DE7008498U - MOBILE AND LOADABLE LIFTING EQUIPMENT FOR BULK AND HEAVY GOODS AND LOADS. - Google Patents

MOBILE AND LOADABLE LIFTING EQUIPMENT FOR BULK AND HEAVY GOODS AND LOADS.

Info

Publication number
DE7008498U
DE7008498U DE7008498U DE7008498U DE7008498U DE 7008498 U DE7008498 U DE 7008498U DE 7008498 U DE7008498 U DE 7008498U DE 7008498 U DE7008498 U DE 7008498U DE 7008498 U DE7008498 U DE 7008498U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portal
hydraulic
hoist
cylinder
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7008498U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Original Assignee
HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAAMANN WINDEN HEBEZEUG filed Critical HAAMANN WINDEN HEBEZEUG
Priority to DE7008498U priority Critical patent/DE7008498U/en
Publication of DE7008498U publication Critical patent/DE7008498U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C19/00Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries
    • B66C19/02Cranes comprising trolleys or crabs running on fixed or movable bridges or gantries collapsible

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Pat «nt- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Anmelders Josef naamann, Freudenberger Winden- und Hebezeugfabrik, Freudenberg/liiain-KirschfurtPatent and utility model registration Applicant Josef Naamann, Freudenberger Winch and Hebezeugfabrik, Freudenberg / liiain-Kirschfurt

fahr- und verladbarea Hebezeug für sperrige und schwere Güter und Lasten.mobile and loadable hoist for bulky and heavy items Goods and loads.

Sie Erfindung besieht sioh auf fahrbare Hebezeuge und betrifft einen Portalkran insbesondere für sperrige und schwere Güter bzw· lasten wie Großraumbehälter (Container), !•ohsolbrUofcan u. dgl.You invention sees sioh on mobile hoists and relates to a gantry crane in particular for bulky and heavy goods or loads such as large-capacity containers (containers),! • ohsolbrUofcan and the like.

B· sind bereits auf Bädern yerfahrbare Konstruktionen aus a»ei durch Trager verbundenen Portalen mit hydraullsohen Tovrlohtungen sum Heben und Senken von Containern und TeohselbrQoken bekannt, die in der Technik der auf Schienen laufenden Verladekrane ausgeführt und mit Rücksicht auf die Belastung während des Verfahrens durch beladene Behälter und auf unebenen Fahrstraßen außerordentlich ■aealv ausgeführt und demzufolge schwerfällig und außerordentlich teuer sind.B · are already constructed on baths that can be driven on a »ei portals connected by girders with hydraullsohen Tovrlohtungen sum lifting and lowering of containers and TeohselbrQoken known who executed the technology of loading cranes running on rails and with consideration on the load during the process due to loaded containers and on uneven roads ■ aealv and are consequently cumbersome and extremely expensive.

haet eich ater Im praktischen Verlade- und Tersandbetriebhaet eich ater in practical loading and sanding operations

daß Ia vielen SSllen nur gefordert wird, ein Gut, einen Container oder eine Weohselbrüoke, am Platz vom ••B· einer Pritsche, abzuheben, abzusetzen, zuthat many people are only required to have a good, a container or a Weohselbrüoke, at the place from •• B · a flatbed, to take off, to put down, to

Gtriditotand für UMvng und Zohkmgi Domuted»Gtriditotand for UMvng and Zohkmgi Domuted » Brief vom Blatt ^ Dlpl.-lng. Q. Schllebs /Letter from sheet ^ Dlpl.-lng. Q. Schllebs /

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt V to the German Patent Office, Munich Patent Attorney V

ent- oder beladen und dann wieder aufzusetzen.unloaded or loaded and then put back on.

Pur diese Verwendung ist bereits ein Hebezeug vorgeschlagen worden, daa anpassungsfähig an Güter unterschiedlicher Abmessungen, in ungeladenem Zustand oder mit der auf Bollen gelagerten Last ν erfahr bar und vermöge clieser Beschränkung im Anmeldungsbereioh auf das Heben, Heilten und Senken, von lasten im Stand in einer Stahlrohrkonetraktion auszuführen ist·A hoist has already been proposed for this use, since it can be adapted to goods of different dimensions, in the unloaded state or with the The load ν stored on bulbs can be experienced and is by virtue of this Restriction in the registration area to lifting, healing and lowering of loads while standing in a steel tube construction

Der Erfindung liegt nun die Erkenntnis sagrunde, daß es mit einer solchen vergleichsweise leichten Stahlrohrkonstruktion möglich sein muß,- ein verladbares, d.h· In den TJmriBsen üblicher Gütertransportmittel auf Straße und Schiene transportierlbares Hebezeug zu schaffen· Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Pfosten der Portale, an denen unten die Bäder gelagertThe invention is based on the knowledge that it must be possible with such a comparatively light tubular steel construction - a loadable, i.e. in the TJmriBsen common means of transport of goods by road and To create rail transportable hoist · This The aim is achieved according to the invention in that the posts of the portals on which the baths are stored below sind, und die Querholme der Portale, an denen - vorzugsweise nahe den Ecken des Portales - je zwei (an der Last zu befestigende) Hebeglieder allseitig schwenkbar angelenkt sind, geteilt und aus mindestens zwei teleskopartig ineinander geführten Bohren gebildet werden*are, and the transverse spars of the portals, on which - preferably near the corners of the portal - two each (on the load to be fastened) lifting links are articulated pivotably on all sides, divided and made of at least two telescopic holes guided into one another are formed *

