DE709592C - Elastisches Gelenk - Google Patents

Elastisches Gelenk

Info

Publication number
DE709592C
DE709592C DEG99946D DEG0099946D DE709592C DE 709592 C DE709592 C DE 709592C DE G99946 D DEG99946 D DE G99946D DE G0099946 D DEG0099946 D DE G0099946D DE 709592 C DE709592 C DE 709592C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesion
rubber body
rubber
sleeve
cold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG99946D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Franz-Max Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Original Assignee
GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH filed Critical GETEFO Gesellschaft Fuer Technischen Fortschritt mbH
Priority to DEG99946D priority Critical patent/DE709592C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709592C publication Critical patent/DE709592C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/38Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers with a sleeve of elastic material between a rigid outer sleeve and a rigid inner sleeve or pin, i.e. bushing-type
    • F16F1/3842Method of assembly, production or treatment; Mounting thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/06Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement by means of parts of rubber or like materials
    • F16C27/063Sliding contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/04Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/721Vibration dampening equipment, e.g. shock absorbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Elastisches Gelenk Die Erfindung betrifft ein elastisches Gelenk, welches aus zwei ineinanderliegenden konzentrischen starren Hülsen und aus einem hohlzylinderförmigen Weichgummiteil, welcher zwischen beiden starren Hülsen eingebracht ist, besteht.
  • Es sind zwei grundsätzliche Hauptformen derartiger elastischer Gelenke bekannt, welche für die verschiedensten Verwendungszwecke Anwendung finden. Die erste dieser Hauptformen besteht aus zwei konzentrischen Hülsen, zwischen denen ein ringförmiger Gummikörper unter erheblicher radialer Druckspannung eingepreßt ist, `nährend bei der zweiten Hauptform zwischen den gleichfalls vorhandenen konzentrischen Hülsen ein Weichgummikörper derart einvulkanisiert ist, daß er einer derartigen Druckvorspannung nicht unterworfen ist. Die Befestigung des Gummikörpers erfolgt .entweder durch Heiß- oder Kaltvulkanisation bzw. Klebung. Man hat auch beide Verbindungsarten gemeinsam verwendet, derart, daß die Warmvulkanisation an der inneren Hülse angeordnet wird, während die äußere Hülse durch Kaltklebung mit dem Gummikörper verbunden ist. Der Verwendung der unterschiedlichen Haftverfahren soll dem Zweck dienen, eine Vorspannung eines Gummikörpers auch bei gehafteten Teilen zu ermöglichen. Hierbei hat man die bessere Warmhaftung innen, also an der kleineren zur Verfügung stehenden Haftfläche angewandt, während man an der größeren äußeren Fläche die nicht so haltbare Kalthaftung wählte. In .dieser Art hergestellte elastische Gelenke sind zwar zur Aufnahme radialer und axialer Kräfte geeignet, bieten aber keine aus.-reichende Bruchsicherheit bei verdrehenden Momenten, insbesondere dann nicht, wenn die Druckvorspannung im Gummikörper nur von geringer Größe ist.
    Winkel im Gummikörper eine Schrumpfung auftritt, die hier mit Aufwickeln bezeichnet «-erden soll. Diese Schrumpfung äußert sich darin, das die inneren Fasern seitlich herausquillen, während die Gummimasse der äußeren Fasern nach innen eingezogen wird. Dies ist das äußere Zeichen von im Gummi in den inneren Fasern herrschenden Druckspannungen, welchen erhebliche Zugspannungen in den äußeren Fasern gegenüberstehen. Damit ergibt sich die überraschende Tatsache, das Zerstörungen von auf Verdrehung beanspruchten Gummi-Metall-Elementen an der verhältnismäßig geringer beanspruchten Außenfläche eintreten, indem sich hier der Gummi vom Metallteil löst. An der Innenfläche, welche theoretisch spezifisch weit höher beansprucht ist, schrumpft sich der Gummi gewissermaßen selbsttätig immer fester auf das Metallteil auf, je größer die Verformung und je größer damit die Kräfte werden.
  • Bei elastischen, zur vorzugsweisen Aufnahme von Verdrehungsbeanspruchungen dienenden, aus zwei ineinanderliegenden konzentrischen Metallhülsen, welche einen unter Druckvorspannung stehenden ringförmigen Weichgummikörper einschließen, bestehenden Gelenken wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, folgende beide an sich bekannten Merkmale zu vereinigen: i. die Haftung der äußeren Metallhülse an den Gummikörper ist durch Warmvulkanisation hergestellt; 2. die Haftung der inneren Metallhülse an den Gummikörper ist durch Kaltvulkanisation hergestellt.
  • Durch diese Befestigung des Gummikörpers an den Metallhülsen wird die geringwertigere Haftung an die entgegen der bisherigen Anschauung geringer beanspruchte Stelle verlegt, während die hochwertige Haftung an die höher beanspruchte Stelle gelegt wird. Hiermit wird eine größere Verdrehungsfestigkeit solcher hülsenförmiger Gelenke erreicht, so das alle Vorteile, die sich aus der Anwendung der drei verschiedenen Haftverfahren, nämlich Reibungshaftung, Kalthaftung und Warmvulkanisation, ergeben, auch für auf Verdrehung beanspruchte Gelenke erschlossen werden.
  • n der Zeichnung ist der Gegenstand der
    tallhülse 2, zwischen denen der Weichgummikörper 3 angeordnet ist. Dieser Weichgummikörper 3 ist mit der äußeren Metallhülse i zunächst längs des Kreisringes q. durch Warmhaftung verbunden. Das aus dem Weichgummikörper 3 und der Metallhülse i bestehende Aggregat wird dann in die innere Metallhülse hineingedrückt, wobei 5, 6 und 7 eine Schicht aus selbstvulkanisierendem Kautschuk und/oder ein Haftmittel eingebracht wird. An den mit 6 und 7 bezeichneten Stellen quillt der Gummi seitlich heraus, und in -diesem Bereich ist ebenfalls ein selbstvulkanisierendes Haftmittel angewandt. Da der Weichgummikörper bei einer Verdrehungsverformung das Bestreben hat, sich auf der inneren Hülse aufzuwickeln, werden Druckbeanspruchungen erzeugt, die den Gummi fest .an die innere Hülse pressen, so das die Beanspruchung an der Innenfläche der äußeren Hülse tatsächlich größer ist als an der Außenfläche,der inneren Hülse. Da aber die eine festere Verbindung herstellende Warmvu-lkanisation an der äußeren Hülse angewendet wird, können Ablösungserscheinungen nicht auftreten. .
  • Für die erfindungsgemäße Ausbildung des elastischen Gelenkes ist es gleichgültig, welches Warm- oder Kalthaftungsverfahren Verwendung findet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elastisches, zur vorzugsweisen Aufnahme von Verdrehungsbeanspruchungen dienendes, aus zwei ineinanderliegenden konzentrischen Metallhülsen, welche einen unter Druckvorspannung stehenden ringförmigen Weichgummikörper einschließen, bestehendes Gelenk, gekennzeichnet durch die Kombination der beiden folgenden an sich bekannten Merkmale: i. die Haftung der äußeren Metallhülse an den Gummikörper ist durch Warmvulkanisation hergestellt; 2. die Haftung der inneren Metallhülse an den Gummikörper ist durch Kaltvulkanisation oder Kaltklebung hergestellt.
DEG99946D 1939-04-25 1939-04-25 Elastisches Gelenk Expired DE709592C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99946D DE709592C (de) 1939-04-25 1939-04-25 Elastisches Gelenk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG99946D DE709592C (de) 1939-04-25 1939-04-25 Elastisches Gelenk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709592C true DE709592C (de) 1941-08-21

