DE7109795U - Stacking frame for a pallet - Google Patents

Stacking frame for a pallet

Info

Publication number
DE7109795U
DE7109795U DE19717109795 DE7109795U DE7109795U DE 7109795 U DE7109795 U DE 7109795U DE 19717109795 DE19717109795 DE 19717109795 DE 7109795 U DE7109795 U DE 7109795U DE 7109795 U DE7109795 U DE 7109795U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stacking
pallet
support
free legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717109795
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WERNER CORDES FAHRZEUG und GERAETEBAU
Original Assignee
WERNER CORDES FAHRZEUG und GERAETEBAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WERNER CORDES FAHRZEUG und GERAETEBAU filed Critical WERNER CORDES FAHRZEUG und GERAETEBAU
Priority to DE19717109795 priority Critical patent/DE7109795U/en
Publication of DE7109795U publication Critical patent/DE7109795U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Firma Werner Cordes, fahrzeug- und Gerätebau, 2165 Harsefeld, Sohulstrasae 26 Werner Cordes, vehicle and equipment construction, 2165 Harsefeld, Sohulstrasae 26

Stapelrahmen für eine Palette»Stacking frame for a pallet »

Die !feuerung betrifft einen Stapelrahmen für eine Palette, ins« besondere eine bereits beladene Palette, deren im ibatand zum Untergrund stehende Tragfläche für das su stapelnde Stückgut an ihrer Unterseite mit Füssen versehen ist.The! Fire concerns a stacking frame for a pallet, in the « In particular, an already loaded pallet, the supporting surface of which in the ibatand is to the ground for the piece goods to be stacked below is provided with feet on its underside.

Die bekannten handelsüblichen Paletten zum Stapeln vor Stückgut, das entweder gelagert werden soll oder/und zu transportieren ist, weisen eine Tragfläche bzw. einen Boden aus HoIs-auf· Dieser als Tragfläche dienende Holzboden ist an seiner Unterseite mit Stützfüssen versehen, so daß die Tragfläche im Abstand zum Untergrund steht. fSme Sebaffmg einheitlicher Ba-Io-feten, die ohne weiteres gegeneinander ausgetauscht werden können, wurde die sogenannte "Barepa-Palstte* geschaffen, deren Abmessungen genormt siad· Biae selehe Palette weist drei Seihen mit je drei fluchtend hintereinander liegenden StfLtzffissea auf, wobei jeweils zwei einander benachbarte Sasse im Abstand zueinander stehea* Aa den Tier Beke» «er Tragplatte ist jeweils ein TmS angeordnet. HLe übrige» ftof .«er ia\ ganzen neun TasseThe known commercially available pallets for stacking in front of piece goods that are either to be stored or / and to be transported have a support surface or a floor made of HoIs is at a distance from the ground. TBE Sebaffmg uniform Ba-Io fetuses, which can be easily replaced by another, * was created so-called "Barepa-Palstte, the dimensions of standardized siad · Biae selehe pallet has three straining with three aligned one behind the other StfLtzffissea, each two Adjacent Sasse stand at a distance from one another a * Aa the Tier Beke "" a TmS is arranged on the support plate. The remaining "ftof." he ia \ a total of nine cups

«··♦♦···· Il«·· ♦♦ ···· Il

liegen jeweils mittig zwischen zwei Piiasen der betreffenden leih·) von Stützfüssen. Jeweils drei in einer leihe liegende Stützfuase sind an ihrer üaterssits durch sin dar PuBi^rsite sQ+spreelseBÄee ■ schmales Brett miteinander verbunden. Es sind mithin im gansen drei solcher Verbindungsbretter vorgesehen, die sich in Längsrichtung der rechteckigen Palette erstrecken. Die Palette stützt eich mithin auf dem Untergrund mit den Verbindungsbrettern unmittelbar ab. Zwischen den drei Verbindungsbrettern befinden sich entsprechend streifenförmige freie Zwischenräume, die aieht als Stützfläche dienen, und deren Breite dem Abstand zweier einander benachbarter Füsae an der Schmalseite der Palette entspricht. each lie centrally between two piiases of the relevant leih ·) of support feet. In each case three support feet lying in a borrowed position are connected to each other at their overheads by a narrow board. There are therefore generally three such connecting boards are provided, which extend in the longitudinal direction of the rectangular pallet. The pallet is therefore directly supported on the subsurface with the connecting boards. Between the three connecting boards there are correspondingly strip-shaped free spaces, which serve as a support surface and whose width corresponds to the distance between two adjacent feet on the narrow side of the pallet.

Serartige Suropa-Paletten werden regelmäßig etwa 1 m hoch alt Stückgut beladen. Bei einer noch höheren Beladung unterschreitet die Standsicherheit regelmäßig ein zulässigem Maß, da die Gefahr eines TJmkippens der beladenen Palette bzw. der Last besteht« Wird nun auf eine derart beladene Palette eine sweite, ebenfalle beladene Palette aufgesetzt, wie es häufig für eine Lagerhal· aber auch einen Transport insbesondere per IiEl oder der Haei*rs bahn zur Ausnutzung des Leser- bzw. !transportraumea netweae^g eder zumindest am« wtiai» mmata&Hm *«*· ·· wird daa auf der unter* entern Palette gestapelte fat hftmflg erheblieh beschädigt·Serious Suropa pallets are regularly loaded about 1 m high piece goods. If the load is even higher, the stability usually falls below a permissible level because there is a risk of the loaded pallet or load tipping over Also a transport especially by IiEl or the Haei * r s bahn to utilize the reader or! transport space a netweae ^ g eder at least on the «wtiai» mmata & Hm * «* · ·· fat hftmflg stacked on the pallet underneath damaged·

