DE7021295U - Dichtungseinheit fuer waelzlager. - Google Patents

Dichtungseinheit fuer waelzlager.

Info

Publication number
DE7021295U
DE7021295U DE7021295U DE7021295U DE7021295U DE 7021295 U DE7021295 U DE 7021295U DE 7021295 U DE7021295 U DE 7021295U DE 7021295 U DE7021295 U DE 7021295U DE 7021295 U DE7021295 U DE 7021295U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
sealing unit
unit according
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7021295U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE7021295U priority Critical patent/DE7021295U/de
Publication of DE7021295U publication Critical patent/DE7021295U/de
Priority to FR7120018A priority patent/FR2095829A5/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/10Shaft sealings
    • F04D29/106Shaft sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/44Centrifugal pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

SKP KUGEIIAGERPABRIKEN QMBIJ'- ."..'" ""/:'*: Schweinfurt, 3.6.197ο Dichtungseinheit für Wälzlager
Die Neuerung betrifft eine Dichtungseinheit für Wälzlager, insbesondere für Wasserpumpenlager, die at j einem auf dem ^ rälzlagerinnenring bzw. der Welle befestigten Winkelring aus Blech und zwei zu beiden Seiten des radialen Schenkels dieses Winkelrings angeordne' an, am Walzlageraußenring festgelegten Dichtscheiben aus elastischem, ölbeständigem Material besteht.
Die vorliegende Neuerung hat da·· Ziel, eine einfach herzustellende, geringe Reibung verursachende 1JId auch unter schwierigen Verhältnissen wirsame Dichtungseinheit zu schaffen.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch Verwendung von zwei Im wesentlichen spiegelbildlich hergestellten und zueinander zentrierten lichtsoheiben. Jede dieser Dichtscheiben besitzt an einer Stirnsei <·■». oehrere Dichtlippen, die axial am radial sich erstreckenden Schenke) eines auf der Welle bzw. dem Innenring befestigten Winkelrings abdichtend anliegen. Die Räume zwischen den Dichtlippen und dem Winkelring sind mit Schmiermittel gefüllt.
Einzelheiten der vorliegenden Neuerung lassen sich den in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen entnehmen, die nachfolgend näher beschrieben werden.
Zur Abdichtung eines Wasserpumpenlagers ist nach Figur 1 auf der Welle 1 ein Winkelring 2 befestigt, gegen dessen radialen Schenkel 5 an beiden Stirnseiten zwei im wesentlichen spiegelbildlich hergestellte Dichtscheiben 4 und 5 mit mehreren Dichtlippen 6 axial anlaufen. Diese beiden Dichtscheiben 4 und 5 sind durch den Zentrierkörper 7 gegeneinander ausgerichtet und mittels der sie am Außenrandbereich umfassenden Blechkappe 8 in der Nut des Wälzlageraußenrings Io festgelegt. Die in sich abgeschlossenen, zwischen den einzelnen Dichtlippen und dem radialen Schenkel des Winkelrings befindlichen Räume 11 sind mit Schmiermittel gefüllt.
Blatt - 2 -
SKP KUOELIAOERPABRIKEW GMBH" . ": ."'. .' '■ '· Blatt - 2 -
