DE7008170U - Zentrifugalkompressor mit fluessigkeitsbaendern. - Google Patents

Zentrifugalkompressor mit fluessigkeitsbaendern.

Info

Publication number
DE7008170U
DE7008170U DE7008170U DE7008170U DE7008170U DE 7008170 U DE7008170 U DE 7008170U DE 7008170 U DE7008170 U DE 7008170U DE 7008170 U DE7008170 U DE 7008170U DE 7008170 U DE7008170 U DE 7008170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
liquid
walls
distance
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7008170U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE7008170U publication Critical patent/DE7008170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/18Centrifugal pumps characterised by use of centrifugal force of liquids entrained in pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

G 70 Ob 170.8 />f-
Nederlandse Organisatie voor Toegepast- f
Natuurwetensehappelijk Onderzoek ten behoeve van Nijverheid, Handel en Verkeer
21. NOV. 1973
Zentrifugalkompressor mit Flüssigkeitsbändern
Die Erfindung betrifft einen Zentrifugalkompressor . mit FlUssigkeitsbändern zum Verdichten eines Fluidums, mit einem mit Düsen versehenen Rotor, dem Flüssigkeit zur Bildung von verjüngend verlaufenden Flüssigkeitsbändern zugeführt wird,, welche das Fluidua verdichten.
Kompressoren dieser Gattung sind etwa aus den DT-PS* en 220 89^ lind 271 62β bekannt. Die Bänder werden dabei durch eine strömende Flüssigkeit gebildet, die mit hoher
£· Geschwindigkeit durch öffnungen in einem schnell rotieren-
den Rotor nach außen tritt.
■ ■
ν ■ - ■
Durch die zwischen den Vorder- und Rückseiten der auf
- ν .diese Weise gebildeten zurückgebogenen Bändern bestehen-
' den Druckunterschiede wird auf das zwischen jeweils: zwei
\ ^ "^" . . Bändern eingeschlossene Fluidum Leistung übertragen. Im
■ " ν Hinblick auf eine Leistungsübertragung mit hohem Wirkungs-
) >- ' ' ' grad nuß dafür Sorge getragen werden, daß diese Druckunterschied
de über die Bänder so gut wie möglich aufrechterhalten werden;
♦ ' es darf also keine Leckage von der Seite niedrigen Drucks
" «us· hohen Druckseite der Bänder stattfinden.
Der Abstand zwischen den beiden den Kompressorraum begrenzenden Wänden muß deshalb mindestens der Höhe der Bänder entsprechen, die die Wand berühren müssen.
Da diese Wände bei den Kompressoren nach dem Stand der Technik aber stillstehen oder mit einer bedeutend nied rigeren Geschwindigkeit rotieren als die FlUssigkeits-
a ·
bSnder, wird die unmittelbar ax^dle Wände grenzende flüssigkeit der Bänder abgebremst und bleibt anfangs als eine dünne Schicht darauf zurück·
Die Flüssigkeitsbänder bewegei^sich dadurch mit Ihren Seiten nicht nur an den Wänden entlang, sondern auch durch eine dünne Flüssigkeitsschicht· Dies verursacht nun einen ▼iel größeren Verlust an Arbeitsleistung als wenn die Heilung der Flüssigkeitsbänder an den Wänden allein auftreten würde, Der Verlust macht sich an einer Flüssigkeitsmenge "bemerkbar, die den Flüssigkeitsbändern entzogen wird und auf den Wänden zurückbleibt·
Bei einem größeren Verlust bleibt mehr Flüssigkeit zurück und die Schicht ist dicker. Die anfangs an den Wänden ge* bildete dünne Flüssigkeitsschicht ist auf diese Weise die Ursache dafür« daß diese Schicht zum größeren Durchmesser des Koapressorrauraes hin schnell dicker wird.
Dies hat zur Folge, daß die Flüssigkeitsbänder dünner sind -und dadurch nur einen kleineren Druckunterschied zwischen öen Vorder- und Rückseiten aufrechterhalten können·
Außerdem wird durch die Dicke der auf den Wänden zurück-"bleibenden Flüssigkeitsschiehten ein Teil des Korapressordurcngangs-Volunens eingenommen· Dies hat zwangsläufig zur !Folge, da£ der wirkungsgrad des Kompressors insgesamt sehr unerwünscht «!»gesenkt wird.
Der Erfindung liegt damit nach Feststellen der Ursachen für den verminderten Wirkungsgrad solcher Kompressoren die Aufgabe zugrunde, eine konstruktive Lösung zu finden, öle eine wesentliche Erhöhung des Kospressionswirkungsgrads erwarten ISSt.
-3-
überraschenderweise wurde nun gefunden, daß der ZinfluS der Flüssigkeitsschalter! aufgehoben werden kann, wenn die den Kompressorraura begrenzenden Wände nicht parallel zueinander konstruiert werden.
Hie Erfindung besteht bei eines Zentrifugalkcspreesor der genannten Gattung darin* daS der Abstand r»igcfrrn
