DE7015195U - Vorrichtung zum befestigen einer ventilscheibe einer elektropumpe. - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer ventilscheibe einer elektropumpe.

Info

Publication number
DE7015195U
DE7015195U DE19707015195 DE7015195U DE7015195U DE 7015195 U DE7015195 U DE 7015195U DE 19707015195 DE19707015195 DE 19707015195 DE 7015195 U DE7015195 U DE 7015195U DE 7015195 U DE7015195 U DE 7015195U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve disc
electric pump
fastening pin
counterpart
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707015195
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWF Auto Electric GmbH
Original Assignee
SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH filed Critical SWF Spezialfabrik fuer Autozubehoer Gustav Rau GmbH
Priority to DE19707015195 priority Critical patent/DE7015195U/de
Publication of DE7015195U publication Critical patent/DE7015195U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

SWF-Spez.lalfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Bietighei«
PAT J/Vo/Pf
Elektropumpe mit einer Vorrichtung zum Befestigen einer Ventilscheibe^
Die Neuerung betrifft eine Elektropumpe mit einer Vorrichtung zum Befestigen einer elastischen Ventilscheibe, die an einem abgesetzten Befestigungszapfen des Ventilgehäuses festgelegt ist, insbesondere bei Förderpumpen in Kraftfahrzeugen.
Die Elektropuapen zur FlUssigkeitsförderung haben im Durchlaufsystem mehrere Ventile, die den Durchlauf der geförderten Flüssigkeit in einer bestimmten Richtung festlegen. Derartige Ventile sind in den Durchlaufkanälen direkt untergebracht, wobei als Steuerelement vielfach eine elastische Ventilscheibe verwendet wird, die an einem abgesetzten Befestigungszapfen des Ventilgehäuses befestigt ist.
Bei den bekannten Elektropumpen ist die Ventilscheibe über ein an dem Befestigungszapfen verklemmtes Hohlniet festgelegt, das aus der Befestigungsaufnahme der Ventilscheibe ragt. Diese Befestigungsart hat den Nachteil, daß sich das Metallbefestigungsteil im Laufe der Zeit in die Ventilscheibe einarbeitet oder vom Befestigungszapfen abspringt. In beiden Fällen arbeitet das Ventil nicht mehr in der vorgeschriebenen Weise.
Es ist Aufgabe der Neuerung, eine Elektropumpe mit einer Vorrichtung zum Befestigen einer elastischen Ventilscheibe der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der die Ventilscheibe unter gleichbleibendem Druck absolut sicher an dem Befestigungszapfen des Ventilgehäuses festgelegt ist, ohne befürchten zu müssen, daß die Ventilscheibe im Laufe der Zeit beschädigt wird.
701519518.11.71
- 2 - A ii 783
Die Vorrichtung zum Befestigen einer elastischen Ventilscheibe |
einer Elektropumpe, die an einem abgesetzten Befestigungs- |
zapfen des Ventilgehäuses festgelegt ist, insbesondere bei | Förderpumpen in Kraftfahrzeugen, ist nach der Erfindung da- <j durch gekeau-ceiunnei , daß deir BexesLiguiigszäpf en auf dem Auf— i lageabsatz für die Ventilscheibe einen umlaufenden Drucksteg 1 trägt und daß die Ventilscheibe über ein auf den Befestigungs- '.< zapfen aufschiebbares, durch Preß?- oder Rastsitz gehaltenes j Druckgegenstück festgelegt ist, das der Ventilscheibe zugekehrt ebenfalls einen umlaufenden Drucksteg trägt, und daß die Druckstege in die Ventilscheibe einpreßbar sind. Über die Druckstege j ist die elastische Ventilscheibe an der Befestigungsstelle ein- 1 deutig und dicht festgelegt. Das Druckgegenstück arbeitet sich bei der Betätigung der Ventilscheibe nicht in die Ventilscheibe ein. Durch den Preß- oder Rastsitz ist das Druckgegenstück so am Befestigungszapfen gehalten, daß ein Abspringen der Ventilscheibe sicher vermieden ist.
Ein Preßsitz zwischen dem Druckgegenstück und dem Befestigungszapfen wird dadurch erzielt, daß die Aufnahme des Druckgegenstückes axial gerichtete, verformbare Befestigungsansätze trägt. Das Druckgegenstück besteht dabei vorzugsweise aus elastischem oder ölbeständigem Kunststoff. Dann kann die Elektropumpe auch als Ölförderpumpe eingesetzt werden.
Eine zusätzliche Sicherung des Druckgegenstückes wird dadurch erreicht, daß der aus dem Druckgegenstück ragende Befestigungszapfen noch verformt wird. Dazu ist dann vorgesehen, daß die Aufnahme des Druckgegenstückes der Ventilscheibe abgekehrt in eine größere Aussparung übergeht, die den verformten Befestigungszapfen aufnimmt.
