DE7047015U - Kraftfahrzeugantriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine, einem Kühler und einem Gebläse - Google Patents

Kraftfahrzeugantriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine, einem Kühler und einem Gebläse

Info

Publication number
DE7047015U
DE7047015U DE7047015U DE7047015DU DE7047015U DE 7047015 U DE7047015 U DE 7047015U DE 7047015 U DE7047015 U DE 7047015U DE 7047015D U DE7047015D U DE 7047015DU DE 7047015 U DE7047015 U DE 7047015U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
drive unit
motor vehicle
vehicle drive
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7047015U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Publication date
Publication of DE7047015U publication Critical patent/DE7047015U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daitn 8781 a/k
Stuttgart 23. August 1973
Kraftfahrzeugantriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine, einem Kühler und einem Gebläse
Die Neuerung betrifft ein Kraftfahrzeugantriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine, einem Kühler und einem von der Brennkraftmaschine gegebenenfalls über eine ein- und ausrückbare, insbesondere temperaturabhängig gesteuerte Kupplung angetriebenen Gebläse, welches zwi-^schen dem .Kühler und der Brennkraftmaschine angeordnet ist und in einem am Kühler bzw. Kühlerträger befestigten äußeren Mantelring läuft.
Bei den bekannten Einrichtungen der obigen Art sitzt das Kühlluftgebläse fast immer unmittelbar vor dem gesamten Motorblock, da im Motorraum normalerweise wenig Platz ist (GM 1 802 929). Bei den üblicherweise verwendeten Axialgebläsen hat dies zur Folge, daß der Motorblock ein freies Abströmen der gefördertes Kühlluft verhindert. Das Gebläse fördert daner praktisch nur im Bereich seiner Schaufelspitzen, während weiter innen aus den geschilderten Gründen kaum ein Luftstrom erzeugt werden kann. Infolgedessen wird die insgesamt vorhandene Kühlerflache nur sehr unvollkommen ausgenutzt.
Der Iseaenmg liegt exxie Lösung dieses Problems als Aufgabe zugrunde, die im wesentlichen darin bestebt, die volle Ausnutzung, d. 2z. eine volle Durchströmung des Kühl er quer schnitt es zu erreichen, obwohl auf der Abströmseite des Gebläses dieser volle Querschnitt durch den Motorblock überhaupt nicht mehr zur Verfugung steht. Sie löst diese Aufgabe bei den eingangs genannten Anordnungen dadurch, daß das Gebläse als an sich bekanntes sogenanntes haibaxiales Gebläse mit sieb, zur Bremx-
•!■•ι··· ·« s
·ί·- "^' 2 Ι.·""' : " Daim 8781 a/k
kraftmaschine hin vergrößernden konischen Nabe ausgebildet und auf seiner vollen Schaufelhöhe durch den Kühler anströmbar ist und daß der Mantelring die Schaufeln in ihrer radialen Erstreckung nur zu etwa 60 - 70 % überdeckt.
Die Einrichtung nach der Neuerung hat den Vorteil, daß nunmehr durch die vorgeschlagene Gebläseform die geförderte Kühlluft auf der Abströmseite in denjenigen Teil des Motorraums gefördert ist, der vom Motor selbst frei gehalten ist. Infolgedessen ergibt sich eine wesentlich bessere Abströmung, und infolgedessen auch eine bessere Wirkung des Gebläses. Der Kühler wird daher in seiner gesamten Kühlfläche wesentlich besser ausgenutzt.
Es ist auch bekannt, daß z. B. gemäß der österreichischen Patentschrift 156 129 ein luftgekühlter Motor ein Kühlgebläse aufweist, das im wesentlichen als ein Radialgebläse ausgebildet ist. Zwar verlaufen die Laufradkanäle nicht streng genau radial, jedoch darf nicht verkannt werden, daß es sich im Grunde genommen doch um einen Radiallüfter handelt, bei dem die Luft radial innen ein- und radial außen austritt, wobei die Umlenkung der Austrittsströmung erst durch zusätzliche Mittel erfolgt. Dasselbe gilt übrigens sinngemäß gegenüber der ATiordmmg nach der deutschen Patentschrift 653 227, wobei es sich ebenfalls im Grunde genommen um ein Radialgebläse handelt. Wollte man derartige Radialgebläse anstelle des Axiallüfters bei der Anordnung nach dem eingangs genannten deutschen Gebrauchsmuster 1 802 929 verwenden, so wäre der davorliegende Kühler überhaupt nur in seinem mittleren Teil beaufschlagt. Eine solche Anordnung wäre aber für den hier vorliegenden Zweck völlig ungeeignet.
