DE7107838U - Rachenlehre - Google Patents

Rachenlehre

Info

Publication number
DE7107838U
DE7107838U DE7107838U DE7107838DU DE7107838U DE 7107838 U DE7107838 U DE 7107838U DE 7107838 U DE7107838 U DE 7107838U DE 7107838D U DE7107838D U DE 7107838DU DE 7107838 U DE7107838 U DE 7107838U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
guide
guide surfaces
quill
longitudinal groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7107838U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORDT AND CO
Original Assignee
KORDT AND CO
Publication date
Publication of DE7107838U publication Critical patent/DE7107838U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung Firma Kordt & Co., 518 Eschweiler, Preyerstr.24-26
Rachenlehre
Die Erfindung betrifft eine Rachenlehre mit einem Gehäuse, welches bügeiförmig um ein zu messendes Werkstück herumgreift und einander gegenüberliegend eine feste Pinole und eine damit fluchtende, axial bewegliche, gegen Verdrehung gesicherte Meßpinole aufweist, deren Bewegung auf den Taststift einer an dem Gehäuse sitzenden Meßuhr übertragen wird.
Bei bekannten Rachenlehren sind die Meßpinolen gleitend im Gehäuse geführt. Eine Verdrehungssicherung wird dadurch erreicht, daß ein radialer Stift an der Meßpinole in einem Langloch geführt ist.
Bei gleitender Reibung treten Schwierigkeiten dadurch auf, daß es nicht mögli \ ist, den Schmierzustand der Gleitfäden konstant zu halten. Ea ist auch nicht zu vermeiden, daß die Reibung sich durch den Verschleiß dieser Flächen ändert. Es ergibt sich daher eine unerwünscht große und sich ständig ändernde Meßkraftumkehrspanne.
— 2 —
710783821.10.71
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine reibungsarme und genaue Geradführung und einen Verdrehungsschutz für eine Meßpinole zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß die aus gehärtetem Stahl hergestellte Meßpinole mit einer zylindrischen Fläche in einer in das Gehäuse eingesetzten, gehärteten Hülse durch eine Kugelführung axial geführt ist und daß zur Verdrehungssicherung an die Meßpinole ein prismatisches Führungsstück angesetzt ist, das eine an die zylindrische Oberfläche der Meßpinole angepaßte, konkav zylindrische Anlagefläche oder V-förmige Anlageflächen und Führungsflächen parallel zur Zylinderachse der Anlagefläche aufweist, wobei diese Führungsflächen mit gehäusefesten Führungsgliedern zus amm e nwi rk en.
Die Geradführung mit rollender Reibung setzt gehärtete Laufflächen für die Führungskugeln voraus. Da es nicht möglich ist, das gesamte Gehäuse zu härten, ist eine gehärtete Hülse als äußere Lauffläche in das Gehäuse eingesetzt. Wollte man zur Verdrehungssicherung dabei in üblicher Weise ein Langloch in der Hülse vorsehen, in das ein an der Meßpinole angebrachter radialer Zapfen eingreift, dann wäre es erforderlich, dieses Langloch nach dem Härten durch Schleifen nachzubearbeiten, was aber wegen der kleinen Abmessungen praktisch nicht möglich ist. Es wird daher erfindungsgemäß die Funktion des Verdrehungsschutzes einem prismatischen Führungsstück übertragen, das mit einer konkav zylindrischen Anlagefläche an die zylindrische Oberfläche der Meßpinole angepaßt ist. Mit dieser Anlagefläche kann das Führungsstück unmittelbar und
-3-
710783821.10.71
sehr genau zu der Achse der Meßpinole ausgerichtet werden. Andererseits kann das Führungsstück sehr genau bearbeitet werden, so daß seine Führungsflächen sehr genau parallel zu der Zylinderachse der Anlage fläche und damit öc-hlicwlich zu der Achse der Meßpinole ausgerichtet werden können.
Die Erfindung kann auf verschiedene Weise verwirklicht werden.
Eine bevorzugte Möglichkeit besteht darin, daß das Führungsstück zwei äußere, zueinander parallele ebene Führungsflächen aufweist und mit diesen zwischen den abgerundeten Enden zweier fluchtend im Gehäuse vorgesehener Schrauben gehalten wird.
Es ist aber auch möglich, daß das Führungsstück eine Längs= nut mit zwei inneren, zueinander parallelen ebenen Führungsflächen aufweist und in die Längsnut eine Führungsrolle hineinragt, deren Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als die Breite der Längsnut und die an einer der rührungs-flächen rollend anliegt.
Schließlich kann auch vorgesehen sein, daß die Führungsflächen beiderseits einer Längsnut des FührungsStückes im Querschnitt V-förmig zueinander angeordnet sind und eine Rolle mit einem entsprechenden Querschnitt, die um eine zur MeSpinolenachse gekreuzte Achse drehbar im Gehäuse gelagert ist, an den Führungsflächen anliegt.
