DE7108676U - Unnalbecken für Damen - Google Patents

Unnalbecken für Damen

Info

Publication number
DE7108676U
DE7108676U DE7108676U DE7108676DU DE7108676U DE 7108676 U DE7108676 U DE 7108676U DE 7108676 U DE7108676 U DE 7108676U DE 7108676D U DE7108676D U DE 7108676DU DE 7108676 U DE7108676 U DE 7108676U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basin
opening
urinal
viewed
pool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7108676U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PECHE P
Original Assignee
PECHE P
Publication date
Publication of DE7108676U publication Critical patent/DE7108676U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Patentanwalt Dip!.-!nc, E. öaur
5 Köln, Hchcnxc'·. .rnring84 Telefon 214339
Gebrauchsmusteranmeldung
der
team engineering
Ingenieurbüro Paul Peche, 5 Köln, Hahnenstr. Urinalbecken für Damen Die Erfindung betrifft ein Urinalbecken für Damen*
Urinalbejken für Herren sind bekannt. Diese Becken sind in der Regel an einer Hand aufgehängt und bestehen aus einen keramischen Material. Die Anbringungshöhe der Urinalbecken ist so, daß Herren ihre Notdurft im stehen verrichten können.
Die bekannten Urinalbecken für Herren sind von Damen nicht benutzbar, weil die Becken zum einen für Damen zu hoch angebracht sind und zum anderen den anatomischen Gegebenheiten des weiblichen Körpers nicht angepasst sind.
-2-
• ·
Der größte Teil der Damen, die öffentliche Klosettanlagen benutzen müssen, sei es in Büros, Gaststätten, Warenhäusern, Bahnhöfen, Schulen oder dergleichen, will sich aus hygienischen Gründen nicht auf die Klosette setzen, so das die Daasn ihre körperliche Notdurft im Stehen oder in Hockestellung erledigen und zwar unter schwierigen, nicht körpergerechten Bedingungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Urinalbecken zu schaffen, das von Danen benutzt werden kann, und zwar ohne mit dem Becken in Berührung zu kooföen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Urinalbecken vorgeschlagen, welches an seiner Oberseite eine der Benutzerin zugewandte öffnung aufweist, deren Länge in Draufsicht betrachtet größer ist als deren Breite.
Im Gegensatz zu den bekannten Urinalbecken für Herren ist das erfindungsgemäße Urinalbecken für Damen langer als breit. Die in Draufsicht betrachtet längliche Beckenöffnung weist am freien Beckenende und am gegenüberliegenden Ende eine Rundung auf. Dadurch, daß die öffnung des erfindungsgemäfien Urinalbeckens sehr lang und relativ schmal ist, kann eine weibliche Person das
7101176 3 u. τι
Becken im Stehen benutzen. Dazu tritt die weibliche Person von vorne an das Becken heran oder eiuch von rückwärts, jeweils wie es die FiguC der Person oder deren körperlicher Zustand beispielsweise anläßlich einer Schwangerschaft erlauben.
Die Beckenöffnung wird in Richtung zum freien Beckenende hin schmäler. Dazu hat nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Rundung des Öffnungsrandes am freien Ende des Beckens einen kleineren Krümmungsradius als die Öffnungsrandrundung am gegenüberliegenden Beckenende. Die größere Öffnungsrundung ist an den durchschnittlichen Umfang des Hinterteils einer weiblichen Person angepasst.
Nach einer besonderen Ausbildung des Erfindungsgedankens ist die in Draufsicht betrachtet längliche Beckenöffnung an ihren beiden Längsseiten nach innen gewölbt. Dabei befindet sich die Stelle des engsten Querschnitts der Beckenöffnung erfindungsgemäfi näher am freien Beckenende als am gegenüberliegenden Ende. Auf diese Weise kann eine weibliche Person das erfindungsgemäße Urinalbecken an den zwei nach innen gewölbten Stellen der beiden Längsseiten der Beckenöffnung bequem zwischen die Beine nehmen, ohne daß eine Berührung zwischen den Beinen und dem Urinalbecken stattfindet.
-4-
71088763(19.71
