DE7031413U - Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement. - Google Patents

Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement.

Info

Publication number
DE7031413U
DE7031413U DE19707031413 DE7031413U DE7031413U DE 7031413 U DE7031413 U DE 7031413U DE 19707031413 DE19707031413 DE 19707031413 DE 7031413 U DE7031413 U DE 7031413U DE 7031413 U DE7031413 U DE 7031413U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling plate
component
sheet metal
plate
metal tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707031413
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19707031413 priority Critical patent/DE7031413U/de
Publication of DE7031413U publication Critical patent/DE7031413U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft ein Kühlblech für ein elektrisches Bauelement zur Abführung der beim Betrieb des Bauelementes auftretenden Wärme, wobei das Gehäuse des Bauelementes eine ebene Aniagefläche oder einen Befestigungsflanach aufweist. Derartige Bauelemente sind beispielsweise Leistungstransistoren, Thyristoren, Heißleiter oder integrierte Schaltungen, die im allgemeinen Normgehäuse aufweisen.
Dar Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühlblech für ein Bauelement der genanruyn Art zu schaffen, das einfach herstellbar, sicher und mit geringem Aufwand mit dem Bauelement thermisch kontaktierbar ist und das darüber hinaus eine möglichst wirksame Kühlung für das Bauelement gewährleistet.
Gemäß der Neuerung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Kühlblech aus einer rechteckigen Platte und vier weiteren rechteckigen, einstückig mit der Platte zusammenhängenden Blechlappen besteht, daß jeder Blechlappen an einer Seite der rechteckigen Platte angeordnet ist und derart rechtwinklig zur Platte abgewinkelt ist, daß aus der Platte und den Blechlappen ein an einer Seite offenes Parallelepiped gebildet wird und daß das zu kühlende Bauelement innerhalb des offenen Parallelepipeds untergebracht und mit der ebenen Anlagefläche oder dem Befestigungsflansch seines Gehäuses mit einem Blechlappen wärmeleitfähig verbunden ist. Die wärmeleitfShige
VPA 9/434/37 b An/Ebh
Verbindung von Bauelement und Kühlblech wird dabei beispielsweise durch Schraubverbindung hergestellt.
Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß durch das Kühlblech ein Hohlraum in der Form eines Parallelepipeds gebildet wird, der das in seinem Inneren befindliche Bauelement gegen von außen einwirkende Temperatureinflüsse abschirmt. Zugleich dient das Kühlblech als mechanische Befestigung für das Bauelement.
10
Eine Ausgestaltung der Neuerung besteht darin, daß die Blechlappen geeignete öffnungen zur Befestigung des Bauelementes und zur Durchführung der Anschlußdrähte des
Bauelementes aufweisen. Diese öffnungen sind dabei so angeordnet, daß die Anschlußdrähte des innerhalb des Kühlbleches untergebrachten Bauelementes senkrecht zur Befestigungsebene des Kühlbleches zu liegen kommen. Hierdurch wird insbesondere ein Aufbau der durch das Bauelement und das Kühlblech gebildeten Anordnung auf einer elektrischen Schaltungsplatte erleichtert.
Ferner besteht eine Weiterbildung der Neuerung darin, daß mindestens einer der Blechlappen nasenartige Vorsprünge aufweist, die zur Befestigung des Kühlblechs auf einer Schaltungsplatte umbiegbar sind. Dabei weist die Schal- * tungsplatte an der Stelle, an der das Kühlblech zu befestigen ist, Schlitze auf, die eine Durchführung der nasenartigen Vorsprünge gestatten. Die nasenartigen Vorsprünge sind dann so lang bemessen, daß nach deren Umbiegung oder Verdrehung auf der Rückseite der Schaltungsplatte sicherer Halt für das Kühlblech gewährleistet ist.
D-3 weiteren ist es ein Merkmal der Neuerung, daß das Kühlblech als Thermostatengehäuse verwendet wird. Dabei sind vorteilhafterweise alle zum Thermostaten gehörenden
Bauelemente, beispielsweise die Bauelemente einer Tempera-
VPA 9/434/37 b - 3 -
turregelschaltung in dem durch das Kühlblech gebilde- ·>
