DE7035643U - Klemmringverschraubung - Google Patents

Klemmringverschraubung

Info

Publication number
DE7035643U
DE7035643U DE19707035643 DE7035643U DE7035643U DE 7035643 U DE7035643 U DE 7035643U DE 19707035643 DE19707035643 DE 19707035643 DE 7035643 U DE7035643 U DE 7035643U DE 7035643 U DE7035643 U DE 7035643U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
union nut
clamping ring
inner cone
cone
union
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707035643
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE7035643U publication Critical patent/DE7035643U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/10Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered
    • F16L19/106Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the profile of the ring being altered the ring comprising a shoulder against which the pipe end abuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

25.9.1970 6270
'■01 ·ιπ<7 L"PI. OSC. DVD«.
or
Ai ,VvaLT
I Ate«-21 - GoiAari*.!
GEORG FIL3CHER AKTIIiNGESELLSCHAPT, 3chaffhausen
f Klemmringverschraubuni:.
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf eine Klemmringverschaubung mit einer Ueberwurf mutter, welche mit mindest-as einem Innenkonus versehen ist, sowie mit einem Klemmring, der zur Aufnahme eines Rohrendes dient, wobei das dem Innenkonus der Ueberwurfmutter zugekehrte Ende des Klemraringes in seinem Aussendurchmesser stufenartig verjüngt ist und einen die Anzugstrecke der Ueberwurfmutter begrenzenden ringförmigen Anschlag bildet.
Bei bekannten KLemmringverschraubungen der vorbezeichneten Gattung ist der Innenkegel der üeberwurfmutter ungeachtet der Dimension der KLemmringverschraubnng mit einem vorbestimmten Kegelwinkel versehen, wie dieses beispielsweise für Ueberwurfmuttern von «OLemmringverschraubungen der Fall ist· Durch die Anordnung eines Innen—
• ••••••ft i
• ··· Ο· · · · tii Ji
kegele mit gleichem Innenwinkel bei unterschiedlichen Dimensionen der Klemraringverschraubungen ergibt sich bei der Montage für den Monteur der Nachteil, dass die Ueberwurfmutter leicht überdreht werden kann, wodurch eine ubermftssige Einschnürung des Rohres und damit gegebenenfalls ein Bruch desselben erfolgt. Das Ueberdrehen der Ueberwurfmutter wird sehr h'iufig wegen der bei jeder Dimension verschieden grossen Anzahl von Umdrehungen der Ueberwurfmutter bei der Montage verursacht. Dies 1st vor allem'bei der gemischten Montage verschiedener RohrdJichmesser der .Fall. Ein weiterer Nachteil ist bei den bekannten Klemmverschraubungen dadurch gegeben, dass dem Monteur keine Montageanweisung zur Verfügung gestellt werden kann, aus welcher die Anzahl der erforderlichen Umdrehungen der Ueberwurfmutter zum Zurücklegen der Anzugstrecke hervorgeht.
Der vorliegenden Neuerung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, die den Kiemmringverschraubüngen anhaftenden vörbeächrläbenen Nachteile dadurch zu beheben, dass der Innenkegel der Ueberwurfmutter einen derartigen Kegelwinkel aufweint, dass für Klemmringverschraubungen unterschiedlicher Dimensionen die Anzugstrecke der Ueberwurfmutter, welche sich zwischen der AnschlagflMche des Klemmringes und der inneren Kegelfläche der Ueberwurfmutter befindet, mit einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Ueberwurfmutter zurückgelegt wird.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausfuhrungsbeispiele der Heuerung in vereinfachter DarstellungeweiGe, und zwar?
Pig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch ein" erstes Ausführungsbeispiel einer Klemmringverschraubung mit einer Ueberwurfmutter, welche einen Innenkegel aufweist,
Pig. 2 einen teilweisen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Klemmringverschraubung mit einer Ueberwurfmutter, die einen Stufenkonus aufweist,
Pig.· 3 einen teilweiaon Längsschnitt durch dao in dor Pig.2 gezeigte zvreite Ausführungsbeispiel einer Klemmringverschraubung nach der Montage und
Pig, 4 einen teilweisen Längsschnitt durch eine Ueberwurfmutter des in der Pig. I gezeigten Ausf'Jhrungobeispieles.