-A-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Bsrandung der Beckenöffnung von der Seite betrachtet nach unten durchgewölbt und weist einen unteren Scheitelpunkt auf, der näher am freien Beckenende als am gegenüberliegenden Ende liegt. Die Durchwölbung der Beckenöffnungsberandung entspricht dabei der Kontur eines durchschnittlichen Hinterteils einer weiblichen Person. Tritt eine weibliche Person von rückwärts an das Urinalbecken heran, wird dadurch jede Berührung zwischen dem Hinterteil der Person und dem Beckenrand vermieden. Zur exakten Anpassung an den anatomischen Bau des weiblichen Körpers liegt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der untere Scheitelpunkt der Beckenöffnungsberandung in der Ebene des engsten Beckenöffnungsquerschnittes.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Berandung der Beckenöffnung von vorne betrachtet nach oben gewölbt und weist einen oberen Scheitelpunkt auf, der in der vertikalen Längsmittelebene des Beckens liegt. Tritt eine weibliche Person von rückwärts an das Becken heran, so sorgt der nach oben gewölbte vordere Beckenöffnungsrand dafür, daß während der Verrichtung der Notdurft nichts ausserhalb des Beckens gelangt.
Die Berandung der Beckenöffnung kann ein im Querschnitt hohles Profil aufweisen, durch welches die Wasserspülung des Beckens erfolgen kann.
-5-
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung steht der Boden des Beckens an dessen tiefster Stelle über einen Siphon mit der Abflußleitung in Verbindung, wobei der Siphon durch ein im Beckenboden befindliches Sieb abgedeckt ist. Der Siphon dient als Geruchverschluß. Durch das Sieb ist es unmöglich, daß beispielsweise Damenbinden oder Watte die Abflußleitungen verstopfen. Um den Siphon von Zeit zu Zeit reinigen zu können, weist er an seiner tiefsten Stelle eine Ablaßschraube auf.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Beckenboden am freien Beckenende zur Erzeugung eines Wasserstandes nach unten gewölbt. Der Wasserstand im vorderen Teil des Urinais dient dazu, um eine Spritzbelästigung der weiblichen Person bei der Benutzung des Urinais zu verhindern, insbesondere wenn die Person von rückwärts an das Urinal herantritt.
Das erfindengsgemäße Udnalbecken ist in relativ niedriger Anbringungshöhe an eine Wand gehängt oder es steht auf dem Erdboden. Diese Anbringungshöhe ist niedriger als diejenige der bekannten Urinalbecken für Herren, weil die Durchschnittsgröße der Frauen niedriger angesetzt werden muß als die entsprechende Größe der Männer.
Die Wasserspülung des Urinalbeckens wkrd erfindungsgemäß mittels eines Fußschalters oder einer Fotozellensteuerung betätigt. Auf diese Weise kann eine weibliche Person das
Urinalbecken ohne jegliche Berührung vollkommen hygienisch benutzen. Es kann aber auch eine Handbetätigung der Wasserspülung vorgesehen sein, wie sie bei den Urinalbecken für Herren bekannt ist.
Die Erfindung sei anhand des in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Vorderansicht auf ein erfindungsgemäßes Damenurinalbecken;
Fig. 2 einen Vertikallängsschnitt durch das Urinalbecken der Fig. 1;
Fig. 3 eine Draufsicht auf das ürinalbecken der Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 die Rückansicht auf das Urinalbecken der Fig. 1 bis 3.
In Fig. 3 ist das erfindungsgemäße Urinalbecken am besten charakterisiert. Dieses aus keramischen Material bestehende Becken Io hat an seiner Oberseite eine Öffnung 11, welche in Draufsicht betrachtet mehr lang als breit ist. Aus Fig. 2 geht hervor, daß das Urinalbecken Io ein freies, der Benutzerin zugewandtes Ende 12 hat und ein gegenüberliegendes Ende 13, mit welchem es an einer nicht dargestellten Wand
710M7630.9.71 "7"
aufgehängt ist.
Die in Draufsicht betrachtet längliche Beckenöffnung 11 (Fig. 3) weist am freien Beckenende 12 and am gegenüberliegenden Ende 13 je eine Rundung auf, wobei die Rundung 14 des Öffnungsrandes 15 am freien Ende 12 des Beckens Io einen kleineren Krümmungsradius hat als die Öffnungsrandrundung 16 am gegenüberliegenden Beckenende 13.