Man ist daher Bereits daau übergegangen, derartige Pelettea alt sogenannten Aufsteekbugela zu versehen, tie es gestatten, mb? ihnen «ad somit ml» er der erstea beladenea Palette eiae svelte Palette abzusetzen. Serartige Aufsteekwügel wexdea amf dieOne has therefore already passed over, such Pelettea old to provide so-called Aufsteekbugela, tie it, mb? them «ad thus ml» he is the first loaded pallet eiae svelte To deposit the pallet. Ser-like Aufsteekwügel wexdea amf die

flttob· einer Palette aufgesteckt. Daa zu stapelnde bzw. zu transportierende Stückgut wird dann zwischen den Aufdteckbügeln auf der su beladenden Tragfläche der Palette angeordnet. Pur den VaIl9 daß eine Palette bereits beladen ist und nachträglich für •in Zusammenwirken in einer Stapelstellung mit einer zweiten Palette oder noch weiteren Paletten entsprechend ausgerüstet werden soll, muß das bereits aufgeladene Stückgut wieder tos der Tragfläche heruntergenommen werden. Senn das Einstecken der Auf- ■teekbugel läßt sich nachträglich nicht durchführen· Sin weiterer Sachteil dieser Aufsteckbügel besteht darin, daß die Tragfläche der Palette nicht roll fur eine Beladung auszunutzen ist, so daß Hutzfläche verloren geht· flttob · attached to a pallet. The piece goods to be stacked or transported are then arranged between the Aufdteckbügeln on the su-laden support surface of the pallet. Pur the VAIL 9 that a pallet has been loaded and is to be retrofitted according to • in cooperation in a stacking position to a second pallet or pallets still further, which is already charged cargo must be taken down the wing tos again. If the attachment of the tea ball can not be carried out afterwards.

Um die Verminderung der nutzbaren Tragfläche herabzusetzen, ist es weiterhin bekannt geworden, an eine erste Palette Tragstreben für eine zweite Palette seitlich anzuklemmen. Aber auch bei einer derartigen Ausgestaltung geht ein gewisser Prozentsatz der Ladefläche verloren. Im übrigen ist ein Anklemmen derartiger Tragstreben an eine bereits beladene Palette regelmäßig ebenso unmöglich wie bei Aufsteckbügeln; zumindest ist ein derartiges Anklemmen doch mit erheblichen Schwierigkeiten und damit mit Kosten verbunden·In order to reduce the reduction in the usable wing area, it has also become known to attach support struts to a first pallet to clamp on the side for a second pallet. But even with such a configuration, a certain percentage of the Lost loading area. Otherwise, a clamping is such Struts on an already loaded pallet also regularly impossible as with clip-on brackets; at least such a clamping is with considerable difficulties and thus with Costs connected

Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorstehenden Nachteile eine Abstützvorrichtung für Paletten zu sohaffen, die nicht nur im unbeladecen Zustand einer Palette vorgesehen werden kann sondern auch mühelos an einer bereits beladenen Palette anzubringen ist, ohne daß der Ausnutzungsgrad der vorgegebenen Tragfläche der Palette verringert wird, undThe object of the innovation is to provide a support device for pallets while avoiding the above disadvantages so that not only when a pallet is unloaded can be provided but also effortlessly on an already loaded one Pallet is to be attached without reducing the utilization of the given supporting surface of the pallet, and

-4--4-

k«| It Il ■·k «| It Il ■ ·

die darüber hinaus geeignet ist, eine oder mehrere weitere übereinander zu stapelnde Paletten in einer Stapelstellung sicher zu halten·which is also suitable for securely closing one or more other pallets to be stacked on top of one another in a stacking position keep·

ils Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Neuerung ein horizontaler U-förmiger Unterrahmen vorgesehen, dessen freie Schenkel unter die Tragfläche einer ersten Palette zu schieben sind, sowie ein im Ibstand zu dem Unterrahmen und parallel zu diesem angeordneter U-förmiger Oberrahmen zum Stützen mindestens ;iner zweiten Palette, dessen freie Schenkel jeweils an ihrem dem Quersteg des Oberrahmens zugekehrten Endabschnitt mit dem entsprechen den Sndabschnitt des darunter liegenden freien Schenkels des Unterrahmens über einen vertikalen Stützholm verbunden sind. Bevorzugt sind die freien Schenkel des Unter- bzw· des Oberrahmens mindestens so lang ausgebildet wie die Tragfläche der Palette in Sichtung ihrer Schmalseite breit ist. Ss hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die vertikalen Stützholme miteinander durch mindestens einen Querholm verbunden sind· Zur Schaffung eines verschiebungssteifen Seitenrahmens sind bevorzugt zwei derartige Querholme vorgesehen.ils solution to this problem is provided according to the innovation, a horizontal U-shaped subframe, the free legs of which are to be pushed under the support surface of a first pallet, as well a U-shaped upper frame arranged at a distance from and parallel to the lower frame for supporting at least one second pallet, the free legs of which correspond to the end portion facing the transverse web of the upper frame the end section of the underlying free leg of the subframe are connected via a vertical support bar. The free legs of the lower or upper frame are preferred at least as long as the supporting surface of the pallet is wide when looking at its narrow side. Ss has proven to be special proven advantageous if the vertical support bars are connected to one another by at least one cross bar · To create a displacement-resistant side frame, two such transverse bars are preferably provided.

Um dem Stapelrahmen eine ausreichende innere Festigkeit zu geben, die insbesondere dann zweckmäßig ist, wenn nicht nur zwei, sondern drei oder mehr Paletten in beladenem Zustand übereinander gestapelt werden sollen, kann an den Endabschnitten der freien Schenkel des Oberrahmens ein Stützrahmen gelenkig befestigt sein, der aus einer vertikalen Stützstellung in eine horizontale Lage an den Oberrahmen heranzuschwenken ist. Selbstverständlich könnteIn order to give the stacking frame sufficient internal strength, which is particularly useful when not just two, but three or more pallets are stacked on top of each other are to be stacked, a support frame can be articulated to the end sections of the free legs of the upper frame, which is to be pivoted from a vertical support position to a horizontal position on the upper frame. Of course it could

• · · · ♦ ■ f ■• · · · ♦ ■ f ■

■"■■·■■ ■"■■·■■ : :· Μ ■ "■■ ■■ · ■" ■■ ■■ ·: · Μ

— 5 —- 5 -

ein solcher Stützrahmen grundsätzlich auch an den Endabschnitten der freien Schenkel des Unterrahmens gelenkig angeordnet sein, doch ist diese Ausführung im Hinblick auf eine Lagerung bzw. Stapelung der Stapelrahmen bei ihrer Bevorratung als weniger zweckmäßig anzusehen· Der Stützrahmen kann zwei Holme aufweisen, die in seiner Stützstellung den vertikalen Stützholmen gegenüberliegen, welche den Oberrahmen mit dem Unterrahmen fest verbinden. Sie Holme können zur Schaffung ausreichender Stabilität des Stapelrahmens durch mindestens eine Traverse miteinander verbunden sein, ils besonders geeignet hat sich jedoch eine Auegestaltung erwiesen, bei der der Stützrahmen zwei im Abstand zueinander stehende solche Traversen aufweist.such a support frame in principle also at the end sections the free legs of the subframe can be articulated, but this design is in terms of storage or Stacking the stacking frames when they are stored is to be regarded as less expedient The support frame can have two spars, which in its support position are opposite the vertical support bars which firmly connect the upper frame to the lower frame. To create sufficient stability of the stacking frame, the spars can be connected to one another by at least one cross-member However, a design has proven to be particularly suitable proven, in which the support frame has two spaced apart such traverses.

