DE708500C - Verfahren zur Gasfuehrung bei katalytischen Reaktionen - Google Patents

Verfahren zur Gasfuehrung bei katalytischen Reaktionen

Info

Publication number
DE708500C
DE708500C DEST55966D DEST055966D DE708500C DE 708500 C DE708500 C DE 708500C DE ST55966 D DEST55966 D DE ST55966D DE ST055966 D DEST055966 D DE ST055966D DE 708500 C DE708500 C DE 708500C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
gas
spaces
catalytic reactions
perforated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST55966D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Franz Fischer
Dr Helmut Pichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUDIEN und VERWERTUNGS GES M
Original Assignee
STUDIEN und VERWERTUNGS GES M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUDIEN und VERWERTUNGS GES M filed Critical STUDIEN und VERWERTUNGS GES M
Priority to DEST55966D priority Critical patent/DE708500C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE708500C publication Critical patent/DE708500C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/02Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00008Controlling the process
    • B01J2208/00017Controlling the temperature
    • B01J2208/00106Controlling the temperature by indirect heat exchange
    • B01J2208/00168Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements outside the bed of solid particles
    • B01J2208/00194Tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gasführung bei katalytischen Reaktionen Bei der Durchführung katalytischer Gasreaktionen muß zumeist auf sehr genaue Ein haltung der Reaktionstemperatur geachtet werden. Man bemüht sich im allgemeinen, dies dadurch zu erreichen, daß der Kontakt in verhältnismäßig engen Räumen angeordnet wird, die zwecks Wärmeabführung durch von Wasser oder öl durch- bzw. umflossene Rohre oder Taschen begrenzt sind. Auch hat man vorgeschlagen, den Katalysator in verhältnismäßig enge Rohre oder Taschen zu füllen, welche z. B. von heißem Öl oder überhitztem Wasser umströmt werden. Soll im Falle exothermer Realitio,nen die Wärmeableitung eine gute sein, dann darf der maximale Abstand eines Kontaktteilchens von der gekühlten Wand einen gewissen Abstand, beispielsweise 5 oder Iomm, nicht überschreiten.
  • Das am Kontakt zur Reaktion zu bringende Gas, z. B. bei der Benzinsynthese ein Kohler oxydwasserstoffgemisch, durchstreicht im allgemeinen die Kontakträume von oben nach unten. Dies bewirkt, daß in den oft mehrere Meter hohen Kontakträumen die Konzentra tion der reagierenden Gase in den obersten Kontaktschichten bei weitem größer ist als in den unteren Schichten. Hierbei entsteht der Nachteil, daß in den obersten Kontaktschichten Umsatz und Wärmeentwicklung weit größer sind als in den unteren. Als Folge biervon treten in den obersten Schichten trotz aller bekannten Vorrichtungen leicht Überhitzungen ein, welche die Reaktionen in unerwünschte Richtung lenken. Bei der Benzinsynthese ergibt sich z. B. Methanbildung oder gar Kohlenstoffabscheidung an Stelle einer Bildung von höheren Kohlenwasserstoffen.
  • Es wurde gefunden, daß diese Nachteile nicht auftreten, wenn aus den Kontakträumen in Richtung des Gasstromes mit Hilfe von Sieben, Drahtnetzen oder gelochten Blechen vom Kontakt nicht erfüllte Räume ausgespart werden, durch welche das Gas ohne Reaktion zu strömen vermag. Während des Durchgangs durch die von perforierten Blechen 0. dgl. begrenzten Räume diffundiert das Gas durch die Öffnungen der Begrenzungswände allmählich in den sie umgebenden Kontakt. Hierbei ergibt sich der Vor teil, daß einerseits das Gas nichtdurchdengesamten Kontakt zu strömen braucht, und andererseits, daß in den oberen Schichten eine gefährliche Überlastung des Katalysators vermieden wird. Auf diese Weise wird des weiteren der im Kontaktapparat entstehende Druckabfall wesentlich vermindert.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich besonders große Vorteile bei der Umsetzung von Kohlenoxyd und Wasserstoff zum Zwecke der Herstellung von Kohlenwasserstoffen. Sowohl bei der unter gewöhnlichem Druck durchgeführten Benzinsynthese als auch bei der unter erhöhtem Druck vorgenommenen Praffinsynthese ergeben stich wesentlich verbesserte Ausbeuten an flüssigen bzw. bei Zimmertemperatur festen Kohlenwasserstoffen.
  • An Hand der nachstehenden Ausführungsbeispiele soll das neue Verfahren näher beschrieben werden.