Gemäss den Figuren 1-3 besteht die Klemmringverschraubung aus einer Ueberwurfmutter 3, in der sich ein Klemmring 1 befindet, der ein Rohrende 2 aufnimmt, das die Ueberwurfmutter 3 axial durchdringt, sowie aus einem mit Aussengewinde versehenen Anschlussstück 4« Die Ueberwurfmutter 3 besitzt in bekannter Weise ein von der einen Stirnseite ausgehendes, dem Aussengewinde des Anschluss-Stückes 4 entsprechendes Innengewinde, eine von der anderen Stirnseite aus verlaufende, dem Rohrende 2 angepasste Oeffnung sowie einen Innenkegel 5 nach dem Ausführungsbeispiel der Pig. I und einen Stufenkegel 5»6 nach dem Ausführungsbeiopiel der Pig* 2f welche die Oeffnung mit dem Innengewinde verbinden.
Ueber das Rohrende 2, das an seinejr Stirnseite nicht genau rechtwinklig zur Achse verlaufen muss, ist der Klemmring 1 gesteckt, welcher mit einem Wulst 7 die Einstecktiefe des Rohrendes 2 begrenzt. Der Klemmring 1 ist an seinem äusseren Umfang an der der Kegelfläche 5 der Ueberwurfmutter 3 gegenüberliegenden Seite in bekarnter Weise stufenförmig verjüngt. Zwischen der Anschlagfläche 8 de» Klemmringes 1 und der Kegelfläche 5» bzw. 6 der Ueberwurfmutter 3 befindet sich ein Zwischenraum, dessen Länge der Anzugetrecke 9 der Klemmringverschraubung entspricht. Die Ueberwurfmutter 3 kann also nur soweit gegen das Anschlussstück 4 gedreht werden, bis die Kegelfläche 5 bzw. 6 derselben an der Anschlagflache 8 des Klemmringee 1 zur Anlage gelangt.
Der Innenkegel 5 der Ueberwurfmutter 3 weist einen derartigen Kegelwinkel auf, dass für Klemmringverschraubungen unterschied-
^7.1.71
• •••I··· »·· /'
licher Dimensionen die Anzugstrecke 9 der Ueberwurfmutter 3, welche sich zwischen der Anschlagflache 8 des KleirmrInges und der Kegelfläche 5 bzw. 6 der Ueberwurfmutter 3 befindet, mit einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Üeberwurfmutter 3 zurückgelegt wird. Hierdurch soll erreicht werden, dass eine Montageanweisung erstellt werden kann, aus welcher der Monteur die Anzahl der Umdrehungen der Üeberwurfmutter ersehen kann, die erforderlich sind, um die Anzugstrecke 9 zurückzulegen. Das Ueberdrehen der Ueberwurfrautter kann nunmehr mit Hilfe einer Montageanweisung,aus welcher die erforderliche AnzaM von Umdrehungen zum Zurücklegen der Anzugstrecke 9 hervorgeht, vorteilhafter Weise vermieden werden.
Aus der in einem teilweisen Längsschnitt gezeigten Ueberwurfrautter 3 der Fig. 4 sind die beispielsweise an unterschiedlichen Dimensionen der Klemmringverschraubung erfolgenden Winkelabweichungen des Innen-
ta
kegeis 5 zu ersehen, welche mit or er' und <* bezeichnet worden sind. In diesem Zusammenhang ist jedoch besonders zu vermerken, dass im Sinne des Erfindungsgedankens auch andere Winkelabweichungen des Kegelwinkels des Innenkegels 5 vorgenommen werden kennen.
Die Kegelflachen 5»bzw. 8 des Klemmringes 1 einerseits und der Ueberwurfmutter 3 andererseits können vorzugsweise mit unterschiedlichen Kegelwinkeln versehen sein. Es soll hierdurch im wesentlichen erreicht werden, dass die Üeberwurfmutter 3 beim Anziehen verhältnismassig weich auf der Kegelfläche 8 des Kleamringes 1 zur Anlage gebracht wird. Dieses geschieht dadurch, dass die innere ringförmige Kante der Kegelfläche 5 der Ueberwurfrautter 3 beim Anschlagen an die Kegelfläche 8 des Üemraringes 1 zunächst eine geringfügige Verformung erleidet, bevor die Ueberwurfmutter 3 endgültig fest angezogen worden ist. Durch den weichen Anschlag ist dem Monteur ein zunehmend stärker werdender Drehwiderstand beim Anziehen der Ueberwurfmutter 3 spürbar, wodurch dieser ausserdem in die Ißge versetzt wird, das Ueberziehen der Ueberwurfrautter 3 zu vermeiden, wenn er sich der Montageanweisung einmal nicht mehr erinnern " sollte.
7835643-7.171
r··« · · · » at« Pf
a a«» a a a « · a · Vaf·^
Die erfindungsgemäss ausgebildete Klemmringverschraubung weist Bomit gegenüber den bekannten Klemmringverschraubungen bezüglich der Möglichkeit zur Vermeidung des Üeberziehens von Ueberwurfmuttern 3 erhebliche Vorteile auf.
7935843 7.171