Die beiden deutschen Patentschriften 897 469 imd 920 090 zeigen mehr oder weniger halbaxiale Gebläse. Auch die österreichische Patentschrift 2l6 835 bezieht sich nur auf einen
i31.-··..· · "··* Daim 8?8l a/4
Schwingungsdämpfer beim Antrieb eines Lüfterlaufrades. Dessen Gesamtanordnung entspricht aber etwa der bereits diskutierten österreichischen Patentschrift I56 129, d. h. es handelt sich im Grunde genommen auch hier um einen Radiallüfter. Bei einer bevorzugten Ausführungsform nach der Neuerung weist die Nabe des Gebläselaufrades über die ganze axiale Schaufelbreite - wie an sich bekannt - eine gleichbleibende Neigung auf und diese beträgt etwa 45 °. Der Mantelring selbst kann dabei - wie üblich - zylindrisch ausgebildet sein, jedoch bevorzugt die Neuerung eine Lösung, wonach der Mantelring im Axialschnitt in derselben Richtung, jedoch schwächer, konisch vergrößert wie die Nabe.
Ein weiteres'Merkmal der Neuerung ist darin zu sehen, daß die Nabe an ihrer dem Kühler zugewandten Seite - im Schnitt betrachtet - wulstförmig zurückgekrümmt ist und in an sich bekannter Weise in einen Befestigungsflansch übergeht; Mit Hilfe dieses Befestigungsflansches ist sie dann mit ihrem Antrieb, d. h. also, gegebenenfalls mit der Abtriebsseite der Lüfterkupplung verbunden. Weiter wird noch vorgeschlagen, daß das Gebläselaufrad etwa 12 Schaufeln aufweist, die sich - axial betrachtet - in an sich bekannter Weise teilweise überdecken.
Einzelheiten der Neuerung zeigt das Ausführungsbeispiel der Zeichnung, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Gesamtanordnung der Einrichtung (schematisch) nach der Neuerung
Fig. 2 das Gebläselaufrad in Seitenansicht (teilweise geschnitten)
Fig. 3 eine Darstellung der Schaufelform
des Gebläselaufrades (teilweise) in Vor der an si cht
Daim 8781 a/4 4)
Nach Fig. 1 ist am Motorblock 10 eine Lüfterkupplung 11 befestigt, die in üblicher Weise über einen Keilriemen 12
vom Motor angetrieben wird» Auf der Abtriebsseite dieser
Lüfterkupplung 11 sitzt ein Gebläselaufrad I3, das in
einem Mantelring l4 läuft, der am Kühler 15 bzw. am Kühlerträger befestigt ist. Das Gebläselaufrad I3 ist als halbaxialer Lüfter ausgebildet, sodaß die Luftströmung etwa
entlang der StOmfäden l6 verläuft, d. h. also, entsprechend nach außen abgedrängt wird. Der Motor kann also die freie Abströmung nicht mehr behindern, sodaß insgesamt gesehen
eine wirksamere Strömung und infolgedessen eine wirksame
Kühlung erreicht werden kann.
Das Gebläselaufrad 13 hat vom Mantelring l4 einen verhältnismäßig großen Abstand, damit seine Schaufelspitzen nicht am Mantelring anschlagen, wenn der Motor Relativbewegungen gegenüber dem Kühler ausführt.
Nach Fig. 2 hat das Gebläselaufrad eine stark konische
Nabe 17, deren Durchmitsser sich nach dem Motor hin vergrößert und die auf der gesanrten Breite der Schaufeln l8 eine gleichbleibende Neigung von etwa 45 ° aufweist. Nach dem Kühler hin geht diese Nabe walstiörssig is einss Rinsflansdi 19 über^ mit dem sie mn Gebläseantrieb, d. h. also mit dem Abtrieb der Lüfterkupplung 11 verbunden isx. Die insget 12 Seh l8 sind im wesentlich«»! gerade ausgebildet. Sie sind an
ihrer A^orderkante 20 smr Spitze hin nach dem Kühler vorgezogen. Die Außenkontur der Schaufel ist etwa winkelförmig ausgebildet, wobei die Sclücaf elspitze 21 vor der Mitfce der gesamten Schaiifelbreite, d. n. also nach, dem Kühler hin liegt. Die Fig. 3 läßt erkennen, daß sich die Schaufeln l8 - vom Kühler her betrachtet - zu einem nicht unwesentlichen Teil überdecken.
704701515.11.73
- 5 - Daim_878laA
Es sei noch erwähnt, daß der Mantelring l4 die Schaufeln nieht atiif ihrer vollen Breite, sondern vielmehr etwa zu 60 - 70 % überdeckt, damit der Auslaß des zwischen der Nabe und dem Mantelring sowie den Schaufeln gebildeten Kanals nach dem Auslaß hin nicht allzu eng wird. Es ist auch möglich, den Mantelring nicht zylindrisch, sondern ebenfalls konisch auszubilden und zwar mit derselben Tendenz wie die Nabe, aber mit einer wesentlich schwächeren Neigung.
7o47015i5.ii.73