Zur Schaffung einer gleichsam in sich geschlossenen räumlichen Rahmenkonstruktion, die eine entsprechende festigkeit gewährt, kann der Stützrahmen an den unteren Endabschnitten seiner Holme jeweils ein Verbindungsmittel aufweisen, das jeweils mit einem Endabschnitt eines freien Schenkels det Unternehmens formschlüssig zusammenwirkt. Bei einer Ausgestaltung, die sich bei geringem Aufwand in der Praxis außerordentlich bewährt hat, kann das Verbindungsmittel in der Art eines Zapfens ausgebildet sein, der in der Stützstellung des schwenkbaren Stützrahmens in einer Ausnehmung des Endabschnittes des ihm zugeordneten freien Schenkels des Unterrahmens formschlüssig zu halten ist. Die erforderliche Ausnehmung ist in besonders einfacher und zweckmäßiger Weise dadurch geschaffen, bzw. sie ergibt sich dann von selbst, wenn mindestens die freien Schenkel des Unterrahmens als Hohlprofile ausgebildet sind. Aus Pestigkeitsgrtlnden einerseits und GründenTo create a self-contained spatial frame construction that grants a corresponding level of stability, the support frame can each have a connecting means at the lower end portions of its spars, each with a End portion of a free leg det company form-fitting cooperates. In an embodiment that has proven itself extraordinarily in practice with little effort, the connecting means can be designed in the manner of a pin, which is shown in FIG the support position of the pivotable support frame in a recess in the end section of the free leg assigned to it of the subframe is to be held in a form-fitting manner. The required recess is thereby created in a particularly simple and expedient manner, or it arises automatically when at least the free legs of the lower frame are designed as hollow profiles. For reasons of pestibility on the one hand and for reasons der Materialbevorratung für die Herstellung der Stapelrahmenthe supply of material for the production of the stacking frame

—ο·*—Ο · *

andererseits bat es sich jedoch als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn alle Holme, Stege und Traversen des Stapelrahmens aus einem gleichen und zwar vorzugsweise einem Vierkanthohlprofil bestehen.On the other hand, however, it turned out to be particularly useful if all spars, webs and traverses of the stacking frame were made consist of the same and preferably a square hollow profile.

um eine über einer ersten Palette zu stapelnde zweite Palette in einer horizontalen Stellung sicher zu halten, kann ein horizontaler Querholm des Stapelrahmons jeweils einer horizontalen Traverse des Stützrahmens in dessen Stützstellung gegenüberliegen. Wie sich aus der nachstehenden Beschreibung eines .Ausführungsbeispiels ergibt, ist eine Ausgestaltung des Stapelrahmens als bevorzugt anzusehen, bei der der obere Querholm sowie die obere Traverse tiefer angeordnet sind als die ix ..en Schenkel des Unterrahmens. Eine solche Ausbildung dient dem sicheren Halten der über der ersten Palette zu stapelnden zweiten Palette.in order to hold a second pallet to be stacked over a first pallet securely in a horizontal position, a horizontal cross member of the stacking frame can each face a horizontal cross member of the support frame in its support position. As can be seen from the following description of an embodiment example, a configuration of the stacking frame is to be regarded as preferred, in which the upper cross member and the upper cross member are arranged lower than the ix ..en legs of the lower frame. Such a design is used to securely hold the second pallet to be stacked over the first pallet.

Der untere Querholm und die untere Traverse können bevorzugt in gleicher Höhe übor dem Untergrund angeordnet sein wie die Seitenkante der zu beladenden Tragfläche der dem Stapelrahmen in seinem unteren Abschnitt zugeordneten ersten Palette.The lower cross member and the lower cross member can preferably be in be arranged at the same height above the ground as the side edge of the supporting surface to be loaded of the first pallet assigned to the stacking frame in its lower section.

Um mehrere Stapelrahmen gemäß der Neuerung bei ihrer Bevorratung in beispielsweise einer Lagerhalle raumsparend lagern zu können, können in bevorzugter Ausgestaltung der Heuerung die freies Schenkel des Ober- und des Unterrahmens in Sichtung auf ihre freien Endabschnitte gespreizt ausgebildet aein. Hierdurch ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Stapelrahmen raumsparend in» einander zu schieben, so daß sie nur verhältnismäßig wenig Raum beanspruchen.To several stacking frames according to the innovation in their storage To be able to store space-saving in a warehouse, for example, in a preferred embodiment of the hiring, the free Legs of the upper and lower frames in sighting on their free end portions formed aein spread. Through this it is possible to push any number of stacking frames into one another to save space, so that they only have relatively little space claim.

