jeweiligen Ferritkerns eine U-förmige Ausgestaltung aufweist. Mit anderen Worten ist der jeweilige Übertragungsabschnitt des primiärseitigen Ferritkerns und des sekundärseitigen Ferritkerns an einem inneren Umfang und an einem äußeren Umfang des jeweiligen Ferritkerns ausgebildet, wobei der primärseitige Übertragungsabschnitt und der sekundärseitige Übertragungsabschnitt in axialer Richtung einander zugewandt ausgerichtet und/oder ausgebildet sind.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der primärseitige Übertragungsabschnitt eine primärseitige Übertragungsfläche aufweist, die parallel zur Ebene des kreisringförmigen primärseitigen Ferritkerns ausgebildet ist, und der sekundärseitige Übertragungsabschnitt eine sekundärseitige Übertragungsfläche aufweist, die parallel zur Ebene des kreisringförmigen sekundärseitigen Ferritkerns ausgebildet ist. Somit weist der Luftspalt, der zwischen der primärseitigen Übertragungsfläche und der sekundärseitigen Übertragungsfläche ausgebildet ist, eine im Wesentlichen gleichmäßige Spaltbreite in axialer Richtung des Rotors auf, so dass die Spaltbreite reduziert werden kann.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der primärseitige Ferritkern und/oder der sekundärseitige Ferritkern angrenzend an den jeweiligen Übertragungsabschnitt oder die jeweilige Übertragungsfläche einen Wicklungsaufnahmeabschnitt zur Aufnahme und/oder Anordnung der jeweiligen Wicklungsplatine aufweist. Der Wicklungsaufnahmeabschnitt kann somit im Wesentlichen bündig mit der Übertragungsfläche ausgebildet sein. Ebenso ist es denkbar, dass der Wicklungsaufnahmeabschnitt gegenüber dem Übertragungsabschnitt zurückspringend ausgebildet ist. In einem derartigen Fall ist der Übertragungsabschnitt zwischen den Aufkantungen angeordnet.
In diesem Zusammenhang liegt eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung darin, dass der Luftspalt im Bereich zwischen dem jeweiligen Übertragungsabschnitt des primärseitigen Ferritkerns und des sekundärseitigen Ferritkerns kleiner ist als in einem Bereich zwischen dem jeweiligen Wicklungsaufnahmeabschnitt der beiden Ferritkerne.
Vorzugsweise ist eine Spaltbreite des Luftspalts in axialer Richtung des Rotors kleiner 0,2 mm, insbesondere kleiner 0,15 mm und insbesondere kleiner 1 mm, wobei die Grenzen der jeweiligen Werte inbegriffen sind. Je kleiner die Spaltbreite des Luftspalts, desto hoher ist der Wirkungsgrad des Leistungsübertragungssystems.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass die primärseitige Wicklungsplatine und/oder die sekundärseitige Wicklungsplatine auf dem jeweiligen Wicklungsaufnahmeabschnitt stoffschlüssig angeordnet ist. Über eine stoffschlüssige Verbindung können vorzugsweise Unebenheiten durch den Schrumpfverhaltens der gesinterten Ferritkerne ausgeglichen werden, sodass eine flächige Anhaftung der Wicklungsplatinen auf den entsprechenden Wicklungsaufnahmeabschnitt gegeben ist. Auch ein kostenintensives Schleifen des jeweiligen Wicklungsaufnahmeabschnitts zur Anordnung der Wicklungsplatine kann somit erspart bleiben.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der primärseitige Ferritkern mit einer dem sekundärseitigen Ferritkern abgewandten Stirnseite auf einem primärseitigen Kühlkörper stoffschlüssig angeordnet ist, und/oder der sekundärseitige Ferritkern mit einer dem primärseitigen Ferritkern abgewandten Seite auf einem sekundärseitigen Kühlkörper stoffschlüssig angeordnet ist. Auf diese Weise können Erhitzungen der jeweiligen Wicklungsplatinen während der Erzeugung des magnetischen Wechselfelds bzw. dem Wandel des magnetischen Wechselfelds in eine Wechselspannung über den jeweiligen Kühlkörper abgeführt werden, sodass die Leistungsfähigkeit des Leistungsübertragungssystems sichergestellt werden kann.
Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass der primärseitige Kühlkörper an dem Lagerschild und/oder dem Motorgehäuse der elektrischen Maschine angeordnet ist, und auf dem primärseitigen Kühlkörper dann der Ferritkern befestigt wird. Denkbar ist auch, dass der primärseitige Kühlkörper das Lagerschild oder das Gehäuse ist. Der sekundärseitige Kühlkörper ist vorzugsweise an einem Trägerbauteil des Rotors befestigbar, das vorzugsweise eine Wickelkopfabdeckung der Erregerwicklung des Rotors sein kann. Eine derartige Wickelkopfabdeckung ist beispielsweise ein metallisches, ringförmiges Abdeckteil, welches die Wickelköpfe der Erregerwicklung des Rotors abdeckt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt darin, dass der primärseitige Kühlkörper, die primärseitige Wicklungsplatine und der primärseitige Ferritkern mit einem Kunstharz, Kunststoff und/oder Silikon vergossen oder umspritzt sind, und/oder der sekundärseitige Kühlkörper, die sekundärseitige Wicklungsplatine und der sekundärseitige Ferritkern mit einem Kunstharz, Kunststoff und/oder Silikon vergossen oder umspritzt sind. Der Verguss kann beispielsweise mit einem Epoxidharz oder Kleber erfolgen. Der Verguss bzw. die Umspritzung bietet jeweils eine Stabilisierung, mechanische Fixierung und/oder erhöhte Wärmeleitfähigkeit der Komponenten für besonders hohe Rotordrehzahlen. Auf diese Weise ist durch den Verguss und/oder das Umspritzen mit Kunststoff, Kunstharz und/oder Silikon das Leistungsübertragungssystem drehzahlfest für eine Drehzahl größer 15.000 Umdrehungen pro Minute. Zudem kann der Verguss eine erhöhte Wärmestabilität aufweisen.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass eine wenigstens den primärseitigen Ferritkern aufweisende Primärseite PRIM zentrierungsfrei zu einer wenigstens den sekundärseitigen Ferritkern aufweisenden Sekundärseite SEC anordbar ist.
Bedingt daduch, dass die magnetische Wechselspannung in axialer Richtung zwischen der Primärseite und der Sekundärseite übertragen wird, bedarf des keiner radialen Ausrichtung der beiden Seiten zueinander, so dass der Herstellungsprozess beschleunigt und Herstellungskosten reduziert werden können.
Die Erfindung betrifft zudem eine elektrische Maschine, die als fremderregte Synchronmaschine ausgestaltet ist, und das erfindungsgemäße Leistungsübertragungssystem aufweist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die elektrische Maschine ein Lagerschild und/oder ein Maschinengehäuse mit einem Festlager zur drehbaren Lagerung eines Rotors um dessen Rotationsachse bzw. Drehachse aufweist, wobei das erfindungsgemäße Leistungsübertragungssystem fest lagerseitig angeordnet ist. Ein temperaturbedingter Einfluss auf das Leistungsübertragungssystem, der eine Längenänderung der Rotorwelle in axialer Richtung bewirken könnte, und einen Einfluss auf den axialen Spalt zwischen dem primärseitigen Übertragungsabschnitt und dem sekundärseitigen Übertragungsabschnitt haben könne, kann auf diese Weise reduziert und/oder vermieden werden. Der axiale Luftspalt kann somit im Zehntel-Bereich liegen. Somit kann die Leistungsfähigkeit des Leistungsübertragungssystems erhöht und/oder sichergestellt werden.
Alternativ und/oder in Ergänzung sieht dazu eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die elektrische Maschine ein Lagerschild und/oder ein Maschinengehäuse mit einem Loslager zur drehbaren Lagerung eines Rotors um dessen Rotationsachse aufweist, wobei das Leistungsübertragungssystem loslagerseitig angeordnet ist. In diesem Zusammenhang ist der zwischen dem primärseitigen Übertragungsabschnitt und dem sekundärseitigen Übertragungsabschnitt ausgebildete Luftspalt entsprechend groß zu wählen, sodass temperaturbedingte Längenänderungen der Rotorwelle durch diesen Luftspalt ausgeglichen werden können. Die axiale Bewegung der Rotorwelle und dadurch bedingte axiale Bewegungen der sekundären Seite muss in der Software der Erregerstufe der Leistungselektronik berücksichtigt werden. Praktisch muss mehr Strom auf die Primärseite des Leistungsübertragungssystems eingespeist werden, wenn der axiale Luftspalt vergrößert ist. Im Vergleich zu einer festlagerseitigen Anordnung des Leistungsübertragungssystems kann bei einer loslagerseitigen Anordnung des Leistungsübertragungssystems die System leistung reduziert sein bzw. muss entsprechend kompensiert werden.