Die längliche Beckenöffnung 11 (Fig. 3) bzw. der Öffnungsrand 15 ist an seinen beiden Längsseiten an je einer Stelle 17, 18 nach innen gewölbt. Ar» diesen Stellen 17,18 hat die Beckenöffnung 11 einen engsten Querschnitt 19, der näher am freien Beckenende 12 als am gegenüberliegenden Ende 13 liegt. Durch diese Ausbildung kann eine weibliche Person das erfindungsgemäSe Urinalbecken bequem zwischen die Beine nehmen und in Stehen in körpergerechter Stellung ihre Notdurft verrichten, wobei die Beine mit den nach innen gewölbten Stellen 17 und 18 des Beckens Io praktisch nicht in Berührung kommen können.
Die Berandung 15 der Beckenöffnung 11 ist von der Seite betrachtet nach unten durchgewölbt und weist «inen unteren Scheitelpunkt 2o auf (Fig. 2), der näher am freien Beckenende 12 als am gegenüberliegenden Ende 13 liegt. Der untere
-8-
710187630.9.71
Scheitelpunkt 2o der Beckenöffnungsberandung 15 liegt in der Vertikalebene des engsten Beckenöffnungsquerschnittes 19.
Die Berandung 15 der Beckenöffnung 11 hat ein im Querschnitt hohles Profil 21, durch welches die Wasserspülung des Beckens Io vorgenommen werden kann* Dazu ist das hohle Profil 21 über einen Wasserzulaufstutzen 22 mit der Wasserleitung verbunden. Als Geruchsverschluß ist der Boden 23 des Beckens Io an dessen tiefster Stelle über einen Siphon 24 mit dem Abflußstutzen 25 verbunden. Der Siphon 24 ist durch ein im Beckenboden 23 befindliches, aus keramischem Material bestehendes Sieb 26 abgedeckt, wodurch eine Verstopfung der Abflußleitung insbesondere mit Damenbinden und Watte ausgeschlossen ist. Der Siphon 24 weist an seiner tiefsten Stelle eine Ablaßschraube 27 auf.
Aus Fig. 2 ist ferner ersichtlich, daß der Beckenboden 23 am freien Beckenende 12 zur Erzeugung eines Wasser standes 28 nach unten gewölbt ist. Nach jeder Spülung des erfindungsgemäßen Beckens Io mit Wasser bleibt in der nach unten gewölbten Mulde des Beckenbodens 23 der Wasserstand 28 in geringer Höhe stehen, welcher eine Spritzbelästigung für die weibliche Person beim Gebrauch des Urinalbeckens vermindert.
-9-
• · i
·····-· ■■ ■■■■ /if
9 -
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Berandung 15 der Beckenöffnung 11 von vorne betrachtet am freien Beckenende 12 nach oben gewölbt ist und einen oberen Scheitelpunkt 29 aufweist; der in der vertikalen Langemlfcfcelebene d^a Beckens Io liegt. Diese nach oben gewölbte Ausbildung der Beckenöffnungsberandung 15 stellt einen Spritzschutz nach außen dar. In Fig. 1 sind ausserdem die nach innen gewölbten Stellen 17 und 18 der BeckenOffnung 11 zu sehen.
Die Rückansicht aui das Urinalbecken nach Fig. 4 zeigt zwei Flächen 3o, 31 mit denen das Becken an der Wand, an welcher es aufgehängt werden soll, anliegt. Zwischen den Flächen 3o und 31 befindet sich ein zur Rückseite hin offener Schacht 32, welcher auch in Fig. 2 zu sehen ist und der bis zur Rückwand des eigentlichen Urinalbeckens reicht.
Die Anbringungshöhe des ürinalbeckens ist niedriger als diejenige der bekannten Urinalbecken für Männer, da die Durchschnittsgröße der Frauen, insbesondere deren Beinlänge geringer sind als bei Männern.
Damit das erfindungsgemäße Urinalbecken von weiblichen Personen im Stehen benutzt werden kann, ohne mit dem Becken in irgendeiner Weise in Berührung zu kommen, wird die Wasserspülung des Beckens mittels eines nicht dargestellten Fußschalters oder mittels einer Fotozellen-
710IS7630L9.71
- Io Steuerung betätigt.
Das erfindungsgemäße Urinalbecken ist einstückig aus keramischem Material hergestellt. Weibliche Personen können mit Hilfe dieses Urinalbeckens, «reiches den anatomischen Gegebenheiten des weiblichen Körper» gerecht wird, ihre Notdurft vollkommen hygienisch verrichten. Das Urinalbecken ist daher auch zur Verwendung in Damenklosetts von Krankenhäusern sehr geeignet und trägt zur Verminderung von Krankheitsübertragungen bei.
- Ansprüche -
710IS7S30.9.71