ten Hohlraum untergebracht. Das zu kühlende Bauelement. ;
beispielsweise ein Leistungstransistor dient dann als '
Heizwiderstand für den Thermostaten, so daß die vom
Transistor abgeführte Verlustwärme genutzt wird. Das k
Kühlblech ist in diesem Fall so ausgestaltet, daß mög- ?j
—an-i rr + Ή ο t*tti-: ολ>ιο Φ·?ϊοητια+β1 Ί
mespendenden Bauelementen, in erster Linie dem zu kühlenden Leistungstransistor und den wärmeaufnehmenden Bauelementen, vor allem dem auf konstanter Temperatur zu haltenden Bauelement entstehen. Da das Kühlblech außerdem alle der in seinem Innenraum untergebrachten Bauelemente umfaßt, wird eine gute Abschirmung der von außen einwirkenden Temperatureinflüsse gewährleistet.
15
Die Neuerung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Im einzelnen zeigt
20
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Kühlble-
claes nach der Neuerung,
Fig. 2 ein Schnittbild durch einer. Thermostaten, bei dem ein Kühlblech nach Fig. 1 als Thermostatengehäuse verwendet ist und
Fig. 3 einen Schnitt durch den in Fig. 2 dargestellten Thermostaten, wobei der Schnitt senkrecht zur Zeichenebene gelegt ist.
"Das in Pig. ' gezeigte Kühlblech besteht aus einer rechteckigen Platte " und vier weiteren rechteckigen, ein stückig mit der Platte 1 zusammenhängenden Blechlappen *cj ?, 3, 4. 5, die rechtwinklig zur Platte 1 abgewinkelt
sind. Dadurch wird aus der Platte 1 und den Blechlappen 2, 3, 4, 5 ein offenes Parallelepiped gebildet. Zur Befestigung des zu kühlenden Bauelementes im Inneren des
VPA 9/434/3" b - 4 -
Kühlblechs ist der Blechlappen 5 mit Bohrungen 6 versehen, die der Verschraubung des Blechlappens 5 mit dem Bauelement dienen. Durch die Schraubverbindung von Kühlblech und Bauelement wird dabei eine gut wärmeleitfähige Verbindung geschaffen. Ferner sind im Blechlappen 5 öffnungen 7, 8, 9 zur Durchführung der Anschlußdrähte des zv. kühlenden Bauelementes bzw. für die Anschlüsse weiterer, ebenfalls im Inneren des Kuhlbleches unterzubringender Bauelemente vorgesehen. Außerdem weisen die Blechlappen 2, 4 nasenartige Vorsprünge 10 auf, die zur Befestigung des Kühlbleches auf einer Schaltungsplatte umbiegbar sind.
In den Figuren 2 und 3 bildet das aus der Platte 1 und den Blechlappen ?, 3, 4, 5 bestehende Kühlblech das Gehäuse eines Thermostaten. Ein Leistungstransistor 11, der einen ebenen Befestigungsflansch 12 aufweist, ist in der durch die Linie 13 angedeuteten Ebene mit dem Blechlappen 5 verschraubt und somit in gut rräriseleit-' fähiger Verbindung mit dem Kühlblech.. Dadurch wird die Verlustwärme des Transistors 11 nutzbringend zur Beheizung des Thermostaten verwendet. Im Blechlappen 5 ist ferner eine Öffnung 7 zur Durchführung der Anschlüsse H des Transistors 11 vorgesehen. Die Anochxüsse 14 verlaufen senkrecht zur Befestigungsebene des Kühlble- « ches, wodurch deren Verbindung mit auf einer elektri
schen Schaltungsplatte 15 befindlichen Leiterzügen begünstigt ist. Innerhalb des Kühlbleches ist ferner ein auf konstanter Temperatur zu haltendes Bauelement, bei-
χί^ spielaweise ein in einem Sockel 16 gehaltener Schwingquarz 17 und eine durch Bauelemente 18 angedeutete Temperatur-Regelschaltung untergebracht. Zur Befestigung des Sockels 16 sind im Blechlappen 3 Bohrungen 19 (Fig. 1) vorgesehen. Der Schwingquarz 17 ist gemäß der durch den Doppelpfeil 20 angedeuteten Richtungen in den Sockel 16 einsetzbar oder aus ihm herausziehbar. Die Anschlüsse
VPA 9/434/37 b - 5 -
des Schwingquarzes bzw. der Bauelemente 18 der Regelschaltung werden durch Öffnungen 8, 9 des Blechlappens 5 hindurch zu auf der Schaltungsplatte 15 befindlichen Leiterzü^en geführt. Ferner weist der Blechlappen 3 Bohrungen 22 auf, in die Schrauben 23 zur Befestigung einer wärmeisolierenden Abdeckkappe 24 für den Thermo-
S ijäi/cä clügcoc i/2 i/ oxxiu, WOITiJ-O Θ1ΠΘ ιταΓίΰθάυ^άυθ ucr
durch das Kühlblech umhüllten Bauelemente nach auöt η noch weiter verringert wird.
4 Gchutzansprünhe
3 Figuren
YPA 9/A34/37 b -6-
7931413 21.1./ι