Zum !transport lassen sieh die Portale zusammenschieben, und am Einsatzort werden sie auf ihre vollen Abmessungen ausgezogen· Bei den Portalpfosten kann dies im Stand geschehen, während die Querholme während einer langsamenFor transport see the portals pushed together, and at the point of use they are extended to their full dimensions. With the portal posts, this can be done while standing, while the crossbars during a slow Fahrt des Hebezeuges gelängt werden. Pur die Fahrt werden die an den Pfoetenunt erteilen angeordneten Bäder in Fahrst ellung gebracht, wobei sich die Portalpfosten vcm Boden abheben, unter Last steht das Gerät fest und sicher auf dem Boden· Im eingeschobenen Zustand wie während el esTravel of the hoist can be lengthened. Be pure the ride the baths arranged at the Pfoetenunt are brought into the driving position, with the portal posts from the floor take off, the device stands up firmly and safely under load the floor · When pushed in as during el es Arbeitseinsatzes kann sich da.s Gerät mittels eine» eigenen Fahrantriebes selbständig bewegen und dabei auch dieWork deployment, da.s device can move independently by means of its »own drive system, and the

Brief vom BIaK 5 *Letter from BIaK 5 *

aas Deutsche Patentamt, Münchenaas German Patent Office, Munich

Dlpl.-Ing. G. Schllebs Patentanwalt -TDlpl.-Ing. G. Schllebs Patent attorney -T

üblichen Eampen hinauf auf die Plattform des Transportmittels, z.B. eines Tiefladers oder eines Niederflur-Pritschenanhängers oder eines Güterflachwagens rollen·the usual ramp up onto the platform of the means of transport, e.g. a low-loader or a low-floor flatbed trailer or a flat goods wagon

Die Antriebe für die Teleskopstüoke und deren Verriegelungen in den EndStellungen lassen sich bei der Rohrkonstruktion des Hebezeuges in vorteilhafter Weise in diesen selbst unterbringen. Um die Antriebe leicht warten zu können, ist es zweckmäßig» die Querholme auf oder besser noch neben die PfosteEköpfo zu setzen, so daß das Innere der Teleskoprohre von ihren Stirnseiten her zugänglich ist·The drives for the telescopic parts and their locks in the end positions can be advantageously inserted into the tubular construction of the hoist accommodate yourself. In order to be able to maintain the drives easily, it is advisable to »open the crossbars or better still to put next to the postEköpfo so that the inside the telescopic tubes accessible from their end faces is·

Hicht notwendig, aber vorteilhaft wird das erfindungsgemäße Hebezeug für Last- und Eigenbewegungen hydraulisch betrieben, wie dies an sich bekannt ist· In dieser Aus»Not necessary, but advantageous, the hoist according to the invention for load and own movements is hydraulic operated as it is known per se · In this Aus »

T 5 führung sind an den Querholmen der portale doppelt wirkende hydraulische Arbeitszylinder allseitig schwenkbar kugelgelenkig angeordnet, deren Kolbenstangen mit Köpfen zur Verbindung mit den Lastangriffspunkten des Gutes oder . vorgesetzten Verlängerungsstücken eingerichtet sind· AußerT 5 guide can be pivoted on all sides on the crossbars of the portal, double-acting hydraulic working cylinder Ball-and-socket arrangement, the piston rods with heads for connection to the load application points of the goods or . extension pieces are set up · Except dem sind die Arbeitszylinder abe? auch an den Oberteilen der zugehörigen Portalpfosten festlegbar·that are the working cylinders? also on the tops the associated portal posts can be determined

Diese Ausführung des Hebezeuges macht min besondere hydraulische Mittel zum Ausziehen der Portalpfostea gtis der Iransportstellung entbehrlich, weil sich die durchThis version of the hoist makes min special hydraulic means for pulling out the portal post a gtis the transport position can be dispensed with because the die Yorsatzstüeke verlängerten Kolbenstangen auf demthe Yorsatzstüeke extended piston rods on the Boden abstützen können, während sie ausgefahren werden j dadurch drücken sich die an den Oberteilen der pfosten festgelegten Arbeitszylinder mit fliesen nach oben. Im ausgefahrenen Zustand werden die Pfostenteile gegenCan support the floor while they are being extended j this pushes them against the upper parts of the posts fixed working cylinder with tiles facing upwards. In the extended state, the post parts are against einander verriegelt, und die Zylinder sind für ihre eigentliche Aufgabe als Hebeglieder frei.locked each other, and the cylinders are for theirs actual task as lifting links free.

