DE7206168U - Vehicle for transporting goods, packages or the like - Google Patents

Vehicle for transporting goods, packages or the like

Info

Publication number
DE7206168U
DE7206168U DE7206168U DE7206168DU DE7206168U DE 7206168 U DE7206168 U DE 7206168U DE 7206168 U DE7206168 U DE 7206168U DE 7206168D U DE7206168D U DE 7206168DU DE 7206168 U DE7206168 U DE 7206168U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
vehicle
vehicle according
base
articulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7206168U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wanzl und Sohn Draht und Metallwarenfabrik
Original Assignee
Wanzl und Sohn Draht und Metallwarenfabrik
Publication date
Publication of DE7206168U publication Critical patent/DE7206168U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

• ·• ·

,.·.:.. : «Έ>ϊρ|.ing.H.-D. Ernicke,. ·.: ..: «Έ> ϊρ | .ing.H.-D. Ernicke

PatentanwaHt /Patent attorney /

-ο "."< A-jrj :,ur- Sch«ibbogcT-p'atz 2!j ToI. (CC ?',) -.5 40 "j Tex- jr Tc.hn κγ-,: Augsburg-ο "."<A-jrj:, ur- Sch «ibbogcT-p'atz 2! j ToI. (CC ? ',) -.5 40 "j Tex- jr Tc.hn κγ- ,: Augsburg

Au-: i.u'g lc. Februar T-)Vl'Au-: i.u'g lc. February T-) Vl '

_. iÄ ^ j'1' ·'Γι !\Γ: _. i Ä ^ j ' 1 ' · 'Γι ! \ Γ:

Sohn, Draht- ur.d MetallwarenfabrikSohn, wire and metal goods factory

Fahrzeug zum Transport von Waren, Paketen oddr dgl.Vehicle for the transport of goods, packages oddr like.

Die Erfindung bezieht sich, auf ein Fahrzeug zum Transport von Waren, Paketen oder dgl., bei dem an einetn als -j rund rahmen ausgebildeten Fahrgestell e"'n die Last aufnehmender Boden hochklappbar gelagert und eine Anordnung zum platzspar*. tier. Ineinanderstapeln aehrerer Fahrzeuge vergesehen ist.The invention relates to a vehicle for transporting Goods, packages or the like, in the case of which a frame is designed as a -j round frame Chassis can be folded up into the load-bearing floor stored and an arrangement to save space *. animal. Stack one inside the other a number of vehicles is foreseen.

Derartige Fahrzeuge werden in grööoren Einzel- bzw. Großhandelsgeschäften oder in Dienstleistungsbetrieben, z. E. bei der Post oder der Bundesbahn, benötigt, wobei es darauf ankommt, größere Laster- zu transportieren und dabei solche Fahrzeuge vorzusehen, die bei Nichtgebrauch aui Platzersparnisgründen ineinander gestapelt werden können.Such vehicles are found in larger retail and wholesale stores or in service companies, e.g. E. At the post office or the Federal Railroad, needed, where it depends, larger To transport lorries and to provide such vehicles, which are stacked one inside the other when not in use to save space can be.

Es ist bekannt, den als Grundrahmen ausgebildeten Fahrgestell trapezartig auszubilden und den Grundrahmen an seiner RückseiteIt is known to design the chassis, which is designed as a base frame, to be trapezoidal and to design the base frame on its rear side

72Q6168_-£6_.7272Q6168_- £ 6_.72

• ·• ·

offen zu gestalten, wobei der Beden an der Vorderseite hochklappbar ausgebildet ist. Der Boden steht dabei unter einem Fsderdruck, der bCG^.^fibt i =t. den Boden in eine schräge Laf^e hochzuschwenken. Unter der Last der Ware senkt sich der Boden in eine untere Anschlagstellung. V/er.η mehrere solcher unbelasteter Fahrzeuge ineinander geschoben werden, dann erreicht man durch den trapezartigen Grundrahmen-und den hochgeschwenkten Boden eine erhebliche F3atzersparnis. Bei einer solchen Konstruktion des Fahrzeuges können .jedoch keine Seitenwände und Rückwände vorgesehen werden, weil diese beim Ineinanderstapelr der Fahrzeuge gegen den Boden stoßen wurden.open, the beden can be folded up at the front is trained. The soil is under a spring pressure, the bCG ^. ^ Fibt i = t. the floor in a sloping Laf ^ e swivel up. Under the load of the goods, the floor lowers into a lower stop position. V / er.η several such unloaded Vehicles are pushed into each other, then one reaches through the trapezoidal base frame and the swiveled up A significant floor space saving. With such a Construction of the vehicle can .jedoch no side walls and rear walls are provided because they are stacked one inside the other of vehicles hit the ground.

UEn dieses Problem zu lösen, ist es bekannt, an einem trapezartigen Grundrahmen, der gleichzeitig aJ .·. !-'''ihrgestell dient, im Bereiche der vorderen Ecken aes Rahmens aufrechte Pfosten vorzusehen und an diesen Pfosten türflügelartige Wangen schwenkbar zu lagern. Der Boden ist am unteren Ende einer dieser 'wangen schwenkbar gelagert. Der vordere Querholmen des Grundrahmens liegt höher als der hintere Querrahmen. Außerdem sind die Seitenwangen an ihrem oberen Rand schräg· ausgebildet, so daß man mehrere solcher Fahrzeuge ineinander stapeln k^r.r., nachdem der Boden hochgeklappt worden ist.To solve this problem, it is known to work on a trapezoidal base frame, which at the same time aJ. ·. ! - '''your frame is used to provide upright posts in the area of the front corners of aes frame and to pivot door-leaf-like cheeks on these posts. The bottom is pivotably mounted at the lower end of one of these 'cheeks. The front cross member of the base frame is higher than the rear cross frame. In addition, the side walls are inclined at their upper edge so that several such vehicles can be stacked one inside the other after the floor has been folded up.