In weiterer Auagestaltung der Neuerung können die freien Schenkel dee ünterrahmens an Ihrer Unterseite mit Laufrollen versehen ■ein* Bei einer solchen Ausbildung des Stapelrahmens ist es möglieh, diesen beispielsweise in einer Lagerhalle zu verfahren, ohne daß es hierfür eines besonderen Gerätes wie beispielsweise eines Gabelstaplers bedarf. In bevorzugter Ausgestaltung können die Laufrollen in den freien Schenkeln des Unterrahmens versenkt angeordnet eein und nur mit jeweils ihrem unteren Abschnitt aus der Unterseite der freien Schenkel des Unterrahmens herausragen. Sine solche Ausbildung hat sich als vorteilhaft erwiesen» da die unteren freien Schenkel des Stapelrahmens in den freien Bereich sswischen der Unterseite der Tragfläche und dem Untergrund, bzw. den Verbindungsbrettern zu schieben sind, der jedoch nu? eine beschränkte freie Höhe aufweist. Sie Laufrollen können jeweils im Abstand zu den Endabschnitten der freien Schenkel des Unterrahmene angeordnet sein. Sie liegen dann im Bereich der Zwischenräume zwischen den Yerbindungsbrettern und stützen sich in eingeschobenen Zustand des Stapelrahmens in eine Palette nicht auf dem Btdtm ab, sondern hangen mit ihrer ffetierkatrfce im Abstand za dem Untergrund in der Loft· Dieses ist zu bevorzugen, da die Belastbarkeit derartiger Laufrollen nor besehrankt ist und die Abstützung des Stapelrahmena daher vorteilhaft niekt fiber die isafrollen sondern die !F&sse bsw. die Verbiaäsügsferstter der fftsse erfolgen soll. Sin Abstützen avf den Laufrollen hätte la Wh1 1 !tun noch den Sachteil, daß derartige gestapelfte beladene !»lettern beispielsweise in einem LEi zum gegenseitigen Verfahren •sigsn wurden, während sie bei einer Abstützung auf den Kissen ta*· den Verbindungsbrettern infolge der fernen Bodenreibung pcsjktleea nioht zu einem Verrutschen neigen. -S-In a further development of the innovation, the free legs of the lower frame can be provided with rollers on their underside. With such a design of the stacking frame, it is possible, for example, to move it in a warehouse without the need for a special device such as a forklift . In a preferred embodiment, the rollers can be arranged sunk in the free legs of the subframe and only protrude with their lower section from the underside of the free legs of the subframe. Such a design has proven to be advantageous because the lower free legs of the stacking frame are to be pushed into the free area between the underside of the wing and the ground or the connecting boards, which however? has a limited free height. You rollers can each be arranged at a distance from the end sections of the free legs of the subframe. They are then in the area of the gaps between the connecting boards and when the stacking frame is pushed into a pallet, they are not supported on the pallet, but rather hang with their fastening katrfce at a distance from the subsurface in the loft.This is preferable because the load-bearing capacity is higher The rollers are not covered and the support of the stacking frame is therefore advantageously not via the isa rollers but rather the feet or legs. the Verbiaäsügsferstter the feet should take place. Sin support avf the rollers would la Wh 1 1! Do not tangible part that such gestapelfte loaded! "Lettern example, in a LEi mutual procedures were • sigsn while at a support on the pillows ta * · the connection boards as a result of distant Ground friction pcsjktleea does not tend to slip. -S-

• ft * Φ » ft I ··• ft * Φ »ft I ··

— 8 —- 8th -

Die Neuerang und bevorzugte .Ausgestaltungen der Neuerung sind Saeiistslisad as Ausführusgsbeippieles unter Besngsahme auf eine Zeichnung weiter erläutert. Ee zeigtThe novelty and preferred features of the novelty are Saeiistslisad as an example of execution with reference to one Drawing further explained. Ee shows

Fig. 1 einen Stapelrahmen mit an den Oberrahmen herangeschwenktem Stützrahmen, dessen freie Schenkel des Unterrahmens unter die !Tragfläche der Palette geschoben sind,Fig. 1 shows a stacking frame with the upper frame pivoted support frame, the free legs of the The lower frame are pushed under the wing of the pallet,

Fig. 2 den Stapelrahmen der Fig. 1 mit heruntergeschwenktem Stützrahmen,FIG. 2 shows the stacking frame of FIG. 1 with the support frame pivoted down,

Fig. 3 den Stapslrahmen der Fig. 2 mit eiser auf diesen aufgesetzten zweiten Palette, die einen zweiten Stapelrahmen für eine dritte Palette hält und 3 shows the stacking frame of FIG. 2 with a second pallet placed thereon, which holds a second stacking frame for a third pallet and

Fig. 4 zwei Stapelrahmen mit gespreizten freien Schenkeln des Unter- und Oberrahmens in einer ineinander geschobenen Torrateatellung· Fig. 4 two stacking frames with spread free legs of the lower and upper frame in a nested Torrate position

Die Zeichnung zeigt einen Stapelrahme» 1 für ein· Palette 2, deren aus Holzbrettern bestehende Tragfläche 3 gegen den UntergOTHd mit S 4 abgea^Stst ie*t ?n etesMi i» gßsmm na Torgesehen Bind. Jeweils drei in Längsrichtung des Pfeiles 6 fluchtend hintereinander liegende Stütefüeae 4 sind an ihrer Fn- tereeite durch ein Yerbisdnagebrett 7 Terbuadea, so daß die Palette 2 auf drei Yerbindungsbrettern 7 ruht bzw. abgestützt ist. Sie Palette 2 weiet in Längsriehtung «tea Pfeiles 6 eine größere Bratreckung avf als la Querrichtung des Pfeiles 8· Das Ladegut ist der Übersichtlichkeit halber nicht gezeichnet. The drawing shows a Stapelrahme »1 for a range · 2, the existing wooden planks wing 3 against the UntergOTHd with S 4 abgea ^ stst ie * t? N etesMi i" gßsmm na Torge See Bind. In each case three support legs 4 lying one behind the other in the longitudinal direction of the arrow 6 are terbuadea on their fn- tereeite by a yerbisdna board 7 so that the pallet 2 rests or is supported on three connecting boards 7. The pallet 2, in the longitudinal direction of the arrow 6, has a greater roasting stretch than the transverse direction of the arrow 8. For the sake of clarity, the load is not shown.