Die Erfindung betrifft zudem ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine, wobei die elektrische Maschine als ein Traktionsantrieb für das Kraftfahrzeug ausgestaltet ist und mit einem Wechselrichter verschaltet ist, der für eine Drehzahl der elektrischen Maschine von mehr als 15.000 Umdrehungen pro Minute eingerichtet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie den nachfolgenden Ausführungsbeispielen. Die Ausführungsbeispiele sind nicht als einschränkend, sondern vielmehr als beispielhaft zu verstehen. Sie sollen den Fachmann in die Lage versetzen, die Erfindung auszuführen. Die Anmelderin behält sich vor, einzelne oder mehrere der in den Ausführungsbeispielen offenbarten Merkmale zum Gegenstand von Patentansprüchen zu machen oder solche Merkmale in bestehende Patentansprüche aufzunehmen. Die Ausführungsbeispiele werden anhand von Figuren näher erläutert.
In diesen zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts durch einen fremderregten Rotor im Bereich des Festlagers, mit einem kontaktlosen Leistungsübertragungssystem ,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen primärseitigen und einen sekundärseitigen Ferritkern,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den primärseitigen und den sekundärseitigen Ferritkern gemäß der bevorzugten Ausführungsvariante.
In Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch einen fremderregten Rotor 10 einer elektrischen Maschine mit einem kontaktlosen Leistungsübertragungssystem 12 gezeigt. Der Längsschnitt konzentriert sich auf den festlagerseitigen Bereich des Rotors 10.
Der Rotor 10 weist eine um eine Längsachse 14 bzw. Drehachse rotierbare Rotorwelle 16 auf. Die Rotorwelle 16 ist über ein in einem Lagerschild 18 Festlager 20 um deren Längsachse 14 bzw. Drehachse rotierbar gelagert. Das Lagerschild 18 kann auch Teil eines den Rotor 10 zumindest teilweise umgebenden Motorgehäuses sein. Auf der Rotorwelle 16 ist zumindest abschnittsweise ein Rotorblechpaket 22 angeordnet, das drehfest mit der Rotorwelle 16 verbunden ist. Eine Erregerwicklung ist durch den Rotor 10 geführt und an einem dem Lagerschild 18 zugewandten stirnseitigen Endabschnitt 24 des Rotorblechpakets 22 zu einem Wicklungskopf 26 ausgebildet. Der Wicklungskopf 26 ist über eine auf den stirnseitigen Endabschnitt 24 angeordnete Wickelkopfabdeckung 28 zumindest teilweise abgedeckt. Die Wickelkopfabdeckung 28 ist vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff als ringförmiges Abdeckteil ausgebildet.
Zwischen dem stirnseitigen Endabschnitt 24 des Rotorblechpakets 22 und dem Lagerschild 18 ist das kontaktlose Leistungsübertragungssystem 12 angeordnet. Das kontaktlose Leistungsübertragungssystem 12 weist eine Primärseite PRIM und eine in axialer Richtung des Rotors 10 über eine Luftspalt 30 zueinander beabstandet angeordnete Sekundärseite SEC auf.
Die Primärseite PRIM umfasst eine Anschlussplatine 32 zum Bereitstellen einer Versorgungsspannung (hinführende elektrische Leitungen sind nicht dargestellt), einen primärseitigen Kühlkörper 34 der mit dem Lagerschild 18 über eine nicht dargestellt Verbindung verbunden ist, einen auf dem Kühlkörper 34 angeordneten scheibenförmigen primärseitige Ferritkern 36 und eine auf dem primärseitigen Ferritkern 36 angeordnete primärseitige Wicklungsplatine 38 zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds. Die primärseitige Wicklungsplatine 38 und die Anschlussplatine 32 sind über eine Durchkontaktierung 40, vorzugsweise einen Metallstift, elektrisch leitend miteinander verbunden.
Die Sekundärseite SEC umfasst einen sekundärseitigen Kühlkörper 42, der mit der Wickelkopfabdeckung 28 drehfest verbunden ist. Auf einer der Primärseite PRIM zugewandten Seite des sekundärseitigen Kühlkörpers 42 ist ein scheibenförmiger sekundärseitiger Ferritkern 44 angeordnet. Der sekundärseitige Ferritkern 44 weist auf einer der Primärseite PRIM zugewandten Seite eine sekundärseitige Wicklungsplatine 46 auf, die dazu eingerichtet und ausgebildet ist, ein magnetisches Wechselfeld in eine Wechselspannung umzuwandeln. Auf einer dem Rotorblechpaket 22 zugewandten Seite des sekundärseitigen Kühlkörpers 44 ist eine Gleichrichterplatine 48 angeordnet, die über einen Haken 50 und einen Draht 52 elektrisch leitendend mit dem Wicklungskopf 26 verbunden ist. Ferner sind zwischen dem sekundärseitigen Kühlkörper 42 und der Gleichrichterplatine 48 eine Diode 54 und wenigstens ein Kondensator 56 angeordnet.