den den Raun, in welchem die FlüssigkeitsbHnder gebildet urd fortbewegt werden, begrenzenden Wanden voxa Zentrum des Kompressor» aus in radialer Richtung zunimmt·
Xn welches HaSe die Wände divergieren Bussen, hingt -verständlich von Mehreren Parametern, xle Banddicke, Bandhöhe, Bänderzahl, Tourenzahl usw. ab, weil danach gestrebt werden muß, daß die Seiten der Flüssigkeitsbänder die Flüssigkeitsschiehten weiterhin berühren, um der bereits vorher criiauutro
Da die FlüssigkeitsbKnder Jetzt unter idealeren Verhältnissen wirksam sind, näalich alsob sie allein nur Reibung
'1008.170-7,3.74-'
• · · et * * ψ φ
• · t W 4 · · ■ ·»·
-4-
mit den Wänden haben und der Durohgang des -Kompreasorraumes durch die zurückbleibenden Flüseigkeiteechichten nicht verkleinert wird, kann bedeutend mehr Leistung auf das zu verdichtende Fluidum übertragen werden.
Auch läßt sich die Wirkung des erfindungsgemäßen Zentrifugalkcmprssscrs suit Flüssigkeitsbändsrn noch weiter verbessern, wenn die auf den Wänden des Kompressorraumes zurückbleibende Flüssigkeitsschicht während des Verdichtungsvorgangee entfernt wird.
Vorzugsweise kann in der Fläche der Wände, konzentrisch mit dem Rotor eine wohl oder nicht unterbrochene schlitzförmige Öffnung zum Ableiten der auf den Wänden zurückgebliebene]!!. Flüssigkeit angeordnet sein, wobei der Abstand zwischen den Wänden, unmittelbar nach der schlitzförmigen Öffnung wieder dem Abstand'im Zentrum direkt naoh dem Rotor entsprechen kann.
Es kann auch Vorteile haben, wenn mehrere derartige schlitzförmige Offnungen konzentrisch ineinander in de? ΐΊϋοΙιη de? Wsade gage^raclit werden.
Die auf diese Weise abgeführten Flüssigkeitssohichten können in bekannter Weise zusammen mit der Flüssigkeit der Flüösigkeitsbänäer aus dem Kompressor in einem Flussigkei-fcBbehaltez· gesammelt werden, von wo die Flüssigkeit über eine Pumpe wieder in den Arbeitsprozeß zurückgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend an TTanr? der Zeicimungen, in den"en beispieleweise eine ATisfuhrungsforia dargestell wird, naher erläutert.
• * · ♦ • * * · ·
i 114
Da"bei zeigt
Figur X einen vertikale» Querschnitt durch, einen echematisch. dargestellten Zentrifugalkompressor mit Flüssigkeitabändern;
Figur 2 ein Detail des Kompressors aus Figur 1 in ] stark vergrößertem Maßstab.
Der in Figur 1 dargestellte Kompressor bestellt aus einem Kompressorgehäuee lf das mit einem Flüssigkeitsgehäuse zusammengebaut ist.
Zentral im Kompressorgehäuse 1 ist ein Rotor 3 aufgestellt, der fest mit einer Welle 4 verbunden ist, die über die Zahnräder 5 und 6 von einem Elektromotor 7 angetrieben wird. Der Rotor 3 ist mit Schaufeln 8 besetzt zum Ansaugen eines zu verdichtenden Fluidums, zum Beispiel Luft, durch ein AnBaugmundstück 9. Weiter ist der Rotor 3 mit Düsen .10 versehen, die an eine Flüssigkeitszufuhrleitung
11 angeschlossen sind, welche über eine Regelvorrichtung
12 mit einer Pumpe 13 gekoppelt ist, die an das Flüssig= keitsgehäuse 2 angeschlossen ist.
Der Raum, in dem die Flüssigkeitsbänder gebildet werden, wird durch, die vom Zentrum aus allmählich, divergierenden "Wände 14 xtnd 15 "begrenzt. Beide Wände sind, konzentrisch mit dem !Rotor, mit schlitzförmigen Offnungen 16 und 17 -reYBehsZif die mit den ringförmigen Sajnmel>srnSl en IS und 19 verbunden sind. Diese SgTirrnel"'τΓ.πηπΊ e 18 -and 19 stehen über cLxe ATisirrxttsk&nale 20 ητ\α. 21 xixt asm. 3 2 in offener Y©rbintxun.g»
SszaaeHzcaxaa. 22 <aes Soapxessors steht, ebartfalls xa±t
108170-7.3.74
Flüssigice it sgehäuse 2 in
Das verdichtete gasförmige Fluiduxa wird ia bekannter Weise im Gehäuse 2 mit Hilfe -von Scheidewänden 23 -9'oxl der Flüssigkeit getrennt und danach -über den Austritt 27 abgeführt.
In Figur 2 wird in stark vergrößertem Maßstab ein JDetaü des Kompressors dargestellt, aus dem deutlich hervorgeht, daß das aus dem Rotor 3 tretende 5"liissiekeai:s"ba2äd 23 durch die auf den Wänden 14 und 1?? gebildeten Süüssigkeitsschichten 24 und 25 begrenzt wird. Biese Zliissig— keitsschichten werden über die schlitzförmigen Oifnungen. 16 und 17 nach den Sammelkanälen 18 und 19 abgeführt, wehrend das Flüssigkeitsband über den -Durchgang 26, dessen Abstand zwischen den Vi and en 14 und 15 wieder dem Abstand zwischen den Wänden in der Nähe des Rotors 3 entspricht, in den Sammelraum 22 des Kompressors geschleudert wird, ·