■ > S ι > * ι■> S ι> * ι

Brief vom letter from

an das Deutsche Patentamt, München to the German Patent Office, Munich

PntentanwaltPntentanwalt

In den Querholmen der Fortale 1st hingegen je ein besonderer Hydraulikzylinder untergebracht» dessen Kolben« stange bzvr. Zylinder mit den Teleskoprohren verbunden sind, so daJ> die Querholme verkürzt bzw» gelangt werden können· Sie gefüllte und abgesperrte Zyllnderkanner ersetzt hier eine mechanische Verriegelung·In the crossbars of the Fortale, however, a special hydraulic cylinder is housed "its piston" rod or Cylinders are connected to the telescopic tubes so that the crossbars can be shortened or reached · A filled and locked cylinder scanner replaces a mechanical lock here ·

TKn fas Anbringen der KolbenstangenkBpfe an dt* jeweiligen last bzw· das Anbringen der Vorsatzstücke zu erleichtern, sind In besonderer Ausbildung der Erfindung an den freien unteren Enden der Unterteile der Portalpfosten in den Steuerleitungen zu den Arbeltezylindern liegende Vor— Steuer '■entile angeordnet· UIt diesen Vorsteuerventilen können die einzelnen Kolbenstangen unabhängig von der Zentralsteuerung passgerecht auf- und niedergefahren werden, um das Verbindungsglied am Lastangriffspunkt dee · Gutes bequem einhängen oder das Vorsatestüek begaem untersetzen zu können·TKn fas attaching the piston rod boss to the dt * respective load or to facilitate the attachment of the attachment pieces, are In a special embodiment of the invention to the free lower ends of the lower parts of the portal posts in the Control lines to the working cylinders are located pilot valves. UIt these pilot valves the individual piston rods can be moved up and down properly, independently of the central control, in order to connect the connecting link at the load application point dee Easily hang in good things or sweat the Vorsatestüek to be able to squat

In weiterer Ausbildung der Erfindung sind in den Pfosten nahe den Füßen hydraulische Zylinder untergebracht, derenIn a further embodiment of the invention, hydraulic cylinders are housed in the posts near the feet, their Kolbenstangen einerseits auf schwenkbar am Pfoatenfuß gelagerte Radgabeln für die Räder einwirken und andererseits bei den Rädern mindestens eines Portales an Lenkhebeln angreifen, die mit den Lenksäulen dieser Bäder verbunden sind. Sie Räder werden zum Verfahren hydraulischPiston rods act on the one hand on pivotable wheel forks for the wheels on the Pfoatenfuß and on the other hand attack the wheels of at least one portal on steering levers that are connected to the steering columns of these baths are connected. They wheels become hydraulic to the process ausgeschwenkt und gehen beim Bachlassen des Druckes inswiveled out and go in when the pressure is released den Zylindern wieder zurück, während die Pfosten der Portale auf dem Boden aufsetzen· Durch Überdruckventile in den Zuleitungen kann sichergestellt werden, daß ein versehentliches Aufnehmen der Last bei noch, ausgefahrenenthe cylinders back again while the posts of the portals touch the ground · Through pressure relief valves in The supply lines can be used to ensure that the load is not accidentally picked up when the load is still extended Rädern nicht zu Achsbrüchen o. dgl· führt· Da das verfahr one Eigengewicht des Gerätes verhältnismäßig gering ist, könnea. einfache Radaufhängungen und VoUgummibereifungen verwendet werden, während die bekannten» unter Laa%Wheels does not lead to broken axles or the like · Because the weight of the device is relatively low is, can a. simple wheel suspensions and solid rubber tires are used, while the well-known »under Laa%

ι( , ill • a < · «ti« ι ( , ill • a <· «ti«

Brief vom '" ' "Blatt? ' '" DipMng. G. SchltobsLetter from the '" '" sheet? ''"DipMng. G. Schltobs

•n das Deutsche Patentamt, München Patentanwalt• n the German Patent Office, Munich patent attorney

ö "beverage zur &\ jeLzTzxig der beträchtliche« = !•asten bei Bodenunebenheiten überdimensionale Ballonbe- | relfungen, u. IT· Zwillings- oder fandeia-Badaätze verwenden nüssen. Ia übrigen ist auch bei dem erflndungsgemäßen Gerät? eine hydropneumatisehe Federung mit dem Ziel einer gleichmäßigen Lastverteilung auf alle vier £äder möglich.Ö " Beverage in addition to the considerable" =! • knots in the case of uneven floors, use oversized balloon flaps, and use twin or fandeia bath tubs an even load distribution on all four arteries possible.

Sie hydraulischen. Zylinder der gelenkten Badpaare können untereinander fiber eine Terbindungsleitung in Beihe geschaltet sein, so daß ein Gleichlauf der Lenkräder auch ohne «ine mechanische Verbindung in Perm einer Sparstange - die wegen des Unterfahrene der Portale nicht möglich ist - gewährleistet ist.You hydraulic. Can cylinders of the steered bath pairs be connected in series via a connection line, so that the steering wheels also run synchronously without a mechanical connection in Perm, a spar bar - not because of the undercutting of the portals is possible - is guaranteed.

