DE7044094U - Diebstahlsicherung fur Kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung fur Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE7044094U
DE7044094U DE7044094U DE7044094DU DE7044094U DE 7044094 U DE7044094 U DE 7044094U DE 7044094 U DE7044094 U DE 7044094U DE 7044094D U DE7044094D U DE 7044094DU DE 7044094 U DE7044094 U DE 7044094U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
racks
theft device
motor vehicles
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7044094U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRESSLING G
Original Assignee
GRESSLING G
Publication date
Publication of DE7044094U publication Critical patent/DE7044094U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

B e ach r e i b u α g
Die Heuerang bezieht sichaaf eine Diebstahlsicherang bei Kraftfahrzeug sn.
Zur Zeit wird ein Kraftfahrzeug durch Blockieren de& Lenkrades sowie durch Abschliessen der Türen, bzw. Herunterdrücken eines Sperrkopfes geeichtert.
Diese obengenannten Sicherungen sind jedoch, wie die Praxis seigt, veruältuisBässig leicht aassaschslt^a. lach der Zerstörung eines Ausstellfenster la der Autotür sind Sperrknopf und Türgriff sowie Fensterkurbel leicht su erreichen. Das Auto lässt sich öffnen. Durch Kursschli-sssen der Zündung und Zerstörung des Lenkradschlosses, ist das Kraftfahrzeug betriebsbereit. Oft ist daF Lenkrad auch nicht blockiert,, da der fahrer es versäumt, dieses in die erforderliche Stellung sum Einrasten su bringen.
Diesen Mängeln soll durch die neue Mechanik Abhilfe getan werden. Ein Sicherheitsschloss, angebracht an der linken Seite des Autos (fahrereinstieg), verriegelt alle Türen und fenster und unterbricht gleichzeitig den Stromkreis der Zündung.
In der nicht masstäblichen Zeichnung wird die funktion in Abb. 1 in der Seitenansicht und ic Abb. 2 in der Draufsicht dargestellt.
In dem linken Rahmen des Kraftfahrzeuges wird unmittel bar unter der fensteröffnung ein Schlosskasten (1) mit einem Sicherheitsschloss eingebaut. Zum Abschliessen und zur Diebstahlsicherung des Autos wird dns Schloss rechts herum im Uhr seigere inn gedieht. Das iiit dem Schloss verbundene Zahnrad (4) aus Kunststoff eetst die beiden Zahnstangen ( 5+8 ) in Bewegung. Die waagerechte Zahnstange (5) dringt in die Tür (2) ein und verriegelt diese mit Ihrem Vierkantquersehnitt, Gleichseitig wird innerhalb der Tür (2) durch einen Bolsen (6), der unter die Fensterscheibe (3) geschoben wird, ein Herunterdrehen derselben verhindert.
-2-
Beim Öffnen des Schlosses wild der Bolzen durch eine Feder (7) in seine ursprüngliche Lage zurückgedriickt. Die Tür lässt sich wieder öffnen. Sie senkrechte Zahnstange (8) bewegt sich beim Drehen deö Slöuerücitssoulöässs sscb. oben. Sie zweite Sicherung des EPZ tritt in Kraft. Sie Stromzuführung des Zündschlosses wird durch einen Kontaktschalter (9) unterbrochen. Sin Kurzschliessen der Zündung wird dadurch unmöglich. Gleichzeitig betätigt die senkrechte Zahnstange (8) einen Seilzug (10), der am anderen Ende angebracht ist. Über diesen Seilzug wird ein Mechanismus in derselben Form, wie oben beschrieben, betätigt. Sieser Mechanismus verriegelt die rechte Tür des KFZ auf gleiche Weise wie die linke. Ser Seilzug wird im Bereich des Wagenbodens von der linken auf die rechte Seite geführt.
Es können alle oääuölsüblieb.sa Sicherheitsschlösser verwendet werden. Zahnrad, Zahnstangen und Sperrbolzen können aus Kunststoff oder Leichtmetall gefertigt werden.

Claims (4)

Schutzansprüche Λ
1.) ^. ^bstahls icher ang für Kraftfahrzeuge, dadurch gekenn.zeicb.net, dass ein zentral im Wa ge ar ahme η angebrachtes Sicherheitsschloss über ein Zahnrad zwei
Zahnstangen bewegt, wobei die Waagerechte sich in die Wagentür schiebt and gleichzeitig Tür and fenster verriegelt. Sie Senkrechte betätigt über einen Seilzag den gleichen Hechanismas an der anderen Wagentfir and unterbricht durch Drücken eines ._, Kontaktschalters die Zündung.
2.) Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mechanismus für mehrtürige Fahrzeuge verwendet wird.
3.) Diebstahlsicherung nach Ansprach 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass Zahnrad, Zahnstangen und Sperrbolzen aus Kunststoff gefertigt werden.
4.) Diebstahlsicherung nach Ansprach 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnrad, Zahnstangen und Sperrbolzen aus Metall gefertigt werden.
DE7044094U Diebstahlsicherung fur Kraftfahrzeuge Expired DE7044094U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7044094U true DE7044094U (de) 1971-04-08

Family

ID=1262113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7044094U Expired DE7044094U (de) Diebstahlsicherung fur Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7044094U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642745A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Ferdinand Link Diebstahl-dreipunktsicherung fuer kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642745A1 (de) * 1976-09-23 1978-04-06 Ferdinand Link Diebstahl-dreipunktsicherung fuer kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1780468B2 (de) Diebstahlsicherung mit warnvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE7044094U (de) Diebstahlsicherung fur Kraftfahrzeuge
DE3929987A1 (de) Tuer- bzw. klappensteuerung von kraftfahrzeugen
DE2647790C2 (de) Verriegelungseinrichtung an Türen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1948907B2 (de) Blockiervorrichtung in einem Kfz-TürverschluB im Falle eines Unfalles
DE1913643A1 (de) Aus Kette und Schloss bestehende Sicherheitsvorrichtung fuer Auto-Tueren
DE4219209C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3109870C2 (de) Einrichtung zum Zerstören von Scheiben eines Fahrzeuges
DE2116131A1 (de) Diebstahlschutz bei Kraftfahr
DE4107219A1 (de) Schloss mit hilfsmotor, insbesondere tuerschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE930615C (de) Tresor fuer Kraftfahrzeuge
DE7101002U (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE2642745C3 (de) Diebstahl-Sicherung für Kraftfahrzeuge
DE6910845U (de) Aus kette und schloss bestehende sicherheitsvorrichtung fuer auto-tueren
DE3109619A1 (de) Fenstergriff mit sicherung gegen unbefugtes oeffnen eines fensters
DE579191C (de) Diebstahlsicherung fuer Kraftfahrzeuge
DE823259C (de) Diebstahlsicherung an Kraftfahrzeugen
DE1802066U (de) Tuersicherung fuer kraftfahrzeuge.
DE813511C (de) Sicherheits-Aufschubschloss
DE852665C (de) Tuerschloss mit Riegelfalle
CH186996A (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Motorhaube an Automobilen.
AT243108B (de) Diebstahlsicherung für kraftfahrzeuge
DE723406C (de) Schmutzfaenger fuer Kraftfahrzeuge mit nach aussen federnd nachgiebig ausweichbarer Radabdeckscheibe
DE828486C (de) Schloss, insbesondere als Sicherung fuer Kraftfahrzeugteile
DE731229C (de) Speichenschloss fuer Fahrraeder