  • Beispiele 1. Entsprechend Abb. 1a ruhen rechteckige, mit Kontakt erfüllte, -flüssigkeitsdichte Taschen K in einem mit Wasser oder Öl bestimmter Temperatur durchflossenen Raum.
  • Im Kontakt liegen die perforierten Rohre R1 bis R6, durcll die das Gas strömt und aus denen es allmählich in den Kontakt diffundiert. Ein solcher Apparat kantl für das Arbeiten bei beliebigen Drucken gebraucht werden. Einen senkrechten Schnitt durch den Kontaktraum K zeigt Abb. ib. Silan erkennt den von einer Kühlflüssigkeit durchströmten Raum W, in welchem die Kontakträume K und die Gasdurchleitungsrohre R1, R2 R3 usw. liegen. Das Gas strömt von oben nach unten. Die am Kontakt gebildeten Reaktionsprodukte werden unten abgezogen.
  • 2. Der Kontaktraum K (vgl. Abb. 2) ist in einen Behälter II eingebaut, der von eitler geeigneten Kühlflüssigkeit durchspült wird.
  • Er hat die Form einer aus parallelen Blechen gebildeten Tasche. In dieser Tasche wird der Gasraum G von zwei parallelen durchlochten Blechen begrenzt. -3. Entsprechend Abb. 3 werden die Gasräume vott durchlochten Blechen oder Drahtnetzen gebildet. Die Räume sind hier nicht parallel, sondern senkrecht zur Längsfläche der Tasche angeordnet.
  • 4. Der Kontaktraum kann auch aus einem Rohr bestehen. In diesem Fall wird im Innern des Rohres ein zweites perforiertes Rohr angeordnet. Zwischen dem perforierten und dem äußeren Rohr wird der Kontakt eiligefüllt. Das Reaktionsgas strömt durch das innere, zweckmäßig koaxial zum äußeren angeordnete perforierte Rohr. Derartige Reaktionsräume können waagerecht oder senkrecht angeordnet werdeti.
  • 5. Entsprechend Abb. 4 sind über die Kühlrohre a1 bis a4 Wärmeableitungsbleche b1 bis b5 und perforierte Bleche bis c8 eng passend geschoben. Es entstehen parallele, von den Blechen umschlossene Räume. In den Räumen K befindet sich der Kontakt. Durch die Räume G streicht das Reaktionsgas. Es kann nach rechts und links in den Kontakt eintreten, und die Umsetzungsprodukte können in den Gasraum zurückdiffundieren.
  • 6. Entsprechend Abb. 5 sind über die Kühlrohre a1 bis a4 Wärmeableitungsbleche b1 bis b4 und durchlocllte Bleche c1 bis c4 geschoben. Die Bleche bilden parallele Räume. In den Räumen K befindet sich der Kontakt.
  • Durch die Räume G strömt das Gas. In die sem Fall kann das Gas nur nach der einen Seite, nämlich durch die durchlochten Bleche in den Kontakt eintreten.
  • Außer den durch die Abbildungen veranschaulichten Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Verfahren auch noch mit vielen anderen Anordnungen durchgeführt werden. Wesentlich ist dabei, daß die Reaktionsgase an gasdurchlässigen Flächen belie biger Form entlangstreichen und durch diese mit dem körnigen Kontakt in Berührung kommen.
  • Die gasdurchlässigen Flächen können aus beliebigem Material hergestellt werden, vorteilhafterweise aus solchem von gutem Wärmeleitungsvermögen und aus solchem, weiches weder eine störende Einwirkung auf die gewünschte Reaktion verursacht, noch durch die Gase oder die Reaktionsprodukte korrodiert wird. Es ist selbstverständlich, daß der Erfindungsgedanke sowohl beim Arbeiten bei Atmosphärendruck als auch unter demselben und über demselben bis zu den höchsten Drucken verwendet werden kann.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R U C H: Verfahren zur Gasführung bei katalytischen Reaktionen, insbesondere bei langen Kontaktschichten und temperaturempfindlichen exothermen Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührung des Gases mit dem körnigen Katalysator in der Weise geschieht, daß die Gase an gasdurchlässigen Wänden entlangstreichen, auf deren anderer Seite sich der Katalysator befindet, so daß die Berührung des Gases mit dem Katalysator und die Ableitung der Gase bzw. der Reaktionsprodukte aus der Kontaktmasse durch Strömung oder Diffusion durch die gasdurchlässigen Stellen dieser Wände zustande kommen.
DEST55966D 1937-03-14 1937-03-14 Verfahren zur Gasfuehrung bei katalytischen Reaktionen Expired DE708500C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55966D DE708500C (de) 1937-03-14 1937-03-14 Verfahren zur Gasfuehrung bei katalytischen Reaktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST55966D DE708500C (de) 1937-03-14 1937-03-14 Verfahren zur Gasfuehrung bei katalytischen Reaktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE708500C true DE708500C (de) 1941-07-23