Welter 1st es dann vorteilhaft, einen hydraulischen Fahrantrieb SSU verwenden, der dem Bebezeug eine Fahrgeschsrin-1$ dlgkeit von 5 bis 10 km/a erteilt und reversibel ist und daher auoh zum Bremsen vereenäat werden kann·It is then advantageous to use a hydraulic drive SSU, which gives the vehicle a speed of 5 to 10 km / a and is reversible can therefore also be used for braking

Diese und weitere Einzelheiten und Tortelle der Erfindung werden im folgenden an einem Ausführungabeispiel ausführlicher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist· Ia dieser zeigen:These and other details and tortelle of the invention are explained in more detail below using an exemplary embodiment, which is shown in the drawing Ia this show:

Fig. 1 die Seitenansicht eines einsatzbereiten Portal-, wagens nach der Erfindung» . Fig. 2 die Draufsicht auf den Wagen nach Fig. 1 mitFig. 1 is a side view of a ready-to-use portal car according to the invention » . FIG. 2 shows the top view of the carriage according to FIG. 1 with einem Schnitt durch einen£fosten in der Ebene B ' . I-I in Fig. 1; ~*"a section through a pillar in plane B. '. I-I in Figure 1; ~ * "

Fig. 3 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht des3 shows, in an enlarged illustration, a view of the

Wagens von einer Stirnseite gegen Ende des Ausziehvorganges seiner Holme;Car from one end face towards the end of the pull-out process of its spars;

Fig. 4 in noch größerem Maßstab eine Radaufhängung in Fahr- und in Laetetellun?;4 shows, on an even larger scale, a wheel suspension in Fahr- and Laetetellun ?;

Fig. 5 im Maßstab gemäß Fig. 1 und 2 den zusammengeschobenen Portalhubwagen während des Verladene; 5 shows, on the scale according to FIGS. 1 and 2, the collapsed straddle carrier during loading;

vt· at·«· · *vt · at · «· · *

Brief vom "' ' "BlattO * "* DipJ-lng. G. SchHebs Letter from "''" BlattO * "* DipJ-lng. G. SchHebs

an das !Deutsche Patentamt» München Patentanwalt ή(J to the! German Patent Office »Munich Patent Attorney ή (J

Fig. 6 im Maßstab gemäß Pig. 4 und im Querschnitt längs der Ebene I=I in fig. 1 durch, ein Portal eine Draufsicht auf die Lenkung eines Radpaares.Fig. 6 on the scale according to Pig. 4 and in cross-section lengthways of level I = I in fig. 1 through, a portal one Top view of the steering of a pair of wheels.

Die Zeichnung zeigt eine Rahmenkonstruktion aus leichten, aber mit genügender Sicherheit aasgelegten Vierkant-Stahlrohren. Zwei aus Pfosten 1, 1* und einem Querholm 2, 2* gebildete Portale Bind miteinander durch zwei Längsträger, die aas je zwei Rohrgurten 3, 3* mit verbindenden Diagonalstreben 4 bestehen» verbunden, inf dem unteren Bohrgurt 3* eines der längsträger sitzt die Steuergondel 5» die einen Sitz 6 für den Bedienungsmann, einen nicht näher dargestellten .Antrieb für eine ^dratilikpumpe und eine zentrale Steuerung 7 trägt· Das Bohrgerüst kann von beiden !Seiten unterfahren werden·The drawing shows a frame construction made of light, but with sufficient security laid out square steel tubes. Two from posts 1, 1 * and a cross bar 2, 2 * formed portals bind to each other by two longitudinal beams, the aas two tubular belts 3, 3 * with connecting diagonal struts 4 consist »connected, inf the lower drilling belt 3 * one of the side members sits the control pod 5 »one Seat 6 for the operator, a drive not shown in detail for a ^ dratilik pump and a central Control 7 supports · The drilling rig can be operated from both! Sides to be driven under

Die Tierkantrohre der Portale sind ineinander teleakopartig verschiebbar. Die Rohr quer schnitte sind so zu wählen, daß die Bohre elastisch genug sind, um Unebenheiten des Bodens vorübergehend nachzugeben, zugleich aber auch ausreichend biegesteif) um den statischen und dynamischen Beanspruohungen mit genügender Sicherheit standzuhalten·The animal cantilever tubes of the portals are like a telescope in one another movable. The pipe cross-sections are to be selected so that the drill is elastic enough to temporarily give way to unevenness in the ground, but at the same time sufficient rigid) around the static and dynamic loads to withstand with sufficient certainty

In den Teleskopstücken 2, 2· ist ein Hydraulikzylinder 22 untergebracht, dessen Kolbenstange 221 mit dem einen.Bohr und dessen Zylinder 222 mit dem anderen Bohr verbunden ist und der von der Steuergondel 5 aus betätigt werden kann. Wenn die Kolbenstange ausgefahreit ist, wird die Zuleitung abgesperrt, und die gefüllte Zylinderkanmer ersetzt eine mechanische Verriegelung der Entstellung. Das Verkürzen bzw. Längen der Querholme geschieht während einer kurzen Fahrt des Gerätes.A hydraulic cylinder 22 is located in the telescopic pieces 2, 2 housed, the piston rod 221 with the one. Bohr and the cylinder 222 of which is connected to the other bore and which can be operated from the control pod 5. When the piston rod is extended, the supply line locked, and the filled cylinder indicator replaces one mechanical locking of the disfigurement. The shortening or lengths of the crossbars happen during a short drive of the device.

