DE709484C - Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine - Google Patents

Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE709484C
DE709484C DEK150258D DEK0150258D DE709484C DE 709484 C DE709484 C DE 709484C DE K150258 D DEK150258 D DE K150258D DE K0150258 D DEK0150258 D DE K0150258D DE 709484 C DE709484 C DE 709484C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
slide
section
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK150258D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Stephan Kammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK150258D priority Critical patent/DE709484C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE709484C publication Critical patent/DE709484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0675Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being substantially spherical, hemispherical, ellipsoid or parabolic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/02Engines characterised by precombustion chambers the chamber being periodically isolated from its cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/063Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion the combustion space in the piston interacting fluid dynamically with the cylinder head, the injector body or the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0633Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston the combustion space being almost completely enclosed in the piston, i.e. having a small inlet in comparison to its volume
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/16Indirect injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine Theoretisch gestaltet sich der Betrieb einer Brennkraftmaschine um so wirtschaftlicher, je höhere Drücke darin einerseits durch die Verdichtung, andererseits durch die darauffolgende Verbrennung des Brennstoffes geschaffen werden. Der bei der Verbrennung einer Brennstoffmenge entstehende Druck ist hinwieder um so höher, je kürzer die Zeit ist, in welcher die Verbrennung vor sich. geht. Dem Drucke wird jedoch nach oben dadurch eine Grenze gesteckt, daß die Abmessungen des ihn aufnehmenden Triebwerkes nicht beliebig große sein können. Bei Brennkraftmaschinen, in welchen der Brennsto$ in eine mit dem Hubraum in Verbindung stehende besondere Kammereingebracht wird, können in dieser Kammer höhere Verbrennungsdrücke zugelassen werden; die'-Produkte der hier vor sich ,gehenden Verbrennung strömen in den Hubraum von niedrigerem Druck hinäber und erhöhen den hier herrschenden Druck. Infolge der Druckzunahme im Hubraum nimmt jedoch der die Hinüb:erströmung bewirkende Druckunterschied und damit auch die Menge der in der Zeiteinheit übertretenden Verbrennungsprodukte fortwährend ab, während der durch den Arbeitskolben in der Zeiteinheit freigelegte Hubraumteil nach Überschreitung des Totpunktes stetig wächst, so daß der Druck im Hubraum rasch sinkt. Die ideale Maschine wäre die, bei der die Verbrennung sich unter den optimalen Bedingungen, nämlich plötzlich, mithin unter Erzeugung hoher Drucke und Temperaturen vollzöge, während auf das Triebwerk nur ein zulässige Abmessungen beanspruchender` Druck einwirken würde, dieser aber während des ,ganzen Arbeitshubes, d. h. ohne nachzulassen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, zwischen der Brennkammer und dem Hubraum ein zwangsläufig gesteuertes Schließorgan vorzusehen, entweder um den Druckunterschied -zwischen diesen beiden Räumen zu steigern und zur Einführung des Brennstoffes entgegen dem hohen Druck nutzbar zu machep oder um eine zu frühe Zündung zu verhüte'. oder aber gerade zu dem Zwecke, gewisse dr`e Zündung begünstigende Druck- und Tempe=' raturverhältnisse zu schaffen. Diese Schließorgane dienten lediglich zur Trennung bzw. Verbindung der Brennkammer und des Hubraumes in den entsprechenden Zeitpunkten, sie bewirkten daher eine plötzliche und vollständige Öffnung oder Schließung, das Ausmaß des Übertritts während des Arbeitshubes wurde durch sie nicht gesteuert. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, am Arbeitskolben einen zylindrischen Bolzen anzubringen, der beim Einwärtsschreiten des Kolbens in den konisch ausgebildeten Verbindungskanal zwischen Brennkammer und Hubraum hineindringt und beim Auswärtsgang des Kolbens den Über trittsquerschnitt in durch die Konizität des Verbindungskanals bedingtem Maße allmählich freigibt. Bei* dieser Anordnung ließ sich bloß ein nach Maßgabe der Bewegung des Arbeitskolbens vor sich gehendes öffnen bewerkstelligen, die beschriebenen idealen Verhältnisse aber wurden nicht einmal annähernd erreicht, so daß bei dieser Vorrichtung der größere Teil der durch die einen hohen Druck ergehende Verbrennung hervorgebrachten Arbeit nicht ausgenutzt werden konnte und durch das allmähliche Einlassen der Verbrennungsgase in dein Hubraum nur eine geringe Mehrarbeit erhalten wurde. Bei der Brennkraftmaschitie gemäß der Erfindung dagegen spielt sich in der Brennkammer und im Hubraum .ein wesensverschiedener Druckverlauf ab. Das oder die in der Ü hertrittsöffnung zwischen Brennkammer und Hutraum angeordneten gesteuerten Schließelemente nämlich, durch welche der Ü bertrittsquerschnitt vor Ende eines jeden Verdichtungshubes auf ein Mindestmaß, gegebenenfalls uf Null, verringert wird, bringen diesenübertrittsquersehnitt nachüberschreitung des inneren Totpunktes des Arbeitskolbens allmählich derart auf -sein Höchstmaß, daß im Hubraum infolge des gesteuerten Übertritts ein vorausbestimmter Druckverlauf entsteht, nämlich ein dem Verdichtungsenddruck entsprechender oder diesen nur unwesentlich übersteigender Druck nicht überschritten wird. Während das Schließorgan in der Nähe der inneren Totlage des Arbeitskolbens sich im wesentlichen in der Schließlage befindet, wird der Brennstoff in kürzerer Zeit als der Zündverzug in die Brennkammer eingebracht,_ so daß hier eine sich in sehr kurzer Zeit abspielende, explosi@onsartize Verbrennung vor sich geht, sehr hohe Temperaturen und ein die bisher für zulässig befundenen wesentlich überschreitender hoher Druck entsteht, dessen Ein -,virkenlassen auf das Triebwerk unzulässig wäre. Durch die :mit einer bestimmten Gesetzmäßigkeit durch-'eeführte mengenmäßige Steuerung des während des Arbeitshubes vor sich gehenden Übertritts der Brenngase in den Arbeitszylinder wird jedoch die Beherrschung der Drücke im Hubraum dadurch möglich, daß der jeweilige Druck im Hubraum unabhängig von den in der Brennkammer herrschenden Drücken bemessen wird. Die Steuerung des Schließorgans erfolgt dabei in der. Weise, daß dem übertrittsquerschnitt in jedem Zeitpunkt des Abblasens eine Größe gegeben wird, die in Verbindung mit der jeweiligen augenblicklichen Abblasegeschwindigkeit eine Abblasemenge je Zeiteinheit ergibt, welche dem durch den Arbeitskolben freigelegten Hubraum je Zeiteinheit gleichkommt. In diesem Falle wird die abgeblasene Menge den durch den Arbeitskolben augenblicklich freigelegten Hubraum gerade ausfüllen, so daß im letzteren weder eine Drucksteigerung noch ein Druckabfall eintritt, sondern der Druck praktisch unverändert bleibt. Der übertrittsquerschnitt kann während der Verdichtung bis vor Ende derselben gedrosselt und kurz vor Erreichung des inneren Totpunktes vorübergehend geöffnet werden. 1n diesem Falle bleibt der Druck in der Brennkammer hinter demjenigen im Hubraum zurück. Wird nun der übertrittsquerschnitt voll geöffnet, so tritt zwischen dem Hubraum und der Brennkammer ein Druckausgleich ein, welcher in der letzteren eine Wirbelung hervorruft. Hierauf wird der Übertrittsquerschnitt wieder geschlossen, so daß die Wirbelung der nach der kurz darauf erfolgenden Brennstoffzufuhr einsetzenden Verbrennung wirksam zugute kommt.