Eine solche Anordnung weist jedoch keine ausreichende Stabilität für die Aufnahme größerer Lasten auf, denn das auf dem Boden wirkende Lastgewicht muß im wesentlichen von den vorderen Pfosten aufgenommen werden, die mit dem Grundrahmen fr-=t verbunden sind. Wenn man ferner davon ausgeht, daß die aufge-However, such an arrangement does not have sufficient stability for carrying larger loads, because that on the Load weight acting on the ground must essentially be absorbed by the front posts, which are connected to the base frame fr- = t are connected. If one also assumes that the

ZUÖ ίυΰ-ο.? 7? - 3 -ZUÖ ίυΰ-ο.? 7? - 3 -

iadene Ware einen seitlichen Druck auf die Seitenwanger. ausübt, dann nuß man zusätzliche Verspannungen vorsehen, um das seitliche Ausweichen dieser Wangen zu vermeiden.Loaded goods have a side pressure on the side bolsters. exercises, then you have to provide additional tension to avoid the to avoid sideways evasion of these cheeks.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend vcr. der Grundkonzeption der vorbekannten Fahrzeuge eine Kcnctruktic. zu finden, die v;esentlich steifer ausgebildet und daher in der Lage ist, größere Lasten aufzunehmen und die bei optimaler Ausnutzung des Innenrauaes des Fahrzeuges dennoch e;na platzsparende Ineinanderstapelung erlaubt.The invention is based on the object, starting from vcr. the Basic concept of the previously known vehicles a Kcnctruktic. to find the v; esignly more rigidly formed and therefore in is able to withstand larger loads and, with optimal use of the interior space of the vehicle, it is nevertheless space-saving Stacking allowed.

Dieses Problem wird im Sinne der Erfindung dadurch gelöst, :;;:.: der Grundrahmen aus zwei L-förmig aurgebildeten, go-er.kig miteinander zur Bildung eines U verbundenen Rahmenhälften bester.·:, an denen der Boden entlang ier gelenkig miteinander verbundener. Rahmenschenkel derart schwer.-'bar gelagert ist, da.: die r-^hmor.-hä_ften ohne Verkiemmung der ^odenlagerung gegenseitig verschwenkbar sind. Dabei erweist es sich als vorteilhaft, v.err. der Boden an der der. Lagern entgegengesetzter. Se its ar. den Rahmenhälften, insbesondere durch Zentrierzapfen, arretierbarAccording to the invention, this problem is solved by: ;;:.: the base frame consists of two L-shaped, go-er.kig with each other to form a U-connected frame halves best. · :, along which the floor is articulated. The frame leg is so heavily mounted that: the r- ^ hmor.-hä_ften mutually pivotable without blocking the soil storage are. It turns out to be advantageous to v.err. the bottom at the the. Camps opposite. Se its ar. the Frame halves, in particular by centering pins, can be locked

Der Erfindung liegt eine neuartige Idee zux Aufnehmer, großer Lasten bei ineinanderstapelbaren Fahrzeugen zugrunde. Durch die gelenkige Ausbildung der I-förmigen Rahmer.häifter. und die besondere scirwenkbare Lagerung des Bodens ergibt sich die Mög lichkeit, nach Hochschwenken des Bodens die Hahner.hälften um ihr Gelenk auseinander zu schwenken, so daß die Grundfläche des Fahrzeuges aus einer ursprünglich rechteckiger. Ecrm inThe invention is based on a novel idea for transducers, large ones Loads for vehicles that can be stacked one inside the other. Due to the articulated design of the I-shaped frame. and the special scirwenkbaren storage of the floor results in the poss after swiveling up the bottom the Hahner halves to pivot their joint apart, so that the base of the vehicle from an originally rectangular. Ecrm in

I /L U vJ . w C (j ■ · ·' /I / L U vJ. w C (j ■ · · '/

• *• *

eine fra-ezfcrmige ^crz. ".■berge.TÜJrt werden kam. Da der Grundraii~er. einseif.:.3 ' f.-e*~ isf, ergibt sich dadurch der Verteil, mehrere ?E'r.r:e'j - '--.ex Inanspruchnahme gerirgsfer. rlau~o; ineinander zu -::j;:e^:, chr.e ca.: irgendwelche Fahrzeugfeile dem Stapeln ar. de rl ich im Wege stehen.a fra-ez-shaped ^ crz. .... Be "■ berge.TÜJrt came because the Grundraii ~ he einseif: .3 'f.-e * ~ isf, this results in the dispensing several E'r.r: e'j -?' - .ex use gerirgsfer rlau ~ o; each other to -.: j; e ^ :, chr.e approx .: any vehicle file stacking ar de rl I stand in the way..

Zir.e erhetliche Tragfähigkeir· des erf ir.dur.gsgemäJie:". Fahrzeuges ergibt sich dadurch, dai die Seitenlangen und - -falls erwünscht auch die die Rückwand bildenden Wangen fest mit den -L-förnigen Eahner.hälföen verbunden sind. Da der Boden die Rah^ehhälften mit den daran beiesf-igten V/angen in der Fahrstellung gegeneinander verspannt, kann vom erfindungsgenäüen Fahrzeug eine erhebliche Lasf aufgenommen werden. Auch das seitliche Verrutschen der transportierten Ware führt zu keinen Störungen, da die Wangen in stabiler Rahrnenbauvjeise angefertigt werden können.Zir.e obtainable load-bearing capacity · of the erf ir.dur.gs according to: ". Vehicle results from the fact that the side lengths and - if desired also the cheeks forming the rear wall firmly with the -L-shaped ones Eahner.hälföen are connected. Since the bottom of the frame halves with the attached brackets in the driving position against each other braced, can be a considerable from the vehicle according to the invention Lasf to be included. Also the sideways slipping of the transported goods do not lead to any disruptions, as the cheeks can be made in a stable Rahrnenbauvjeise.

Die Erfindung bietet die Moglichkeir-, am Fahrzeug auch eine Rückwand anzuordnen. Diese ist jedoch geteilt und rahnienartig ausgebildet, wobei die Teile miteinander gelenkig und mit den ihnen zugeordneten Schwenkein der Rahmenhälften fest verbunden sind. Die Anordnung einer Rückwand war beim vorbekannten Fahrzeug nicht möglich, weil dort ein geschlossener, trapezförmiger Grundrahmen Verwendung findet, gegen dessen Vorderholm die Rac>v;and des nachfolgenden Fahrzeuges stoßen würde.The invention offers the possibility of one on the vehicle To arrange rear wall. However, this is divided and like a rack formed, wherein the parts are articulated to one another and firmly connected to their associated pivot in the frame halves are. The arrangement of a rear wall was not possible in the previously known vehicle because there was a closed, trapezoidal one Base frame is used against whose front spar the Rac> v; and the following vehicle would hit.

