DE7014326U - Klapptisch, insbesondere m Form eines Servierwagens - Google Patents

Klapptisch, insbesondere m Form eines Servierwagens

Info

Publication number
DE7014326U
DE7014326U DE7014326U DE7014326DU DE7014326U DE 7014326 U DE7014326 U DE 7014326U DE 7014326 U DE7014326 U DE 7014326U DE 7014326D U DE7014326D U DE 7014326DU DE 7014326 U DE7014326 U DE 7014326U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
hinged
support bracket
folding table
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7014326U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bremshey AG
Original Assignee
Bremshey AG
Publication date
Publication of DE7014326U publication Critical patent/DE7014326U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Dr.E./P./schr./Za 10.7.1973
Breashey AG
565 Solingen-Ohligs
Ährstr. 5-7
Klapptisch, insbesondere in Form sines Sei
Die Erfindung "betrifft einen Klapptisch, insbesondere in Form eines Servierwagens, axt einen sich in der Vertikalebene erstreckenden Hahaen, an dem die aus der Vertikalebene in die horizontale Gebrauehsstellung abwärts Idappbare ^Tischplatte angelenkt ist, welche in ausgelclappter Gebrauchslage von xm vertikale Achsen klappbar angelenkten Itiitzbügeln gestützt ist und bei -welchen der Yertika-lrahinen 6.1-e Schiaalwände eines East ens und die Tischplatte die offenbare Seitenwand dieses Kastens bilden,
- 2 - 13 895 10.7.1973
Die bekannten Bauformen dieser Art zeichnen sich insbesondere durch ihre raumsparende Zusammenlegbarkeit aus und werden daher bevorzugt als Servierwagen benutzt. Von Nachteil ist, daß die üblichen Servierwagen für den Zweck der raumsparenden Zusammenlegung völlig abgeräumt werden müssen. Es ist aber gerade im Falle des Servierwagens wünschenswert, daß in diesem Zusammenhang immer wieder benutzte Utensilien unmittelbar zur Hand bleiben, also aus praktischen Gründen nicht an einen anderen Aufbewahrungsraum gebracht werden sollten. Dies ist aber nicht nur das besondere Problem bei einein Servierwagen, sondern auch bei Wagen, die auf anderen Gebieten nützlich verwendet v/erden können.
Bei bekannten Klapptischen ähnlicher Art besteht insofern ein erheblicher Gebrauchsnachteil, daß neben einer sehr massiven Ausgestaltung das Benutzen und Unterbringen etwaiger !feile im Kasten beim Abräumen eine bestimmse Stellung des Fisches voraussetzt.
- 3 - 13 695 10.7.1973
Aufgabe der Erfindung ist es, einen gattungsgemäßen Klapptisch bei stabiler, leichter Bauform so auszugestalten, daß neben der üblichen Benutzunigslorm als Tisch auch die der bedarfsweisen Unterbringung von Utensilien in einem für die Gesamtbauform günstigsten Pach gegeben ist, und zwar unter bester Zugänglichkeit des Xasten-Innenraumes.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebene Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist in herstellungstechnisch einfacher Weise ein Klapptisch von groBem sutzen geschaffen. Bei nach wie vor raumsparender Zusaminenlegbarkeit ist nehen der eigentlichen Tisch-Punktion zusätzlich eine Schrank—Punktion mit beidseitiger Zugänglichkeil; geschaffen., indem der Yertikalrahmen nunmehr als die Sehmalwände eines beidseitig offenbaren Kastens bildender Rahmen gestaltet ist. Letzterer stellt das Grundbauteil des Möbels dar. Die beiden
- 4 - 13 895 10.7.1973