Eine andere Ausführungsform des Druckgegenstückes ist dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgegenstück auf der der Ventilscheibe abgekehrten Seite eine umlaufende Aussparung trägt und daß der dem Befestigungszapfen zugekehrte Teil des Druckgegenstückes Rastelemente aufweist, die in eine Rastnut des Befestigungszapfens einrasten. Die umlaufende Aussparung verleiht
7O15195',8.11.71
- 3 - A 11 783
dem die Rastelemente tragenden Teil des Druckgegenstückes die erforderliche Elastizität. Diese Rastverbindung zwischen dem Befestigungszapfen und dem Druckgegenstück macht ein Verformen des Befestigungszapfens überflüssig, so daß die Montage de» Ventil» vereinfacht wird.
Damit die Ventilscheibe im Bereich der Druckstege nicht beschädigt wird, ist weiterhin vorgesehen, daß die Druckstege annähernd halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Eine eindeutige Abdichtung an der Befestigungsstelle wird dadurch erreicht, daß die Druckstege von Auflageabsatz und Druckgegenstück unterschiedliche Durchmesser aufweisen und konzentrisch zueinander und zum Befestigungszapfen angeordnet sind. Die der Ventilscheibe zugekehrten, dem Befestigungszapfen abgekehrten Kanten des Auflageabsatzes und des Druckgegenstückes sind ebenfalls abgerundet, um eine Beschädigung der Ventilscheibe beim Auslenken an diesen Kanten zu vermeiden.
Die Neuerung wird anhand des in den Zeichnungen im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiels eines Ventils mit Ventilscheibe näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein fertig montiertes Ventil mit Ventilscheibe mit der Befestigungsvorrichtung und
Fig. 2 ein anders gestaltetes Druckgegenstück zum Befestigen einer Ventilscheibe an einem abgesetzten Befestigungszapfen.
Das Ventil nach Fig.l trennt den Einlaufkanal 16 von dem Ventilraum 17. Der Einlaufkanal 16 ist in dem Ventilgehäuseteil 10 und der Ventilraum 17 in dem Ventilgehäuseteil 11 untergebracht. Der Übergangsbereich 23 des Ventilgehäuseteiles 10 bildet den Ventilsitz für die elastische Ventilscheibe 10, die auf dem Auflageabsatz 12 dee Befestigungszapfens 13 befestigt ist. Der Befestigungszapfen 13 mit dem Auflageabsatz 12 für die Ventilscheibe 20 ist einstückig an dem Ventilgehäuseteil 11 angeformt.
7015135i8.11. 71
- k - A 11 783
Der Auflageabsatz 12 trägt einen umlaufenden, halbkreisförmig abgerundeten Drucksteg 14, der zusammen mit dem Drucksteg 22 des Druc':gegenstückes 18 die Ventilscheibe 20 vollkommen dichtend an dem Befestigungszapfen 13 festlegt. Diese Druckstege lh und sind konzentrisch zueinander und zum Befestigungszapfen 13 angeordnet. Dadurch wird die Abdichtung noch verbessert.
Das Druckgegenstück 18 und der Auflageabsatz 12 sind an den der Ventilscheibe 20 zugekehrten Außenkanten abgerundet. Dadurch wird einmal die Auslenkung der Ventilscheibe 20 an der Einspannstelle begünstigt und eine Beschädigung der Ventilscheibe 20 verhindert.
Das Druckgegenstück 18 ist vorzugsweise aus elastischem Kunststoff gefertigt. Es trägt der Ventilscheibe 20 abgekehrt eine umlaufende Aussparung 19, so daß der Mittelteil mit den Rastelementen 21 die geforderte Elastizität für eine Rastverbindung erhält. Beim Aufschieben des Druckgegenstückes 18 auf den Bafestigungszapfen 13 rasten diese Rastelemente 21 des Druckgegenstückes 18 in eine Rastnut 15 am Befestigungszapfen 13 ein. Mit dieser Rastverbindung läßt sich die Einspannung der Ventilscheibe 20 genau vorgeben.
Wie das Druckgegenstück 28 nach Fig.2 erkennen läßt, kann auch nur eine Preßverbindung zwischen dem Befestigungszapfen 13 und dem Druckgegenstück 28 gewählt werden. Das Druckgegenstück 28 trägt dafür in der Aufnahme 2k für den Befestigungszapfen 13 axial gerichtete, verformbare Ansätze 26. Diese Ansätze 26 legen das Druckgegenstück 28 am Befestigungszapfen 13 fest. Der Drucksteg 25 an der der Ventilscheibe 20 zugekehrten Seite ist entsprechend ausgebildet und angeordnet. Die größere Aussparung der Aufnahme 2k auf der der Ventilscheibe 20 abgekehrten Seite nimmt den aus dem Druckgegenstand 28 vorstehenden und verformten Befestigungszapfen 13 auf. Diese Verformung des Befestigungszapfens 13 bringt eine zusätzliche Verbesserung des Halts zwischen dem Befestigungszapfen 13 und dem Druckgegenstück 28.
701519518.11.71

Claims (1)