Family

ID=7141149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG99946D Expired DE709592C (de) 1939-04-25 1939-04-25 Elastisches Gelenk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709592C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055181A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugstabilisatoranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055181A1 (de) * 2011-11-09 2013-05-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Kraftfahrzeugstabilisatoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011002065A1 (de) Lageranordnung für eine Feder eines Fahrzeugfahrwerks
DE801888C (de) Klebeverbindungen fuer Fahrzeugrahmen
EP0174296A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102014008558A1 (de) Rotorblattanschluss
DE202013011801U1 (de) Schmuckring
DE862847C (de) Spannringe
DE709592C (de) Elastisches Gelenk
DE102016207651A1 (de) Bespannung, insbesondere für Sitz- oder Liegemöbel, sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Bespannung
DE803204C (de) Federndes Bauteil
DE1400589A1 (de) Membranhahn
DE102012018883B4 (de) Zusatzfeder
DE202009013641U1 (de) Befestigungselement
DE1902286A1 (de) Belag mit Metallkern fuer Walzen von Textilmaschinen
DE102011089259A1 (de) Herstellungsverfahren für elastomeres Lager und vorspannbares Buchsenlager
DE102015010745A1 (de) Blattfeder für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Blattfeder
DE202019103545U1 (de) Verbessertes Griffklebeband
DE102014220850A1 (de) Druckhülse und Verfahren zur Herstellung einer Druckhülse
DE3341532C2 (de)
DE102014219338A1 (de) Elastomere Zusatzfeder in der Radaufhängung eines Fahrzeugs
CH412480A (de) Lagerung eines kugeligen Teils und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012108799A1 (de) Elastisches Buchsenlager
DE102009044807A1 (de) Spannringeinsatz
DE102016122155A1 (de) Dämpferlager und Verfahren zum Herstellen eines Dämpferlagers
DE1022056B (de) Auf Torsion beanspruchbare Huelsenfeder, vorzugsweise aus Gummimetallteilen
AT221916B (de) Verfahren zum Verbinden von zwei aus Metall od. ähnl. elastischem Material bestehenden Teilen durch Aufschrumpfen