Breitwände dieses Kastens sind gleichzeitig die ganz oder teilweise in eine Gebrauchsstellung abklappbaren Tischplatten. Letztere sind so angeordnet, daß sie ausgeklappt zu "beiden Selten des Hahaens vorstellen· Selbst höhere Gebräuchsgüter wie z.3. Flaschen stehen unfallfest viegen des tiefer liegenden Zastenbodens. Die Tischplatten erstrecken sich nur über die obere xeilhohe des Yertikalrahmens, so daß iia abgeklappten Zustand noch eine ausreichende Tischhöhe verwirklicht ist. In einen solchen Fall kann die untere Teilhöhe des Vertikalrahnens als önterbringungsraura für im Zusammenhang der Tischbenutzung erforderliche Gegenstände verwendet werden. Dieser nutzbare Innenraiua nag ausziehbare Fächer aufweisen. Die bauliche Maßnahme, die Stützbügel für die Tischplatten im Bereich der vertikalen Längsnittelebene des Vertikalrahraens anzulenken, bringt bei enxsprechender Längenbenessung der Tragrchenkel die vorteilhafte Möglichkeit, die Stützbügel in eine optisch kaum in Erscheinung tretende Seiklapplage zu schwenken, dies zur Erzielung der raumsparenden Zusammenlegstellung. In
- 5 - 13 895 10.7.1973
der anderen Extremsteilung der Stützbügel liegt eine stabile unterstützung der abgeklappten Tischplatten vor. Die Schalenform der einzelnen Tischplatten führt zu einer hohen Eigenstabilität derselben. Bezüglich des Herstellungsmateriales kann auf Kunststoff zurückgegriffen werden. Ss läßt sich eine äußerst dünne Materialwandung verwirklichen. Auch der Kastenrahmen kann aus Kunststoff hergestellt sein. Ihm angeformte Seitenkanten bringen ebenfalls eine hohe innere Stabilität. Biese '.vird noch weiter erhöht durch das eri'indungsgenäß ausgebildete und zugeordnete Rahmengerüst, welches in vorteilhafterweise gleichzeitig zu Griffhandhaben geformt ist. Dadurch, daß die Stützbügel in Yertikalrohren anscharniert sind, welche am Kastenrahmen sitzen, läßt sich eine große Tragfähigkeit des Möbels realisieren. Trotz einer solchen hohen Belastbarkeit ist durch besondere Festlegung der Extremstellungen der Stützbügel die erforderliche Sicherheit gegeben. Die entsprechend vorgesehenen Rasten verhindern es, daß der auf die Rollen wirkende Wider-
- 6 - 13 895 10.7.1973
stand eine IJageYeränd€.irung der Stützbfigel venursaeht. In einem Palle, in dem zwei oder mehr übereinander angeordnete Tischplatten Trorgesehen sind, erhält der Eastenrahmen zv/eckn-äßig die entsprechende Anzahl v<?s Traversen für die Seharaieraus"bildung dieser klappbaren Tischplatten.
Weitere Torteile und ^Einzelheiten sincl nachstehend anhand mehrerer zeic^serischer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Ss zeigen:
Pig. 1 den erfindungSigeiaäS ausgestalteten Klapptisch in schaubildlicher Darstellung, und in raumsparend zusammengelegt em Zustand,
Fig. 2 den gleichen Tisch bei in Gebrauchslsge abgeklappten Tischplatten,
Pig. 3 einen Vertikalschnitt gemäß linie III-III in Pig. 2, jedoch bei nur einseitig abgeklappter Tischplatte,
ig. 6 diesen Klapptisch bei in Gebrauchslage % abgeklappten Tischplatten.
\ Der dargestellte Klapptisch besitzt als Grundbau
teil einen Kastenrahraen 1. Letzterer bildet mit seinenvier, über Rundungsabschnitte 2 ineinander übergehenden Schiaalwänden 3,4,5 und 6 unter Beteiligung der abklappbaren Tischplatten 7 und 8 sowie formgleichen Blenden 9 und 10 einen allseitig geschlossenen Kasten von der Tiefe x.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den figuren
; 1 bis 4 erstrecken sich die Tischplatten 7,8
nur über eine obere Teilhöhe y des vertikal
,; angeordneten Kastenrahinens 1.