Figur 2 zeigt eine andere Anordnung des Winkelringe 2 und der Dichtlippen Letztere sind gruppenweise zusammengefaßt, woduroh die zwischen den Diohtlippen befindliehen, mit Schmiermittel gefüllten Räume 11 zum Teil vergrößert werden.
Um von den axial an den Stirnseiten des radialen Schenkels 3 des auf der Welle 1 befestigten Winkelringe 2 anlaufenden Diohtlippen 6 den gröbsten Schmitz fernzuhalten, ist nach Figur 3 an der Süßeren Dichtscheibe 4 zusätzlioh eine radial gegen die Welle 1 gleitende Lippe 12 vorgesehen. Zur Unterstützung des axialen Anpreßdruoks sind außerdem an den ebenen Stirnseiten der beiden Diohtscheiben 4 und 5 StUtzringe 13 angebracht, die aufgeklebt, aufvulkanisiert oder, wie in dieser Figur dargestellt, durch Nieten mit den Diohtscheiben verbunden sind.
Im Unterschied zu der vorhergehenden Abdichtung zeigen die Figuren 4 und 5 eine AusfUhrungsform, bei welcher die zusätzlich vorgesehene radial dichtende Lippe 12 auf dem axial sich erstreckenden Schenkel 14 des Winkelrings 2 anliegt. Um von der sich leicht ändernden Eigenelastizität des Kunststoffs weitgehend unabhängig zu sein, ist zur Verstärkung des axialen Anpreßdrucks an der Innenseite wie auch an der Außenseite der Dichtungseinheit je ein StUtzring 15 mit radial nach innen sich erstreckenden Zungen 16 angeordnet. Die Anzahl dieser Zungen kann beliebig gewählt werden. Figur 5 soll nur als Beispiel die Draufsicht eines solchen federnden Stützrings 15 aus Metall oder ähnlichem Material darstellen.
Die Vorteile der vorliegenden Neuerung bestehen insbesondere darin, daß nicht nur eine durch äußere Einflüsse oft bald versprödende Dichtlippe, sondern mehrere axial an den radialen Schenkel des Winkelrings anlaufende Dichtlippen beider Dichtscheiben für eine gute und langzeitig wirksame Abdichtung sorgen. Außerdem entsteht durch die Schmierung der Dichtlippen mit dem in den zwischen den Dichtlippen und dem Winkelring liegenden Räumen befindlichen Schmiermittel eine geringe Reibung und somit wenig Verschleiß an den gleitenden Kunststoff teilen. Das mögliche zusätzliche Anordnen einer radial anliegenden Dichtlippe ist besonders günstig zur Abdichtung von Wasserpumpenlagern und Lagern für Waschmaschinen oder dgl., da hier der gröbste Schmutz von den eigentlichen
Blatt - 3 -
SKP KUOELEAaERFAHRIKEN.CWBH* ·'::,. .' '. ' Blatt - 3 -
Dichtflächen ferngehalten, der Abrieb der axial wirkenden Dichtlippen wesentlich vermindert und auch die Lebensdauer der ganzen Dichtungeeinheit erhöht wird. Die zur Unterstützung des Anpreßdrucks vorgesehenen Stützringe aus Metall sorgen für eine gleichbleibende Kraftkomponente in axialer Richtung, die unabhängig von der sich eventuell verändernden Eigenelastizität des Kunststoffs wirkt. Doch selbst bei den AusfUhrungsformen ohne StUtzrlng bleibt auch bei einer Versprödung der Dichtlippen immer noch eine wirksame Labyrinthdichtung erhalten.
Natürlich beschränkt sich der Neuerungsgedanke nicht nur auf die erläuterten und in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsformen für Wasserpumpenlager, sondern ist sinngemäß anwendbar als Wälzlager- oder Wellendichtung.