Der Stapelrabmen 1 besitzt einen horizontalen U-förmigen Unter-The stacking frame 1 has a horizontal U-shaped lower

rahmen 9» dessen freie Schenkel 11, 12 unter die Tragfläche 3 der Palette 2 zu schieben sind, wie beispielsweise aus fig. 1 ersichtlich ist. Der Stapelrahmen 1 weist weiterhin einen im Abstand zu dem Unterrahmen 9 und parallel zu diesem angeordneten U-förmigen Oberrahmen 13 auf, mit dem eine zweite Palette 2' zu stützen ist, wie in Fig. 3 ersichtlich ist. Die freien Schenkel 14 und 16 des Oberrahmens 13 sind jeweils an ihrem dem Quersteg£i7 des Oberrahmens 13 zugekehrten Endabschnitt mit dem entsprechenden Endabschnitt des darunter liegenden freies Schenkels 11 bzw. 12 des Untorrahmens 9 über einen vertikalen Stützholm 18 bzw. 19 verbunden. Die freien Schenkel 11, 12 des Unterrahmens 9 sowie die freien Schenkel 14 bzw. 16 des Oberrahmens 13 sind etwa so lang wie die Tragfläche 3 der Palette 2 in Querrichtung des Pfeiles 8 ist. Die vertikalen Stützholme 8, 18 und 19 sind miteinander durch zwei Querholme 21 und 22 verbunden, die horizontal angeordnet sind.frame 9 »whose free legs 11, 12 are to be pushed under the support surface 3 of the pallet 2, for example from fig. 1 can be seen. The stacking frame 1 also has a spaced apart from and parallel to the subframe 9 U-shaped upper frame 13, with which a second pallet 2 'is to be supported, as can be seen in FIG. The free legs 14 and 16 of the upper frame 13 are each on their the transverse web £ i7 of the upper frame 13 facing end portion with the corresponding end portion of the underlying free leg 11 or 12 of the sub-frame 9 via a vertical support spar 18 or 19 connected. The free legs 11, 12 of the lower frame 9 and the free legs 14 and 16 of the upper frame 13 are about as long as the support surface 3 of the pallet 2 in the transverse direction of arrow 8 is. The vertical support bars 8, 18 and 19 are connected to one another by two cross bars 21 and 22, which are horizontal are arranged.

An den Sndabschnitten 23 der freien Schenkel 14 und 16 des Oberrahmens 13 ist ein Stützrahmen 24 gelenkig befestigt, de? aus ; einer vertikalen Stützstellung, wie sie in fig. 2 gezeichnet ist« in eine horizontale Lage entsprechend fig. 1 an den Oberrahmen 13 heranausehwenken ist. Der Stützrahmen 24 weist zwei Helme 26, 27 auf, die in der Stützstellung des Stützrahmens 24 gemäß fig. 2 den vertikalen Stützholmen 18, 19 gegenüber liegen und ebenfalls vertikal verlaufen. Die vertikalen Holme 2ff, 26 sind durch zwei ia Abstand zueinander stehende Traversen 28, 29 miteinander verbunden. Sie Seharnierverbindungen an den Endabaehnitten 23 des Oberrahmens sind so ausgebildet, daß dieser um etwa 270° aus seiner Stützatellung gemäß Pig. 2 in die Stellung geaäß fig. I A support frame 24 is hingedly attached to the end sections 23 of the free legs 14 and 16 of the upper frame 13, the? off ; a vertical support position, as shown in fig. 2 is drawn «in a horizontal position corresponding to fig. Is heranausehwenken on the upper frame 13. 1 The support frame 24 has two helmets 26, 27 , which in the support position of the support frame 24 according to fig. 2 lie opposite the vertical support bars 18, 19 and also extend vertically. The vertical bars 2ff, 26 are connected to one another by two cross members 28, 29 which are generally spaced apart from one another. The hinge connections at the end panel centers 23 of the upper frame are designed so that this is about 270 ° out of its support position according to Pig. 2 in the position shown in fig. I.

-1Q--1Q-

iii·» »« »» it >»aiii · »» «» »it>» a

- 10 -- 10 -

hochzuschwenken ist. Der Stützrahmen 24 weist an den unteren Endabschnitten seiner Holme 26, 27 jeweila ein Täxuiüduägsai»- tel 31 auf, das als Zapfen ausgebildet ist und jeweils mit einem Endabschnitt 32 eines freien Sehenkels 11, 12 des Unterrahmens 9 formschlüssig zusammenwirkt. Hierfür weisen die tatsenförmigen Endabschnitte 32 der freien Schenkel 11, 12 Ausnehmungen 33 auf. Diese Ausnehmungen 33 sind in einfacher Weise dadurch gebildet, daß die freien Schenkel 11, 12 des ünterrahitens 9 als viereckige Hohlprofile aus Stahl ausgebildet sind. In der Stützstellung des Stützrahmens 24 wirken mithin die zapfenförmigen verbindungsmittel 31 mit den Bndsbsehsittes 32 der freien Schenkel 11, 12 des Unterrahmens 9 formschlüssig sv.-samraen. Die übrigen Holme, Stege und Traversen des Stapelrahme 1 bestehen aus dem gleichen Tierkant-Hohlprofil·is swiveled up. The support frame 24 has a Täxuiüduägsai »- at the lower end sections of its spars 26, 27. tel 31, which is designed as a pin and each cooperates positively with an end portion 32 of a free leg 11, 12 of the lower frame 9. For this, the Actual end sections 32 of the free legs 11, 12 have recesses 33. These recesses 33 are formed in a simple manner in that the free legs 11, 12 of the sub-frame 9 are designed as square hollow profiles made of steel. In the support position of the support frame 24, the peg-shaped connecting means 31 therefore act with the ligament sides 32 the free legs 11, 12 of the lower frame 9 form-fitting sv.-samraen. The remaining spars, bars and traverses of the stacking frame 1 consist of the same animal square hollow profile

Sin horiBontaler Querholm 21 »sw. 22 liegt jeweils einer Traverse 28 bzw. 29 in der Stutsstellung des Stützrahmen· 24 gegen/ über. Der obere Querholm 21 sowie die obere Traverse 28 sSjb3 tiefer angeordnet als die freien Schenkel 14, 16 des 13.Sin horiBontaler Querholm 21 »sw. 22 is in each case a cross member 28 or 29 in the mole position of the support frame 24 against / above. The upper cross member 21 and the upper cross member 28 sSjb3 located lower than the free legs 14, 16 of the 13th

Der untere Querhelm 22 und die untere Traverse 29 ain4 ei gegenüberliegend angeordnet und zwar etwa in gleicher BSh* wie die Seitenkanten der Tragfläche 3 eter des Stapelraiaem 1 smgeerdneten ersten Palette 2. und zwar liegt die üntorkamte 4er Tragfläche in gleicher ISfes meer dem untergrund wie die Saterkante des unteren Querholms 22 bzw. der unteren Trs t*· Dadureh kann die Palette 2 zuaammea mit dtem Stapelraliaten 1The lower transverse helmet 22 and the lower traverse 29 ain4 ei arranged opposite one another and in about the same BSh * as the side edges of the wing 3 eter of the stacking area 1 smgeerdneten first pallet 2. namely the üntorkamte 4er Wing in the same area as the ground as the sater edge of the lower transverse spar 22 or the lower door t * In this way, pallet 2 can be combined with stacked items 1

