DE7010394U - Kugelventil - Google Patents

Kugelventil

Info

Publication number
DE7010394U
DE7010394U DE19707010394 DE7010394U DE7010394U DE 7010394 U DE7010394 U DE 7010394U DE 19707010394 DE19707010394 DE 19707010394 DE 7010394 U DE7010394 U DE 7010394U DE 7010394 U DE7010394 U DE 7010394U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
putter
valve according
housing parts
wings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707010394
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOHN D DORE CO
Original Assignee
JOHN D DORE CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOHN D DORE CO filed Critical JOHN D DORE CO
Priority to DE19707010394 priority Critical patent/DE7010394U/de
Publication of DE7010394U publication Critical patent/DE7010394U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

HtNWiIS: Diese Unterlage (Beschreibung und Schutzanspr.) ist di· zuletzt eingereichte; tie weicht von der Wortfotiung der ursprünglich eingereichten Unterlegen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Die ursprünglich eing- reichten Unterlagen befinden sich in den AmtsoMen. Sie können jederlei! ohne Nocnweis ein·» rechtlichen Interesses geoOhrenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch fotokopien oder Filnnegative zu den üblichen Preisen geliefert. O UM {6J9) De·**» olen, »*e»
L. Dore1 Co., P.O.Box 36 617, Hoaston, Texas 77036, U.S.A.
Kugelventil
Die Neuerung betrifft ein Kugelventil.
Kugelventile zur Beschränkung des Durcnflu.' 'es in ainer Richtung sind bekannt, ebenso ähnliche Ventile mit gewissen Auskleidungen zur Verhinderung der Rostbildung. Zum Beispiel gibt es verschiedene Formen herkömmlicher Ventile, bei denen das Gehäuse aus Stahl hergestellt ist und ei~^ innere Verkleidung aus Plastikmaterial besitzt, um ein Ventil mit Korrosionswiderstand zu erreichen. Bei solchen herkömmlichen Ventilen sind die Probleme hinsichtlich der übermäßigen Ausdehnung bei hohen Temperaturen, welche zu dauernden Deformationen beim Abkühlen führen können, teilweise oder ganz ι gelöst. Jedoch sind auch diese herkömmlichen Ventile vielfach in ihrer Funktion durch das Festfressen des Schliessmechanismus behindert, sind in vielen Fällen nicht in der Lage, den vollen Durchfluß im Verhältnis zum Durchmesser des Verbindungsrohres z" bewältigen, sind nicht leicht zu bedienen und unterliegen der Ansammlung von Niederschlägen
7010394 17.1170
oder sie sind in vielen Fällen derart kompliziert im Aufbau, daß sie nur zu hohen Preisen erhältlich sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kugelventil zuschaffen, welches diese Hauptprobleme der bereits bekannten Ventile überwindet und trotzdem einfach in der Konstruktion wie auch wirtschaftlich in der Instandhaltung ist.
Das Kugelventil der vorliegenden Neuerung ist von der Art, wie sie zum Einbau in Rohrleitungen verwendet wird, wobei der Durchfluß auf eine Richtung beschränkt ist, d.h. entweder der Durchfluß in einer Richtung möglich ist oder das Ventil gesperrt ist. Die der Neuerung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch zwei komplementäre Gehäuseteile, die einen Hohlraum zur Aufnahme der Kugel begrenzen, der mit einem korresionsbeständigen Putter ausgekleidet ist, das einen Ringsitz und axiale Flügel besitzt, die in den Hohlraum vorstehen, über dessen T'nfar.g verteilt sind und wenigstens einen Anschlag für die Kugel axial gegenüber dem Ringsitz aufweisen.
Das Ventil gemäß der Neuerung weist äußerst vorteilhafte Merkmale auf, denn die Kugel wird sich nicht festfressen and Störungen verursachen, nicht einmal wenn die Kugel für längere Zeitperioden in der gleichen Stellung verharrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist nachstehend anhand der Figuren 1 und 2 näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Axialschnitt des Ventils der vorliegenden Neuerung und
Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie 2-2 in Fig. 1.
Gemäß der Zeichnung hat das Ventil der vorliegenden Neuerung ein Gehäuse, welches aus einem Paar sich ergänzender Teile
701039417.1270
10 und 12 besteht, welche im -"echten Winkel zur Durchflußrichtung 14 aneinauderpassen. Die äußeren Enden jeder Hälfte weisen nach außen-stehende radiale Flansche 16 auf, die zur Verbindung mit Rohrflanachen dienen. Beide Gehäuseteile 10 und 12 haben auch nach außen abstehende radiale Flansche 18 am inneren Ende jeder Hälfte zum Zweck der Zusammenhaltung durch Bolzen 20, welche durch Löcher in den Flanschen 18 pas?'aren. Die beiden Gehäuseteile 10 und 12 stellen im wesentlichen je eine Hälfte des Hohlraumes 22 dar, welcher wiederum ein Teil des Durchflußraumes 14
24 ist, mit Öffnungen am äußeren Ende der Teile 10 und 12.
An der Innenseite des Gehäuseteile 10 und djase völlig bedeckend ist ein Futter 26 befestigt, welches mit dem Teil 28 über die innere Stirnfläche des radialen Flansches 18 sowie mit dem Teil 30 Über die äußere Stirnfläche der Flansche 16 greift. Das Futter 26 wird durch ein etwas elastisches Material, wie z.B. Polytetrafluoräthylen, einem Fluorcarbonpolymer, geblld&t. Es können auch andere Fluorcarbonpolymere zur Herstellung des Futters verwendet werden, wie z.B. Polypropylen, Vinylpolymere, wie Polyvinylchlorid und ähnliche. Vorzugsweise sollte ein solches Futtermaterial einen niedrigen Reibungskoeffizienten besitzen und auch chemisch beständig sein..