- 7 - 13 895 10,7.1973
Pig. 4 eine TJnteransieht des Klapptisches,
Pig. 5 eine Variante des Klapptisches in
raumsparend zueanmengelegtem Zustand und
• < V * A *
- 8 - 13 895 10.7.1973
Eine horizontal verlaufende, irn Bereich einer materialeinheitlich angeformten Traverse 11 des Kastenrahmens befestigte Zwischendecke 12 teilt den Kasten in einen oberen Raun 1* und einen unxeren Raun 13· Letzterer nimmt über die Schmalv/ände 3,4 zugängliche Schubfächer 14 auf. 3s sind vorzugsweise zwei Schubfächer 14 vorgesehen, letztere sind in den Figuren 1,2 und 4 strichpunktiert dargestellt. Ss kann sich un aus Kunststoff gefertigte Bauteile handeln.
aus Fig. 3 ersichtlich, befindet sich die Zwischendecke 12 unterhalb der Anlenkstelle für die Tischplatten 7,8. Auf diese r/eise ist eine sichere seitliche Abstützung für das die Anlenkstelle 15 et?/a überragende Einstellgut gegeben.
Ist die Unterbringung langer besessenen Sin— stellgutes "beabsichtigt, so kann die Zvd-schendecke 12 entfallen. Auch kann in einem solchen
- 9 - 13 895 10.7.1973
Pall auf die Zuordnung von Schubfächern H verzichtet werden.
7 usö 8 sowie die der noch zu beschreibenden Ausführungsforin sind schalenförmig gestaltet, dies aus Gründen der Stabilisierung und der Ausbildung eines allseitigen Bandes 16. Die Stirnkante 17 dieses Randes 16 trifft in Anklappsteilung der Tischplatten 7,8 ^egen die Außenflächen der Schenkel 18 der im Querschnitt U-förmig gestalteten Kastenrahmen-Sehmalwände 3 bis 6. Die TJ-Öffnung weist kasteninnenseitig. Der kastenseitige Rand 16 trägt außenseitig ein zur Anscharnierung dienendes Hohr I9, Sie stirnseitig in dieses Hohr eintretend en. abgesetzten Scharnierzapfen 20 sind Bestandteil eines zweiteiligen Bahmengerüstes Der Scharnierzapfen 20 geht nbex einen Sundungsabschnitt 22 in einen auf dex horizontalen Seitenkante, die von den U-Scnenkeln 18 gebildet ist, befestigten Abschnitt 23 in eine den Kasten überragende Griffhand-
7014326-8.11.73 j
- 10 - 13 895 10.7.1973
habe 24 über. Bin deckungsgleicher Abschnitt erstreckt sich auf der anderen Kastenseite und bildet auch dort mit den abgesetzten Scharnierzapfen 20 die Anlenlrstelle 15 für die dortige Tischplatte 8. Das gleiche Stützgerüstteil befindet sich auch im Bereich der Kasten-Schmalwand 4. Dieses ist sinngemäß gestaltet, Daher sind die Bezugsziffern entsprechend übernommen.
Die Tischplatten 7,8 werden in Gebrauchsstellung von Stützbügeln 26 getragen- An beiden Kastenseiten befinden sich zwei solcher Bügel. Letztere sind im Bereich der vertikalen Längsmittelebene des Zastenrahmeas 1 angelenkt, derart, daß sich ihr oberer Tragschenkel 27 in angeklappter Stellung (vergl. Pig. 1) unterhalb der Eandkante der Tischplatte 7 bzw. δ erstreckt,
Die Anlenkung ist so getroffen, daß die Stützbügel 26 mit ihrem Gelenksehenkel 28 in
- 11 - 13 895 10.7.1973
paarig angeordneten Vertikalrohren 25 am Kastenrahmen 1 anscharniert sind, ^as obere Ende dieses Gelenkechenkels ist mit den 3)ragschenieln 27 fest verbunden. Das untere Ende des Gelenkschenkels 28 hingegen setzt sich in einen sich unter die Bodenfläche des Kastenrahmens 1 erstreckenden i.'inkelabschnitt
29 fort. Jedem Winkelabschnitt 29 sind zur fixierung der Stützbügel - EndStellungen vorgesehene Rastmittel in Form von Schrauben
30 und 31 zugeordnet. Während der !fi'inkelabscasitt. 29 des zinfooJisäSig liixSeiiförsig g^e^ stalteten Sopf der Schraube 30 unter federnden Ausweichen überspringt, bildet der Kopf der Schraube 31 einen nicht überwindbaren Endanschlag.. Die in Pig. 4 strichpunktiert eingetragene StellTUig der «'inkelabsehnitte der Stützbügel entspricht ö-er Abstützstellung der Tischplatten 7»SjWohingeherid die in ausgezogenen Linien veranschaulichte Stellung der ITiakelabs chnit te die Änklapps teilung zeigt.