Im Rahmen eines Ausführungsbeispieles besteht die Lagerung des :V;cr.: '.-.us parallel zu den gelenkig miteinander verbundenen G.::hc:.::oln sich erstreckenden Bolzen, die in senkrecht zu ihnenIn the context of an exemplary embodiment, there is storage of the : V; cr .: '.-. Us parallel to the articulated G.::hc:.::oln extending bolts that are in perpendicular to them

/ ''. .. 0 ■ ■■ ·'■ - P; 'r7?/ ''. .. 0 ■ ■■ · '■ - P; 'r7?

und parallel zum Boden verlaufen_en Langlöchern geführt sind, wobei vorzugsweise die Beizen as Boden und die Langlöcher aufweisenden Stege an den Rahr.enhäiften vorgesehen sind. Eine solche Lagerung ist einfach und billig und gewährt außerdem das Verschwenken des Bodens sowie das Verschwenken der Rahcen-'äiften, an denen der Boden gelagert ist. Selbstverständlich .•cör.ne:: auch andere Lagerungen verwendet'werden, die ein entsprechend gro3es Spiel haben^ damit die Rahcenhälften aus der rechteckigen in die trapezföraige Stellung verschwenkt werden können.and elongated holes running parallel to the floor, wherein preferably the pickles as the bottom and the elongated holes Bridges are provided on the Rahr.enhäifte. Such storage is simple and cheap, and it is also a guarantee the pivoting of the floor and the pivoting of the Rahcen-'äifte, where the soil is stored. Of course. • Other bearings can also be used that have a corresponding So the halves of the frame have a lot of play rectangular can be pivoted into the trapezoidal position can.

Ein weiterer Gegenstand d?r Erfindung besteht darin, da2 an der Innenseite der vorderen Wangenpfosten bzw. der Rahcaenhälften ein mit abgerundeten Rand versehener Anschlag für den Boden angeordnet ist, indem rie Bohrung für der Zenrrierzapfen vorgesehen ist. Auf der Oberfläche dieses Anschlages liegt der Boden in seiner herabgeklappten Stellung -uf ur.d arretiert über d~n Zentrierzapfen die RahmenhüIften. Die Abrundung des Anschlagrandes hat die Aufgabe, das Ineinanderstapeln mehrerer Fahrzeuge zu erleichtern, ohne dal: diese sich gegeneinander verhaken kennen. Die Ecken des Fahrzeuges bzw. der V/ar.genpfoster, köi'.r.en r.ärr.licn sowohl beim Ei:.fahrer, als auch beim Herausfahren regen die abgerundeten Ränder der Anschläge auftreffen und daran atjleiton. I/as einzelne Fahrzeug verschafft sich soil t j'.-.rc:. AuoCir.ar. lord rücken der R'ihT.er.hälf ten de::, im Stapel befir.äi icher. Fu:ir-:;eucos den nötigen Spielraum, während es in der Jta:..el eir.gefahreri eier aus ix- her.Äusgezogen wird.Another object of the invention consists in that a stop for the floor with a rounded edge is arranged on the inside of the front cheek posts or the frame halves by providing a hole for the centering pin. The bottom lies on the surface of this stop in its folded-down position - the frame hips are locked on and via the centering pegs. The rounding of the stop edge has the task of making it easier for several vehicles to be stacked one inside the other, without the fact that these vehicles get caught up against each other. The corners of the vehicle or the V / ar.genpfoster, köi'.r.en r.ärr.licn both with the egg:. Driver, as well as when driving out rain hit the rounded edges of the stops and atjleiton. I / as individual vehicle should get t j '.-. Rc :. AuoCir.ar. lord back of the R'ihT.er.hälf ten de ::, in the stack befir.äi icher. Fu: ir - :; eucos the necessary leeway, while in the Jta: .. el eir.gefahri eier it is pulled out of ix- her.

72uö ιοί' -G.v.7?72uö ιοί '-G.v.7?

r, r s Q ο r, rs Q ο

-b. v. /v-b. v. / v

- 6- 6

Weiterhin sieht die Erfindung vor, da3 mindestens eir.e Seitenlange eine Sperrnase oder dgl. zur Arretierung des hochgeklappten Bodens aufweist. Vorzugsweise wir.:,, die Sperr^ase durch eine Ausbauchung eines Gitterstabes ier Seitenlange einer Rahme nhälfte gebildet. Wenn der Bed er. zum Zwecke des Fahrzeug st ape Ins hochgeklappt wird, g:..-.;·. rastet der Rand des Bodens iiberdi^ Sperrnase ^chr.ari.verschluTiartig hinweg und wird dann in der aufrechter. Stellung gehalten. Die Federung der Sperrnase ergibt sich durch die seitliche Ausweichmöglichkeit der Wange zufolge der gelenkigen Verbindung der Rahoienhälfte.Furthermore, the invention provides that at least one Side length a locking lug or the like. To lock the Has folded-up bottom. Preferably us.: ,, the Blocked by a bulging of a lattice bar Side length of a frame half formed. When the bed he. for the purpose of the vehicle stape ins is folded up, g: ..- .; ·. the edge of the base latches over the locking nose, chr.ari, like a lock away and then becomes more upright. Position held. The suspension of the locking nose results from the The cheek can be moved laterally due to the articulated connection of the Rahoien half.

Im Rahmen der Erfindung können auf die horizontal ■ ·.. Gitüerstäbe der Seitenwangen auch Fachboden eingesetzt werden, die an einem Rand U-förmig und am anderen Rand L-föraig gebildete Roststäbe aufweisen. Durch diese Ausbildung der Fachböde . ist der Vorteil gegeben, daß diese in der Fahrstellung des Fahrzeuges die Seitenwangen in einer Distanz zueinander halten. Diese Fachboden körnen ohne weiteres an einer Seite angehoben werden, während die andere Seite ein Gelenk bildet, was den Vorteil hat, daß die Fachboden beim Ineinanderstapeln der Fahrzeuge an der Innenseite einer Seitenwange herabhängen, ohne das Ineinanderstapeln der Fahrzeuge zu beeinträchtigen.Within the scope of the invention, the horizontal ■ · .. lattice bars the side walls also shelf can be used, which is U-shaped on one edge and L-shaped on the other edge Have grate bars. Through this training of the specialist floor. there is the advantage that this is in the driving position of the vehicle keep the side bolsters at a distance from one another. These shelves can easily be raised on one side while the other side forms a hinge, which has the advantage that the shelf when stacking the Hang vehicles down on the inside of a side wall without interfering with the stacking of the vehicles.