Die Längenänderung der Portalpfosten erfolgt passiv, und zwar über die Arbeitszylinder 8. Während die Zylinder anThe change in length of the portal posts is passive, and although over the working cylinder 8. While the cylinder is on

Brief vomletter from

ft · · t M«ft · t M «

"BIaI^"BIaI ^

Dlpl.-Ing. G. Schlleb«Dlpl.-Ing. G. Schlleb "

das Deutsche Patentamt, Lliinchen Patentanwalt AA the German Patent Office, Lliinchen Patentanwalt AA

den Pfostenoberteilen 1 festgelegt sind, werden an die ESpfs 82 der noah eingefahrenen Kolbenstangen 81 leichte Rohre 83 angesetzt, die sich auf dem Boden aufstützen. Wenn nun die oberen Kammern der doppelt wirkenden Arbeitszylinder gespeist werden, fahren die Kolbenstangenthe post upper parts 1 are set, are attached to the ESpfs 82 of the noah retracted piston rods 81 light Pipes 83 attached, which are supported on the ground. If now the upper chambers of the double-acting Working cylinders are fed, move the piston rods

aus, und die Zylinder stesnen den Querholm mit den Pfosten-"" : Oberteilen hoch. In der Endet ellung werden die Rohre 1, 1* miteinander verriegelt· Das Hebezeug ist nun einsatzbereit·off, and the cylinder stesnen the cross bar with the post "" : upper parts high. In the end position, the pipes 1, 1 * are locked together The hoist is now ready for use

Die Arbeitszylinder sind an den beiden Querholmen der Portale in Gelenken 21 kugelgelenk!.«- aufgehängt. Damit ist e3 fflSglich, die Köpfe 82 sn den v *>enstsngen 81 zur Aufnahme der (gestrichelt eingezeichneten) last I1O an räumlich sehr verschiedene Lastangriffspunkte des zu hebenden Körpers heranzubringen» Bei einsm Portalabstand von z*B. 6 m können unterschiedliche Lastangriffspunkte im Bereich zwischen 5 und 7t5 m (in Längsrichtung) erfasst werden; die Schwenkbewegung der Zugzylinäer in Querrichtung kann geringer gehalten werden.The working cylinders are attached to the two cross members of the portals in joints 21 with ball joints! «. This makes it possible to bring the heads 82 sn to the v *> enstsngen 81 to accommodate the load I 1 O (shown in dashed lines) at spatially very different load application points of the body to be lifted. 6 m, different load application points in the range between 5 and 7t5 m (in the longitudinal direction) can be recorded; the pivoting movement of the Zugzylinäer in the transverse direction can be kept lower.

Um das Gerät verfahren zu können, ist an jedem der vier Pfostenunterteile 1' ein mit Yollgummi bereiftes Rad 9 in einer Radgabel 91 über einen Schwenkarm 92 an einer am Pfostenfuß angeschweißten Lasche in einer Ebene durch die Pfostenachse schwenkbar gelagert. In jeden der an seinem unteren Ende mit einer Fußplatte 12 versehenen Pfosten ist ein Hydraulikzylinder 71 eingebaut, dessen Kolbenstange am Schwenkarm 92 anliegt» Wenn der Hydraulikzylinder 71 über die Leitung 72 mit Druck beaufschlagt wird, schwenkt seine Kolbenstange das Rad in Fahrstellung, wobei sich der Pfosten vom Boden abhebt.In order to be able to move the device, each of the four Post bases 1 'a wheel 9 in. With rubber tires a wheel fork 91 via a pivot arm 92 on a bracket welded to the post base in a plane through the Post axis pivoted. In each of the posts provided with a base plate 12 at its lower end a hydraulic cylinder 71 installed, the piston rod of which rests on the swivel arm 92 »When the hydraulic cylinder 71 over the line 72 is pressurized, its piston rod pivots the wheel in the driving position, whereby the The post lifts off the ground.

Die Räder eines Portals werden durch Hydromotoren 73 mit nachgeschaltetem Getriebe angetrieben. Die beiden Fahrantriebe sind so kräftig ausgelegt, daß das Hebezeug mühelosThe wheels of a portal are driven by hydraulic motors 73 with a downstream gear. The two travel drives are designed so strong that the hoist is effortless

Brtefvom '·■ ' ''Blaft^ ! *" MpUn»6.Brtefvom '· ■ ' '' Blaft ^ ! * "MpUn» 6.

an das Deutsche Patentamt, München Patentanwaltto the German Patent Office, Munich Patent Attorney

die gebräuchlichen Rampen mit 14° Steigung überwindet, UB z.B. auf die Plattform eines normalen Flaeifawagens hinaufzufahren. Sie sind außeraen mit kräftig dimensionierten, hydraulischen Bremsen ausgerüstet» mit denen die Stuft» auch bei der Abwärtsfahrt beim Ausladen sicher btiierraeiht werden· -— -overcomes the usual ramps with a gradient of 14 °, UB E.g. to drive up onto the platform of a normal Flaeifautar. They are outside with powerfully dimensioned, equipped with hydraulic brakes »with which the stage» even when driving downwards when unloading will· -- -

