DE7034505U - Fasshahn. - Google Patents
Fasshahn.Info
- Publication number
- DE7034505U DE7034505U DE19707034505 DE7034505U DE7034505U DE 7034505 U DE7034505 U DE 7034505U DE 19707034505 DE19707034505 DE 19707034505 DE 7034505 U DE7034505 U DE 7034505U DE 7034505 U DE7034505 U DE 7034505U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cock
- barrel
- tap
- longitudinal bore
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Taps Or Cocks (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Faßhahn mit Hahnkörper und Hahnkücken, bei dem der Hahnkörper auf einem
Teil seiner Länge mit einer mittigen Längsbohrung versehen ist, die in eine Querbohrung mündet, die
durch eine Büchse ausgekleidet ist, in der das Hahnkücken drehbar angeordnet ist*
Faßhähne dieser Art sind schon lange bekannt. Bei ihnen ist üblicherweise das Hahnkücken ebenso wie
der Hahnkörper aus Holz,.ausgeführt. Die Büchse ist vielfach aus Kork hergestellt, damit durch die unterschiedliche
Härte des Hahnkückens und der Büchse eine bessere Abdichtung eiziehlt werden kann. Diese
Maßnahme reicht jedoch,wie die Erfahrung zeigt, nicht
aus, um insbesondere bei einem Faßhahn, der nicht ständig bedient wird, die Dichtwirkung über längere
Zeit zu erhalten. Denn bei einem in der Schließstellung stehenden Faßhahn kann die Luft durch das hohle Hahnkücken
bis zur Büchse hochsteigen und das Hahnkücken von innen her und die Büchse von der gegenüber der Eintrittsöffnung im Hahnkücken befindlichen Stelle aus allmählich
austrocknen. Dadurch schwinden beide Teile, so daß sie nicht mehr dicht aneinander anliegen und der Faßhahn leckt,
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Faßhähne liegt darin, daß der hohle und dadurch verhältnismäßig dünnwandige
Spindelteil des hölzernen Hahnkückens sehr stoßempfindlich ist und daher leicht abbricht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Faßhahn zu schaffen, dessen Teile sehr dauerhaft sind und eine
ständige Dichtheit gewährleisten.
-, 3
Diese Aufgabe ist bei einem Faßhahn der eingangs erwähnten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
das Hahnkücken und die Büchse aus Kunststoff gebildet Sindς Dadurch ist- ein Schwinden der gegeneinander
abdichtenden Teile völlig ausgeschlossen. Ein solcher Faßhahn bleibt also unabhängig von der Häufigkeit
seiner Benutzung immer dicht. Darüber hinaus sind die aus Kunststoff gefertigten Teile auf Grund der
größeren Gleichmäßigkeit, Zähigkeit und Elastizität ihres Werkstoffes beim Gebrauch praktisch unverwüstlich.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
ist vorgesehen, daß die Büchse auf ihrer Außenseite außerhalb des Umfangbereiches in dem die Längsbohrung
des Hahnkörpers mündet, mit parallel zu ihrer Achse verlaufenden Leimnuten versehen ists Durch die Leimnuten
wird einerseits eine einwandfreie Befestigung der Büchse in dem Hahnkörper erreicht und andererseits
wird durch den nicht mit Leimnuten versehenen Umfangbereich der Büchse die notwendige Dichtigkeit der
Büchse im Bereich der Mündung der Längsbohrung des Hahnkörpers sichergestellt.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung
kann vorgesehen sein, daß die Kunststoffe für das Hahnkücken und die Büchse unterschiedliche Härte haben.
Dadurch schmiegen sieh die beiden Teile an ihrer gemeinsamen Dichtfläche "besonders eng aneinander an,'was"eine besonders
gute Abdichtung bewirkt.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielcs
im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Faßhahnes in der geöffneten Stellung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Büchse des Faßhahnes nach der Linie II1II in Fig. 1.
Ein hölzener Hahnkörper 1 von langgestreckter, keulenförmiger Gestalt ist in seinem sich verjüngenden Teil
mit einer mittigen Längsbohrung 2 versehen, die in eine schwachkonische"Ouerbohrung 3 einmündet. Diese
Querbohrung 3 ist durch eine Büchse 4 ausJKunststöff_"äüs-^
._5ekleidetf die 'in~die■ Querböhlrüng'eiri^^ "diesem
_^ Zwecke Ts t_ die ""Büchse 4 auf ihrer Außenseite, außerhalb^ delT_
ümf angsbereiches,, in dem ein "dJ-e^Längsböhfüng "2 verlängernder
.' DurcKbruciTvorgesehen istr mit" "parallel ζA ihrer Achse ver-
\ lauf enden 'Leimnuten" 5 "versehen/ wie "iii Fip. 2 "deutlich zu
erkennen ist."Die"Büchse 4 ist mit einer "Zylindrischen
_]Inn'eriböhYung ~6""verseilen· ·
In der Innenbohrung 6 der Büchse 4 des Haßinkörpers 1
ist ein Hahnkücken 7 drehbar angeordnet. IDas Hahnkücken ist aus Kunststoff einstückig ausgebildet und weist
einen Spindel teil. 8,. einen Kopf 9 und eilen daran angeformten Flügel 10 auf. Der Spindelfeeil 81ist außen
in dem an den Kopf anschließenden Tteil zylindrisch und
an seinem freien Ende schwachkoriiscfr"ge'ftrmt. Innen ist
/■er mit einer mittigen Längsbohrung 11 versehen, die sich nahezu über die ganze Länge des Spindeltpiles erstreckt.