Claims (5)

SKPKUOEIIAGERFABRIi(ENuMEH' ·"' , .-'. : Schweinfurt, 3.6. 197ο Schutzans^rüche
1. Dichv -.· -jinheit für Wälzlager, insbesondere für Wasserpumpenlager, bestehtr.» aus einem <auf dem Wälzlager nnenring bzw. der Welle befestigten Winkelring aus Blech und zwei zu beiden Seiten des radialen Schenkels dieses Winkelrings angeordneten, am Wälzlageraußenring festgelegten Dichtscheiben aus elastischem, ölbeständigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Dichtscheiben (4 und 5) im wesentlichen spiegelbildlich ausgebildet und zueinander zentriert sind. Jede Dichtscheibe (4 oder 5) mit mehreren axial gegen eine Stirnseite des radialen Schenkels (3) des genannten Winkelrings (2) anlaufenden Diehtlippen (6) ausgestattet ist und die zwischen den Dichtlippen und dem Winkelring befindlichen Räume (11) mit Schmiermittel gefüllt sind.
2. Dichtungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einer, vorzugsweise an der äußeren Dichtscheibe (4) zusätzlich eine radial gegen die Welle (1) bzw. den Innenring anlaufende Dichtlippe (12) vorgesehen ist.
35. Dichtungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (12) radial gegen den axial sich erstreckenden Schenkel (14) des Winkelrings (2) anläuft.
4. Dichtungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3# dadurch gekennzeichnet, daß zur Versteifung der Dichtscheiben (4 und 5) bekannte StUtzringe (13) aus Metall oder ähnlichem Material vorgesehen sind.
5. Dichtungseinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (15) in bekannter Weise radial nach innen sich erstreckende, den Anpreßdruck der axial an den Stirnseiten des Winkelrings (2) anlaufenden Dichtlippen (6) unterstützende Zungen (16) aufweist.
DE7021295U 1970-06-06 1970-06-06 Dichtungseinheit fuer waelzlager. Expired DE7021295U (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7021295U DE7021295U (de) 1970-06-06 1970-06-06 Dichtungseinheit fuer waelzlager.
FR7120018A FR2095829A5 (de) 1970-06-06 1971-06-02

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7021295U DE7021295U (de) 1970-06-06 1970-06-06 Dichtungseinheit fuer waelzlager.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7021295U true DE7021295U (de) 1970-09-24

Family

ID=6612181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7021295U Expired DE7021295U (de) 1970-06-06 1970-06-06 Dichtungseinheit fuer waelzlager.

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE7021295U (de)
FR (1) FR2095829A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59800527D1 (de) * 1997-09-19 2001-04-19 Tcg Unitech Ag Kirchdorf Elektrisch betriebene Kühlmittelpumpe
IT201900015647A1 (it) * 2019-09-05 2021-03-05 Skf Ab Dispositivo di tenuta per gruppo mozzo-ruota

Also Published As

Publication number Publication date
FR2095829A5 (de) 1972-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308820C3 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE2365911C3 (de) Bürstendichtung zwischen gegeneinander rotierenden Maschinenteilen
DE2247855C2 (de) Dichtung für ein Wälzlager
DE2526436A1 (de) Laufrad fuer flurfahrzeuge o.dgl.
DE2754168C2 (de) Wellendichtung
DE2405995C2 (de) Abdichtung für ein zweireihiges Schrägkugellager
DE2364256A1 (de) Druckmittelbetaetigte dichtung
DE2366437C2 (de) Radial anlaufender Dichtungsring
DE2252085A1 (de) Mehrreihen-kugellagerung
DE1400988B2 (de) Dichtung fuer einen lagerzapfen eines kreuzgelenkes
DE2609817C3 (de) Kolben, insbesondere für einen Pneumatikzylinder
DE4312364A1 (de) Radialwälzlager
DE2715416A1 (de) Waelzlager mit stirnseitiger abdeckkappe
DE1801894A1 (de) Waelzlager mit eingebauten Dichtscheiben
DE2238309A1 (de) Wellenlagerung und wellendichtung in integralbauweise, insbesondere fuer wasserpumpen bei kraftfahrzeugen
DE2942480A1 (de) Dichtung fuer waelzlager, insbesondere fuer foerderbandrollen
DE7021295U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager.
DE2610974A1 (de) Abgedichtetes waelzlager mit befestigungsflanschen
DE7018552U (de) Axiallager.
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
EP0887578A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2210820A1 (de) Kugellager
DE2922476A1 (de) Drucklager
AT349839B (de) Einrichtung zur axialen sicherung eines lagers auf einer achse oder welle
DE6924791U (de) Dichtungseinheit fuer waelzlager