  • Das oder die zur Steuerung des übertrittsquerschnittes vorgesehenen Schließelemente können entweder als zwischen der Breutnkammer und dem Hubraum verschiebbar oder vierdrehbar angeordnete Plan- oder Kolbenschieber ausgeführt werden, oder es kann als Schließelement die Brennkammerwandung selbst dienen, die zu diesem Behufe in einem Gehäuse auf einem hierin ausgebildeten Schieberspiegel verschiebbar oder vierdrehbar angeordnet ist. Die nach einer gewünschten Gesetzmäßigkeit erfolgende Veränderung des übertrittsquerschnittes kann in mannigfaltiger Weise dadurch erzielt werden, daß entweder bei gleichbleibender Form der Durchgangsöffnungen den Schließelementen eine veränderliche Bewegung erteilt oder bei gleichbleibender Bewegung der Schließelemente der einen oder auch beiden übereinander hinwegstreichendem Durchgangsöffnungen eine veränderliche Form gegeben wird oder schließlich sowohl die Bewegung der Schließelemente als auch die Form der Durchgangsöffnungen veränderlich g-estaltdt wird. Die Veränderlichkeit der Bewegung der Schließelemente kann durch dem -gewünschten Veränderungsgesetz entsproechend geformte Steuerorgane, Nock enscheiben, Führungsbahnen usw. erzielt werden.
  • Der übertrittsquerschnitt kann auch unterteilt werden. Hierdurch verringert sich die notwendige Bewegung der Schließelemente.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen einige Ausführungsbeispiele ;einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen gemäß der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i einen Schnitt durch eine Ausführungsform in der Mittelebene des Zylinders sowie durch die Brennkammer.
  • Fig. 2 und 3 zeigen den Schieber -in zwei verschiedenen Stellungen: -Fig..4 ist ein Diagramm der Schieb.erbewegung.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des Schiebers.
  • Fig. 6 zeigt eine zweite Ausführungsforni im gleichen Schnitt wie Fig. i.
  • Fig. 7 zeigt _ den dazugehörigen Schiteb:erantrieb im Grundriß.
  • Fig. 8 und 9 zeigen zwei verschiedene Stellungen des Schiebers im` Schnitt nach Linie V I I I-V I I I der Fig. 6.
  • Fig. io stellt eine weitere des Schiebers dar.
  • Fig. i i veranschaulicht eine dritte Ausführungsform in gleichem Schnitt wie Fig. i. Fig. 12 ist ein Schaubild der Schiebemut. Fig. 13 zeigt eine vierte Ausführungsform im gleichen Schnitt wie Fig. i.
  • Fig. 14 und 15 zeigen eine Abwandlung der Ausführungsform nach Fig. 13 im Schnitt. Fg._ i 5 ist ein Schnitt nach Linie XV-XV der Fig. i q..
  • Fig. 16 zeigt eine fünfte Ausführungsform im gleichen Schnitt wie Fig. i.
  • Fig. 17, 18 und i g -zeigen weitere Ausführungsformen des Schiebers, schließlich Fi,g.2o und 21 einen Schnitt durch zwei weitere Ausführungsformen der Maschine. Die Brennkraftmaschine besteht in allen Ausführungen aus dem Arbeitszylinder i, in welchem der Arbeitskolben 2 beweglich ist, und aus der Brennkammer 3 mit Brennstoffzuführung q.. Zwischen dem Zylinderraum und der Brennkammer sind gesteuerte Schließelemenroe 5 angeordnet. Bei der Ausführungsfarm nach Fig. i dient als solches der verschiebbare Planschiebers, der zwischen zwei Schieberspiegeln 6, 7 gleiten kann.. Der Schieber 5 ist durch die Durchgangsöffnung 12 durchbrochen, die mit den DurchgIngsöffnungen 8 und 9 zusammenwirkt. In Fig. i und 2 sind die drei Durchgangsöffnungein 8, 12, 9 in vollständiger, in Fig. 3 in teilweiser Deckung ersichtlich.