-4-
710783821.10.71
Die Erfindung ist nachstehend an einigen Ausführungsbdispielen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutex't:
T1 srnr 1 7.RiJTt pinsn LanFHsnhni tt riiJTch
eine Anordnung nach der Erfindung.
Figur 2 zeigt einen Schnitt längs der Linie II-II von Figur 1.
Figur 3 ist eine Darstellung ähnlich Figur 2 und zeigt eine abgewandelte Ausführungsform.
Figur 4 zeigt in ähnlicher Darstellung eine weitere Abwandlung.
Figur 5 ist eine Seitenansicht einer
Rachenlehre, bei der die erfindungsgemäße Anordnung anwendbar ist.
Die Rachenlehre nach Figur 5 enthält ein flaches Gehäuse 10 von rechteckiger Grundform. Das Gehäuse 10 weist auf einer Seite einen Ausschnitt 12 auf, mit welchem es um ein zu messendes Werkstück herumgreifen kann. An dem Ausschnitt 12 sind einander gegenüberliegend eine feste Pinole 14 und eine damit fluchtende bewegliche Meßpinole 16 angeordnet. Die Meßpinole 16 steht unter dem Einfluß einer Feder 18 (Figur 1). Die Bewegung der Meßpinole 16 wird durch einen Umlenkhebel 20 auf den Taststift einer Meßuhr 22 übertragen, die oben am Gehäuse 10 gehaltert ist. Dieser Umlenkhebel 20 greift in eine seit-
-5-
710783821.10.71
liehe ausnehmung 24 der Keßpinole 16 ein und liegt mit einem runden Vorsprung 26 an der Oberseite der Ausnehmur.g 24 an. Ein Hebel 28 gestattet es, in üblicher Weise die Meßpinole gegen die Wirkung der Feder 18 nach unten zu bewegen, wenn das Werkstück zwischen die Pinolen 14 und 16 gebracht, wird.
In dem G-ehäuse 10 sitzt eine gehärtete Hülse 30. In dieser Hülse 30 ist die Heßpinole 16, die aus gehärtetem Sxahl besteht, mit einer zylindrisehen Fläche 32 über eine Kugelführung 34 axial beweglich geführt. Eine solche Kugelführung enthält Führungskugeln 36 zwischen der Hülse 30 als äußerer Lauffläche und Fläche 32 als innerer Lauffläche, wobei diese Kugeln 36 in Durchbrüchen einer Zwischenhülse 38 gehalten sind.
Die Hülse 30 und die Zwischenhülse 38 weisen einen seitlichen Durchbruch bei 40 auf. Im Bereich dieses Durchbruchs 40 ist die seitliche Ausnehmung 24 an der Meßpinole 16 vorgesehen, und durch diesen Purchbruch 40 ragen auch die Hebel 20 und Außerdem ist in diesem Bereich eine Verdrehungssicherung vorgesehen.
Zu diesem Zweck ist mit der zylindrischen Fläche 32 der Meßpinole 16 ein prismatisches Führungsstück 42 verschraubt, und zwar mittels Schrauben 44. Dieses Führungsstück 42, welches sehr genau bearbeitet werden kann, weist eine an die zylindrische Fläche 32 der Meßpinole 16 angepaßte konkavzylindrische Anlagefläche 46 sowie zwei ebene äußere Führungsflächen 48, 50 auf. Die Führungsflächen 48, 50 sind zueinander parallel, und das Führungsstück 42 kann so bearbei-
-6-
710783821.10.71
tet werden, daß die Führungsflächen auch genau parallel zu der Zylinderachse der Anlagefläche 46 und damit auch dar Achse der Meßpinole 16 sind. Die Führungsflächen 48» 50 v/erden zwischen den abgerundeten Snden von Mad. en schraub en
51 gehalten. Es wird damit eine Verdrehurgssicherung ohne Zwänge bei der Axialbewegung der Meßpinole 16 erreicht.
Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist an des Führungsstück 42 eine Längsnut 52 mit zwei zueinander parallelen inneren Führungsflächen 54, 56 vorgesehen. In die Längsnut
52 ragt eine Rolle 58, die an der Führungsfläche 54 rollen anliegt und deren Durchmesser nur geringfügig einige Mikron kleiner ist als die Breite der Längsnut. Es ist dabei ein einwandfreies Abrollen der Rolle 58 an der Fläche 54 ohne gleichzeitigen Kontakt mit der Fläche 56 gewährleistet, und andererseits hat die Verdrehungssicherung nur ein sehr geringes Spiel in Umfangsrichtung.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 weist das Führungsstück 42 ebenfalls eine Längsnut 60 auf. An die Längsnut schließen sich die Führungsflächen 62, 64 an, die einen stumpfen Winkel miteinander bilden, also im Querschnitt V-förmig zueinander stehen. An den Führungsflächen 62, 64 liegt eine Rolle 66 mit entsprechend kegelstumpfförmigen Mantelflächen 68, 70 an. Die Rolle 66 läuft auf einer im Gehäuse 10 gelagerten Achse 72. Die feststehende Achse 72 kann mit zueinander exzentrischen Lagerflächen für die Rolle 66 und für die Lagerung der Achse 72 im Gehäuse 10 versehen sein, so daß nur eine Verdrehung der Achse 72 relativ zum Gehäuse 10 die Lage der Rolle 66 zu den Führungsflächen 62, 64 und damit das Spiel der Verdrehungssicherung einstellbar ist.
-7-
710783821.10.71

