DE7100012U - Aus einem einzigen stueck gepresste huelse aus kunststoff fuer schreibgeraete - Google Patents

Aus einem einzigen stueck gepresste huelse aus kunststoff fuer schreibgeraete

Info

Publication number
DE7100012U
DE7100012U DE19717100012 DE7100012U DE7100012U DE 7100012 U DE7100012 U DE 7100012U DE 19717100012 DE19717100012 DE 19717100012 DE 7100012 U DE7100012 U DE 7100012U DE 7100012 U DE7100012 U DE 7100012U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
writing
sleeve
seat
single piece
nylon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19717100012
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FROLA A
Original Assignee
FROLA A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FROLA A filed Critical FROLA A
Publication of DE7100012U publication Critical patent/DE7100012U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/02Pens with writing-points other than nibs or balls with writing-points comprising fibres, felt, or similar porous or capillary material

Landscapes

  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Aus einem einzigen Stück gepreßte Hülse aus Kunststoff für Schreibgeräte
Priorität: Italien, 10. Januar 1970, Nr. 52827-B/70
Bekannte Schreibgeräte, die im allgemeinen Filzschreiber genannt werden, weisen eine als Behälter dienende Hülse auf, innerhalb und gegenüber der ein Saugkörper, z. B. aus Filz, angeordnet ist, der mit einer zur Versorgung einer Schreibspitze dienenden Schreibflüssigkeit bestimmter Farbe imprägniert ist, wobei die Schreibspitze in das Betätigungsende der Hülse eingespannt ist. Der Endteil der Hülse, der das ebenfalls aus Filz bestehende, mit Schreibflüssigkeit aus dem Behälter durch Kapillarwirkung versorgte Schreibelement trägt, muß bestimmte Eigenschaften haben, wofür ihm solche Formen gegeben werden müssen, die es bisher nicht ermöglichen, diesen Endteil aus einem einzigen Stück mit der Hülse herzustellen.
710001/ ■>?. L. 71
-Z-
Infolgedessen ist das kegelstumpfförmige Ende der mit einer Filz- uder liylönspitze versehenen Schreibgerätehülse als Einsatzstück ausgebildet, das zusammen mit der Schreibspitze oder dem Schreibelement in den Endteil der Hülse bzw. des Behälters eingespannt wird.
Bekannte Anordnungen für die Herstellung von Hülsen aus einem einzigen Stück mit einem die Schreibspitze tragenden kegelstumpfförmigen Endteil aus Filz oder Nylon haben sich als nicht zufriedenstellend erwiesen, da die Schreibspitze oder das Schreibelement, das in seinem Sitz nicht ganz fest montiert und abgestützt ist, die Tendenz aufweist, sich zu verschieben und sich unter der Wirkung des während des Schreibens ausgeübten Druckes in die Hülse einzuschieben. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird die Schreibspitze in ihrem Sitz innerhalb und gegenüber dem kegelstumpfförmigen Endteil im allgemeinen mittels eines Quer-stiftes befestigt. Eine solche Ausbildung ist aber insofern nicht zufriedenstellend, als die Sitze des Stiftes Verlustwege für die Schreibflüssigkeit darstellen. Außerdem sind die Herstellungskosten der mit eingesetzten Enden versehenen Filzschreiber verhältnismäßig hoch.