  • Die Bewegung des Schiebers verläuft ungefähr nach der in Fig. ¢ dargestellten Gesetzmäßigkeit. Hierbei geben die Abszissen auf Linie a die Zeit oder die Kurbelwinkel an, wobei Linie x-x den inneren Totpunkt bezeichnet, während die Ordinaten den Hub des Schiebers darstellen. Während der Verdichtung nimmt der Schieber die in Fig. i und 2 ,gezeichnete Stellung ein, wobei alle drei Durchgangsöffnungen 8, 12, 9 sich miteinander decken. Kurz vor dem inneren Totpunkt x-x, und zwar auf einer im wesentlichen dem Zündverzug entsprechenden Kurb@elwinkelstrecke W, bei Linie y-y des Diagramms wird der Schieber 5 rasch nach unten bewegt, so daß .er im inneren Totpunkt x-x bereits seine untere Stellung. ,erreicht hat, bei wel-. eher der übertrittsquerschnitt sein Mindestmaß g,"1", das gegebenenfalls gleich Null sein kann, aufweist. Nach Überschreitung des inneren Totpunktes x-x wird der Schieber 5 allmählich nach oben bewegt, und zwar so, daß nach einem Winkel W2 bei Linie z-z der maximale Hub und der größte übertrittsquerschnitt g",", erreicht ist. Die Veränderlichkeit des übertrittsquerschnittes ist durch die über der Linie b stehenden Ordinaten der Fig. q. veranschaulicht. Die dieser Gesetzmäßigkeit folgende Bewegung wird dem Schieber 5 durch die sich gleichmäßig drehende unrunde Scheibe 13 mitgeteilt, auf die sich mit der Rolle 13" das eine Ende des bei 14 schwingbar gelagerten zweiarmigen Hebels 15 stützt, während das andere Ende mittels des Gleitgelenkes 16 am Schaft 17 des Schiebers 5 angreift. Der letztere wird in einer Führung 18 geführt und durch die Kraft der Feder 19 ständig nach unten gezogen, so daß die Rolle 13" stets auf der Scheibe 13 aufliegt. Die Radien 0X, 0Y, OZ entsprechen den Linien x-x, y-y, z-z und die Winkel w, und w. den Kurbelwinkean W1 und W, nach Fig. q.. Die Scheibe 13 weist zwischen den Radien 0Y und OZ :einen Einschnitt auf, welcher dem durch Fig. q. ausgedrückten Gesetz entsprechend geformt ist.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann, was ,aber nicht Gegenstand der Erfindung ist, der Schaft 17 des Schiebers 5 mit ,einer Einlage 21 aus gut wärmeleitendem Metall, wie beispielsweise Silber oder Kupfer, versehen werden. Dadurch wird .eine wirksame Ableitung der auf den Schieber 5 übertragenen Wärme erzielt und auf diese Weise .eine übermäßige Erhöhung der Temperatur der Gleitflächen des Schiebers hintangehalten, und zwar um so mehr, auf einen je größeren Teil des Schaftquerschnittes sich die Einlage 21 erstreckt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 bis io wird dem zylindrischen Schieber 5 eine schwingende Drehbewegung erteilt. Die Fig.8 und 9 zeigen den Drehschieber in den beiden Endstellungen. Der Antrieb des Schiebers 5 wird hier ebenfalls durch eine in Fig. ; dargestellte umrunde Scheibe i3 bewirkt. Nur wirkt hier die sich um eine senkrechte Achse drehende Scheibe 13 auf den Schwingarm 22 ein, welcher am Ende des Schaftes 17 des Schiebers 5 sitzt und den Schieber 5 in eine schwingende Bewegung um seine Lsingsachse versetzt. Auf einen Fortsatz 23 des Schwingarmes 22 wirkt die Kraft der Feder 2.1 ein, damit die Rolle 13" ständig auf der Scheibe 13 aufliege. Der Schaft 17 des Schiebers kann, was gleichfalls nicht Gegenstand der Erfindung ist, mit einer aus Fig. to ersichtlichen Einlage 21 aus gut leitendem Metall versehen sein, welche mit gegen die Gleitflächen des Schiebers ragenden Fortsätzen 25 versehen werden kann, um die Abführung der Wärme von den Gleitfiä chen noch wirksamer zu gestalten.