Claims (2)

Schutzansprüche
1. Rachenlehre mit einem Gehäuse, weiches bügeiförmig um ein zu messendes Werkstück herumgreift und einander gegenüberliegend eine feste Pinole und eine damit fluchtende, axial bewegliche, gegen Verdrehung gesicherte Meßpinole aufweist, deren Bewegung auf den Taststift einer an dem Gehäuse sitzenden Meßuhr übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die aus gehärtetem Stahl hergestellte Meßpinole (16) mit einer zylindrischen Fläche (32) in einer gehärteten Lauffläche im Gehäuse, vorzugsweise einer in das Gehäuse (10) eingesetzten gehärteten Hülse (30) durch die Kugelführung (34) axial geführt ist und daß zur Verdrehungssicherung an die Meßpinole (16) ein prismatisches Führungsstück (42) angesetzt ist, das eine an die zylindrische Oberfläche (32) der Meßpinole (16) angepaßte, konkav zylindrische Anlagefläohe oder V-förmige Anlageflächen (46) und Führungsflachen (48, 50) parallel zur Zylinderachse der Anlagefläche (46) aufweist, wobei diese Führungsflächen (48, 50) mit gehäusefesten Pührungsgliedern (49, 51) zusammenwirken.
2. Rachenlehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück zwei äußere, zueinander parallele ebene Führungsflächen (48, 50) aufweist und mit diesen zwischen den abgerundeten Enden zwejίτ fluchtend im Gehäuse (10) vorgesehener Schrauben. (49, 51) gehalten wird.
-8-
710783821.10.71
Rachenlehre nach Anspruch 1, dadurch gekei. -zeichnet, daß das Führungs3tüc] (42) eine Längsnut (52) mit zwei inneren, zueinander parallelen ebenen I*ührungsflachen (54, 56) aufweist und in die Längsnut (52) eine Führungsrolle (5ö) hineinragt, deren Durchmesser nur geringfügig kleiner ist als die Breite der Längsnut (52) und die an einer der Führungsflächen (54) rollend anliegt.
Rachenlehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsflächen (62, 64) beiderseits einer Längsnut (60) des FührungsStückes im Querschnitt V-förmig zueinander angeordnet sind und eine Rolle (66) mit einem entsprechenden Querschnitt, die um eine zur Meßpinolenachse gekreuzte Achse drehbar im Gehäuse (10) gelagert ist, an den Führungsflächen (62, 64) anliegt.
710783821.10.71
DE7107838U Rachenlehre Expired DE7107838U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7107838U true DE7107838U (de) 1971-10-21

Family

ID=1265145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7107838U Expired DE7107838U (de) Rachenlehre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7107838U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3228762C2 (de) Wälzlager zur längsbeweglichen Lagerung eines Bauteils mit einer geraden Laufbahn
DE2803375A1 (de) Vorrichtung zum messen von biegewinkeln bei blechabkantpressen
DE2519364C2 (de) Lager zur geradllinigen Führung
DE2262062C2 (de) Schraubenantrieb
DE2701377C2 (de) Längenmeßtaster mit steuerbar veränderlicher Meßrichtung
DE3714336C1 (de) Winkelschraubstock
DE19619449A1 (de) Linearführung
DE3438277C2 (de)
DE543266C (de) Zeichen- und Messgeraet, insbesondere Lineal, mit walzenfoermigem Rollkoerper
DE2109963C3 (de) Rachenlehre
DE7107838U (de) Rachenlehre
DE2720673B2 (de) Vorrichtung zum ungleichförmigen Spannen eines Gummituches in einer Offsetdruckmaschine
DE3319262C1 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Teile eines waermegedaemmten Verbundprofils
DE873023C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Schrauben- oder Laengsbewegungen bzw. zum Verschieben mehrerer Maschinenteile
EP0264093B1 (de) Schiebelehre
DE1042905B (de) Laengenmessgeraet
DE2110113A1 (de) Verzahnungsvermessungseinnchtung
DE4416459A1 (de) Linearführung
DE899265C (de) Gewinderachenlehre
DE329690C (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine solche mit anderen Geschwindigkeitsverhaeltnissen
DE2843407A1 (de) Vorrichtung zum abfuehlen der spannung einer lage laufender faeden
DE69008013T2 (de) Zirkel, insbesondere für Zeichner.
DD221010A1 (de) Messtaster
DE1958170C3 (de) Einstellbare Typenanordnung
DE2033862C3 (de) MeBvorrichtung zum Messen des Durchmessers sowie der Konzentrizität' einer ringförmigen Ausnehmung