Die Schrauben 30 und 31 kennen ixniaittelbar
- 12 - 13 895 IO.7.I973
in den Eastenboden eingedreht ??erai;n oder, wie in 51Ig. 4 dargestellt, an einer Stützplatte 32 sitzen, welche separat oder unter Verwendung der erwähnten Sehrauben an der Unterseite des Kastenrahmens gehaltert ist.
Die Bügel 26 setzen sich über die Ebene der Winkelabschnitte 29 nach "inten hin fort und sind mit Lenkrollen 33 bestückt.
Die Variante gemäß den Fig. 5 "und 6 zeigt
eine Möglichkeit auf, die bei obiger Ausgell
staltung als Blenden 9 und 10 verwendeten Bauteile als zusätzliche abklappbare Tischplatten zu verwenden. Hierbei sind allerdings die dortigen Ptützbügel 35 an den vertikal verlaufenden Seitenkanten des Xastenrahmens 1 an^elenkt, und zwar wiederum, unter Verwendung von die Scharnierstellen bildenden Eohren 36, in deren rtirnenden die Bügelenden als Scharnierzapfen eintreten. Je nach Anzahl der Tischplatten sind den Kasten-
3 * * ■9
m
. » · ·
* a > .
13 Ι a
a . « ν -■
» · · C*
1 O. 7. 1973
13 - 13 895
rahmen eine Anzahl Traversen 11 angeformt, v.Telche als Befestigungsgrtindlage für die die AnI enks teile "bildenden Scharnier rohre 19 dienen. Die Scharnierzapfen 37 sitzen an Lagerböekehen 38,. die ebenfalls an der Traverse 11 gelialtert sind.
Bezüglich der die Tischplatten in ^ehrauchslage unterstützenden Mittel handelt es sich um an den Bügeln 35 "befestigte Winkel stücke 39> die in geeigneten Vertiefungen oder hinter einem Vorsprung der Tischplatte greifen.
Die Stützbügel 35 können in Richtung der raumsparenden Grundstellung federbelastet sein.

Claims (7)

C β • *« - 14 - "33 SS5 10.7.1973 Anspräche
1.) Klapptisch, Insbesondere In Form eines Senrlersragens, mit elnerj sieh In der Ye-tlkalebene erstreckenden Bahaen, an deiu die aus der Yertlkalebene in die horizontale Gebrauchs stellung abwärts klappbare Tischplatte angelenkt Ist, welche in ausgeklappter Sebrauehslage von um vertikale Achsen klappbar angelenkten Stützb;igeln gestützt ist und bei vfelcheiü der Vertikalrahiaen die Schnalv/ände eines Kastensund die Tischplatte die offenbare Seitenwand dieses Kastens bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die sich nur Über eine obere Teilhöhe Cy) des vojn Yertlkalrahaen gebildeten Kastens erstreckenden, auf beiden einander gegenüberliegenden Selten des Hahnens vorgesehenen Tischplatten (7,8) oberhalb der Bodenfläche des Kastens anscharniert sind und die Tjtrchplatten-Stützbügelabschnitte (27) gegen die Seitenflächen (18) des Kastens (1) klappen.
ΠΛΑΙ
fü 14
• · q.