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. i i ist der Schieber 5 ein zylindrischer Körper, welcher sich gleichmäßig um seine Längsachse in dem zylindrischen Schieberspiegel 26" dreht. Im Schieberkörper ist eine um dessen Umfang laufende Nut 26 von gleichmäßiger Tiefe, aber veränderlicher Breite ausgebildet. Fig. 12 zeigt den- Zylindermantel des Schiebers 5 in der Ebene der Zeichnung entrollt. Die obere Kante d der Nut 26 ergibt sich hierbei als eine Gerade, während die untere Kante e zwischen den Linien v-v und z-z als eine Kurve verläuft. Es ist auch die Durchgangsöffnung 8 an mehreren Stellen 8", 8j" 81. eingezeichnet, wie sie mit der Nut 26 in verschiedenen, durch die Drehung des Schiebers 5 bedingten gegenseitigen Stellungen zur Deckung gelangt. Der t@berti-ittsquersclinitt ist in Fig.12 überall schraffiert hervorgehoben. Die Stellung 8", in der Mitte mit Linie x-x, entspricht der gegenseitigen Lage des Schiebers 5 und der Durchgangsöffnung im inneren Totpunkt des Arbeitskolbens. Nach einer Verdrehung des Schiebers 5 entsprechend der Linie u und der Stellung 8,. nimmt die Hutbreite und der L'bertrittsquerschnitt zu. Bei Linie z-z erreicht die mitbreite ihr Höchstmaß B"t".,., welches sie bis zur Linie il-j, beibehält. Die -entsprechende gleichmäßige Drehbewegung erhält der Schieber 5 durch ein auf seinem Schaft 17 sitzendes Schraubenrad 27, welches vom Schraubenrad 28 angetrieben wird.
    Bei der Ausführwigsforin nach Fig. 13 ist
    die Breinikammer 3 selbst, d. h. die Wandung
    derselben, als ein konischer, in dem Schieber-
    spiegel 29 vierdrehbarer Schieber 5 ausge-
    bildet. Die in der Schieberwandung befind-
    liche Durchgangsöffnung 8 kommt hier mit
    der Durchgangsöffnung g zur Deckung. Die
    Bewegung des Schiebers 5 ist eine schwin-
    gende und wird dem Schieber durch eine
    sich gleichmäßig drehende unrunde Scheibe
    13, wie sie in Fig.7 dargestellt ist, erteilt.
    Bei der ;\usfiilirtingsforin nach Fig.1q
    und 15 sind am Umfange des Schiebers 5
    vier Durchgangsöffnungen 8" 8- 8;1, 8.1 und
    ehenso am Schieberspiegel 29 vier Durch-
    gangsülfnungen 9" 92, 9,;, 91 ausgebildet, die
    bei der Verdrehung des Schiebers paarweise
    zur vollen oder teil\veisen Deckung gelangen.
    Sämtliche Durchgailgsöffntmgcil 9, bis 9,1
    münden in den gemeinsamen Ringkanal 30,
    welcher über Kanal io und Eintrittsöffnung
    t i in den Zyliiiderrauin führt. Infolge der
    Unterteilung des Cbertrittsquerschnittes haben
    die einzelnen Durchgangsöffnungen kleinere
    Abmessungen.
    Bei der Ausführungsform mich Fig. 16 wird
    die Veränderlichkeit des übertrittsquer-
    schnittes durch die ver:inderliche Gestaltung
    der Durchgangsöffnmig 8 in der Brenn-
    kammerwand erzielt. Die Brennkammer 3,
    die gleichzeitig den Schieher 5 bildet, ist nach
    oben offen und wird durch den Zylinder-
    deckel 31 geschlossen. Der obere Rand 32
    der Brennkammer ist von ungleicher Höhe,
    so daß zwischen dem Zylinderdeckel 31 und
    diesem Ränd 32 die Durchgangsöffnung 8 von
    veränderlicher Breite entsteht. Diese Durch-
    gangsöffnung 8 kommt mit der unveränder-
    lichen, zum Zylinderrahm führenden Durch-
    gangsöffnung 9 während der Drehbewegung
    des Schiebers in gleicher Weise zur Deckung,
    wie dies bei der Ausführungsform nach
    Fig. i i an Hand der Fig. 12 beschrieben
    wurde.