  1. f / ■c
    SWF-Spezialfabrik für AiTtozubehor ^Gustav Hau GmbH., 712 Bietigheim -O
    A Ii 783
    19.8.71 PAT j/Vo/Pf
    Schutzansprüche
    1« Elektropumpe mit Vorrichtung zum Befestigen einer elastischen Ventilscheibe, die an einem abgesetzten Befestigungszapfen des Ventilgehäuses festgelegt ist, insbesondere bei Förderpumpen in Kraftfahrzeugen, dadu_jh gekennzeichnet, daß der Befestigungszapfen (13) avf dem Auflageabsatz (12) für die Ventilscbeibe (20) einen umlaufenden Drucksteg (lh) trägt und daß die Ventilscheibe (20) über ein auf den Befestigungszapfen (13) aufschiebbares, durch Preßsitz oder Rastsitz gehaltenes Druckgegenstück (18, 28) festgelegt ist, das der Ventilscheibe (20) zugekehrt ebenfalls einen umlaufenden Drucksteg (22) trägt, und daß die Druckstege (i4, 22) in die Ventilscheibe (20) einpreßbar sind.
    2. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (24) des Druckgegenstückes (28) axial gerichtete, verformbare Befestigungsansätze (26) trägt.
    3. Elektropumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (2k) der Ventilscheibe (20) abgekehrt in eine größere Aussparung (27) übergeht, die den verformten Befestigungszapfen (13) aufnimmt.
    k. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgegenstück (18) auf der der Ventilscheibe (20) abgekehrten Seite eine umlaufende Aussparung (19) trägt und daß der dem Befestigungszapfen (13) zugekehrte Teil des Druckgegenstückes (18) Rastelemente (21) aufweist, die in eine Rastnut (15) des Befestigungszapfens (13) einrasten.
    701519518.11.71
    6- A Ii 783
    5. Elektropumpe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckste^e (14, 22) annähernd halbkreisförmigen
    ίΛ*» ^v *» c nVi ni + "4" «ait "Fu A ~ΐ Q ^ rfc "
    ^g Μ <& .*. kTVliJlX «SV tAU-Cnv-a-wt-^ftkt
    6. Elektropumpe nach ien Ansprüchen 1 bis 5 ι dadurch gekennzeichnet, daß dia der Ventilscheibe (20) zugekehrten, dem Befestigungszapfen (13) abgekehrten Kanten des Auflageabsatzes (12) und des Druckgegenstückes (18, 28) abgerundet sind.
    7. Elektropumpe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgegenstück (18, 20) aus elastischem, ölbeständigem Kunststoff hergestellt ist.
    8. Elektropumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstege (14, 22) unterschiedliche Durohmesser aufweisen und konzentrisch zueinander und zum :-V f estigungszapf en (13) angeordnet sind.
    701519518.11.71
DE19707015195 1970-04-24 1970-04-24 Vorrichtung zum befestigen einer ventilscheibe einer elektropumpe. Expired DE7015195U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015195 DE7015195U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Vorrichtung zum befestigen einer ventilscheibe einer elektropumpe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707015195 DE7015195U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Vorrichtung zum befestigen einer ventilscheibe einer elektropumpe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7015195U true DE7015195U (de) 1971-11-18

Family

ID=34173147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707015195 Expired DE7015195U (de) 1970-04-24 1970-04-24 Vorrichtung zum befestigen einer ventilscheibe einer elektropumpe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7015195U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092216B1 (de) Getriebegehäuse
EP0734494B2 (de) Kolbenpumpe zum fördern von hydraulikflüssigkeit
EP2606233B1 (de) VENTIL EINER KOLBENPUMPE MIT EINEM SCHLIEßKÖRPER
DE102012001457A1 (de) Befestigungssystem
DE29811791U1 (de) Druckventil
DE102009013988A1 (de) Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
DE3318078C2 (de) Dichtungseinheit für Pumpen
DE202008006797U1 (de) Presshülsenbefestigung an einem Fittingkörper
DE19943292C1 (de) Endseitige Haltevorrichtung für eine Entlüftungsleitung eines Kraftstoffbehälters
DE7015195U (de) Vorrichtung zum befestigen einer ventilscheibe einer elektropumpe.
DE202011005396U1 (de) Schlauchschellen für flexible Schläuche
DE102010030665A1 (de) Stützring, insbesondere für eine Fluidbaugruppe in einem Fahrzeug
EP0859890A1 (de) Sanitärarmatur
EP3332622A1 (de) Gehäuse mit fluidkanal
DE2003509A1 (de) Spritzwassergeschuetzter elektrischer Schalter
DE2019853A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ventilscheibe einer Elektropumpe
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE102019205354A1 (de) Befestigungsvorrichtung, ein Bauteil mit der Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Vormontieren der Befestigungsvorrichtung
DE102013011878A1 (de) Anordnung umfassend ein Bauteil sowie ein Befestigungssystem zur elastischen Anbindung des Bauteils an einem plattenförmigen Trägerteil
DE3102382C2 (de)
DE3425158A1 (de) Schutzkappenanordnung fuer die fuehrung einer teilbelag-scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4310344C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Linearstrammer
DE3427033A1 (de) Ventileinrichtung
DE10213125A1 (de) Adapter mit Schlitzventil
DE2927187A1 (de) Wellenlageranordnung in einem bauteil