Ein über die primärseitige Wicklungsplatine 38 erzeugtes magnetisches Wechselfeld wird über den primärseitigen Ferritkern 36 und über den zwischen dem primärseitigen Ferritkern 36 und dem sekundärseitigen Ferritkern 44 in axialer Richtung des Rotors 10 angeordneten Luftspalt 30 auf den sekundärseitigen Ferritkern 44 übertragen, von der sekundärseitige Wicklungsplatine 46 in eine Wechselspannung gewandelt, und über die Gleichrichterplatine 48, den Haken 50 und den Draht 52 in den Wicklungskopf 26 des Rotors 10 eingeleitet.
Ein Beispiel für den Aufbau der primärseitigen Wicklungsplatine 38 und/oder der sekundärseitigen Wicklungsplatine 46 kann der DE 10 2017 214 766 A1 entnommen werden, deren Inhalt auch zum Offenbarungsgehalt der Anmeldung gehört. Eine Wicklungsplatine wird auch als Windungsplatine bezeichnet. Ein Aspekt der Erfindung und des Ausführungsbeispiels liegt darin, dass sowohl der primärseitige Ferritkern 36 als auch der sekundärseitige Ferritkern 44 scheibenförmig ausgebildet sind und jeweils eine Öffnung 58 aufweisen, durch die die Rotorwelle 16 geführt ist. Mit anderen Worten sind der primärseitige Ferritkern 36 und der sekundärseitige Ferritkern 44 im wesentlichen kreisringförmig ausgebildet. Im Wesentlichen kreisringförmig bedeutet, dass der jeweilige Ferritkern 36, 44 keinen perfekten Kreisring ausbilden muss, sondern bedingt durch ein Schrumpfen des Ferritmaterials während der Fierstellung des Ferritkerns 36, 44 an einem Randbereich des Kreisrings Abweichungen 60 in radialer Richtung und/oder eine leicht elliptische und/oder unregelmäßige Formgebung aufweisen kann. Die Abweichungen 60 in radialer Richtung des jeweiligen Ferritkerns 36, 44 sind bei dem vorliegenden Design des Leistungsübertragungssystems 12 unkritisch, da die Leistungsübertragung bzw. das Magnetfeld zwischen der Primärseite PRIM und der Sekundärseite SEC nicht - wie aus dem Stand der Technik bekannt - in radialer Richtung erfolgt, sondern in axialer Richtung des Rotors 10.
Weiterhin ist ersichtlich, dass der primärseitige Ferritkern 36 eine Aufkantung 62 an einem inneren Umfang 64 und an einem äußeren Umfang 66 aufweist, wobei die Aufkantung 62 sich im Wesentlichen in einer Richtung senkrecht zur Ebene des scheibenförmiges primärseitigen Ferritkerns 36 erstreckt und dem sekundärseitigen Ferritkern 44 zugewandt ist. Im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des scheibenförmiges primärseitigen Ferritkerns 36 bedeutet, dass die Aufkantung 62 bedingt durch ein Schrumpfen des Ferritmaterials während der Herstellung des Ferritkerns 36, 44 sich verformen kann, so dass die Aufkantung 62 nicht genau senkrecht zur Ebene des primiärseitigen Ferritkerns 36 ausgerichtet ist, sondern etwas geneigt ausgebildet sein kann.
Zudem weisen der primärseitige Ferritkern 36 und der sekundärseitige Ferritkern 44 jeweils einen Übertragungsabschnitt 68, 70 auf. Dies bedeutet, dass der primärseitige Ferritkern 36 einen primärseitigen Übertragungsabschnitt 68 aufweist, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel in die Aufkantung 62 fällt bzw. durch die Aufkantung 62 ausgebildet ist. Der sekundärseitige Ferritkern 44 weist einen sekundärseitigen Übertragungsabschnitt 70 auf, der in der Ebene des sekundärseitigen Ferritkerns ausgebildet ist. die Übertragungsabschnitte 68, 70 sind einander zugewandt und/oder gegenüberliegend ausgebildet und in axialer Richtung des Rotors 10 zueinander beabstandet.