Es empfiehlt sich, die beiden unter den rückwärtigen Pfosten des Fahrzeuges angeordneter. Laufrollen um die vertikale Achse schwenkbar auszubilden. Derartige Schwenkrollen sind an sich bekannt. Beim Gegenstand der Erfindung empfiehlt sich die Anwen-It is recommended that the two be arranged under the rear post of the vehicle. Rollers around the vertical axis to be swiveled. Such castors are known per se. In the subject matter of the invention, the application is recommended

dung der Schwenkrolle:! deshalb, veil sie beir. Verse :-VJer.r;c:". der Heihr.er.hälf ten eine seitliche Au£v:eichbeviegung durch: :.;hr<jr. müssen.tion of the swivel castor :! therefore, because of them. Verse: -VJer.r c "of Heihr.er.hälf th lateral Au £ v: eichbeviegung by::;.. Hr <jr need..

Einzelheiten der Erfindung sind in der Zeichnung scneria~i3c:i und beispieisv.'eise dargestellt. Es neigen:Details of the invention are shown in the drawing scneria ~ i3c: i and illustrated by way of example. It tend to:

Fig. 1: Eine Seitenansicht des erfindungs-Te^ä.'.en Fahrzeuges,Fig. 1: A side view of the vehicle according to the invention,

Fig. 2: eine Seitenansicht mehrerer ineinander gestapelter Fahrzeuge gemäß Figur 1,FIG. 2: a side view of several vehicles stacked one inside the other according to FIG. 1,

Fig. 3 und ■ : Draufsichten auf die Fahrzeuge ge~s5 Figurer. 1 und 2,Fig. 3 and ■: top views of the vehicles in FIG. 5. 1 and 2,

Fig. 5: Teiidraufsieht auf gelenkig niteinr.aer verbundene Rar.tnenhälf ten,Fig. 5: Partial plan view of articulated nitrate elements Rarity halves,

Fig. 6: einen Schnitt nach der Linie VI - VI geaä:i Figur p,Fig. 6: a section along the line VI - VI geaä: i figure p,

Fig. 7: einen Schnitt entlang der Linie VII - VII getriä.'i Figur 3,7: a section along the line VII - VII Getriä.'i Figure 3,

Fig. S: eine Draufsicht auf die Anordnung geaäil Figur y,FIG. S: a plan view of the arrangement in accordance with FIG. Y,

Fig. 9: eine Rückansicht des Fahrzeuges mit eingesetztem Fachboden undFig. 9: a rear view of the vehicle with inserted Shelf and

Fig. 10: einen Schnitt^ nach der Linie X-X gem. Fig. 9.Fig. 10: a section ^ along the line X-X according to Fig. 9.

/2 08 163 - 8. F-. 17. / 2 08 163 - 8. F-. 17th

Ι.:. Λ Ui: f'.;.'. ru:. \:: bo i. ρ ic _ der Figuren 1 bis L- i:-:t aas r?ir- ~e.:... " ir. .·:!:.·■: - a:.;':;:el lun,: \'/Iruren 1 und j)) sowie inΙ.:. Λ Ui: f '.;.'. ru :. \ :: bo i. ρ ic _ of Figures 1 to L - i: -: t aas r? ir- ~ e.: ... "ir. ·:!:. · ■: - a:.; ':;: el lun, : \ '/ Iruren 1 and j)) as well as in

.'ϋΙΓ.'.'Γ >.-',''. ·': . . ZC. Ur.;" ^i i:"UI'U'i _ UI.U 1^ ^ Sü»:c;.:äüisCii geneigt..'ϋΙΓ. '.' Γ > .- ',''. · ':. . ZC. Ur .; "^ ii:"UI'U'i _ UI.U 1 ^ ^ Sü »: c;.: ÄüisCii inclined.

1/0r ."r^:.';.:·':.::.;.·:. .: . ;:ο: .;ugleich das Fahrgestell bildet, b_-."'t ·_·::*. ;u.- 1.-:"cr.~igon Rahner.hälfterj J, die d\rch ein 0-eler.k ^ z.L to ".:._.: :·.·::' vc-rbur. ■".«.: j sir. i. l^er Boi.cn S" dc^ iahrzouc<2r: 1 ir.:; r.ii. ill I:·.- der L&rerbclso:". 'U i:. I.-ir.^löchern 7 schwenkbar ar.gecrir.c-i . ^r iiejjo ^i^ roii.oz. vo: ierer. ;-:ar:d auf den Anschlägen Ά r.·.::" und bilde- d; rt r.it den L-r.:ih::.enhälf-cer: 5 eir.o Arre-1 / 0r. "R ^ :. '; .: · ':. ::.;. · :..:.;: Ο:.; At the same time forming the chassis, b _-. "' T · _ · :: *. ; u.- 1 .-: "cr. ~ igon Rahner.hälfterj J, which d \ rch a 0-eler.k ^ zL to".: ._ .:: ·. · :: 'vc-rbur. ■ ".« .: j sir. I. L ^ er Boi.cn S "dc ^ iahrzouc <2r: 1 ir.:; r.ii. ill I: · .- the L & rerbclso: ". 'U i :. I.-ir. ^ holes 7 pivotable ar.gecrir.ci. ^ r iiejjo ^ i ^ roii.oz. vo: ierer.; -: ar: d on the notices Ά r. ·. :: "and bilde- d; rt r.it den Lr.:ih::.enhälf-cer: 5 eir.o Arre-

i.*j i^ui-u.O;.**^-.^ ^0:. ^ ΰΓ. u ·ΰ.ΐ.^ ΰθ ΙΌ θ η'« Q γ. —i. * ji ^ ui-uO;. ** ^ -. ^ ^ 0 :. ^ ΰΓ. u · ΰ.ΐ. ^ ΰθ ΙΌ θ η '«Q γ. -