Wenigstens ein Badpaar * vorzugsweise die nicht angetriebenen Räder des anderen Portals - ist lenkbar· Zu diesem Zweck ist an den Pfostenfüßen. 1 * ein weiterer gydraalikzylinder 74 angebaut, dessen Kolbenstange 741 aa eines lenkhebel 93 angreift» der mit der Lenksäule 94 der Badgabel 91 verbunden ist* Der linke und rechteAt least one pair of baths * preferably the non-driven wheels of the other portal - can be steered to this one Purpose is at the post feet. 1 * another hydraulic cylinder 74 is attached, the piston rod 741 of which is a Steering lever 93 engages »which is connected to the steering column 94 of the bathroom fork 91 * The left and right der 74 des Badpaares sind über eine Verbindungaleitung öerart verbunden, daB bei Speisung θ * »Inen Zylinders aberThe 74 of the bath pair are connected via a connection line, but that when fed θ * »in the cylinder eine Druckleitung die aus diessj» verdrängte Flüssigkeita pressure pipe the liquid displaced from this übor die Yerbindungsleitung in den anderen ZyIinöer derart eingespeist wird, daß sich dessen kolbenstange 741 gegenläufig zur anderen bewegt» so daS auch ohne meohaniactiQ Spurstange ein Gleichlauf der beiden Lenkräder sicher^eOver the connection line in the other Cyclone like that it is fed in that its piston rod 741 moves in the opposite direction to the other »so that even without meohaniactiQ Tie rod a synchronism of the two steering wheels sure ^ e stellt ist.is.

Die hydraulische Anläse zum Heben oder Absenken eines Gutes besteht aus vier unabhängigen Druckkreisen zur Speisung der vier Zugzylinder 8, so daB sieh diese gegenseitig - z.B. infolge unterschiedlicher Belastung - nichtThe hydraulic actuators for raising or lowering a Good consists of four independent pressure circuits for The four pulling cylinders 8 are fed so that they cannot see each other - e.g. due to different loads beeinflussen können. Jeder Druckkreis besitzt sein eigenes Steuersystem. In Griffnähe jeder Kolbenstange eines Zugzylinders befindet sich am Portalpfostenunterteil T· ein Vor steuerventil 78, das eine Abwärts- odar Aufw&rtsbewegung der Kolbenstange 81 ermöglicht, um den Kolben»can influence. Each printing circuit has its own control system. One within easy reach of each piston rod The pulling cylinder is located on the lower part of the portal post T a pilot valve 78, which allows a downward or upward movement of the piston rod 81 to the piston » kopf 82 am Last angriff spunkt anbringen zu können· Venn alle vier Kolbenstangen angehängt sind, können die weiteren Hub- oder Senkbewegungen zentral von der Steuergondel 5 aus vorgenommen werden· Durch die erwähnteHead 82 can be attached to the load attachment point · When all four piston rods are attached, the further lifting or lowering movements can be carried out centrally from the control pod 5 · By means of the aforementioned

700849*29.7.71700849 * 7/29/71

β*'·» vom '"' * '* Bl'atP ' * ' Dlpl.-lng. G. Schliebsβ * '· »vom'" '*' * Bl'atP '*' Dlpl.-lng. G. Schliebs

μ das Deutsche Patentamt, Liünchen Patentanwalt ή λ μ the German Patent Office, Liünchen patent attorney ή λ

Auslegung der hydraulischen Anlage ziehen die Hubzylinder 8 völlig gleichmäßig ein. Die Absenkgeschwindigkeit wird zweckmäßig über liengenbegrenzungsventile konstant gehalten· Mit den Vosteuerventilen 1st es ferner möglich» die Kolbenstangen bei unbelastetem oder gering belastetem Zugzylinder im Eilsang aus- bzw· einzufahren. Zur Fortbewegung des Portalhubwagens wird die hydraulische Anlage auf die Paarsteuerung umgeschaltet. In dieser Schaltung dient einer der vier unabhängigen Hydraulikkreise zur Versorgung der Badzylinder 71 zum Ausfahren der Bäder 9 und der Lenkzylinder 74. Die anderen drei Kreise können einzeln oder zusammen auf die Hydromotoren 73 geschaltet werden· Dadurch ergeben sich drei verschiedene Fahrstufen, Innerhalb deren durch. Ventilsteuerung die Falirgesichwindig4-keit stufenlos eingestellt werden kann·Design of the hydraulic system pull the lifting cylinders 8 in completely evenly. The lowering speed is expediently kept constant by means of length limiting valves. With the pre-control valves, it is also possible to extend or retract the piston rods in rapid succession when the pull cylinder is unloaded or only slightly loaded. To move the straddle carrier, the hydraulic system is switched to the pair control. In this circuit, one of the four independent hydraulic circuits is used to supply the bath cylinders 71 for extending the baths 9 and the steering cylinder 74. The other three circuits can be switched to the hydraulic motors 73 individually or together. Valve control the Falirgesichwindig 4 can be adjusted infinitely -keit ·

Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel mit ausschließlich hydraulisch betätigten Vorrichtungen beschränkt« So können die Hebeglieder an den Portalen auch elektromotorisch bewegte Gewindespindeln oder Ketten sein» die an den Gelenkpunkten 21 der Portal-Querholme über Umlenkrollen geführt sind. Ebenso können die Bäder 9 über Spindelgetriebe elektromotorisch aus- und eingeschwenkt und gelenkt werden· Für den Fahrantrieb dient dann ein Elektromotor. Eine solche elektri- sehe Ausrüstung empfiehlt sich - ähnlich wie bei Baukränen und Verladebrücken -, wenn ein begrenzter Bewegungsraum'des Gerätes gegeben ist. Die elektrische Stromzuleitung wird dann wie üblich über eine mitgetriebene Haspel ab- oder aufgerollt.The invention is not limited to the exemplary embodiment described with exclusively hydraulically operated devices limited «The lifting links on the portals can also use threaded spindles that are driven by electric motors or chains »those at the articulation points 21 of the portal crossbars Are guided over pulleys. Likewise can the baths 9 are swiveled in and out and steered by an electric motor via a spindle gear · An electric motor is then used for the travel drive. Such an electrical see equipment is recommended - similar to construction cranes and loading bridges - if there is limited space for movement Device is given. The electrical power supply is then, as usual, via a co-driven Reel unwound or rolled up.