718979522.7.71718979522.7.71

- 11 -- 11 -

und der nicht gezeichneten Last in einfacher leise mit einem Gabelstapler verfahren werden, wobei sich die Last über den Stützrahmen auf die Gabeln überträgt.and the load, not shown, can easily be moved quietly with a forklift truck, the load being transferred to the forks via the support frame.

eine raumsparende Anordnung bzw. Stapelung durch Ineinanderschieben in der Lagerstellung mehrerer Stapelrahmen iat bei einer Ausgestaltung,wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, sowohl der Oberrahmen 13 als auch der Unterrahmen 9 mit in Richtung auf den Stützrahmen 24 gespreizten Schenkeln 14, 16 bzw· 11, 12 ausgebildet· Die in fig. 4 dargestellten Stapelrahmen 1,1' aind an den freien Schenkeln 11, 12 des Unterrahmens 9 mit Laufrollen 34 versehen, die in den freien Schenkeln 11, 12 weitgehend veraeakt angeordnet sind una nur mit einem unteren Abschnitt aus dar Unterseite der freien Schenkel 11, 12 des Unterrahmens 9 herausragen. Dadurch kann der Stapelrahmen 1 mit seinen freien Schenkeln 11, 12 ohne besondere Schwierigkeiten in den Zwischenraum zwischen der Unterseite der Tragfläche 3 und der Oberseite der Verbindungebretter 7 ein- bzw. durchgeschoben werden. Die Laufrollen 34 sind jeweils Im Abstand zu den Bndabschnitten 32 bzw. 36 der freien Schenkel 11, 12 des Unterrahmens 9 angeordnet.a space-saving arrangement or stacking by sliding into one another in the storage position of several stacking frames iat with one Design as shown in Fig. 4, both the upper frame 13 and the lower frame 9 with in the direction of the Support frame 24 with splayed legs 14, 16 and 11, 12 respectively. The in fig. 4 shown stacking frame 1,1 'aind to the Free legs 11, 12 of the lower frame 9 are provided with rollers 34 which largely veraeakt in the free legs 11, 12 are arranged una protrude from the underside of the free legs 11, 12 of the lower frame 9 with only a lower section. As a result, the stacking frame 1 with its free legs 11, 12 can enter the space without any particular difficulties between the underside of the wing 3 and the top of the connecting boards 7 are inserted or pushed through. The rollers 34 are each at a distance from the strap sections 32 or 36 of the free legs 11, 12 of the lower frame 9 are arranged.

Die Arbeitaweise mit dem neuen Stctpelrahmen ist wie folgt: Der Stapelrahmen 1 wird nach einem Beladen der Palette 2 oder auch -vorher aeitlich in Richtung des Pfeiles 8 in die Palette in der vorstehend beschriebenen Weise eingeschoben. Dabei ist der Stützrahmen 24 in der in Fig. 1 dargestellten Weise an den Oberrahmen 13 herangeklappt. Anschließend kann der Stützrahmen 24 um 270° nach außen geschwenkt werden, wobei schließlich die zapfenartigen Verbindungsmittel 31 mit den Endabschnitten 32 _12_The way of working with the new stacking frame is as follows: The stacking frame 1 is pushed into the pallet in the manner described above after loading the pallet 2 or -before -before in the direction of the arrow 8. The support frame 24 is folded up against the upper frame 13 in the manner shown in FIG. 1. The support frame 24 can then be pivoted outwards through 270 °, and finally the pin-like connecting means 31 with the end sections 32 _ 12 _

f · ff · ·f ff

ti· f «ti · f «

• 111 ·• 111

- 12 -- 12 -

der freien Schenkel 11, 12 des Unterrahmens 9 foraschlüssige Ter"bindung bekommen} so daß ein Schiebe- und verwindungssteifes Traggestell entsteht (Pig. 2). Auf den Stapelrahmen 1 kann nunmehr, wie dieses in Fig. 3 dargestellt ist, eine zweite Palette 21 beispielsweise mit einem Grabelstapler aufgestellt werden, die ihrerseits wiederum mit einem Stapelrahmen 1' für eine nicht gezeichnete dritte Palette versehen sein kann. Die zweite Palette 2' ist infolge der höhenmäßigen Versetzung der Streben des Stapelrahmens 1 sicher gehalten, da die Verbindunger zwischen den vertikalen Stützholmen 18, 19 bzw. den vertikalen Holmen 26, 27 jeweils paarweise in verschiedenen Höhen stehen. Der Querholm 21 und die Traverse 28 tragen die aufgesetzte zweite Palette 2', während das seitliche Abrutschen in Längsrichtung des Pfeiles 6 durch die freien Schenkel 14, 16 des Oberrahmens verhindert wird.the free legs 11, 12 of the lower frame 9 get a foraschlüssige Ter "bond" so that a sliding and torsion-resistant support frame is created (Pig. 2). A second pallet 2 can now be placed on the stacking frame 1, as shown in 1 can be set up with a forklift truck, for example, which in turn can be provided with a stacking frame 1 'for a third pallet (not shown) The support bars 18, 19 and the vertical bars 26, 27 each stand in pairs at different heights. The cross bar 21 and the cross member 28 carry the attached second pallet 2 ', while the lateral slipping in the longitudinal direction of the arrow 6 through the free legs 14, 16 of the upper frame is prevented.

PUr eine Lagerung von Stapelrahmen 1, I1 können diese, wenn ihre Schenkel 11, 12 bzw. 14, 16 gespreizt ausgebildet sind in der in Pig. 4 für zwei Stapelrahmen 1, 1· dargestellten Weise in beliebiger Zahl raumsparend ineinander geschoben werden. Die Laufrollen 34 an der Unterseite der freien Schenkel 11, 12 des Unterrahmens 9 gestatten dabei ein einfaches Verschieben von Stapelrahmen 1, 1■ beim raumsparenden Ineinanderschieben bzw. aus einer solchen Lagerstellung zu einem Einsatzort.For storage of stacking frames 1, I 1 , these can be used in the Pig. 4 for two stacking frames 1, 1 can be pushed into one another in any number in a space-saving manner. The rollers 34 on the underside of the free legs 11, 12 of the subframe 9 allow the stacking frame 1, 1 ■ to be easily moved when they are pushed together to save space or from such a storage position to a place of use.