    Gem:il3 Fig.17 wird die Durchgangs-
    öffnttng 8 durch den Kaum zwischen den in
    veränderlichem Abstltild voneinander ver-
    laufenden Rindern 32 und 33 gebildet, welche
    in diesem Falle durch Stege 3.1 miteinander
    verbunden sind.
    Bei den Ausführungen nach Fig. 18 und i9
    ist in den hohlen Körper 35 der Brennkammer .
    eine Einlage 36 eingesetzt, so daß zwischen
    beiden ein- Raum 37 verbleibt, welcher mit
    Luft oder mit einem geeigneten, insbesondere
    hitzebeständigen Isolierstoff, z. B. Karborun-
    dttm o. dgl., ausgefüllt werden kann. An den
    Rändern der Brennkammer und der Durch-
    gangsöffnung 8 sind zwischen dem Körper 35 1
    und der Einlage 36 Zwischenleisten 38 ange-
    ordnet. In Fig. 18 ist eine oben offene, in
    Fig, i9 eine geschlossene Brennkammer dargestellt. Bei der letzteren kann der sie von oben abschließende Deckel 39 durch Aufschweißung oder Aufschraubung am Körper 35 befestigt werden. Die Schäfte 17 können auch -bei diesen Ausführungen mit Einlagen 21 aus gut wärmeleitendem Metall (Silber, Kupfer usw.) versehen -werden. Die Einlage 21 kann, wie dies Fig. 19 zeigt, mit Fortsätzen ,1o versehen werden, de entlang der Innenseite des zu kühlenden äußeren Körpers 35 emporragen.
  • Bei der Ausführung nach Fig.2o ist die Brennkammer 3 im Arbeitskolben 2 angeordnet. Die Steuerung des Querschnittes der Verbindungsöffnung zwischen dem Zylinderraum oberhalb des Arbeitskolbens und der Brennkammer 3erfolgt durch den mittels der Stange4l und des um den Bolzen i¢ schwingenden Hebels 15 bewegten Kolben 5. Der Kolben 5 verjüngt sich nämlich an seinem unteren Ende gemäß einem solchen Profil, daß als Ergebnis seiner eigenen und der Be-@,v-egttng des Arbeitskolbens 2 -während des Abblasevorganges ein gerade so großer ringförmiger übertrittsquerschnitt freigehalten wird, daß im Zylinderraum der gewünschte Druck entsteht. Die Brennstoffeinspritzdüse 1.4 kann auch schräg .angeordnet werden, derart, daß der Brennstoff, unter Verzicht auf die besondere Öffnung im Arbeitskolben 2, an der Eintrittsstelle des Kolbens 5 in den Zylinderraum zur Einführung gelangt. Die Wandung der Brennkammer 3 kann auch hier von einer -wärmeisolierenden Schicht, z. B. einer zwischen Doppelwänden angeordneten Luftschicht, umgeben sein.
  • Bei der Ausführung nach Fig.21 ragt in den Zylinderraum bzw. am Ende des Verdichtungshebes in den Kolbenbren;nraum ein mit Öffnungen 8, 8 versehener orfsfester Zylinder hinein, in welchem der mit Öffnungen 12 ausgestattete Rohrschieber 5 sich hin und her schwingend dreht. Die jeweilige Größe dex Verbindungsöffnung zwischen Zylinderraum und Brennkammer 3 ergibt sich hier einerseits aus der Art der Bewegung des Rohrschiebers 5 und andererseits aus der Bewegung des Arb.eitskolhens 2. Am Schaft 17 des Rohrschiebers 5 ist der an seinem Ende die Rolle 13a tragende Hebel 22 befestigt, der z. B. durch die in Fig. 7 dargestellte Steuerungseinrichtung in der gewünschten schwingenden Bewegung gehalten wird.

Claims (1)

  1. hATENNTANSP1tÜC1-fI? i. Luftverdichtende, selbstzündende Brennkraftmaschine, bei der sich am Ende des Verdichtungshubes die gesamte Luftmenge in einer vom Hubraum abgezweigten, neben dem Arbeitszylinder oder im Kolben angeordneten Brennkammer befindet, in die gegen Ende des Verdichtungshubes flüssiger Brennstoff eingespritzt wird, bei der ferner der Übergangsquerschnitt zwischen Hub- und Brennraum gegen Ende des Verdichtungshubes auf ein Mindestmaß, gegebenenfalls auf Null, verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsquerschnitt durch entsprechend e Steuerungsorgane, wie Flachschieber, Drehschieber o. dgl., bei Beginn des Dehnungshubes allmählich wieder auf sein Höchstmaß gebracht und dabei derart gesteuert wird, daß -der Verdichtungsenddruck bzw. ein diesen nicht wesentlich übersteigender Druck im Arbeitszylinder nicht überschritten wird. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,' daß der Übergangsquerschnitt während des Verdichtungshubes auf .ein Mindestmaß, gegebenenfalls bis auf Null, verringert, dann aber kurz vor oder bei Einspritzbeginn vorübergehend nochmals voll geöffnet wird. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch i oder 2 mit einer Brennkammer im Arbeitskolb:en, dadurch gekennzeichnet, daß als Steuerungselement ein im Zylinderkopf gelagerter, in die im Kolben ausgebildete Durchgangsöffnung hineinragender Hohlschieber dient, der mit einer ihn umgebenden Hülse zusammenwirkend den Übergangsquerschnitt zwischen Hub- und Brennraum durch eine hin und her schwingende Drehbewegung um seine Achse ändert.
DEK150258D 1938-04-09 1938-04-09 Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine Expired DE709484C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150258D DE709484C (de) 1938-04-09 1938-04-09 Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK150258D DE709484C (de) 1938-04-09 1938-04-09 Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE709484C true DE709484C (de) 1941-08-18

Family

ID=7252094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK150258D Expired DE709484C (de) 1938-04-09 1938-04-09 Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE709484C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831566A1 (de) Motor
DE2806788A1 (de) Pumpe-duese fuer brennkraftmaschinen
DE2006391A1 (de) Ventilgesteuerte Brennkraftmaschine mit einstellbarem Einlassquerschnitt zur Brennkammer
DE2645908C2 (de) Dieselmotor
CH636409A5 (en) Injection valve on a reciprocating piston internal combustion engine
DE709484C (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE607230C (de) Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE928499C (de) Einspritzventilduese
DE560073C (de) Brennstoffpumpe
DE594336C (de) Brennstoffeinspritzpumpe
DE2610887C3 (de) Brennstoffdüse zum Einbringen von staubförmigen Brennstoffen
DE713434C (de) Druckventilschieber fuer Brennstoffeinspritzpumpen
DE1019178B (de) Hydraulischer Regler
DE4127032A1 (de) Kraftstoffeinspritzpume fuer brennkraftmaschinen
DE3804333A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung des steuerwinkels zwischen einem maschinenteil und einer dieses betaetigenden antriebseinheit
DE4002442A1 (de) Zylinderkopf fuer einen mit einem brennstoff-luftgemisch arbeitenden motor
DE2006391C (de) Brennkraftmaschine mit einem durch ein Einlaßtellerventil und ein Drosselventil bestimmten Einlaßquerschnitt
DE608871C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleich des Spiels an Ventilstoesseln u. dgl.
DE877981C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE596026C (de) Steuerung rhythmisch zu bewegender Organe, insbesondere der Ein- und Auslassventile von Verpuffungskammern
CH204961A (de) Verbrennungskraftmaschine mit Kompressionszündung.
AT87070B (de) Steuerschieber für Verbrennungskraftmaschinen.
DE655145C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE720954C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Zuendzeitpunktes
DE953293C (de) Gemischverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine