DE7022504U - Schlauchverbindungsstück - Google Patents

Schlauchverbindungsstück

Info

Publication number
DE7022504U
DE7022504U DE7022504U DE7022504DU DE7022504U DE 7022504 U DE7022504 U DE 7022504U DE 7022504 U DE7022504 U DE 7022504U DE 7022504D U DE7022504D U DE 7022504DU DE 7022504 U DE7022504 U DE 7022504U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
nut
connector
connector according
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE7022504U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CIE DES RACCORDS ET ROBINETS SA
Original Assignee
CIE DES RACCORDS ET ROBINETS SA
Publication of DE7022504U publication Critical patent/DE7022504U/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsstück für Schläuche, die aus einem Material bestehen, das eine gewisse Kaltbiegsamkeit hat, wie beispielsweise bestimmte Kunststoffe, etwa Superpolyamide, Polyäthylen, Polyvinylchlorid und ähnliche Kunststoffe.
Dieses Verbindungsstück umfaßt einen Körper mit Gewinde, auf das eine Mutter aufgeschraubt wird, wobei der Körper einen Rohrteil mit kleinerem Durchmesser als Ansatz κ\£weist, auf den der Schlauch von Hand aus aufgeschoben wird, ehe die Mutter auf den Gewindeteil aufgeschraubt wird.
Es ist bekannt, daß bei derartigen Schlauchverbindungsstücken sehr oft keine genügende Dichtungsfläche gegeben ist, so daß Flüssigkeit
7CT25S04 10.9.70
austritt "bzw. daß der Schlauch, aus der Verbindung herausgezogen wird.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellte , mit
Schlauchverbindungsstück und dem Schlauchende herzustellen, die einerseits dicht ist und andererseits dafür sorgt, daß der Schlauch nicht aus dem Schlauchverbindungsstück herausgezogen werden kann.
Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ansatz des Schlauchverbindungsstückes der in das Schlauchende eingeschoben wird, an seinem Grunde eine umlaufende Nut und eine Anschlagfläche aufweist und die -Mutter, die auf das Verbindungsstück aufgeschraubt wird, ebenfalls einen solchen Ansatz aufweist, der in der gleichen Höhe eine ebensolche ringförmige Nut besitzt, so daß der völlig auf dem Ansatz sitzende Schlauch, wenn die Mutter aufgeschraubt wird, mit seinem Ende in diese ringförmige Ausnehmung hineingepreßt wird und dort eine Verdickung mit zwei Schultern bildet. Dadurch ist sowohl eine gute Dichtung als auch eine Verankerung sichergestellt.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des Schlauchverbindung sStückes sieht vor, daß nach dem Festschrauben der Mutter das Ende des Schlauches in eine ringförmige Vertiefung der Mutter und des Körpers des Schraub Verbindungsstückes eingepreßt ist. In manchen Fällen kann es vorteilhaft sein, in dem Körper des Schlauchverbindungsstückes keine ringförmige Vertiefung vorzusehen.
702250A ι G.9.70
Erfindungsgemäß ist die ringförmige Vertiefung mit der zylindrischen Bohrung der Mutter durch einen konischen Teil verbunden. Da"bei ist es vorteilhaft, den konischen Teil einen Winkel von etwa 120° mit der Längsachse des Verbindungsstückes einschließen zu lassen.
Eine weitere erfindungsgemäße Bauform sieht vor, daß für die Aufnahme des Schlauchendes eine vertiefte Rille in dem Körper des Schraubverbindungsstückes vorgesehen ist, wobei der übergang von der Rille zu dem zylindrischen Teil des Körpers stumpf ist, um nicht schneidend zu sein.
In manchen Fällen wird nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Anschlagfläche des Körpers, gegen die das Schlauchende stößt, aufgerauht.
Um ein leichtes Montieren zu gewährleisten, ist es . vorteilhaft, das Radialspiel ungefähr 30 % geringer *'
zu gestalten als die Dicke der Wandung des Schlauches." , '^
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung und den Schutzansprüchen.
Es zeigen, in schematischen Skizzen,
Figur 1 einen Teilschnitt durch ein
erfindungsgemäßes Schlauchverbindungsstück und ,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung
eines Querschnitts eines Schlauchverbindungsstückes.
Das erfindungsgemäße Scb.1 auchverbindungsstück besteht aus einem Körper 1, der einerseits einen Gewindeteil aufweist und andererseits, daran anschließend, einen Ansatz mit geringerem Durchmesser,* der dazu dient, in das Innere eines Schlauchendes eingeführt zu werden. Dieser Ansatz weist zuerst einen zylindrischen Teil 1b auf, der in einen Kegel 1a übergeht, so daß das Ende 2a eines Schlauches 2 aus Kunststoff leichter aufgeschoben werden kann. Eine Mutter 3 kann mit ihrem vorderen Teil auf den Gewindeteil dos Körpers 1 festgeschraubt werden, um auf diese Art das Ende des Schlauches 2 fest einzuspannen.
Das Ende 2a des Schlauches 2 wird über die Flächen 1a und 1b aufgeschoben,bis es gegen die Fläche 1d des Körpers 1 stößt. Wenn man nun die Mutter 3 auf den Gewindeteil aufschraubt, so wird der Ansatz 3b, 3c der Mutter 3» der die gleiche Länge aufweist wie der Ansatz 1a, 1b, 1c des Körpers 1, das Ende des Schlauches 2 zusammendrücken und aufstauchen, so daß die Schlauchdicie in dem Kanal zwischen dem Teil 1a und 1b einerseits vnö dem Teil 3c andererseits verringert wire, während in der ringförmigen Vertiefung 1c und gegenüber der Wand 1d eine AufStauchung erfolgt, so daß sich dort aus dem' Ende des Schlauches 2 ein Flansch 2a bildet. Dieser Plansch 2a füllt den Raum der Rille aus und sorgt ; / einerseits für eine gute Abdichtung, andererseits auch dafür, daß der Schlauch mit diesem seinem flanschartig aufgestauchten Ende sicher in dem Schlauchverbindungsstück festgehalten wird. Dieser Flansch wird jeder Krafteinwirkung in Längsrichtung beachtliche Kräfte entgegensetzen und verhindern, daß das Schlauchende durch den engen Kanal,der zwischen den Teilen 1b und 3c
j 702250410.9.70
• t ·
- 5 voi-handen ist, herausgezog'"^ wi.vd.
Durch die Vertief ung 1c ist die Möglichkeit ge schaff er daß sich das Ende des Schlauches 2* flanschartig gegen das Innere, also gegen die Längsachse des Verbindungsstückes verbreitert, was eine besonders günstige Verankerung des Schlauches gibt. Der Übergang von dieser Rille 1c zu dem zylindrischen Teil 1b ist derart gestaltet, daß dort keine scharfe schneidende Kante vorhanden ist, so daß dann, wenn die Mutter 3 gelösr wird, der Schlauch 2 von dem Körper 1 abgezogen werden kann, ohne daß eine Beschädigung des Schlauches erfolgt. Man kann natürlich die Verbindung jederzeit dann auch wieder ebenso leicht herstellen.
Wenn das erfindungsgemäße Schlauchverbindungsstück für Schläuche mit sehr kleinen Durchmessern verwendet werden soll, bei denen sehr niedrige Druckbelastungen vorliegen, kann es vorteilhaft sein, die Rille 1c in dem Körper 1 nicht anzubringen, um das in solchen Fällen verhältnismäßig kleine Einschraubstück an dieser Stelle nicht so im Durchmesser zu schwächen, daß es dort zerbrechen könnte, da man für alle Fälle eine möglichst große Bohrung auch in dem Schlauchverbindungsstück haben möchte. Um zu verhindern, daß der Schlauch beim Festschrauben der Mutter 3 mitgedreht wird, kann man die Anschlagfläche 1d, die die Rille 1c begrenzt, aufrauhen, so daß dann der Flansch 2a des Schlauches 2 dort durch die Reibungskräfte festgehalten wird.
Da die Größen der einander gegenüberliegenden Teile ' des Körpers 1 und der Mutter 3 aufeinander abgestimmt sind, kann man die Mutter 3 bis zum Anschlagen an dem Flansch des Körpers 1 aufschrauben, ohne daß damit irgendeine Beschädigung der miteinander zu verbindenden Teile erfolgen würde.
702250% Γο.9.70
Wenn man den HinTsmn zwischen dem Ansatzteil Ib des Körpers 1 und dem Ansatzteil Jc der Mutter etwa 30 % geringer gestaltet als die Dicke der Wandung des Schlauches 2, so wird man dort einen sehr günstigen Walzvorgang "beim Pest ziehen der Mutter erreichen.
Wenn der Winkel des Kegels ya im Ansatzteil der Mutter 3 mit der Längsachse einen Winkel von etwa 120° einschließt, so wird man zu einer "besonders günstigen Flanschbildung kommen. Wird nämlich an dieser Stelle ein spitzerer Kegel gebildet, so > wird man ein zu starkes Pestklemmen der Wandung des Schlauches 2 erhalten und es wird zu keiner ausgeprägten Flanschbildung kommen, während ein stumpferer Kegel ein Zerren des Schlauches verursachen wird, wodurch aach die gewünschte gute Ausbildung eines Flansches nicht erreicht wird.

Claims (7)

  1. Schutzansprüche
    Λ] '^biauchverbindungsstück für eintn Schlauch aus ■lastischem Werkstoff, das einen Körper mit \ewinde besitzt, der einen Ansatz von geringerem Durchmesser aufweist, a^zu bestimmt, in das Innere des Endes eines Schlauches einzudringen, wobei das Ansatzende konisch gestaltet ist und ferner eine Mutter, deren vorderer innerer Teil auf dem Gewindeteil des Körpers aufschraubbar ist, während ihr hinterer Teil zylindrisch geformt ist und einen Durchmesser besitzt, der etwas größer ist als der äußere Durchmesser des Schlauches, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Festschrauben der Mutter (3) das Ende des Schlauches (2) in eine ringförmige Vertiefung (ic, 3b) der Mutter (3) und des Körpers (1) des Schraubverbindungsstückes eingepreßt ist.
  2. 2) Schiauchverbindungsstück nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Vertiefung mit der zylindrischen Bohrung (3c) der Mutter (3) durch einen konischen Teil (3b) verbunden ist.
  3. 3) Schlauchverbindungsstück nach Anspruch 2, dadurch * gekennzeichnet, daß der konische Teil (3b) einen / V Winkel von etwa 120° mit der Längsachse des ' Verbindungsstückes einschließt.
  4. 4-; Schlauchverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Aufnahme des Schlauchendes (2a) eine vertiefte Rille (1c) in dem Körper (i) des Schraubverbindungsstückes vorgesehen ist.
  5. 5) Schlauch.verbindung£stück nach Ansprach 4-, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergang von der Hille C^ zu deni zylindrischen Teil (ib)· des Körpers (Ό
    stumpf ist, uia nicht schneidend zu sein.
  6. 6) Schlauchverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (la) des
    KörpaTS (1), gegen die das Schlauchende (2a)
    stößt, aufgerauht ist.
  7. 7) Schlauchverbindungsstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Radialspiel ungefähr 30 % geringer ist als die Dicke der Wandung des
    Schlauches (2).
    702250A 10.9.70
DE7022504U Schlauchverbindungsstück Active DE7022504U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7022504U true DE7022504U (de)

Family

ID=1256536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7022504U Active DE7022504U (de) Schlauchverbindungsstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7022504U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503323A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Titeflex Corp Raccord d'extremite pour tuyaux
EP0402843A2 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 EM-Technik GmbH Druckfeste Verschraubung für gewellte Schläuche insbesondere aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503323A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Titeflex Corp Raccord d'extremite pour tuyaux
EP0402843A2 (de) * 1989-06-15 1990-12-19 EM-Technik GmbH Druckfeste Verschraubung für gewellte Schläuche insbesondere aus Kunststoff
EP0402843A3 (de) * 1989-06-15 1991-05-02 EM-Technik GmbH Druckfeste Verschraubung für gewellte Schläuche insbesondere aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19650601A1 (de) Anschlußkörper für druckmittelleitende Steckverbindungen
DE2756084C3 (de) Schraubsicherung
DE2711408A1 (de) Druckendverschraubung fuer nichtmetallische, flexible rohrleitungen
DE3725897C2 (de)
DE2554827A1 (de) Rohrverbindung
DE3806492C2 (de) Manschette zum Befestigen einer Rosette an einem Mischventil
EP1236947A1 (de) Klemmverschraubung mit Stützhülse
DE7022504U (de) Schlauchverbindungsstück
DE2926215A1 (de) Perfektioniertes verbindungsstueck mit kegeldichtung o.ae.
DE69502246T2 (de) Rohrverbindung
DE2910688A1 (de) Rohrkupplung
DE60112375T2 (de) Verfahren zur anbringung einer leitung an einem starren, rohrförmigen ansatzstück mittels einer auf das ansatzstück geschraubten mutter sowie eine verbindung für den einsatz des verfahrens
EP1457727A2 (de) Verbindung einer Sanitärarmatur mit einer Leitung
EP3839316A1 (de) Kupplungsteil für eine schlauchkupplung
DE4439870C2 (de) Druckmittelleitender Anschluß- und Verbindungskörper mit mindestens einem patrizenförmigen Schlauchstutzen
DE19958104C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Teile
DE816042C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elastische Rohre und Schlaeuche
DE2427560A1 (de) Radiatorstopfen und verfahren zu seiner herstellung
DE2401582B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen
EP1398556A2 (de) Verbindungselement
AT217800B (de) Anschlußeinrichtung für Rohre aus elastischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff
DE9406708U1 (de) Rohrverschraubung
DE9417871U1 (de) Druckmittelleitender Anschluß- und Verbindungskörper mit mindestens einem patrizenförmigen Schlauchstutzen
DE8219667U1 (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer elektrische anlagen
DE7537975U (de) Einsetzvorrichtung