Die Neuerung befaßt sich mit einer aus einem einzigen Stück gepreßten Hülse aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material, d. h. einer Hülse, bei welcher der das Filz- oder Nylonelement tragende kegelstumpfförmige Endteil aus einem einzigen Stück mit dem Behälterkörper gepreßt ist, die dadurch gekennzeichnet ist, daß sie in ihrem Innern mit einem durch Pressen geformxen Halter für die Schreibspitze versehen ist, der als eine mit einer Zentralöffnung oder einem Sitz für das Schreibelement versehene, in Längsrichtung verlaufende Blende ausgebildet ist und außerdem ein keilförmiges Ende oder eine Verlängerung aufweist, die dazu bestimmt ist, sich
710G01/ >? /:. 71
in das Kopfende des mit Schreibflüssigkeit imprägnierten Fil^«?·1?· flinzusstzen; wodurch letzterer in Berührung mit dem Bodenteil der Schreibspitze gelangt, die infolge der Kapillarwirkung durch eine im unteren Teil des Schreibelementsitzes vorgesehene öffnung mit Schreibflüssigkeit versorgt wird.
Weitere Merkmale der Hülse nach der Neuerung ergeben sich aus der Beschreibung anhand der beispielhaften Zeichnung; in der sind
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des s der Hülse nach der Neuerun, und des Sei- .ementes aus Filz oder Nylon, in vergrößertem Il'Aßs"u\b,
Fig. 2 und 3 Längsschnitts durch den Endteil der Hülse? und zwar eine:· um 90° gegenüber dem anderen gedreht , und
Fig. k ein Querschnitt des Endteils der Hülse.
Gemäß der Zeichnung ist nach der Neuerung die einen kreisförmigen oder auf jeden Fall prismatischen Querschnitt aufweisende Hülse 5 aus einem einzigen Stück mit dem kegelstumpfförmigen Endteil 6 gepreßt, wobei innerhalb und gegenüber diesem Endteil die in Längsrichtung verlaufende Blende 7 ebenfalls aus einem einzigen Stück durch Pressen geformt ist, die mit dem in Längsrichtung verlaufenden Sitz 8 versehen ist, der mit dem einen viereckigen oder auf jeden Fall polygonalen Querschnitt aufweisenden Endsitz 9b in /erbindung steht.
Jie Blende 7 ist mit einer Verlängerung 7a und mit einem Bodenteil 8a ebenfalls durch Pressen versehen, welchletzterer am innersten Ende der öffnung 8 geformt ist.
Der Hohlraum A der Hülse 5 ist von dem aus Filz oder einem anderen sciiv/ammigen I-Iaterial bestehenden, mit Schreibflüssig-
keit imprägnierten Einsatz ausgefüllt, während in den in der Blende 7 eingepreßten Sitz 8 der mit einer aus dem entsprechenden Sitz vorragenden Schreibspitze 9a versehene zylinderförmige Stift 9 eingesetzt ist.
Wie in Fig. 2 durch punktierte Linien dargestellt ist, gelangt der mit Schreibflüssigkeit imprägnierte schwammige Einsatz 10 in Berührung mit dem Bodenteil des Stiftes 9, während sich das Ende 7a der Blende 7 in den unteren Teil des Einsatzes 10 einsetzt, aus dem die Schreibflüssigkeit infolge der Kapillarwirkung durch die Öffnung 8 dem Stift 9 und cemzufolge dem Schreibende 9a zugeführt wird.
Aus den vorstehenden Ausführungen ergibt sich, daß der Stift durch die Blende 7,7a in stabiler Weise abgestützt ist und auf Grund der Form und der Anordnungsweise der Blende 7 und des lanzettenförmigen Endes 7a mit Schreibflüssigkeit unter den optimalen Verhältnissen versorgt vird.
Die Hülse nach der Neuerung mit der Anordnung der aus einem einzigen Stück mit dem Teil 5 gepreßten Blende 7 ergibt, trotz der im Verhältnis zu den mit eingesetztem Ende versehenen Hülsen viel niedrigere Herstellungskosten, optimale Montieru-'igsbedingungen hinsichtlich des Stiftes 9 und ermöglicht deshalb die Herstellung eines vollkommen funktioneilen Schreibgerätes von geringen Herstellungskosten.
- Ansprüche -

Claims (3)