Claims (4)

a — * - 6 - Palm 8781 a/4 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stuttgart S chutzansprüche
1. Kraftfahx-zeugantriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine, einem Kühler und einem von der Brennkraftmaschine gegebenenfalls über eine ein- und ausrückbare, insbesondere temperaturabhängig gesteuerte Kupplung angetriebenem Gebläse, welches zwischen dem Kühler und der Brennkraftmaschine angeordnet ist und in einem am Kühler bzw. Kühlerträger befestigten äußeren Mantelring läuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse als an sich bekanntes sogenanntes halbaxiales Gebläse (13) mit sich zur Brennkraftmaschine hin vergrößernden konischen Nabe (17) ausgebildet und auf seiner vollen Schaufelhöhe durch den Kühler anströpabar ist und daß der Mantelring (l4) die Schaufeln in ihrer radialen £rStreckung nur zu etwa 60 70 % überdeckt.
2. Kraftfahrzeugantriebsaggregat nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (17) über die ganze axiale Schaufelbreite - wie an sich bekannt - eine gleichbleibende Neigimg aufweist und daß diese Neigung etwa 45 beträgt.
3. Kraftfahrzeugantriebsaggregat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantelring im Axialschnitt in derselben Richtung, jedoch schwächer konisch sich vergrößert wie die Nabe.
4. Kraftfahrzeugantriebsaggregat nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (17) an ihrer dem Kühler (I5) zugewandten Seite - im Schnitt betrachtet - wulstförmig zurückgekrümmt ist und in an sich bekannter Weise in einen Befestigungsflansch (19) übergeht.
704/01515.11.73
,>-?-·»>· ' '"* Daim 87θΐ a/4
Kraftfahrzeugantriebsaggregat nach einem oder der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch die Verwendung von etwa 12 Schaufeln (l8), die sich - axial betrachtet in an sich bekannter Weise teilweise überdecken.
70*701515,1173
DE7047015U Kraftfahrzeugantriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine, einem Kühler und einem Gebläse Expired DE7047015U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7047015U true DE7047015U (de) 1973-11-15

Family

ID=1262819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7047015U Expired DE7047015U (de) Kraftfahrzeugantriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine, einem Kühler und einem Gebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7047015U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632166A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 British Leyland Uk Ltd Kraftfahrzeug
DE19710608A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2632166A1 (de) * 1975-07-18 1977-02-03 British Leyland Uk Ltd Kraftfahrzeug
DE19710608A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Behr Gmbh & Co Axiallüfter für den Kühler eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062765A1 (de) Einrichtung zur Kühlung von Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE2756880C2 (de) Axialventilator
DE2801374C2 (de) Gasturbinentriebwerk mit Heckgebläse
DE2459465B2 (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung, insbesondere in fahrzeugen
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2652232A1 (de) Schnittwerk fuer rasenmaeher mit vertikalachse
DE4203355C1 (de)
DE2407433A1 (de) Kuehlsystem
DE2411268A1 (de) Kuehleinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2459486B2 (de) KUhlluftfördereinrichtung, insbesondere in Fahrzeugen
DE3447007C2 (de)
DE2635807A1 (de) Messeranordnung fuer einen motorisch angetriebenen sichel-rasenmaeher
DE102006037641B4 (de) Kühlvorrichtung eingerichtet für ein Kraftfahrzeug mit einem Kühlmittelkühler und einem Axiallüfter
DE2528332A1 (de) Grasauswurfvorrichtung an motorisch angetriebenen rasenmaehern
DE3521798C2 (de) Axialverdichter mit Pumpverhütungsmaßnahmen
EP0096255A1 (de) Elektromotorisch angetriebener Axialventilator, insbesondere für Kraftfahrzeug-Kühlerventilatoren
DE7047015U (de) Kraftfahrzeugantriebsaggregat mit einer Brennkraftmaschine, einem Kühler und einem Gebläse
AT404286B (de) Wärmetauschersystem, insbesondere zur kühlung von brennkraftmaschinen
DE19803502B4 (de) Lüfteranordnung
DE2505563B2 (de) Kuehlluftfoerdereinrichtung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere in fahrzeugen
DE4431840A1 (de) Lüfter für eine Kühlanlage eines Kraftfahrzeugs
DE2821437A1 (de) Luftkissenmaeher
DE2624249B2 (de) Zweitaktmotor
EP0462299B1 (de) Messer zum Verarbeiten eines Fleischstranges
DE4227901C2 (de) Lüfteranordnung, insbesondere für die Kühlung von Kraftfahrzeugmotoren