Kit der Erfindung läßt sich in leichter Bohrkonstruktion ein vollwertiges Hebezeug zum Heben und Senken von 20t-Con-•*aine:m oder Wechselbrücken schaffen, das zum üEransportThe kit of the invention can be used in a lightweight drilling construction a fully-fledged hoist for lifting and lowering 20t Con- • * aine: m or create swap bodies for transport

• ti• ti

I flitI flit

■ It * ·■ It * ·

Brief vomletter from

B.ÄPB.ÄP

an daa Deutaclie Peitentaiat, Llünchento daa Deutaclie Peitentaiat, Llünchen

Dlpl.-lng. O. Schllebs Patentanwalt AU Dlpl.-lng. O. Schlleb's patent attorney AU

in seinen Querschnittaabmessungen auf genormte Lademaße verkleinert werden kann und sich aus eigener Kraft nicht nur auf ebenen Böden bewegen, sondern auch auf die Ladeflächen seiner transportmittel hinauffahren kann· in its cross-sectional dimensions to standardized loading dimensions Can be downsized and not on its own can only move on level floors, but can also drive up onto the loading area of his means of transport

708849828.7.71708849828.7.71

"fl"fl

Claims (1)

1. Pahr- und verladbares Hebezeug für sperriee und schwere Güter bzw. Lasten wie Großraumbehälter, Weehselbrüeken u. dgl., bestehend aus swei durch längsträger verbundenen Portalen mit Vorrichtungen sum Heben und Senken der Last, dadurch gekennzeichnet, daß die Pfosten (1) der Fortale, an denen unten die Bäder (9) gelagert sind, xüoA die Querholme der Fortale, an denen - vorzugsweise nahe den Ecken des Portales -je zwei (an der Last zu befestigende) Hebeglieder (*\81_) allseitig schwenkbar angolenkt sind, geteilt ' .- aus mindestens zwei teles-. kopartig ineinander geführten Rohren (1,1'; 2,2·) gebildet sind. , .1. Pahr- and loadable hoist for lock and heavy goods or loads such as large-capacity containers, Weehselbrüeken u Fortale, on which the baths (9) are stored below, xüoA the transverse spars of the Fortale, to which - preferably near the corners of the portal - two lifting members (* \ 81_) (to be attached to the load) are articulated on all sides so that they can pivot on all sides '.- from at least two teles-. Cop-like tubes (1,1 '; 2,2 ·) guided one inside the other are formed. ,. 2. Hebezeug nach Anspruch 1, dauuroh gekennzeichnet, daß die Querholme (2) auf oder neben die Pfostenköpfe gesetzt sind und in jeden Querholm eine Antriebsvorrichtung zum Ein- und Ausfahren der Teleskoprohre (2*) untergebracht ist · .2. Hoist according to claim 1, duroh characterized in that the crossbars (2) are placed on or next to the post heads and a drive device in each crossbar for extending and retracting the telescopic tubes (2 *) is housed ·. 3· Hebezeug nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Hydraulikzylinder (22), dessen Kolbenstange (221) bzw. Zylinder (222) mit den Teleskoprohren (2,2*) verbunden sind.3 · Lifting device according to claim 2, characterized by a Hydraulic cylinder (22) whose piston rod (221) or cylinder (222) is connected to the telescopic tubes (2.2 *) are. 4· Hobezeug nach Anspruch 1,2 oder 3 mit hydraulisch betriebenen Vorrichtungen für Lastbewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Querholmen der Portale doppelt wirkende hydraulische Arbeitszylinder (8) allseitig schwenkbar iragelgelenMg angelenkt sind, deren Kolben-• stangen (81) mit Köpfen (82) zur wahlweisen Verbindung mit den Lastangriffspunkten de3 Gutes oder vorgesetzten Verlängerungsstücken (83) eingerichtet und deren Zylinder an den Oberteilen der zugehörigen Portalpfosten festlegbar sind.4 · Lifting equipment according to claim 1, 2 or 3 with hydraulically operated Devices for load movements, characterized in that that on the crossbars of the portals double-acting hydraulic working cylinders (8) on all sides pivotable iragelgelenMg are articulated whose piston • rods (81) with heads (82) for the optional connection with the load application points de3 good or superior Extension pieces (83) set up and their cylinders can be fixed on the upper parts of the associated portal posts. Brief vom " * **Blät?^Letter from "* ** Blät? ^ «ι das Deutsche Patentamt, Uünchen . «Ι the German Patent Office, Uünchen. 5· Hebezeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet* dall an den Unterteilen (1*) der Portalpfoaten in den5 · Lifting device according to claim 4, characterized in * dall on the lower parts (1 *) of the portal posts in the Torsteuerventile (78) angeordnet sind·Gate control valves (78) are arranged 6. Hebezeug nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberteile (1) der Portalpfosten längsseits aber Critterträ-(3,4) miteinander verbunden sind· '....:■■■ 6. Lifting device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the upper parts (1) of the portal posts but alongside Critterträ- (3, 4) are connected to each other · '....: ■■■ 7. Hebezeug na-ü Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet* daß die Hydraulikpumpe und deren Antrieb sowie: die Steuervorrichtungen (7) für die hydraulische Anlage in einer Gondel (5) zusammengefasst sind» die in den Steg eines der Längsträger {3, I* «angesetzt ist·7. hoist na-ü claim 4 to 6, characterized * that the hydraulic pump and its drive as well as: the control devices (7) for the hydraulic system in a gondola (5) are combined »which are in the web of one of the longitudinal members {3, I * «is set · 6. Bebezeug nach einem oder mehreren d-er vorhergetenden Ansprüche, dadurch gekennzeiol \et» daiß in den Pfosten-Unterteilen (1<) nahe den fußen (12) Hyäraulikeylittder (71,74) untergebracht sind, deren Kolbenstangen einerseits auf schwenkbar am Pfostenfuß gelagerte Badgabeln (91·) für die feder (9) einwirken und anderer-' seit a bei dem Badpaar mindestens eines P ort silos an6. Bebezeug after one or more of the previous ones Claims, characterized in that in the post lower parts (1 <) near the feet (12) Hyäraulikeylittder (71,74) are housed, their piston rods act on the one hand on bath forks (91 ·) mounted pivotably on the post foot for the spring (9) and on the other hand, since a, at least one port silo in the bath pair Lenkhebeln (93) angreifen, die mit den Lenksäulen (94) dieser Bäder verbunden sind.Engage the steering levers (93) with the steering columns (94) these baths are connected. 9· Hebezeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß9 · Lifting device according to claim 8, characterized in that die Lenkzylinder (74) eines port ales untereinander über eine Verbindungsleitung in Eeihe geschaltet sind·the steering cylinder (74) of a portal over one another a connecting line is connected in series
DE7008498U 1970-03-07 1970-03-07 MOBILE AND LOADABLE LIFTING EQUIPMENT FOR BULK AND HEAVY GOODS AND LOADS. Expired DE7008498U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7008498U DE7008498U (en) 1970-03-07 1970-03-07 MOBILE AND LOADABLE LIFTING EQUIPMENT FOR BULK AND HEAVY GOODS AND LOADS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7008498U DE7008498U (en) 1970-03-07 1970-03-07 MOBILE AND LOADABLE LIFTING EQUIPMENT FOR BULK AND HEAVY GOODS AND LOADS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008498U true DE7008498U (en) 1971-07-29