Auf dieses Weise kann ein von der primärseitigen Wicklungsplatine 38 erzeugtes magnetisches Wechselfeld über den primärseitigen Übertragungsabschnitt 68 des primärseitigen Ferritkerns 36 ausschließlich in axialer Richtung des Rotors 10 über den Luftspalt 30 und den sekundärseitigen Übertragungsabschnitt 70 in den sekundärseitigen Ferritkern 44 überwechseln. Somit wird ein kontaktloses Leistungsübertragungssystem 12 bereitgestellt, das in axialer Richtung des Rotors 10 voneinander getrennt ist.
Das erfindungsgemäße Leistungsübertragungssystem 12 weist den Vorteil auf, dass nunmehr lediglich zwei in axialer Richtung zueinander beabstandet ausgerichtete planare Flächen der Ferritkerne 36, 44 geschliffen werden müssen, um herstellungsbedingte geometrische Abweichungen durch das Schrumpfen der gesinterten Ferritkerne 36, 44 zu egalisieren. Somit können die Herstellungskosten des kontaktlosen Leistungsübertragungssystems 12 reduziert werden, da aufwendige Schleifarbeiten der Ferritkerne 36, 44 reduziert werden können.
Der primärseitige Übertragungsabschnitt 68 weist eine primärseitige Übertragungsfläche 72 auf, die parallel zur Ebene des kreisringförmigen primärseitigen Ferritkerns 36 ausgebildet ist. Der sekundärseitige Übertragungsabschnitt 70 weist eine sekundärseitige Übertragungsfläche 74 auf, die parallel zur Ebene des kreisringförmigen sekundärseitigen Ferritkerns 44 ausgebildet ist. Somit weist der Luftspalt 30, der zwischen der primärseitigen Übertragungsfläche 72 und der sekundärseitigen Übertragungsfläche 74 ausgebildet ist, eine im Wesentlichen gleichmäßige Spaltbreite in axialer Richtung des Rotors 10 auf. Angrenzend an den jeweiligen primärseitigen Übertragungsabschnitt 68 weist der primärseitige Ferritkern 36 einen primärseitigen Wicklungsaufnahmeabschnitt 76 zur Aufnahme und Anordnung der primärseitigen Wicklungsplatine 38 auf. Der primärseitige Wicklungsaufnahmeabschnitt 76 ist zurückspringend zur primärseitigen Übertragungsfläche 72 ausgebildet. Mit anderen Worten liegt der primärseitige Wicklungsaufnahmeabschnitt 76 zwischen den am inneren Umfang 64 und am äußeren Umfang 66 ausgebildeten Aufkantungen 62 des primärseitigen Ferritkerns 36.
Der sekundärseitige Ferritkern 44 ist als ebener Kreisring ausgebildet. Zwischen dem am inneren Umfang 64 und am äußeren Umfang 66 ausgebildeten sekundärseitigen Übertragungsabschnitt 70 ist ein sekundärseitiger Wicklungsaufnahmeabschnitt 78 zur Aufnahme und Anordnung der sekundärseitigen Wicklungsplatine 46 angeordnet. Der sekundärseitige Wicklungsaufnahmeabschnitt 78 ist im Wesentlichen bündig zur sekundärseitigen Übertragungsfläche 74 ausgebildet.
Die primärseitige Wicklungsplatine 38 und/oder die sekundärseitige Wicklungsplatine 46 sind auf dem jeweiligen Wicklungsaufnahmeabschnitt 76, 78 stoffschlüssig angeordnet. Über eine stoffschlüssige Verbindung können vorzugsweise Unebenheiten durch den Schrumpfvorgang der gesinterten Ferritkerne 36, 44 ausgeglichen werden, sodass eine flächige Anhaftung der Wicklungsplatinen 38, 46 auf den entsprechenden Wicklungsaufnahmeabschnitt 76, 78 gegeben ist. Auch ein kostenintensives Schleifen des jeweiligen Wicklungsaufnahmeabschnitts 76, 78 zur Anordnung der Wicklungsplatinen 38, 46 kann somit erspart bleiben.
In Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den primärseitigen Ferritkern 36 und den sekundärseitigen Ferritkern 44 gezeigt, wobei der primärseitige Ferritkern 36 über dem sekundärseitigen Ferritkern 44 dargestellt ist. Der Draufsicht ist zu entnehmen, dass die kreisringförmig ausgebildeten Ferritkerne 36, 44 sowohl am inneren Umfang 64 als auch am äußeren Umfang 66 voneinander Abweichungen 60 in radialer Richtung aufweisen. Diese Abweichungen 60 sind bedingt durch das Sintern bzw. den anschließenden Trocknungsvorgang der Ferritkerne 36, 44 und sind für das in Fig. 1 beschriebene Design des kontaktlosen Leistungsübertragungssystems 12 unerheblich. Es ist nicht erforderlich den inneren 64 und/oder den äußeren Umfang 66 zu schleifen, so dass die Herstellungskosten des Leistungsübertragungssystems 12 reduziert werden können.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch den aus Fig. 1 und Fig. 2 bekannten primärseitigen Ferritkern 36 und sekundärseitigen Ferritkern 44. Demnach weist der kreisringförmige primärseitige Ferritkern 36 einen U-förmigen Querschnitt zwischen dem inneren Umfang 64 und dem äußeren Umfang 66 auf. Der kreisringförmige sekundärseitige Ferritkern 44 weist eine ebene Ausgestaltung auf.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktloses Leistungsübertragungssystem (12) zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines um eine Längsachse (14) rotierbar gelagerten Rotors (10) einer elektrischen Maschine, mit
- einem scheibenförmig ausgebildeten primärseitigen Ferritkern (36) zur Anordnung an einem Motorgehäuse oder Lagerschild (18) der elektrischen Maschine,
- einer auf dem primärseitigen Ferritkern (36) angeordneten primärseitigen Wicklungsplatine (38) zur Erzeugung eines magnetischen Wechselfelds,
- einem scheibenförmig ausgebildeten sekundärseitigen Ferritkern (44) zur Anordnung an einer Stirnseite des Rotors (10), und
- einer auf dem sekundärseitigen Ferritkern (44) angeordneten sekundärseitigen Wicklungsplatine (46) zum Wandeln des magnetischen Wechselfelds in eine Wechselspannung, wobei der primärseitige Ferritkern (36) und der sekundärseitige Ferritkern (44) über einen Luftspalt (30) in axialer Richtung des Rotors (10) zueinander beabstandet angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der primärseitige Ferritkern (36) wenigstens einen primärseitigen Übertragungsabschnitt (68) und der sekundärseitige Ferritkern (44) wenigstens einen sekundärseitigen Übertragungsabschnitt (70) aufweisen, so dass ein von der primärseitigen Wicklungsplatine (38) erzeugtes magnetisches Wechselfeld über den primärseitigen Übertragungsabschnitt (68) des primärseitigen Ferritkerns (36) ausschließlich in axialer Richtung des Rotors (10) über den sekundärseitigen Übertragungsabschnitt (70) in den sekundärseitigen Ferritkern (44) überwechseln kann, wobei der primärseitige Ferritkern (36) und sekundärseitige Ferritkern (44) jeweils eine Öffnung (58) zur Durchführung einer Rotorwelle (16) des Rotors (10) aufweisen, und der scheibenförmige primärseitige Ferritkern (36) oder der scheibenförmige sekundärseitige Ferritkern (44) wenigstens eine Aufkantung (62) aufweist, und die Aufkantung (62) dem jeweils anderen Ferritkern (36, 44) zugewandt ist, und den Übertragungsabschnitt (68) ausbildet.
2. Leistungsübertragungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der primärseitige Ferritkern (36) oder der sekundärseitige Ferritkern (44) jeweils zwei voneinander beabstandet angeordnete Aufkantungen (62) aufweist.
3. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der scheibenförmige primärseitige Ferritkern (36) oder der scheibenförmige sekundärseitige Ferritkern (44) in einem Schnitt senkrecht zur Ebene des jeweiligen Ferritkerns (36, 44) ausgehend von der Öffnung (58) zu einem Randbereich in radialer Richtung des jeweiligen Ferritkerns (36, 44) eine U-förmige Ausgestaltung aufweist und der jeweils andere Ferritkern (36, 44) eine ebene Ausgestaltung aufweist.
4. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der primärseitige Ferritkern (36) und/oder der sekundärseitige Ferritkern (44) im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet sind.
5. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der primärseitige Übertragungsabschnitt (68) eine primärseitige Übertragungsfläche (72) aufweist, die parallel zur Ebene des scheibenförmigen primärseitigen Ferritkerns (36) ausgebildet ist, und
- der sekundärseitige Übertragungsabschnitt (70) eine sekundärseitige Übertragungsfläche (74) aufweist, die parallel zur Ebene des scheibenförmigensekundärseitigen Ferritkerns (44) ausgebildet ist.
6. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der primärseitige Ferritkern (36) und/oder der sekundärseitige Ferritkern (44) angrenzend an den jeweiligen Übertragungsabschnitt (68, 70) und/oder die jeweilige Übertragungsfläche (72, 74) einen Wicklungsaufnahmeabschnitt (76, 78) zur Aufnahme und/oder Anordnung der jeweiligen Wicklungsplatine (38, 46) aufweist.
7. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftspalt (30) in einem Bereich zwischen dem jeweiligen Übertragungsabschnitt (68, 70) des primärseitigen Ferritkerns (36) und des sekundärseitigen Ferritkerns (44) kleiner ist als in einem Bereich zwischen dem jeweiligen Wicklungsaufnahmeabschnitt (76, 78).
8. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spaltbreite des Luftspalts (30) in axialer Richtung des Rotors (10) kleiner 0,2 mm, insbesondere kleiner 0,15 mm und insbesondere kleiner 1 mm, wobei die Grenzen der jeweiligen Werte inbegriffen sind.
9. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die primärseitige Wicklungsplatine (38) und/oder die sekundärseitige Wicklungsplatine (46) auf den jeweiligen Wicklungsaufnahmeabschnitt (76, 78) stoffschlüssig angeordnet ist.
10. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- der primärseitige Ferritkern (36) mit einer dem sekundärseitigen Ferritkern (44) abgewandten Stirnseite auf einem primärseitigen Kühlkörper (34) stoffschlüssig angeordnet ist, und/oder
- der sekundärseitige Ferritkern (44) mit einer dem primärseitigen Ferritkern (36) abgewandten Stirnseite auf einem sekundärseitigen Kühlkörper (42) stoffschlüssig angeordnet ist.
11 . Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
- wenigstens der primärseitige Kühlkörper (34), die primärseitige Wicklungsplatine (38) und der primärseitige Ferritkern (36) mit einem Kunstharz, Kunststoff und/oder Silikon vergossen oder umspritzt sind, und/oder - wenigstens der sekundärseitige Kühlkörper (42), die sekundärseitige Wicklungsplatine (46) und der sekundärseitige Ferritkern (44) mit einem Kunstharz, Kunststoff und/oder Silikon vergossen oder umspritzt sind.
12. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der primärseitige Ferritkern (36) und/oder der sekundärseitige Ferritkern (44) jeweils wenigstens eine Durchgangsbohrung (80) in axialer Richtung zur Durchkontaktierung aufweisen.
13. Leistungsübertragungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine wenigstens den primärseitigen Ferritkern (36) aufweisende Primärseite PRIM zentrierungsfrei zu einer wenigstens den sekundärseitigen Ferritkern aufweisenden Sekundärseite SEC anordbar ist.
14. Elektrische Maschine, die als fremderregte Synchronmaschine ausgestaltet ist und ein kontaktloses Leistungsübertragungssystem (12) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
15. Elektrische Maschine nach Anspruch 14, umfassend ein Lagerschild (18) und/oder ein Maschinengehäuse mit einem Festlager (20) zur drehbaren Lagerung eines Rotors (10) um dessen Rotationsachse, wobei das Leistungsübertragungssystem (12) festlagerseitig angeordnet ist.
16. Elektrische Maschine nach Anspruch 14 oder 15, umfassend ein Lagerschild (18) und/oder ein Maschinengehäuse mit einem Loslager zur drehbaren Lagerung des Rotors (10) um dessen Rotationsachse, wobei das Leistungsübertragungssystem (12) loslagerseitig angeordnet ist.
17. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine nach Anspruch 14 bis 16, wobei die elektrische Maschine als ein Traktionsantrieb für das Kraftfahrzeug ausgestaltet ist und mit einem Wechselrichter verschaltet ist, der für eine Drehzahl der elektrischen Maschine von mehr als 15.000 Umdrehungen pro Minute eingerichtet ist.