Claims (4)

— ο — Scnutzarioprüehe
1. Kühlblech für ein elektrisches Bauelement zur Abführung der beiu* Betrieb des Bauelementes auftretenden Wärme, wobei das Gel : ies Bauelementes eine ebene Anlagefläche oder einen Be:· oUng s flansch aufweist, dadurch gekennz e ^ c h η e t , daß das Kühlblech aus einer rechteckigen Platte und vier weiteren rechteckigen, einstückig mit der Platte zusammenhängenden Blechlappen besteht, daß jeder Blechlappen an einer Seite der rechteckigen Platte angeordnet ist und derart rechtwinklig zur Platte abgewinkelt, ist, de3 aus der Platte und den Blechlappen ein an einer Seite offenes Parallelepiped gebildet wird und daß das zu kühlende Bauelement innerhalb des offenen Parallelepipeds untergebracht und init der ebenen Anlagefläche oder dem Befestigungsflansch seines Gehäuses mit einem Blechlappen wärmeleitfähig verbunden ist.
2. Kühlblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Blechlappen geeignete öffnungen zur Befestigung des Bauelementes und zur Durchführung der Anschlußdrähte des Bauelementes aufweisen.
3. Kühlblech nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens einer der Blechlappen nasenartige Vorsprünge aufweist, die zur Befestigung des Kühlblechs auf einer Schaltungsplatte umbiegbar sind.
4.. Kühlblech nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung des Kühlblechs als Thermostatengehäuse.
VPA 9/434/37 b
DE19707031413 1970-08-21 1970-08-21 Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement. Expired DE7031413U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707031413 DE7031413U (de) 1970-08-21 1970-08-21 Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707031413 DE7031413U (de) 1970-08-21 1970-08-21 Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7031413U true DE7031413U (de) 1971-01-21

Family

ID=6613865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707031413 Expired DE7031413U (de) 1970-08-21 1970-08-21 Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7031413U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807144A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrisch betriebener durchlauf-wasserheizer
DE19832450A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Frankl & Kirchner Halbleiter-Kühl-Anordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807144A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Vaillant Joh Gmbh & Co Elektrisch betriebener durchlauf-wasserheizer
DE19832450A1 (de) * 1998-07-18 2000-01-20 Frankl & Kirchner Halbleiter-Kühl-Anordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163002C2 (de) Elektronisches Schaltungsbauteil
DE4428170A1 (de) Anordnung aus Federklemme und Kühlkörper
DE102014221631A1 (de) Elektronische Vorrichtung und Netzgerät mit einer solchen
DE3123930A1 (de) Waermeableiter fuer ein dual-in-line-gehaeuse fuer integrierte schaltungen
DE1937664B2 (de) Halbleiterbauelement
DE102016122084A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE112018005000T5 (de) Elektronische steuervorrichtung
EP2317618B1 (de) Elektrisches Installationseinbaugerät mit zumindest einer Wärme erzeugenden elektrischen Komponente
DE102014102899A1 (de) Leistungshalbleiter-Zusammenbau und -Modul
DE102015200336A1 (de) Elektronische Vorrichtung
DE202020106792U1 (de) Umrichtervorrichtung
DE7031413U (de) Kuehlblech fuer ein elektrisches bauelement.
DE2336878A1 (de) Elektrisches geraet mit mitteln zur waermeableitung
DE7505830U (de) Vorrichtung zum hochspannungsfesten und gut waermeleitenden einbau von halbleiter-bauelementen
DE2921062A1 (de) Elektronisch geregelter loetkolben
DE102008048977B4 (de) Elektronische Kompaktbaugruppe
DE1288631B (de) Fernsehempfaenger aus einer Anzahl vorfabrizierter getrennter transistorisierter Stufen
DE8318781U1 (de) Gehäuse für ein elektronisches Steuergerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE19537633A1 (de) Wärmeleiter
DE2931052A1 (de) Einrichtung zur waermeuebertragung von einer waermequelle auf ein waermeabfuehrendes mittel
DE1052581B (de) Anordnung zur Ableitkuehlung einer waermemaessig stark belasteten Elektrode einer Elektronenroehre
DE3742763A1 (de) Stapelbares gehaeuse
DE8130300U1 (de) Kühlvorrichtung für ein elektronisches Bauelement
DE2004768A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1146165B (de) Vorrichtung zum Kuehlen elektrischer Schaltelemente