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Klemmringverschraubung mit einer Ueberwurfmutter, welche einen Innenkegel aufweist, sowie mit einem-Klemmring, der zur Aufnahme eines Röhrendes dient, wobei das dem Innenkonus der Ueberwurfmutter zugekehrte Ende des Klemmringes in seinem Aussendurchmesser stufenartig verjüngt ist und einen die Anzugstrecke der Ueberwurfmutter begrenzenden ringförmigen Anschlag bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenkegel (5) der Ueberwurfmutter (3) einen derartigen Kegelwinkel aufweist, dass für
    KLemmringverschraubungen- unterschiedlicher Dimensionen die Anzugstrecke ( 9 ) der Ueberwurfmutter (3), welche sich zwischen der Anschlagfleiche (8) des Klemmringes (l) und der Kegelfläche ( 5»bzw.6 ) der Ueberwurfmutter (3) befindet, mit einer vorbestimmten Anzahl von Umdrehungen der Ueberwurfmutter zurückgelegt wird..
    GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT
    3556Frn-gs
    31.10.1969
DE19707035643 1969-11-04 1970-09-25 Klemmringverschraubung Expired DE7035643U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1637569A CH499051A (de) 1969-11-04 1969-11-04 Satz von Klemmringverschraubungen für Rohrverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7035643U true DE7035643U (de) 1971-01-07

Family

ID=4416816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707035643 Expired DE7035643U (de) 1969-11-04 1970-09-25 Klemmringverschraubung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH499051A (de)
DE (1) DE7035643U (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH499051A (de) 1970-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501404A1 (de) Anschlussvorrichtung für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschliessen eines Kunststoffrohres
DE2200440A1 (de) Schlauchkupplung
DE2521930C2 (de) Rohrverbindungsstück
DE2725070C2 (de) Kupplung zum Verbinden von Rohrenden
DE1913233A1 (de) Vakuumpassstueck
US1808101A (en) Hose clamp
DE4404689A1 (de) Anschluß für einen Hauptzylinder
DE2906026C2 (de) Rohrkupplung, insbesondere zum Anschluß von Kunststoffrohren
DE8135406U1 (de) &#34;loesbare rohrverbindung&#34;
DE7035643U (de) Klemmringverschraubung
DE19715293B4 (de) Steckverbindung für Rohrleitungen
DE1932026A1 (de) Fluessigkeitsdichte Verschraubung
DE8533435U1 (de) Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
DE10063517C2 (de) Abdrückstopfen für eine Rohrleitung
DE1912337A1 (de) Rohrverschraubung
CH246764A (de) Kupplung an Leitungen aus duktilem Material.
DE510875C (de) Spundringbefestigung
DE102010013771A1 (de) Vorrichtung zur Kopplung zweier Bauteile
DE1184160B (de) Dichte Befestigung eines Metallrohres in einem Anschlussstueck
DE3705818C2 (de) Klemmverbinder zum Anschließen einer Druckrohrleitung aus Kunststoff
DE616276C (de) Rohrkupplung, bei der ein Kupplungsteil mit Gewinde und einem konischen Sitz zum Anschluss eines sich nach aussen erweiternden Endes eines Rohres oder eines Schlauches mittels eines Kupplungsgliedes mit entsprechender konischer Sitzflaeche und Gegengewinde vorgesehen ist
DE503083C (de) Rohrverbindung
DE19546104C2 (de) Rohrverschraubung mit einem Dichtelement
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
CH449348A (de) Rohrverbindung