Schutzansprüche
1. Aus einem einzigen Stück gepreßte Hülse aus Kunststoff für Schreibgeräte, insbesondere für mit einer Schreibspitze aus Filz oder Nylon versehene Schreibgeräte, dad . ~h gekennzeichnet. daß ein hohler kegelstumpfförmiger Endteil, aus dem die Schreibspitze aus Filz oder Nylon vorragt, mit einer aus einem einzigen Stück mit ihm gepreßten,in Längsrichxung verlaufenden Blende versehen ist, innerhalb und gegenüber der ein axial verlaufender Sitz für den Fixz-oder Nylonst.ift vorgesehen ist, wobei die Blende eine lanzettenförmige Verlängerung a ifweist, die in axialer Richtung in den schwammigen, mit ochreibflüssigkeit imprägnierten und den Hohlraum der Hülse ausfüllenden Einsatz eindringen kann, um die Schreibspitze in stabiler Weise abzustützen und infolge der durch den Gebrauch bewirkten Druckbeanspruchungen nicht in axialer Richtung zu verschieben.
2. Hülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Pressen geformte Endblende in ihrem kegelstumpfförmigen Endteil mit einem in Längsrichtung verlaufenden Sitz für den Schreibstift versehen ist, wobei der Sitz, der hohl ist, ferner einen Bodenteil im Bereich des unteren Teiles des Stiftes und eine polygonale öffnung im Bereich des Sitzes der Schreibspitze aufweist.
-Z-
3. Hüls e nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine durch Pressen geformte Blends, die innerhalb des kegelstumpfförmigen Endteil ;s, aus dem die Schreibspitze vorragt, angeordnet ist j wobei die Blende mit einem in Längsr. Ortung verlaufenden Sitz für die Filz- oder Nylonspitze vergehen ist.
7i
DE19717100012 1970-01-10 1971-01-02 Aus einem einzigen stueck gepresste huelse aus kunststoff fuer schreibgeraete Expired DE7100012U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5282770 1970-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7100012U true DE7100012U (de) 1971-04-22

Family

ID=11277789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717100012 Expired DE7100012U (de) 1970-01-10 1971-01-02 Aus einem einzigen stueck gepresste huelse aus kunststoff fuer schreibgeraete

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE7100012U (de)
ES (1) ES158154Y (de)
FR (1) FR2075349A7 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302963A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Pelikan Ag, 3000 Hannover Schreibgeraet fuer fluessige schreibmedien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3302963A1 (de) * 1983-01-29 1984-08-02 Pelikan Ag, 3000 Hannover Schreibgeraet fuer fluessige schreibmedien

Also Published As

Publication number Publication date
ES158154Y (es) 1971-03-16
ES158154U (es) 1970-07-01
FR2075349A7 (en) 1971-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141227C2 (de) Schreibgerät
DE3914465A1 (de) Schreibgeraet
DE1561819A1 (de) Schreibgeraet und Verfahren zum Herstellen eines Schreibstiftes fuer dieses Schreibgeraet
DE3005430C2 (de) Schreibgeraet
DE2208111A1 (de) Schreibgeraet mit einer schreibspitze aus poroesem oder kapillarem werkstoff
DE60314693T2 (de) Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt und Gehäuse, versehen mit einem Aufnahmeglied für ein stiftförmiges Objekt
DE1511325A1 (de) Vorrichtung fuer vorzugsweise stiftartige Schreib- oder Zeichengeraete zur Schonung der Finger
DE7100012U (de) Aus einem einzigen stueck gepresste huelse aus kunststoff fuer schreibgeraete
DE2133639A1 (de) Schreibstiftgehause
DE3825737A1 (de) Schreibgeraet
DE3112018C2 (de) Schreibgerät
DE2345906A1 (de) Schreibstift mit tinten-injektionseinrichtung
DE1461588C3 (de) Faserschreiber
DE2307620C2 (de) Tintenzuführung für Kugelschreiber
DE7827437U1 (de) Filzschreiber mit kombinierter selbstfaerbender stempelvorrichtung
DE2710919C3 (de) Mit Spalt versehene Schreibfeder für Flüssigtinten
DE976008C (de) Auswechselbare Mine fuer Kugelschreiber
DE2555391A1 (de) Schreibfeder fuer einen fuellhalter
DE1156000B (de) Druckkugelschreiber mit unter einem spitzen Winkel zur Halterlaengsachse angeordneter Mine
DE1461587C (de) Tintenschreibgerat mit feststehen der Schreibspitze
DE3710737C2 (de)
DE856273C (de) Feder fuer Fuellfederhalter
DE401710C (de) Schutzhuelse fuer Fuellfederhalter, Fuellbleistifte u. dgl.
AT345123B (de) Vorrichtung zum auftragen einer korrekturfluessigkeit auf ein schriftzeichen od.dgl.
DE2547236C3 (de) Zeichenpinsel und Verfahren zu dessen Herstellung