- Ansprüche -- Expectations -

Claims (18)

AnsprücheExpectations 1. Stapelrahmen für eine Palette, insbesondere eine bereits beladene Palette, deren im Abstand zum Untergrund stehende Tragfläche für das zu stapelnde Stückgut an ihrer Unterseite mit Füsaen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontaler U-förmiger Unterrahmen (9) vorgesehen ist, dessen freie Schenkel (11, 12) unter die Tragfläche (3) einer ersten Palette (2) zu schieben sind, sowie ein im !»stand zu dem Unterrahmen (9) und parallel zu diesem angeordneter U-förmiger Oberrahmen (13) zum Stützen einer zweiten Palette (2')» dessen freie Schenkel (14» 16) jeweils an ihrem dem Quersteg [2A) des Oberrahmens (13) zugekehrten Endabschnitt mit dem entsprechenden Endabschnitt des darunter liegenden freien Schenkels (11 bzw. 12) des Unterrahmena (9) über einen vertikalen Stützholm (18, 19) verbunden sind.1. Stacking frame for a pallet, in particular an already loaded pallet, the supporting surface of which is at a distance from the ground for the cargo to be stacked is provided on its underside with feet, characterized in that a horizontal U-shaped subframe (9) is provided, the free legs (11, 12) are to be pushed under the supporting surface (3) of a first pallet (2), as well as a U-shaped upper frame (13) arranged parallel to the lower frame (9) and arranged parallel to it to support a second pallet (2 ') »whose free legs (14» 16) each at its end section facing the transverse web [2A) of the upper frame (13) with the corresponding end section of the underlying free leg (11 or 12) of the lower frame a (9) are connected via a vertical support bar (18, 19). 2. . Stapelrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß2.. Stacking frame according to claim 1, characterized in that die freien Schenkel (11, 12 bzw. 14, 16) des Unter- bzw. des Oberrahmens (9 bzw. 13) mindestens so lang sind wie die Tragfläche (3) der Palette (2, 2·).the free legs (11, 12 or 14, 16) of the lower or upper frame (9 or 13) are at least as long as the Support surface (3) of the pallet (2, 2 ·). 3. Stapelrahmen nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stützholme (18, 19) miteinander durch mindestens einen Querholm (21, 22) verbunden sind.3. Stacking frame according to one or both of the preceding claims, characterized in that the vertical support bars (18, 19) are connected to one another by at least one transverse bar (21, 22) are connected. 4. Stapelrahmen nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß zwei Querholme (21, 22) vorgesehen sind.4. stacking frame according to claim 3 *, characterized in that two cross members (21, 22) are provided. 5. Stppelrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten (23) d«r freien Schenkel (H, 16) des Oberrahmens (13) ein Stützrahmen (24) gelenkig befestigt ist, der aus einer vertikalen Stützstellung in eine horizontale Lage an den Oberrahmen (13) heranzuschwenken ist. 5. Stacking frame according to one or more of the preceding claims, characterized in that at the end sections (23) d «r free legs (H, 16) of the upper frame (13) Support frame (24) is articulated, which is pivoted from a vertical support position into a horizontal position on the upper frame (13). 6. Stapelrahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (24) zwei in seiner Stützstellung dan vertikalen Stützholmen (18, 19) gegenüberliegende vertikale Holme (26, 27) aufweist, die durch mindestens eine Traverse (28, 29) miteinander verbunden sind.6. stacking frame according to claim 5, characterized in that the support frame (24) two in its support position dan vertical Support bars (18, 19) have opposite vertical bars (26, 27) which are supported by at least one cross member (28, 29) are connected to each other. 7· Stapelrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (24) zwei im Abstand zueinander stehende Traversen (28, 29) aufweist.7 · Stacking frame according to claim 6, characterized in that the support frame (24) has two cross members (28, 29) that are spaced apart from one another. 8. Stapelrahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützrahmen (24) an den unteren Endabschnitten seiner Holme (26, 27) jeweils ein Verbindungsmittel (31) aufweist, das jeweils mit einem Endabschnitt (32) eines freien Schenkels (11, 12) des Unterrahmens (9) formschlüssig zusammenwirkt.8. stacking frame according to one or more of claims 5 to 7, characterized in that the support frame (24) to the lower End sections of its spars (26, 27) each have a connecting means (31), each with an end section (32) of a free leg (11, 12) of the lower frame (9) interacts in a form-fitting manner. 9· Stapelrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsmittel (31) in der Art eines Zapfens ausgebildet ist, der in der Stützstellung des schwenkbaren Stützrahmens (24) in einer Ausnehmung (33) des Endabschnittes (32)9 · Stacking frame according to claim 8, characterized in that a connecting means (31) is constructed in the manner of a pin is, which in the supporting position of the pivotable support frame (24) in a recess (33) of the end section (32) ·· m t * · ft ··· m t * · ft · des ihm zugeordneten freien Schenkels (11, 12) des Unterrahmens (9) formschlüssig gehalten ist.the free leg (11, 12) of the lower frame (9) assigned to it is held in a form-fitting manner. 10. Stapelrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die freien Schenkel (11, 12) des Unterrahmens (9) als Hohlprofile ausgebildet sind.10. stacking frame according to one or more of the preceding claims, characterized in that at least the free Legs (11, 12) of the lower frame (9) are designed as hollow profiles. 11. Stapelrahmen nach einem öder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Holme, Stege und xrsfersea (11, 12, 14, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 26, 27, 28, 29) aus einem gleichen, vorzugsweise Vierkant-Hohlprofil "bestehen.11. Stacking frame according to one or more of the preceding claims, characterized in that all spars, webs and xrsfersea (11, 12, 14, 16, 17, 18, 19, 21, 22, 26, 27, 28, 29) consist of the same, preferably square hollow profile ". 12. Stapelrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein horizontaler Querholm (21, 22) jeweils einer Traverse (28, 29) des Stützrahmens (24) in dessen Stützstellung gegenüberliegt.12. Stacking frame according to one or more of the preceding claims, characterized in that a horizontal cross member (21, 22) is in each case opposite a cross member (28, 29) of the support frame (24) in its supporting position. 13· StapelrahTDKra naeh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Querholm (21) sowie die obere Traverse (28) tiefer angeordnet sind als die freien Schenkel (14, 16) des Oberrahmens (13).13 · Stacking wire crane according to one or more of the preceding claims, characterized in that the upper cross member (21) and the upper cross member (28) are arranged lower than the free legs (14, 16) of the upper frame (13). 14· Stapelrafcmen nach eine« oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der entere Querholm (22) «ad die untere Traverse (29) etwa in gleicher Höhe angeordnet sind wie die Seitenkanten der Tragfläche (3) der Stapelrahmen (1) zugeordneten ersten Palette (2)· _,14. Stacking frame according to one or more of the preceding claims, characterized in that the inner transverse spar (22) «ad the lower cross member (29) are arranged approximately at the same height as the side edges of the wing (3) of the Stacking frame (1) assigned to the first pallet (2) _, 15· Stapelrahmen naich einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, daduroh gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (11, 12, bzw. 14, 16) des Unter- und des Oberrahmens (9 bzw. 13) in Richtung auf ihre freien Bndabschnitte gespreizt ausgebildet sind.15 · stacking frame according to one or more of the preceding claims, daduroh characterized in that the free legs (11, 12, or 14, 16) of the lower and upper frames (9 and 13) are designed to be spread in the direction of their free band sections are. 16. Stapelrahmen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Schenkel (11, 12) des Unterrahmens (9) an ihrer Unterseite mit Laufrollen (34) versehen sind*16. Stacking frame according to one or more of the preceding claims, characterized in that the free legs (11, 12) of the lower frame (9) have rollers on their underside (34) are provided * 17* Stapelrahmen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrollen (34) in den freien Schenkeln (11, 12) des Unterrahmens (9) versenkt angeordnet sind und nur mit ihrem unteren Abschnitt aus der Unterseite der freien Schenkel (11, 12) des Unterrahmens (9) herausragen. 17 * Stacking frame according to claim 16, characterized in that the rollers (34) are arranged sunk in the free legs (11, 12) of the lower frame (9) and only with their lower section from the underside of the free legs (11, 12) of the lower frame (9) protrude. 18. Stapelrahmen nach einen oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennseiohnet, daß die Laufrollen (34) jeweils im Abataafi su den Intebsebaittea der freien Schenkel (11, 12) Am tftffcemralHMHi (9) eeeeesAwrti sind· 18. Stacking frame according to one or both of the preceding claims, characterized in that the rollers (34) are each in the Abataafi su the Intebsebaittea of the free legs (11, 12) on the tftffcemralHMHi (9) eeeeesAwrti 710179522.7.71710179522.7.71
DE19717109795 1971-03-16 1971-03-16 Stacking frame for a pallet Expired DE7109795U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717109795 DE7109795U (en) 1971-03-16 1971-03-16 Stacking frame for a pallet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717109795 DE7109795U (en) 1971-03-16 1971-03-16 Stacking frame for a pallet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7109795U true DE7109795U (en) 1971-07-22

Family

ID=6619760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717109795 Expired DE7109795U (en) 1971-03-16 1971-03-16 Stacking frame for a pallet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7109795U (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747997A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-31 Marches Usines Auchan Samu Auc Pallet handler
WO2015055206A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Freebird & Sunshine Pallet shelf system and method of storing goods on a pallet shelf system
EP2927147A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-07 Erfo B.V. Support structure for supporting a big-bag
EP4098587A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-07 Erfo B.V. Support structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2747997A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-31 Marches Usines Auchan Samu Auc Pallet handler
WO2015055206A1 (en) * 2013-10-14 2015-04-23 Freebird & Sunshine Pallet shelf system and method of storing goods on a pallet shelf system
US9994359B2 (en) 2013-10-14 2018-06-12 Spaceinvader Aps Pallet shelf system and method of storing goods on a pallet shelf system
EA033146B1 (en) * 2013-10-14 2019-09-30 Спейсинвейдер Апс Pallet shelf system and method of storing goods on a pallet shelf system
EP2927147A1 (en) * 2014-04-04 2015-10-07 Erfo B.V. Support structure for supporting a big-bag
EP4098587A1 (en) * 2021-06-04 2022-12-07 Erfo B.V. Support structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4113314A1 (en) Universal stacking support frame for transport and storage purposes - has four cylindrical tubes at corners of rectangular metal frame
DE1935403C3 (en) Carrying device for transporting and stacking objects
DE7109795U (en) Stacking frame for a pallet
DE1917833A1 (en) Collapsible loading pallet
DE2450906A1 (en) PALLET FOR TRANSPORTING UNIT GOODS
DE3612385A1 (en) DEVICE FOR LOCKING A PALLET ON A VEHICLE FLOOR
AT200994B (en) Attachment for load bearing plates consisting of collapsible side wall parts
AT234033B (en) Stackable storage and transport container
DE2224809A1 (en) DEVICE FOR STORING TRACKS
DE2543771B2 (en) Dirty and fresh laundry trolleys for hospitals, hotels and homes
DE2032214A1 (en) Movable transport frame for piece goods
DE2207764A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING GOODS, PACKAGES OR THE LIKE
DE4116107C2 (en)
DE2320348A1 (en) MOVABLE TRANSPORT RACK, ESPECIALLY FOR PICKING PARTICULAR GOODS IN A PARTICULAR STORAGE
DE7126367U (en) Stacking plate, especially drawer or roller tray
DE7429023U (en) Upright shelving for the storage of heavy and / or bulky material
DE2318889A1 (en) STACKABLE FRAME FOR STORAGE OF PARTS, IN PARTICULAR FOR PACKED REFRIGERATED GOODS
DE2041512A1 (en) Mobile support frame for loads, in particular smoking trolleys for smoked goods
DE8429202U1 (en) Stackable storage and transport frame for profiled glass sheets
DE1755014A1 (en) Transport trolley for furniture
DE2214344C3 (en) Support frame for transport pallets
DE202007013619U1 (en) Corridor trolley for hanging garment
DE1911667U (en) PALLET RACK.
DE1915472U (en) STACKING WALL FOR LOADING PLATES WITH LEGS OR CASTORS.
DE7206168U (en) Vehicle for transporting goods, packages or the like