Claims (13)

Ansprüche
1. Urinalbecken für Damen, dadurch gekennzeichnet, daß es an seiner Oberseite eine der Benutzerin zugewandte Öffnung (11) aufweist, deren Länge in Draufsicht betrachtet größer ist als deren Breite.
2. Urinalbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in Draufsicht betrachtet längliche Beckenöffnung (11) am freien Beckenende (12) und am gegenüberliegenden Ende (13) je eine Rundung (14, l6) aufweist.
3. Urinalbecken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung (14) des Öffnungsrandes (15) am freien Ende (12) des Beckens (lo) einen kleinenen Krümmungsradius hat als die Öffnungsrandrundung (l6) am gegenüberliegenden Beckenende (15)·
4. Urinalbecken nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß die in Draufsicht betrachtet längliche Beckenöffnung (11) an ihren beiden Längsseiten nach innen gewölbt ist.
-2-
710167630.«. 71
5. Urinalbe "''!en nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Stelle (17, 18) des engsten Querschnitts (19) der Beckenöffnung (11) näher am freien Beckenende (12) als am go£:. -aüberliegenden Ende (13) befindet.
6. Urinalbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandung (15) der Beckenöffnung (11) von der Seite betrachtet nach unten durchgewölbt ist und einen unteren Scheitelpunkt (2o) aufweist, der näher am freien Beckenende (12) als am gegenüberliegenden Ende (13) liegt.
7. Urinalbecken nach den Ansprüchen 5 und 6„ dadurch geke η η ζ ei chne t,.. daß der untere Scheitelpunkt (2o) der Beckenöffnungsberandung (15) in der Vertikalebene des engsten Beckenöffnungsquerschnitts (19) liegt.
8. Urinalbecken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berandung (15) der Beken-öffnung (11) von vorne betrachtet am freien Beckenende (12) nach oben gewölbt ist und einen oberen Scheitelpunkt (29) aufweist, der in der vertikalen Längsmittelebene des Beckens (lo) liegt.
-5-
7101676309.71
b ■ ·
9. Urinaltaecken nach einem der Ansprüche 5 bis Ö, d a durch gekennzeichnet, daß die Berandung (15) der Beckenöffnung (11) ein im Querschnitt hohles Profil (21) aufweist.
Io. Urinalbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a durch gekennzeichnet, daß der Boden (2^) des Beckens (lo) an dessen tiefster Stelle über einen Siphon (24) mit dem Abflußstutzen (25) in Verbindung steht, wobei der Siphon durch ein im Beckenboden (22) befindliches Sieb (26) abgedeckt ist.
11. Urinalbecken nach Anspruch lo, dadurch gekennzeichnet, daß der Siphon (24) an seiner tiefsten Stelle eine Ablaßschraube (27) aufweist.
12. Urinalbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, daß der Beckenboden (25) am freien Beckenende (12) zur Erzeugung eines Wasserstandes (28) muldenförmig nach unten gewölbt ist.
13. Urinalbecken nach einem der Ansprüche 1 bis 12j_^_^~ dadurch gekennzei cj^-ar-e^ETdaß es in relativ niedrigej^JUibrlngungshöhe an eine Wand gehängt isi—crtlerauf dem Erdboden steht.
-4-
7iöl$7630.9.71
zurückgezogen.
DE7108676U Unnalbecken für Damen Expired DE7108676U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7108676U true DE7108676U (de) 1971-09-30

Family

ID=1265375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7108676U Expired DE7108676U (de) Unnalbecken für Damen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7108676U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833022A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 I U W Taeuber Gmbh Pissoir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833022A1 (de) * 1998-07-23 2000-01-27 I U W Taeuber Gmbh Pissoir

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809030A1 (de) Spuelklosett-bidet-kombination
WO2000043603A1 (de) Zum urinal verstellbare toiletten-vorrichtung
DE2842102A1 (de) Waschraum, insbesondere fuer koerperbehinderte personen
DE2839242A1 (de) Urinalbecken
DE2207738A1 (de) Sitz für eine sanitäre Einrichtung, z.B. einen Nachtstuhl oder ein Wasserklosett
DE10025348A1 (de) Kombinierte Toilette
DE2317058A1 (de) Kombination einer separaten herrenuriniervorrichtung in verbindung mit einer an sich bekannten toiletten-brille-deckelabschluss eines ueblichen toilettensitzbeckens
EP0492147B1 (de) Duschbodenelement
DE19901844A1 (de) Höhenverstellbare Toiletten-Vorrichtung
EP3378366A1 (de) Badewanne und/oder duschtasse
DE2541547A1 (de) Urinbecken
DE7108676U (de) Unnalbecken für Damen
DE1779323A1 (de) Verbessertes tragbares Bidet
EP0652328B1 (de) Sanitäreinheit
DE10120896C2 (de) Sanitäranlage
DE19705702B4 (de) Sanitäre Anordnung
DE202012012715U1 (de) Sitz-WC-Becken mit integriertem Urinal
DE102022116536B4 (de) Toilette mit zwei Knieflächen
DE20315080U1 (de) Abdeckung für eine Toilettenschüsel
DE19833022A1 (de) Pissoir
CH695694A5 (de) Kombiniertes Damen-/Herrenpissoir.
DE202005000911U1 (de) Toilettensitz
DE102014011918B4 (de) Bidet-Übersitz
DE102006044474A1 (de) Vorrichtung zum Waschen
DE10253849A1 (de) Duschanordnung