"en ^ ei no '.-:■':' :■■ crli ehe Einheit; bilden. ~z.s v;:rd davon ausje- -;.njen, f.:·.. i:-.:- Fahrzeug 1 seine l:ü-kceioe core h.it, v.'c das"en ^ ei no '.-: ■': ': ■■ crli ehe unit; form. ~ zs v;: rd of it- - ;. njen, f.:· .. i: -.: - Vehicle 1 his l: ü-kceioe core h.it, v.'c that

:e~ Gvlenr: - e::z--e~er.resezzzor: Seize ü-artis offen. Das Ver- :chv.en;:en :or Ran."en:.älf :er. J in der Pahrtsteilun ~ ~e~ä.l "i^uren ' uni i v.ird durch den Boden 5 verhindert, der bei '- ::.:;. :en i\ah:r.enhälften y arretiert isü.: e ~ Gvlenr: - e :: z - e ~ er.resezzzor: Seize ü-artis open. The ver: chv.en ; : en: or Ran. "en: .älf: er. J in the Pahrtteileun ~ ~ e ~ ä.l" i ^ uren 'uni i v. is prevented by the bottom 5, which is at' - ::.:; . : en i \ ah: r.enhälften y locked isü.

ieb" :.::. jedcch den Boden ρ ucn die Lagerung 6 an (vgl. Fig. 2^1 ieb ":. ::. but the bottom ρ ucn the storage 6 (cf. Fig. 2 ^ 1

-erden, lian kann also das Fahrzeug 1 aus einer rechteckiger. rahrt£~ellu.r.g ge^ä.: Figur : y in eine trapezartige otepeistel-.ung ger.ä.': Figur ^- verllndern, wobei 2ian erkennt, dai die Seiten-.■angen c einander nicht behindern und auch die Lagerung des Ecdens 5 keine Sperrung darstellt, v»eil 'die Lagerbolzer. 6 in-earth, lian can therefore make the vehicle 1 from a rectangular. rahrt £ ~ ellu.rg ge ^ ä .: figure : y in a trapezoidal otepeistel-.ung ger.ä. ': figure ^ - change, whereby 2ian recognizes that the sides Storage of the ecden 5 does not represent a blockage, mainly the bearing bolts. 6 in

- 9- 9

Lar.^lü-hern ; geführt sind.Lar. ^ Lü-hern ; are led.

I;ui"-cIi c:c;c ΛΓ-crlnur.^ <*?° F^hr/.f-i:^? Λ wird einerseits eine :.cho Bei :3tbri"r:o i ~. und .andererseits eir.e sehr platzsparende öt:i;.e. Tar.i.j.-icit ::.ίΐ ^erinrrec konstruktive::. Aufwand erreicht.I; ui "-cIi c: c; c ΛΓ-crlnur. ^ <*? ° F ^ hr / .fi: ^? Λ becomes on the one hand a: .cho bei: 3tbri" r: oi ~. and .on the other hand, a very space-saving öt: i; .e. Tar.ij-icit ::. Ίΐ ^ erinrrec constructive ::. Effort achieved.

In den 3t!spieler, der Figurer, ρ und 6 ist. die Lagerung des Eoäer.s 5 detaillierter dargestellt. Ar. den Zcken der Rahme η-halfter. 1 ist eir.e Grundplatte Λ2 angeschweißt, an der sich ein aufrechter 3teg 11 befindet, in dem des Langloch 7 angeordnet ist. Durch dieses Lar.gioch 7 ist der Lagerbolzen 6 geführt, der an seinea Ende einen Anschlag 10 aufweist, wodurch die Schyen^bewegUHjT der Rahmenhälften Z> jegrenst wird. Das AusfUhrungsbeispiel der Figur 6 zeigt, daß an der Unterseite des hinteren Koloens des Bodens 5 ein Winkel 9 angeschweißt ist, an dessen Innenseite der Lagerbolzen 6 ebenfalls durch Verschweißen befestigt ist.In the 3t! Player who is figurer, ρ and 6. the storage of the Eoeans 5 is shown in more detail. Ar. the end of the frame η-halter. 1 is welded to a base plate Λ2 , on which there is an upright 3teg 11 in which the elongated hole 7 is arranged. By this Lar.gioch 7 of the bearing pin 6 is guided, having a stop 10 at the end seinea, whereby the Schyen ^ bewegUHjT of the frame halves Z> is jegrenst. The embodiment of Figure 6 shows that an angle 9 is welded to the underside of the rear column of the base 5, on the inside of which the bearing pin 6 is also attached by welding.

Der vordere Holmen des Bodens 5 ruht auf einem Anschlag 14-, der an der Innenseite des Wangenpfostens 15 oder der L-fb'rcigen Rahcienhälfte 3 befestigt ist.The front spar of the floor 5 rests on a stop 14-, the one on the inside of the cheek post 15 or the L-colored Rahcienhhalf 3 is attached.

Dieser Anschlag 14- (vgl. auch Figuren 7 und 8) besitzt einen abgerundeten Sand 15- * aßerdem ist im Anschlag 14- eine Bohrung 17 vorgesehen, in welche ein Zentrierzapfen 16 eingreift, der am Boden 5 befestigt ist. Über diese Zentrierung 16,17 viird bei abgesenktem Boden 5 die Schwenkbarkeit der Rahmenhälften 3 arretiert.This stop 14- (cf. also FIGS. 7 and 8) has a rounded sand 15- * and a bore 17 is provided in the stop 14- into which a centering pin 16, which is fastened to the bottom 5, engages. The pivotability of the frame halves 3 is locked via this centering 16, 17 when the bottom 5 is lowered.

Π <-) r\ ρ J r- C1 Π <-) r \ ρ J r- C 1

IZUb iOd-3.£jo72 I ZUb iOd-3. £ j o 72

Der abgerundete Rand 15 hat die Aufgabe, das Ineinanderstapelii und Herausziehen eines Fahrzeuges 1 aus dem Stapel zu erleichtern und gegenseitige Verhakungen zu vermeiden. Beim Ineinan lerstapeln trifft r.äclicb der vorauslauf ende rückwärtige Wangenpfosten bzw. das Eck der L-Rahmennälfter. J gegen den abgerundeten Rand 15 und drückt daher die Rah^enhälften 5 des im Stapel befindlichen Fahrzeuges auseinander. Der gleiche Vorgang geschieht beim Herausziehen'eines Fahrzeuges aus den Stapel.The rounded edge 15 has the task of the nested stackii and pulling a vehicle 1 out of the stack to facilitate and avoid mutual entanglements. When stacking one inside the other, r.äclicb meets the leading end rear cheek posts or the corner of the L-frame halter. J against the rounded edge 15 and therefore presses the frame halves 5 of the vehicle in the stack apart. The same process happens when pulling out a vehicle from the pile.

