DE7033620U - Isolierkoerper zur auskleidung von kokillen fuer giessereizwecke. - Google Patents

Isolierkoerper zur auskleidung von kokillen fuer giessereizwecke.

Info

Publication number
DE7033620U
DE7033620U DE19707033620 DE7033620U DE7033620U DE 7033620 U DE7033620 U DE 7033620U DE 19707033620 DE19707033620 DE 19707033620 DE 7033620 U DE7033620 U DE 7033620U DE 7033620 U DE7033620 U DE 7033620U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
lining
dipl
chilles
phys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707033620
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV SAURE KG
Original Assignee
GUSTAV SAURE KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV SAURE KG filed Critical GUSTAV SAURE KG
Priority to DE19707033620 priority Critical patent/DE7033620U/de
Publication of DE7033620U publication Critical patent/DE7033620U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DiPL-ING. LUDEWIG · dipl.-phys. PUSE · dipl-phys. MENTIEL
^16 Kennwort: Bewehrte Kr killenkappe
Firma Gustav Saure KG, Ennepetal-Voerde
isolierkörper zur Auskleidung von Kokillen für Gießereizwecke
Die Erfindung bezieht sich au: ei .en Vorzug.-weise plattenförmigen Isolierkörper ar Auskleidung von Kokillen für Gießereizwecke, der aus mit feuerfesten Ergänzungsstoffen wie Tonerde, Vermikulite, Kieselgur, Sand od. dgl. kombiniertem geschäumtem Kunststoff besteht. Die bekannten, den erwähnten Zwecken dienenden Isolierkörper dr- eingangs umschriebenen Art bedürfen zur Erlangung einer ausreichender. Bruchfestigkeit bei der Lagerung, dem Transport und dem Einbau der Verwendung von verhältnismäßig preisaufwendigen schäumoaren Kunststoffen. Dies ist für die Wirtschaftlichkeit ungünstig, insbesondere weil es sich bei den Isolierkörpern um Elemente handelt, die nur einem einmaligen Gebrauch standhalten.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, Isolierkörper der eingangs umschriebenen Art ohne Beeinträchtigung ihrer praktischen Brauchbarkeit insbesondere Widerstandsfähigkeit gegenüber den bekannten Ausführungen preisgünstiger herzustellen. Dies wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch erreicht, daß ein sich durch die Dicke des Isolierkörpers erstreckendes, aus pappeartigem Ausgangswerkstoff bestehendes Wabengitter mit den Ergänzungsstoffen
703362010.1z 70
kombiniertes ιί<· schäum t e s b'heiio I ha r/. stützend durchsetzt. Dip \ '(■ rwendung, von |i r·· ι si·, uns (. ι ιζ, »· in und l'iii" die kombination mit den hraiinzuii'iss to 1" fen besonders iieeiiuiolem l'henolharz ird durch il i (: voi'iiiiselKiiic Bewehrung cion Isolierkörpers niiiij lieh , die dio ve ihn 1 tnisiiiäßj " f-eringe I-'os L i <ikeit des Ergünzungss to.f te bei nliiil tenden l'iKMiol hü rzcs wenigstens kompensiert. ÜnerreisehenderwcLse 1ih t. sir!» »c/eiat, dall die die geschäumte Masse in Waben aulteilende, errindnimsgeinaü verwandte Bewehrung die Festigkeit d<>s I rzeucni sses nicht nui' vor dem bestimmungsgemaßen Gebrauch itiiiiipob 1 i<.b verbessert sondern sie auch bein Gebrauch trot/ >1 c t- an f'al 1 enden hohen Temperaturen nicht unter die erforderlichen Werte abfallen läßt. Da überdies auch weder die erfindimgsgemäß eingesetzte Bewehrung noch das vorgesehene geschäumte Phaiolharz schädlich mit der Schmelze reagieren, führt die er*indungsgemäße Kombination voii Krganzuiiiisstoffen der genannten Art mit geschäumtem Phenolharz und mit einem eine Bewehrung bildenden Gitter zu auch unter schuierigen Verhältnissen brauchbaren und preisgünstigen Ei-Ze.mnlssen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausfiihrumisbeispiel dargestellt. Die Figur zeigt ein Bruchstück einer erfindungsgemäT kombinierten Isolierplatte schaubildlich.
Die gezeichnete Isolierplatte besteht im wesentlichen aus geschäumtem Phenolharz 10 mit eingelagerten Ergänzungsstoffen 11. Die Platte ist von einem vorzugsweise wabenförmigen Gitter 12 durchsetzt, des ihre gesamte Dicke durchdringt und vor-|
703362010.1Z 70
zugswoisc huh pappenrtigem s tro i f en f brmigem Werkstoff besteht. Uio von <1em Git toi" \'Δ gebildete Bewehrung vermittelt dem mit Ergnii/.uiigsH t ο f lon versetzten geschäumten Phenolharz eine auch unter ungünstigen l'mstiinden ruisrei< hende Bruchfestigkeit. Es beeinträchtigt anderseits die Wirksamkeit der Isolierplatte in der Kokille nicht.
Die ilar^estel 1 te Ausführung ist, wie schon erwähnt wurde, nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht dttrnuf beschränkt. Es sind vielmehr noch mancherlei andere Ausführungen möglich. Die Form der die Isolierplatte durchsetzenden Bewehrung läßt sich abwandeln.
-Ii-
703362010.12.70