PCT/EP2020/073048 2019-08-20 2020-08-18 Leistungsübertragungssystem zum erzeugen eines stroms in einer erregerwicklung eines rotors einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine und kraftfahrzeug WO2021032705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019212406.2 2019-08-20
DE102019212406.2A DE102019212406A1 (de) 2019-08-20 2019-08-20 Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021032705A1 true WO2021032705A1 (de) 2021-02-25

Family

ID=72148109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/073048 WO2021032705A1 (de) 2019-08-20 2020-08-18 Leistungsübertragungssystem zum erzeugen eines stroms in einer erregerwicklung eines rotors einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine und kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019212406A1 (de)
WO (1) WO2021032705A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020207000B4 (de) * 2019-06-19 2023-02-23 Universität Stuttgart, Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Elektrisch erregte Maschine und Anordnung für eine elektrisch erregte Maschine
DE102022128542A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Übertrager für fremderregte Synchronmaschinen: Integration über Lager

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926690A1 (de) * 1997-07-03 1999-06-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Split-transformator und übertragungssteuerung mit dem split-transformator
US8212642B2 (en) * 2004-10-28 2012-07-03 Pro-Micron Gmbh & Co. Kg Modular Systems Transponder system
DE102012021600A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
CN205376285U (zh) * 2015-12-29 2016-07-06 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 高频旋转变压器
DE102017214776A1 (de) 2017-08-23 2018-04-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Fertigen eines Rotors für eine elektrische Maschine mit berührungslosem Leistungsübertragungssystem sowie Rotor, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102017214766A1 (de) 2017-08-23 2018-04-26 Continental Automotive Gmbh Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011146065A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Schleifring Medical Systems Usa A method and device for contact-less power and signal transmission for a high electrical power transformer
EP3035483B1 (de) * 2014-12-18 2018-04-25 Schleifring GmbH Induktive Drehkupplung mit U-förmigen Ferritkernen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0926690A1 (de) * 1997-07-03 1999-06-30 The Furukawa Electric Co., Ltd. Split-transformator und übertragungssteuerung mit dem split-transformator
US8212642B2 (en) * 2004-10-28 2012-07-03 Pro-Micron Gmbh & Co. Kg Modular Systems Transponder system
DE102012021600A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Elektromotor
CN205376285U (zh) * 2015-12-29 2016-07-06 中国科学院苏州生物医学工程技术研究所 高频旋转变压器
DE102017214776A1 (de) 2017-08-23 2018-04-26 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Fertigen eines Rotors für eine elektrische Maschine mit berührungslosem Leistungsübertragungssystem sowie Rotor, elektrische Maschine und Kraftfahrzeug
DE102017214766A1 (de) 2017-08-23 2018-04-26 Continental Automotive Gmbh Leistungsübertragungssystem zum Erzeugen eines Stroms in einer Erregerwicklung eines Rotors einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019212406A1 (de) 2021-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10203651B4 (de) Übertrager
EP1495527B1 (de) Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet-erregter motor
EP3920372A1 (de) Verfahren zur steigerung der effizienz einer energieübertragungsvorrichtung, energieübertragungsvorrichtung und verwendung eines elektrisch leitfähigen materials
EP3659240B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
WO2021032705A1 (de) Leistungsübertragungssystem zum erzeugen eines stroms in einer erregerwicklung eines rotors einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine und kraftfahrzeug
DE112015006260T5 (de) Rotor für eine elektrische Rotationsmaschine und Herstellungsverfahren für einen Rotor einer elektrischen Rotationsmaschine
DE102015214106B3 (de) Verbesserter Stator für eine elektrische Maschine
DE102009047485A1 (de) Elektrische Maschine
DE2122520A1 (de) Wechselstromgenerator mit Drehtransformator
EP3381107A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
EP3097628B1 (de) Permanentmagnetelement und rotor mit einem solchen
WO2019121001A1 (de) Rotor- oder statoranordnung mit permanentmagneten
DE202006020832U1 (de) Rotor einer Dauermagnetmaschine, vorwiegend eines Synchrongenerators mit Dauermagneten
DE102018112230B3 (de) Stator und elektrische Maschine
EP3669440B1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
DE102008055893A1 (de) Rotor für eine schnell drehende permanenterregte elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung eines solchen Rotors
WO2019020277A1 (de) Rotor für eine elektrische maschine sowie elektrische maschine
EP3596802B1 (de) Klauenpol-stator für einen transversalfluss-motor und ein segment für den klauenpol-stator
EP3496236A1 (de) Rotor einer elektrischen maschine
EP2871752B1 (de) Läufer einer rotatorischen permanenterregten Synchronmaschine
WO2022136548A1 (de) Elektrischer drehtransformator induktiven energieübertragung
WO2023072463A1 (de) Rotor für eine fremderregte synchronmaschine
WO2023232487A1 (de) Elektrischer drehtransformator induktiven energieübertragung
DE102021212151A1 (de) Rotor für eine fremderregte Synchronmaschine
DE102021108955A1 (de) Stator einer elektrischen Antriebsmaschine und elektrische Antriebsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20758167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20758167

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1