Ein Ringsitz 32 int an der Innenseite des Futters 26 rund um den Hohlraum 22 geforan. und bildet so einen Sitz. Weiterhin sind innerhalb des Futters 26 eine Anzahl axialer Flügel 34 angebracht, welche in den Hohlraum 22 vorstehen uri über den umfang dieses Hohlraums verteilt sind.
Ein weiteres Futter 36 ist an der Innenseite des anderen Gehäuseteils 12 befestigt und greift ebenfalls mit einem Teil 28 über die innere Stirnfläche des radialen Flansches 18, sowie mit einem Teil 30 über die äußere Stirnfläche des
7010394 17.12 70
Außenflansches 16. Auch das zweite Futter 36 weist Flügel 34 auf, welche mit den gegenüberliegenden Flügeln 34 des anderen Futters 26 zusammenpassen. Zusätzlich hat jeder Flügel 34, welche aus dem zweiten Futter 36 geformt sind, noch einen Anschlag 38 anschließend an die Öffnung 24 des Futters und sich in das Innere des Gehäuseteils 22 fortsetzend. Diese Flügel und Anschläge sind besser aus Fig. ersichtlich.
Innerhalb des Hohlraumes 22 befindet sich ein gleitender Dichtungskörper, wie z.B. eine Kugel 40, mit einem Durchmesser, welcher zwischen die Flügel 34 paßt und außerdem auf den Ringsitz 32, in welchem Fall er den Hohlraum 22 abdichtet. Die Kugel 40 gleitet axial im Ventil entlang einer Linie, welche durch die Flügel 34 bestimmt wird, und kann auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlraumes mit den Anschlägen 38 der Flügel aufgehalten werden.
Wenn dieser Kontakt mit den Anschlägen erfolgt, kann die Flüssigkeit immer noch die Peripherie der Kugel zwischen den Flügeln 34 passieren und dieses Fließvolumen sollte vorzugsweise ebenso groß sein wie der Durchfluß an den öffnungen 24 der Gehäuseteile.
Die Gehäuseteile 10 und 12 sind gleichartig im Aufbau und deshalb austauschbar, was einen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit darstellt durch Reduzierung der Gießereikosten usw.. Beide Gehäuseteile sollten vorzugsweise mit nach innen offenen Aussparungen 42 versehen sein und außerdem mit einer Anzahl Lüftungslöchern 44. Die Futter 26 und 36 werden mittels herkömmlicher Methoden in die Gehäuseteile geformt, wobei auch der Ringaitz 32, die Flügel 34 und die Anschläge 38 auf diese Weise hergestellt werden. Während des Formprozesses wird das Futter 26 mit einem äußeren ringförmigen Vorsprung 46 versehen, welcher in die Aussparung 42
paßt. Dies trifft auch auf das Futter 36 zu. Diese ringförmigen VorsprUnge der Putter, die gegen die Aussparungen 42 wirken, verstärken die Putter gegen etwaiges Schlagen, der Kugel 40, welches sonst ein Lösen der Putter von den Gehäuseteilen verursachen könnte. Es versteht sich, daß die Aussparung 42, welche zu den Vorsprüngen 46 der futter passen, auch irgend eine andere Form annehmen können, wie z.B. eine Schwalbenschwanzform od-dgl..
Sie Luftlöcher 44 in jedem der Gehäuseteile erlauben das Entweichen von Luft, während das Putter auf die Gehäuse-'; teile geformt wird. Nach Beendigung des Formprozesses wer-
J den die inneren Flansche 28 beider Gehäuseteile zusammen-
; gebracht - wie aus Pig. 1 ersichtlich - wobei die über-
J läppenden Teile zwischen den Flanschen aneinanderliegen.
\ Natürlich wird die Kugel 40 zuerst in den Hohlraum 22 ein-
j geführt, worauf die Bolzen 20 eingebracht und gespannt wer-
' den, damit die Flansche 18 kontakt machen und eine stramme
Dichtung zwischen den Gehäuseteilen herstellen. Wenn die
' Flansche 18 auf diese Weise zusammengezogen sind, passen
die Flügel 34 der Futter 26 und 36 genau ausgerichtet auf-. einander. Diese genaue Verbundenheit der Flügel 34 resul-
} tiert in einer Art Trägerwirkung, durch welche die Flügel
• 34 die beiden Futter 26 und 36 sicher gegen die Wandungen
j der Gehäuseteile 10 und 12 halten.
Die Futter 26 und 36 werden dadurch unbeweglich in dem
j Hohlraum 22 festgehalten, auch wenn das Ventil unter nega-
ti/em Flüssigkeitsdruck arbeitet.
Die resultierende zusammengebaute Vorrichtung wird dann ordnungsgemäß mit einer Rohrleitung verbunden, wie z.3. durch Verschraubung der äußeren Flansche 16 an jedem Ende des Gehäuses rait den entsprechender flanschen der Rohrleitung. Nach dieser Installation bewirkt dbx Durchfluß von rechts
701039417.1Z 70
nach, links, wie in Fig. 1 angedeutet, daß die Kugel 40 auf den Ringsitz 32 zu sitzen kommt und den Durchfluß durch das Ventil abstellt, d.h. die Kugel ist Ir .: ^ Absperrstellung. Wenn die DurchfluSrichvang umgestellt w:;·.,, gleitet die Kugel 40 unter Druck gegen die Anschläge 38 und der Durchfluß durch die Öffnung 14 des Yeatils wird völlig freigegeben. Diese offene Durchflußstellung der Kugel 40 ist mit gestrichelter Linie in Fig. 1 unter der Nummer 41 angedeutet.
Die Kugel 40 kann aus massivem, elastischem, rostbeständigem Material verschiedener spezifischer Gewichte hergestellt sein, oder mag einfach die Form einer Hohlkugel annehmen, welche mit geeignetem rostfreiem Material überzogen ist. Auf jeden Fall ist zu sagen, daß die Schwimmfähigkeit der Kugel geändert werden kann nach Wunsch und gemäß dem Charakter des durchfliessenden Stoffes; sei es nun Gas oder eine schwere flüssige Substanz. Auch kann die Gestalt der Kugel 40 abgeändert werden und eine mehr längliche Form annehmen, wenn eine/Terkürzung der Bewegungsbahn zwischen offener und geschlossener Stellung angestrebt wird. Eine solche verlängerte Form ist in Fig. 1 durch die gestrichelte Linie 40a angedeutet.