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    DIPL-IN3 LÜDEWIG · DiPL-PHYS. BUSE · DiPL-PhYS. MENTZEL
    Schutzanspruch:
    Vorzugsweise plattenförmiger Isolierkörper "ur Auskleidung von Kokillen für Gieiiertizwecke, der aus mix feuerfesten Ergänzun^sstoffen wie Tonerde, Vermikulite, Kieselgur, Sand od. dgl. kombiniertem geschäumtem Kunststoff Lcpt°.hi, dadurch gekennzeichnet; daß ein sich durch die Dicke des Isolierkörpers erstreckendes, aus pappeertigem Ausgangswerkstoff bestehendes Wabengitter (l2) mit den Ergänzungsstoffen (ll) kombiniertes geschäumtes Phenolharz (lO) stützend durchsetzt.
    703362010.1170
DE19707033620 1970-09-10 1970-09-10 Isolierkoerper zur auskleidung von kokillen fuer giessereizwecke. Expired DE7033620U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707033620 DE7033620U (de) 1970-09-10 1970-09-10 Isolierkoerper zur auskleidung von kokillen fuer giessereizwecke.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707033620 DE7033620U (de) 1970-09-10 1970-09-10 Isolierkoerper zur auskleidung von kokillen fuer giessereizwecke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7033620U true DE7033620U (de) 1970-12-10

Family

ID=34176426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707033620 Expired DE7033620U (de) 1970-09-10 1970-09-10 Isolierkoerper zur auskleidung von kokillen fuer giessereizwecke.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7033620U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164977A1 (de) * 1971-01-01 1972-07-20 Foseco Trading AG, Chur (Schweiz) Wärmehauben-Einlagen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2164977A1 (de) * 1971-01-01 1972-07-20 Foseco Trading AG, Chur (Schweiz) Wärmehauben-Einlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6863957B2 (en) Composite structural reinforcement member
WO2008006122A1 (de) Metallformkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE3624934A1 (de) Bei hohen temperaturen bestaendige katalysator-formkoerper und verfahren zu deren herstellung
EP0647603A1 (de) Bauwerkstoff mit erhöhter Festigkeit
US6193915B1 (en) Process for fabricating low volume fraction metal matrix preforms
DE10148658C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus faserverstärkten keramischen Materialien
WO2018002027A1 (de) Kern-hülle-partikel zur verwendung als füllstoff für speisermassen
DE7033620U (de) Isolierkoerper zur auskleidung von kokillen fuer giessereizwecke.
EP0074978A1 (de) Keramikfilter, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung
DE2824773A1 (de) Zusammensetzung fuer die auskleidung eines verteilers zum giessen
DE19810067C1 (de) Bewegbare Baukomponente für eine thermomechanisch belastete Bauanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Baukomponente
WO2013127896A1 (de) Bremsscheibe für ein kraftfahrzeug
DE2609769A1 (de) Vorrichtung mit rohrfoermigem element zum giessen von geschmolzenen metallen
DE1259761B (de) Verfahren zur Herstellung von Isolierstoffen mit niedrigem spezifischem Gewicht
WO1995026938A1 (de) Wärmedämmformteile
DE102008029518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteile
DE1483617A1 (de) Isoliertafel fuer Waermehauben
DE1646585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verarbeitung keramischer Massen dienenden Formen
DE10216403B4 (de) Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit
DE102013210702A1 (de) Achsträger für ein Kraftfahrzeug
DE2242907A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatortraegern oder katalysatorsystemen mit offener porositaet
DE4442884B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers
DE3604419A1 (de) Brueckenwaage
CA2317149C (en) Low volume fraction metal matrix preforms
DE102013225343A1 (de) Energieabsorber, Kupplung und Fahrzeug mit einem Energieabsorber sowie Verfahren zur Herstellung eines Energieabsorbers