Family

ID=34171856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7008498U Expired DE7008498U (en) 1970-03-07 1970-03-07 MOBILE AND LOADABLE LIFTING EQUIPMENT FOR BULK AND HEAVY GOODS AND LOADS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7008498U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949965A1 (en) Gripping device for freight containers
DE1916023A1 (en) Movable and transportable device for handling freight containers
DE1807169A1 (en) Hydraulic lifting device for lifting trolleys
DE866175C (en) Attachable trolleys for road transport of containers, especially large containers
DE1941940B2 (en) Vehicle with lifting device for large-volume boxes, preferably made of concrete with recesses in the floor for telescopically adjustable legs of the lifting device
DE7008498U (en) MOBILE AND LOADABLE LIFTING EQUIPMENT FOR BULK AND HEAVY GOODS AND LOADS.
DE2309381A1 (en) DEVICE FOR HANDLING LOADS
DE202010014784U1 (en) Transport device for containers
DE2542275C2 (en) Vehicle for the transport of reinforced concrete room cells, e.g. prefabricated garages, which are provided with recesses in the floor for the lifting rams of a lifting device
DE2422692A1 (en) Self loading container lorry - with transverse telescopic booms which extend to either side of lorry
DE1961557B1 (en) Mobile hoist for bulky and heavy goods or loads such as containers
DE2731786A1 (en) Transporter lorry for prefabricated garage - has telescopic lifting boom with adjustable load platform which presses on inside of roof
DE2010945C (en) Mobile portal hoist with high and width-adjustable portal chassis
DE2327516B2 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING EXCLUSIVELY REINFORCED CONCRETE COMPARTMENTS, IN PARTICULAR REINFORCED CONCRETE GARAGES
DE2105785C3 (en) Transport device for heavy goods
DE2010945A1 (en) Mobile and loadable hoist for bulky and heavy goods and loads
DE1966230C3 (en) Mobile hoist for bulky and heavy goods or loads, removed from 1961557
DE2315362B2 (en) Vehicle for the transport of rows of reinforced concrete rooms, especially prefabricated garages
DE951576C (en) Ramp vehicle adjustable in railroad trains
DE2248469C3 (en) Surface station for subsea borehole equipment
DE1531179A1 (en) Foldable crane and method of erecting the same
DE2609103A1 (en) Self loading container lorry - with extending ramps for sling trolleys at each end of container
DE1961557C (en) Mobile hoist for bulky and heavy goods or loads such as containers
DE2363018A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LOADING AND UNLOADING REINFORCED CONCRETE ROOM CELLS, E.G. FINISHED GARAGES ON A TRANSPORT VEHICLE OR FROM A TRANSPORT VEHICLE WITH THE HELP OF A LIFTING DEVICE
DE854773C (en) Load lifting device for loading and unloading vehicles