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Kugelventil, gekennzeichnet durch zwei komplementäre Gehäuseteile (10,12), die einen Hohlraum (22) zur Aufnahme der Kugel (40) begrenzen, der mit einem korrisionsbeständigen Putter ausgekleidet ist, das eicen Ringsitz (32) und axiale Flügel (34) besitzt, die in den Hohlraum (22) vorstehen, über dessen Umfang verteilt sind und wenigstens einen Anschlag (34) für die Kugel (40) axial gegenüber dem Ringsitz (32) aufweisen.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekernzeichnet, daß das Putter zweiteilig ausgebildet ist, und daß jeder Teil (26,36) einen über die äußere Stirnfläche des zugehörigen Gehäuseteils (10,12) und über die innere Stirnfläche greifenden Flansch (30 ozv. 28) besitzt.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Putter (26,36) außen Vorsprünge (46) aufweist, die in entsprechende Ausnehmungen (42) der Gehäujeteile (10,12) greifen.
{
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Putter (26,36), der Ringsitz (32), die
j Flügel (34), die Vorsprünge (46) und die Flansche (28,30)
ί aus Polytetrafluoräthylen, Polypropylen, Polyvinylchlorid
od.dgl. hergestellt sind.
5. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekenneaichnet
durch Luftlöcher (44) in den Gehäuseteilen (10,12).
6. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gohäuseteile (10,12) miteinander verschraubt sind.
701039417.1Z70
DE19707010394 1970-03-20 1970-03-20 Kugelventil Expired DE7010394U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707010394 DE7010394U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Kugelventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707010394 DE7010394U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Kugelventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7010394U true DE7010394U (de) 1970-12-17

Family

ID=6610340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707010394 Expired DE7010394U (de) 1970-03-20 1970-03-20 Kugelventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7010394U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69219562T2 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2506948A1 (de) Flanschverbindung
DE2458876A1 (de) Rohrverbindung
CH663991A5 (de) Hahn mit kugelkueken.
DE1296912B (de) Zwischen zwei Flansche einer Rohrleitung einsetzbarer Absperrhahn mit flanschlosem Gehaeuse
DE102014109799A1 (de) Rohrkupplung
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE7010394U (de) Kugelventil
DE60307783T2 (de) Absperrhahn
DE2251082A1 (de) Zugfeste verriegelung von kanalisationselementen
DE2149345A1 (de) Rohrverbindung
DE2013456A1 (en) One way ball valve
DE1500234A1 (de) Dichtung fuer Haehne
EP0939264A2 (de) Schnellverschluss
DE8432321U1 (de) Abdichtungsvorrichtung für Rohrleitungen, die in einem Futterrohr geführt sind
DE2412697A1 (de) Rohrverbindung
DE2110855A1 (de) Mit einem UEberzug aus gummielastischem Material versehener Absperrkoerper fuer einen Absperrschieber
DE3702386A1 (de) Kugelhahn
DE2457659A1 (de) Absperrventil fuer fluessige oder gasfoermige medien
DE8033114U1 (de) Rueckschlagventil
CH430352A (de) Rohrverbindung mit Überschiebmuffe für Rohrleitungen aus Gusseisen
DE931325C (de) Nachgiebige Verbindung starrer Rohrteile
DE3015306A1 (de) Absperrhahn
DE102008062873A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE2813135A1 (de) Klappenventil