Family

ID=7467360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST55966D Expired DE708500C (de) 1937-03-14 1937-03-14 Verfahren zur Gasfuehrung bei katalytischen Reaktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE708500C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481443B2 (en) 2005-05-05 2009-01-27 Purdue Research Foundation Vehicle with variable wheel camber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7481443B2 (en) 2005-05-05 2009-01-27 Purdue Research Foundation Vehicle with variable wheel camber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19754185C1 (de) Reaktor für die katalytische Umsetzung von Reaktionsmedien, insbesondere von gasförmigen Reaktionsmedien
DE1542517B1 (de) Ofen fuer katalytische Hochdrucksynthesen
DE1542209B1 (de) Druckreaktor zur Durchfuehrung katalytischer Gasreaktionen
DE2929300A1 (de) Reaktor zur durchfuehrung katalytischer endothermer oder exothermer reaktionen
DE3590168C2 (de)
DE708500C (de) Verfahren zur Gasfuehrung bei katalytischen Reaktionen
DE2631884A1 (de) Dampf-kohlenwasserstoff-reformiereinrichtung
DE3000714C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Verteilen eines Fließmediums in einem Reaktionsraum
DE709665C (de) Reaktionsvorrichtung aus zwei mit konzentrischen Zylindern versehenen Boeden
DE948781C (de) Reaktionsapparat zur Durchfuehrung von exothermen oder endothermen Gasreaktionen
DE102020124610A1 (de) Mehrfachrohrreaktoren
EP0983252B2 (de) Verfahren und reaktor zur herstellung von ethylenoxid
DE926784C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenwasserstoffen
DE1008290B (de) Vorrichtung zur Umsetzung von Gasen mit Fluessigkeiten
DE2263498B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE680467C (de) Vorrichtung zur Abfuehrung und Ausnutzung der Reaktionswaerme bei der katalytischen Ammoniakoxydation
DE482925C (de) Katalytischer Apparat zur Durchfuehrung exothermischer Reaktionen
DE1542517C (de) Ofen für katalytische Hochdrucksynthesen
DE816401C (de) Waermeaustauscher
DE920544C (de) Reaktionsgefaess mit in der Katalysatorschicht angeordnetem Zuleitungs-rohr fuer die Reaktionsteilnehmer
DE741826C (de) Ofen fuer die Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
DE2264361B2 (de) Reaktor für exotherme katalytische Verfahren bei hohen Drucken und Temperaturen wie die Ammoniak- oder Methanolsynthese
DE19804806A1 (de) Verfahren und Reaktor zur Hydrierung von Acetylen
DE763553C (de) Waermeaustauschvorrichtung zur Erzeugung synthetischer Kohlenwasserstoffe
DE899349C (de) Vorrichtung zur Durchfuehrung katalytisher Reaktionen