Damit das Verschwenken der Rahmenhälften 5 um das Gelenk 4· ohne großen Widerstand erfolgen kann, empfiehlt es sich, die Laufräder 18 im Bereiche der rückwärtigen Ecken des Fahrgestelles um eine vertikale Schwenkachse ' ' drehbar anzuordnen.So that the pivoting of the frame halves 5 about the joint 4 can take place without great resistance, it is recommended that the wheels 18 in the area of the rear corners of the chassis to arrange a vertical pivot axis '' rotatable.

im Beispiel der Figuren 9 und 10 ist dargestellt, daß das Fahrzeug 1 auch eine geschlossene Rückwand aufweiser, kann. Mit den Pfosten 13 der Seitenwangen 8 sind im oberer. Bereich Wangenschenkel 20 fest verbunden, die ihrerseits ηit den parallel verlaufenden Schenkel der Rahnenhälften J rahmenartig in Veroindung stehen. Die Wangenschenkel 20 sind über as~ Gelenk 21 miteinander schwenkbar verbunden. Die Gelenkschsen der Gelenke 4- und 21 fluchten miteinander, damit beitr. Stapelr. der Fahrzeuge keine Klemmungen eintreten können.in the example of Figures 9 and 10 it is shown that the Vehicle 1 can also have a closed rear wall. With the post 13 of the side cheeks 8 are in the upper. area Cheek legs 20 firmly connected, which in turn ηit the parallel legs of the rack halves J frame-like be in connection. The thighs 20 are above as ~ Joint 21 pivotally connected to one another. The joint sleeves the joints 4 and 21 are aligned with each other, thus contrib. Stack no. the vehicles cannot get jammed.

In Fjgur 9 ist der Boden 5 in hochgeschwenkter Stellung gezeigt. In dieser Stellung soll der Boden 5 arretiert seir. Hierzu wird eine Sperrnase 22 verwendet, die gegen den RandIn FIG. 9, the floor 5 is shown in a swiveled up position. In this position, the bottom 5 should be locked. For this purpose, a locking lug 22 is used, which is against the edge

72 0616 S--at .72 0616 S - at.

des Bodens 3 einwirkt. Diese Sperrriase 22 kann durch eine entsprechende Krümmung eines horizontalen Gitterstabes 2~i> gebildet sein. Beim Hceh.schwenken trifft der Hand des Bodens 3 gegen die Sperrnase 22 und va-ur^aula dadurch d". ■:■ s^itlicne Schwenkbewegung der r-iahnsenhälften ;' um dan Gelenk 4, 21, da nun die Sperre zwischen Rahrr.enhalfte 5 und Boden ρ aufgehoben, ist. Der Boden 5 gelangt cenä^. Figur 10 in die strichpunktierte Stellung und -wird dann von der' Sperrr.ase 22 in seiner Sperrstellung ge hai tor..of the bottom 3 acts. This barrier 22 can be formed by a corresponding curvature of a horizontal lattice bar 2 ~ i> . When Hceh.schwenken the hand of the soil 3 impinges against the locking lug 22 and va-ur ^ characterized aula d "■: iahnsenhälften r-s ^ itlicne pivotal movement of the; '. around the joint 4, 21, since the lock between the half of the frame 5 and the bottom ρ is now lifted. The bottom 5 reaches the dot-dashed position and is then moved by the locking tab 22 in its locked position ge hai tor ..

XZi Beispiel der Fi^ur 9 is^ ferner gezeigt, da.': Fachböder. 2·- besonderjr krz in das Fahrzeug 1 eingesetzt v.erden können. Diese fachboden 2^ uesitnen an der eine:. Seite U-Törnire und an der anderen Seite L-förr.ig3 Rcntstabränder 26,2 '■ , v.'elche horizontale Gitterstäbe 2y ier Seitenv.ai.^en 5 ur.jreifen. Z---durch sichern die Fachbeden 2 den Ab st ar. d der Seito-rv.-nncen ο und gestatten einen starken zeitlichen Jruic.-: auf die Seiterwangen 6. '.'enn der Boden => angehoben wird, dar.it die Fahrzeuge ineinander gestapelt werden können, wird der einzelne Fachboden 2-i- lediglich an der Seite mit den L-förrr.i^en ϊ-ics tr t;;b - ränder.ι 21 ar.cehcber.. Die anderer. U-förrsi-er, Ρχεϊε-ribrär.der Z'o des Fachbodens 2·^- wirke:", dann wie ein Gelenk, so da.: der Fachbcden 2*- us das Gelenk 26 verschwenkt werden kann und an der Innenseite der Seitenwar-ge S hängend anliegt. Mithin brauchen die Fachboden 2~ beim Ineinanders:ape]η öer Fahrzeuge ^ nicht entfernt £u werden, da sie zufolge der trc-pezförr.igen Stape^- steilung greaäS Figur 4 der Fahrzeuge 1 sich außerhalb des Sausea befinden, den das nachfolgende Fahrzeug beix Stapeln XZi example of Fi ^ ur 9 is ^ also shown, there. ': Fachböder. 2 · - can v.erden besonderjr used bcc into the vehicle first This shelf 2 resides on one :. Side U-turn and on the other side L-shaped 3 Rcntabränder 26,2 '■, from which horizontal bars 2y at side v.ai. ^ En 5 right. Z --- by securing the compartment 2 the ab st ar. d the Seito-rv.-nncen ο and allow a strong temporal Jruic.-: on the side cheeks 6. '.'if the floor is raised => so that the vehicles can be stacked one inside the other, the individual shelf 2- i- only on the side with the L-förrr.i ^ en ϊ-ics tr t ;; b - ränder. ι 21 ar.cehcber .. The others. U-förrsi-er, Ρχεϊε-ribrär.der Z'o of the shelf 2 · ^ - act: ", then like a hinge, so that: the shelf 2 * - us the hinge 26 can be pivoted and on the inside of the The shelves 2 need not be removed when they are nested, since they are located outside the Sausea are that the following vehicle atx piles

ch. -3as Fahrze^r ^: kar.r. eine Aeser.~iich rro.:ere ;:Γ-η.ε-, ur.d Bi"ei~e besieger., so da.1 auori r.ehrere- Fache3::er. Γ:: ch. -3as vehicle ^ r ^: kar.r. ~ iich rro.:ere a carcasses;.. Γ-η.ε-, ur.d Bi "ei ~ e conqueror so da.1 auori r.ehrere- Fache3 :: he Γ:.

; .1U ~ 2 3 Π Ξ Ό P U C Π θ I; .1U ~ 2 3 Π Ξ Ό P U C Π θ I

"Dipl. Ing. H.-D. Ernicke"Dipl. Ing. H.-D. Ernicke

PatentanwaltPatent attorney

Dipl. !03. H.-D. Ernicke 83 Augsburg Schwibboger.platz 2 b Te'-. iQS21) 35-5035 Te!egr. Tocrnik-at ; ugi.Airy Acgsburg Λζ.. Februar Ί;72Dipl.! 03. H.-D. Ernicke 83 Augsburg Schwibboger.platz 2 b Te'-. iQS21) 35-5035 Te ! egr. Tocrnik-at; ugi.Airy Acgsburg Λζ .. February Ί; 72

ern/bvj Fa. V/ansI ώ Sehr.ern / bvj Fa. V / ansI ώ Very.

Ihr ZeirhenYour drawing

Aktefile

579"53579 "53

Tl V- Tl V-

CKLlSTECKLlSTE

1 Fahr.eug1 Fahr.eug

2 Grundrahmen (Fahrgestell)2 base frames (chassis)

3 L-Rahmenhäifte3 L-frame pins

4 Geier.ic4 vultures.ic

7 Lar/loch7 lar / hole

5 Seitenlange 9 Winkel Anschlag 31C; g5 pages long 9 angle stop 31C; G

Grundplatte 'wange!.pfosten 1·· .Vr.^jr.:.: -Base plate 'cheek! Post 1 ·· .Vr. ^ Jr.:.: -

15 abgerundeter Rand15 rounded edge

16 Zentriersapfen16 centering pins

17 Bohrung17 bore

18 Laufrad18 impeller

19 vertikale Schwenkachse19 vertical pivot axis

20 V/angensr ienkeI20 V / limit

21 Gelenk21 joint

22 Sperrnase22 locking tab

23 Gitters οab 2-4- Fachbeden Pp horizontaler Gitterstab23 grid οab 2-4- Fachbeden Pp horizontal bar

26 U-förmiger Roststabrand26 U-shaped grate bar

27 L-förrirer Ro~tstabrand27 L-förrirer ro ~ rstabrand

I Δ'; Ό ;63 -8 η 7? I Δ ';Ό; 63 -8 η 7?

Claims (1)