Etwa in der. Mitte seines zylindrischen Bereiches weist der Spindelteil 8 eine rechteckige öffnung 12 auf, die
in der Öffnungsstellung des Hahnkückens 7 dessen Längsbohrung 11 mit der Längsbohrung 2 des H^hnkörpers 1
verbindet.
Da sowohl das Hahnkücken 7 wie auch die das hahni.ücken
aufnehmende Büchse 4 aus Kunststoff ausgebildet sind, ist es von Vorteil, wenn die Kunst-
Härte haben. Dadurch schmiegen sich die beiden Teile enger aneinander an, so daß sie gegenseitig
besser abdichten.
Am Ende des sich verjüngenden Teiles des Hahnkörpers ist eine auf ihrer Außenseite kegelig geformte Gummimanschette
13 aufgesetzt, die den Faßhahn in der Zapföffnung des Fasses festhält und abdichtet.
Claims (3)
1. Faßhahn mit Hahnkörper und Hahnkücken, bei dem der Hahnkörper auf einem Teil seiner Länge mit
einer mittigen Längsbohrung versehen ist, die in eine Querbohrung mündet, die durch eine Büchsa
ausgekleidet ist, in der das Hahnkücken drehbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das
Hahnkücken und die Büchse aus Kunststoff gebildet
sind.
2. Faßhahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse auf ihrer Außenseite außerhalb des
ümfangbereiches, in dem die LSngsbohrung mündet, mit parallel zu ihrer Achse verlaufenden Leimnuten
versehen ist.
3. Faßhahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffe für das Hahnkücken
und die Büchse unterschiedliche Härte haben.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707034505 DE7034505U (de) | 1970-09-17 | 1970-09-17 | Fasshahn. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19707034505 DE7034505U (de) | 1970-09-17 | 1970-09-17 | Fasshahn. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7034505U true DE7034505U (de) | 1971-02-25 |
Family
ID=6614403
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19707034505 Expired DE7034505U (de) | 1970-09-17 | 1970-09-17 | Fasshahn. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7034505U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902729U1 (de) * | 1989-03-07 | 1989-05-11 | Sieger Plastic GmbH, 5160 Düren | Entleerungsvorrichtung für Behälter |
-
1970
- 1970-09-17 DE DE19707034505 patent/DE7034505U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8902729U1 (de) * | 1989-03-07 | 1989-05-11 | Sieger Plastic GmbH, 5160 Düren | Entleerungsvorrichtung für Behälter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2230191B2 (de) | Rohranschlußverbindung | |
EP0719587A2 (de) | Brausekopf, insbesondere für eine Handbrause | |
DE10108248A1 (de) | Brausekopf | |
DE7811524U1 (de) | Anordnung zur drehbaren verbindung eines saugschlauches mit einem kupplungsstueck bei einem staubsauger | |
DE3242870A1 (de) | Anordnung zur verhinderung eines rueckflusses durch die pinzetteneinfuehrungsoeffnung eines endoskops | |
DE1944573U (de) | Duebel aus plastischem material, zur montage von schrauben. | |
DE2255278A1 (de) | Wasserhahn mit schieber | |
DE7034505U (de) | Fasshahn. | |
DE7829254U1 (de) | Abdeckkappe fur mit Kreuzschlitzen | |
DE3514172A1 (de) | Zapfhahn | |
DE3714450C2 (de) | ||
CH681365A5 (en) | Closure element for ink container - comprises cylindrical body of silicone rubber with opening having no-through passage | |
DE9207079U1 (de) | Vorrichtung zur Injektion von fließfähigen Materialien in Mauerwerke, Holz o.dgl. | |
DE4430275A1 (de) | Eckventil | |
DE3418522C2 (de) | ||
DE3401265A1 (de) | Vorrichtung zum einmischen eines fluiden additivs in einen in einer leitung stroemenden stoffstrom | |
DE2658590C3 (de) | Zweiteiliger Abgabeverschluß für Behälter, insbesondere für Flüssigkeiten | |
DE102008021441A1 (de) | Applikationsstift | |
DE2100828A1 (de) | Klappenventil | |
DE3628614C2 (de) | Pumpengestängeführung | |
AT405440B (de) | Ventil | |
DE2124361A1 (de) | Verschlußvorrichtung für Tuben | |
CH591372A5 (en) | Elastic material bottle sealing cap - has notches in edge engaging under bead either side of opening lug | |
DE3823822A1 (de) | Dichtung aus gummielastischem material | |
DE3113400C2 (de) | Ventil für eine Fahrzeug-Luftbereifung |