- 15 - 13 395 IO.7.I973
2.) Klapptisch, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der von der unteren Teilhöhe des Yertikalrakneiis gebildete Inneiiraua (13) in zur Schmalseite (3 bzw. 4) hin ausziehbare, an sich "bekannte Eächer (14) unterteilt ist, die in Höhenrichtun^ gesehen, Vorzugsaeise unterhalb einer horizontalen Zwischenwand (12) enden, welch letztere tiefer liegt als die Scharnierachsen der Tischplatten (7,3/.
3.) Klapptisch nach dea Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützbügel (26) im Bereich der vertikalen Längsnittelebene des Vertikalrahmens angelenkt sind und Pich ihr oberer Tragschenkel (27) in angeklappter Stellung unterhalb der Randkante der vorzugsweise schalenförmig ausgebildeten Tischplatten (7,8) erstreckt.
4.) Klapptisch nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkschenkel (28) jedes Stützbügels (26) am unteren Ende einen sich unter die BodenflLche des Kastenrahmens (1) erstreckenden YTinkelabschnitt (29) ausbildet, dem Rasten zur Fixierung der Stützbügel-Sndstellungen zugeordnet sind.
"ε\
-16- 13 895 10.7.1973
5.) Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der unterhalb oberer Sischplattenhälften (7,3) liegende Kaum (13) des Kastens (i)
zufolge abklappbarer unterer rischplattenhäixten
ebenfalls von beiden Seiten her zugänglich ist.
6.) Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die Stützbügel (26) in Vertikal- \
rohren (25) anscharniert sind, die an Kasten- f
rahmen (1) sitzen. 1
7.) Klapptisch nach Anspruch 1, dadurch gekenn- |
zeichnet, daß cuf jeder Seite des vertikalen I
Kactenrahmens (1) mehrere übereinander ange- i
ordnete, an Traversen (11) des Kastenrahnens (1) I
angelenkte Tischplatten (7,B) vorgesehen und die |
otützbügel (35) an den vertikal verlaufenden |
Ceitenkanten des Kastenrahsens (1) angelenkt %
sind. I
7014326-8.11.73 j
DE7014326U Klapptisch, insbesondere m Form eines Servierwagens Expired DE7014326U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7014326U true DE7014326U (de) 1973-11-08

Family

ID=1254399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7014326U Expired DE7014326U (de) Klapptisch, insbesondere m Form eines Servierwagens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7014326U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211223A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Interconfort Mobilmoebel Gmbh Zusammenklappbarer servierwagen oder -tisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211223A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Interconfort Mobilmoebel Gmbh Zusammenklappbarer servierwagen oder -tisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589B1 (de) Tischsystem
DE69724829T2 (de) Zusammenklappbarer tisch
EP2063735B1 (de) Tisch, insbesondere schülertisch
DE9203114U1 (de) Faltkiste
DD298023A5 (de) Faltbare konstruktion
DE3446490A1 (de) Fahrbarer verkaufspavillon
EP0185105A1 (de) Zerlegbarer Möbelkorpus
DE68902733T2 (de) Tapeziertisch fuer anstreicher, zusammenklappbar und mit variablen abmessungen.
DE7014326U (de) Klapptisch, insbesondere m Form eines Servierwagens
DE3231802C2 (de)
DE1945301U (de) Mehrzweck-moebelstueck.
DE3125099C2 (de) Umwandelbares Möbelstück
DE10038223B4 (de) Klapptisch
DE102005005067A1 (de) Stapeltische mit flexiblem Rahmen
DE102018124243A1 (de) Aus einer Regal-Konfiguration in eine Tisch-Konfiguration wandelbares Regal
DE2703168A1 (de) Falttisch
EP0068329B1 (de) Schreibtisch
DE102006020635B4 (de) Tisch für die Warenpräsentation
DE2018722A1 (de) Klapptisch, insbesondere in Form eines Servierwagens
DE10311381B3 (de) Schaltschrank mit einem Rahmengestell und daran angelenkter Schranktüre
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE1917153A1 (de) Moebelkonstruktion
DE20101725U1 (de) Klappbares Möbel
DE4116050A1 (de) Zusammenklappbares moebelstueck
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken