DE71166C - Brenner mit innerem Ersatzbrenner - Google Patents

Brenner mit innerem Ersatzbrenner

Info

Publication number
DE71166C
DE71166C DENDAT71166D DE71166DA DE71166C DE 71166 C DE71166 C DE 71166C DE NDAT71166 D DENDAT71166 D DE NDAT71166D DE 71166D A DE71166D A DE 71166DA DE 71166 C DE71166 C DE 71166C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
gas
main
replacement
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT71166D
Other languages
English (en)
Original Assignee
LAMP MANUFACTURING COMPANY LIMITED in London, 12 & 14 Leonard Street, City Road
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE71166C publication Critical patent/DE71166C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D91/00Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for
    • F23D91/02Burners specially adapted for specific applications, not otherwise provided for for use in particular heating operations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2206/00Burners for specific applications
    • F23D2206/0078Gas burners adapted for use in lamps with preheated air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Der in Fig. 1 dargestellte Brenner besteht aus einem Haupt- und einem Ersatzbrenner. Der Hauptbrenner wird durch ein Näpfchen a aus Steatit oder ähnlichem Material gebildet, welches etwa zu zwei Dritttheilen mit seitlichen Durchlochungen b versehen ist. Die Durchlpchungen sind hier in zwei Reihen angebracht und durch einen vorstehenden Ring c getrennt. Dieser Hauptbrenner ist in bekannter Weise an das das Leuchtgas zuführende Rohr d angeschraubt, umhüllt den Ersatzbrenner vollständig und wird durch dessen Brennerlöcher mit Gas gespeist.
    Zur Herstellung des Ersatzbrenners ist das Gasrohr d .unten geschlossen und mit seitlichen Durchlochungen e versehen. Durch letztere wird das Gas, wie gesagt, dem Hauptbrenner zugeleitet. Diese Gestaltung des Gasrohres bildet gleichzeitig einen Brenner für sich, so dafs die mit solchem Doppelbrenner ausgestattete Lampe auch ohne den Steatitbrenner α benutzt werden kann.
    Der Gasrohrbrenner hat hierbei den Hauptzweck, in den öfters vorkommenden Fällen, wo das Näpfchen α bricht oder rissig wird und abfällt, als Ersatzbrenner einzutreten und dabei das Springen der Glocke zu verhüten. Das aus den Löchern e ausströmende Gas entzündet sich sofort, wenn der äufsere Bren-.ner α zu Schaden gekommen ist, und giebt eine sternförmige Flamme, wie Fig. 2 zeigt, welche sowohl leuchtet, wie unschädlich für die den Brenner umgebende Glocke ist.
    Diese Doppelbrenner können für jede Art Leuchtgas Verwendung finden und eignen sich besonders für Regenerativ-Gaslampen , da die sonst hierbei nach einem Bruch des Steatitbrenners entstehende lange centrale, die Glocke zerstörende Stichflamme vermieden und durch die seitlich in einzelne Strahlen vertheilte Flamme ersetzt wird. In Fig. 3 ist ein solcher Brenner beispielsweise in Anwendung bei einer Eisenbahn-Regenerativlampe dargestellt.
    Patenτ-Anspruch:
    Ein Gasbrenner, bestehend aus einem Hauptbrenner und einem hiervon umhüllten, den Hauptbrenner durch seitliche Durchlochungen speisenden Ersatzbrenner am Gasrohrende, welcher nach Beseitigung des Hauptbrenners als selbstständiger Brenner mit seitlicher Flamme dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT71166D Brenner mit innerem Ersatzbrenner Expired DE71166C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE71166C true DE71166C (de) 1900-01-01

Family

ID=344492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT71166D Expired DE71166C (de) Brenner mit innerem Ersatzbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE71166C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687963B2 (en) 2005-07-01 2010-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Slot seal

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7687963B2 (en) 2005-07-01 2010-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Slot seal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2323382B2 (de) Brenner für Schwefelwasserstoffgas
DE71166C (de) Brenner mit innerem Ersatzbrenner
DE244315C (de)
DE30732C (de) Gasbrenner mit Vorwärmung des Gases
DE219207C (de)
AT36797B (de) Brennerkopf für Gasbeleuchtungs- und Gasheizzwecke.
AT42330B (de) Glühkörper für Gasglühlicht.
DE142854C (de)
AT94221B (de) Schutzvorrichtung für die Glühstrümpfe von Waggonlampen.
AT51714B (de) Nach abwärts brennende Petroleumglühlichtlampe.
DE230355C (de)
DE158487C (de) Nach unten brennender Glühlichtbrenner
AT44378B (de) Verfahren zum Veraschen und Formen des Glühkörpers für Preßgas-Invertlampen.
DE282813C (de) Lampe zur Ausführung des Verfahrens zur Erzielung einer höheren Lichtausbeute bei Hängeglühlicht
AT97398B (de) Glimmlampe.
DE2035461A1 (de) Mischkopf fur Gasbrenner
AT145520B (de) Sauggasgenerator für die Erzeugung von brennbarem Gas aus festen Brennstoffen, insbesondere Holz und Holzkohle.
DE59273C (de) Brenner für Regenerativgaslampen
AT64070B (de) Tragring für Invertglühkörper.
DE280636C (de)
AT37230B (de) Kesselgasfeuerung.
DE232272C (de)
AT40582B (de) Fassung für unverwechselbare elektrische Glühlampen.
AT62357B (de) Heizbrenner für flüssige Brennstoffe.
AT31839B (de) Bogenlampe mit auf einen Anschlag sich stützender Elektrode.