1.) Fahrzeug _ zu'n Transport vor. Waren, Paketer, oder dgl-, bei der., an einem als Grundrahmen ausgebildeten Fahrgestell ein die L?st aufnehmender Boden hochk" :,pbar gelagert und eine A".Ordnung zum platzsparender Ir.einanderstapeln meh.T-rer Fahrzeuge vorgehen ist, dadurch1.) Vehicle before transport. Goods, parcels, or the like, in the., on a chassis designed as a base frame a floor that absorbs the solids ":, pbar stored and an A "order for space-saving stacking meh.T-rer vehicles proceed, thereby sekennzeichnesekennzeichen da3 der r-rundrahaen (")da3 the r-rundrahaen (") aus zvei L-förmig ausgebildeten, gelenkig miteinander zur Bildung eines U verbundenen Sahmenhälfter. (J) besteht, an d^nen der Boden (p) entlang der gelenkig miteinander verbundenen Rahmenschenkel derart schwenkbar gelagert ist, daß die Rahmenhälften (5) ohne Verklebung der Bodenlagerung (6,7) gegenseitig verschwenkbar sind.from two L-shaped, articulated with one another to form a U-connected frame halves. (J) consists, on d ^ nen the bottom (p) along the articulated with each other connected frame legs is pivotally mounted such that the frame halves (5) without gluing the floor mounting (6,7) are mutually pivotable. 2.) Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boder. (?) an der den Lagern (6,?) entgegengesetzten Seite an den Rahmenhalter: (3) arretierbar ist, z. B. durch Zentrierzapfen (16).2.) Vehicle according to claim 1, characterized in that the Boder. (?) at the camps (6,?) Opposite side to the frame holder: (3) is lockable, for. B. by centering pin (16). - II -- II - ft · ■ft · ■ 1 i 1 i 3.) Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e r. η zeichner, dai die iei^enwar.ren Tc) :e:: ^i- der. ihnen zugeordneten Rahmenhalter ;.;.) verbur.der. sind.3.) Vehicle according to claim 1 or 2, characterized g e k e r. η draftsman, dai the iei ^ enwar.ren Tc): e :: ^ i- der. frame holder assigned to them;.;.) verbur.der. are. —. } Fahrzeug nach Anspruch 1 oder folgender. ·> -'"-urcr. r e t: e η η ζ e i c h η e t, da.l bei Ancrdnun;: einer y.-:-.··:--. } Vehicle according to claim 1 or the following. ·> - '"- urcr. r e t: e η η ζ e i c h η e t, da.l at Ancrdnun ;: a y .-: -. ··: - •.-.■and di• .-. ■ and di iese geteilt und ranaenaröi^ -.~y, ausj;eoi_ae- i£- und die Teile miteinander gelenkig (2^, und-^i~ aen ihnen zugeordneten Schenkeln der Rahsenhälften (3) fest verbunden sind.These are divided and ranaenaröi ^ -. ~ y, ausj; eoi_ae- i £ - and the parts are articulated to one another (2 ^, and- ^ i ~ aen their assigned legs of the frame halves (3) are firmly connected. p.) Fahrzeuf nach Anspruch 1, cidurch gekennzeichnet, da:! d:'e Lagerung des Bodens (5) aus parallel zu den gelenkig aiteinander verbundenen Schenkeln sich erstreckenden Bolzen (6) besteht, die in senkrecht zu ihnen und parallel zuci Boden i$) verlaufenden Langlöchern (7) geführt sind, wobei vorzugsweise die Bolzen Cb) ar: Boden (5) und die Langlöcher (7) aufweisenden Stege (11} an den Rahmenhälften (3) vorgesehen sind.p.) Vehicle according to claim 1, characterized by the fact that :! d: 'e mounting of the base (5) consists of bolts (6) extending parallel to the hinged legs, which are connected to one another and which are guided in elongated holes (7) running perpendicular to them and parallel to the base, whereby preferably the bolts Cb) ar: Base (5) and webs (11} having elongated holes (7) are provided on the frame halves (3). e -e - 6.) Fahrzeug nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch kennzeichnet, da3 an der Innenseite der vorderen Vangenpfosten (15) bzw. der Rahcenhälften (3) ein mit abgerundetem Rand (Ip) versehener Anschlag (14) für den Boden (5) angeordnet ist, in dem die Bohrung (17) iür den Zentrierzapfen (16) vorgesehen ist.6.) Vehicle according to claim 1 or the following, characterized indicates da3 on the inside of the front Vangenpost (15) or the frame halves (3) with rounded edge (Ip) provided stop (14) for the Bottom (5) is arranged in which the bore (17) iür the Centering pin (16) is provided. 7.) Fahrzeug nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch g e -7.) Vehicle according to claim 1 or the following, characterized g e - /2-6 !S8-8.P.7?xT_/ 2-6! S8-8.P.7? xT _ - IL -- IL - (..· :. γ. >"' - ■; Γι :. >'i Z, λ' .. :. ι:. :*_·.'.'.~ ο:".:" ei:, ο l-.·^ . .I1 ο γ. ■■•".1° - ■-:■■.:. ti Jrjorjrr.a^o wJ^; oder ά^Ί.. zur Arret; Lorur.t"(.. ·:. Γ. >"'-■; Γι:. >' I Z, λ '.. :. Ι :.: * _ ·.'. '. ~ Ο:" .: "ei :, ο l-. · ^. .I 1 ο γ. ■■ • ".1 ° - ■ -: ■■.:. ti Jrjorjrr.a ^ o wJ ^; or ά ^ Ί .. zur Arret; Lorur . t " d.J γ :.:.:\' :\.r; nach Anrrrucn. 7, u^riro^ ^ ek ο η η -d.J γ:.:.: \ ': \. r; after calling. 7, u ^ riro ^ ^ ek ο η η - •j ο I» r. G ΐ
A.::^:i'.;c;.urb t;i:;es Gi ;:ter3^^Lec v->; der ;iei ter.v.-.^r.^e
• j ο I »r. G ΐ
A.::^:i'.;c;.ur b t; i:; es Gi;: ter3 ^^ Lec v ->;der; iei ter.v .-. ^ r. ^ e
jGo^lic·" ice.jGo ^ lic · "ice. e-ur :,i::i ..r.sprj^h ' oder feilenden, dadurch g e r. ζ -:■ i c h :. e r., ::a.; auf die horizor.*:alen Gitabo ^^^ der Seiner.v;ar.^c:. .^u../ ?achccderi (Z-; eincet^- ir.d, die an eir.e^ ?.ar.- *J-rcr".i!~ ^26) und an anderen L-.crr.ir; (17/ gebildete Rcctstäbe aufweisen.e-ur:, i :: i ..r.sprj ^ h 'or filing, thereby g e r. ζ -: ■ i c h:. e r., :: a .; on the horizor. *: alen Gitabo ^^^ the seine.v; ar. ^ c :. . ^ u ../? achccderi (Z-; eincet ^ - ir.d, which at eir.e ^? .ar.- * J-rcr ".i! ~ ^ 26) and at others L-.crr.ir; (17 / have formed back bars. e·..- r.uch Anspruch 1 oder folgenden, dadurch. g e . η 3 e i c h net, da2 die beiden unter den rück-"c-n riccter. dfe£ ?ahrzeugec angeordneten Laufrollene · ..- r.uch claim 1 or the following, thereby. g e. η 3 e i c h net, da2 the two under the back "c-n riccter. dfe £? ahrzeugec arranged rollers '. ICr'. ICr u~! ver~ikale Achse (19) schwenkbar ausgebildet si~d.u ~ ! The vertical axis (19) is designed to be pivotable. Dipl.-Ing.H.-D.Ernicki PatentanwaltDipl.-Ing.H.-D.Ernicki Patent attorney 72:8 "ss -s. c. 7?72: 8 "ss -s. C. 7?
DE7206168U Vehicle for transporting goods, packages or the like Expired DE7206168U (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7206168U true DE7206168U (en) 1972-06-08

Family

ID=1277587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7206168U Expired DE7206168U (en) Vehicle for transporting goods, packages or the like

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7206168U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312871A1 (en) BOX
DE2401487A1 (en) MATERIAL TRANSPORT CONTAINER
DE2800575C2 (en) Stackable transport trolley
EP3431363A1 (en) Transport frame
DE2252765C2 (en) Transport trolley with swiveling side walls
DE202005006353U1 (en) Transport device for general cargo
DE1917833A1 (en) Collapsible loading pallet
DE7206168U (en) Vehicle for transporting goods, packages or the like
DE3903265A1 (en) Collapsible insertion and transporting basket
DE2543771C3 (en) Dirty and fresh laundry trolleys for hospitals, hotels and homes
DE2207764A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING GOODS, PACKAGES OR THE LIKE
DE2505910A1 (en) Movable foldable goods container - has sidewalls front wall and floor folding into space formed by U-shaped rear wall
DE7109795U (en) Stacking frame for a pallet
DE4114674C2 (en) Stackable shopping cart with a shelf
DE2041512A1 (en) Mobile support frame for loads, in particular smoking trolleys for smoked goods
AT376943B (en) TWO-WIRE STACKING CARRIAGE
DE1193430B (en) Attachment frame for pallets with a right-angled loading area
DE202021104123U1 (en) Metal shelf structure
DE3444256A1 (en) Stackable shopping trolley
DE4420236A1 (en) Metal shelving having plastics elements for connection between uprights and crossbeams
DE102014109323A1 (en) Reusable transport box
DE7533385U (en) SHOPPING CART WITH PLATE SHELF
DE1605493C3 (en) Single-axle transport vehicle for horticultural companies
DE102006021283A1 (en) Box for transport and storage, e.g. of furniture, has pockets for forklift tines on the under side integrated into lateral beams on one plane
DE1899074U (en) DEVICE FOR JOINING THE PARTS OF A METAL CONSTRUCTION.