Claims (1)

  1. Nederlandse Organisatie voor Toe^eoast-Natuurwetenschappelijk Onderzoe^ t~n b*ho»ve van Ni.iverheid, Handel ^r. 7PirVoa^
    21.
    SCHUTZANSPRÜCHE
    · Zentrif ugalkompressor mit Flüssigkeitsbanäern zxsa. Verdichten eines Fluidums, mit eisern mit Düsen versehenen ^" Rotor, dem Flüssigkeit zur Eildung von verjüngend verlaufenden FlüssigkeitEbändern zugeführt wird, weleiie das Fluiuum verdichten, dadurch gekennzeichnet, aa.3p.er Abstand zwischen den den Raun, in welchem die Flüssig&eitsbSnder gebildet und fortbewegt werden» begrenzenden WHn-. den (14,15) vom Zentrum des Koiapressorsaus in radialer
    's . .'■'■·■-' Richtung zunimmt.
    Zentrifugalkoapressor nach Anspruch 1# dadurch
    zeichnet, daß in Jeder Wand (14,15) konzentrisch zun Rotor (8) mindestens eine unterbrochene oder nicht unterbrochene schlitzförmige öffnung (16,17) zum Abführen der auf den Wänden (-14,15) zurückgebliebenen Flüssigkeit vorgesehen 1st und daß der Abstand zwischen den VSnden unmittelbar hinter der schlitzförmigen Öffnung dem Vandabstand im Zentrum entspricht. .
    3· Zentrifugalkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere schlitzförmige öffnungen (16*17) konzentrisch zueinander in jeder Wand (14,15) vorgesehen . sind.
DE7008170U 1969-03-20 1970-03-05 Zentrifugalkompressor mit fluessigkeitsbaendern. Expired DE7008170U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6904345A NL6904345A (de) 1969-03-20 1969-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7008170U true DE7008170U (de) 1974-03-07

Family

ID=19806477

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7008170U Expired DE7008170U (de) 1969-03-20 1970-03-05 Zentrifugalkompressor mit fluessigkeitsbaendern.
DE2010542A Expired DE2010542C3 (de) 1969-03-20 1970-03-05 Zentnfugalkompressor mit Flussigkeitsbandern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2010542A Expired DE2010542C3 (de) 1969-03-20 1970-03-05 Zentnfugalkompressor mit Flussigkeitsbandern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3630641A (de)
JP (1) JPS4937442B1 (de)
BE (1) BE747639A (de)
CH (1) CH522130A (de)
DE (2) DE7008170U (de)
FR (1) FR2039596A5 (de)
GB (1) GB1282803A (de)
NL (1) NL6904345A (de)
SE (1) SE360905B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL144368B (nl) * 1971-06-21 1974-12-16 Tno Centrifugaalvloeistofvanencompressor.
BE789986A (fr) * 1971-10-13 1973-04-12 Tno Koelinstallatie
US3925199A (en) * 1973-11-20 1975-12-09 Massey Ferguson Services Nv Trash removal apparatus for sugar cane harvesters
GB2565576B (en) * 2017-08-17 2020-03-04 Edwards Ltd A pump and a method of pumping a gas
GB2565577B (en) * 2017-08-17 2020-12-16 Edwards Ltd Momentum transfer pump and wet scrubber
GB2565579B (en) * 2017-08-17 2020-03-04 Edwards Ltd A pump and method of pumping a fluid
GB2581382B (en) * 2019-02-15 2021-08-18 Edwards Ltd A pump and a method of pumping a gas
GB2597952A (en) * 2020-08-11 2022-02-16 Edwards Ltd Liquid blade pump
CN114146513B (zh) * 2021-12-01 2022-12-02 无锡曲速智能科技有限公司 一种轻量型雾炮

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1785918A (en) * 1928-09-18 1930-12-23 Albert H Stebbins Combined fan and classifier
US1998784A (en) * 1931-05-08 1935-04-23 Bendix Res Corp Fuel supply means for internal combustion engines
US2195707A (en) * 1938-01-05 1940-04-02 American Air Filter Co Separation of particles from gases

Also Published As

Publication number Publication date
SE360905B (de) 1973-10-08
NL6904345A (de) 1970-09-22
FR2039596A5 (de) 1971-01-15
DE2010542B2 (de) 1973-05-24
GB1282803A (en) 1972-07-26
US3630641A (en) 1971-12-28
DE2010542C3 (de) 1973-12-13
CH522130A (de) 1972-04-30
JPS4937442B1 (de) 1974-10-09
DE2010542A1 (de) 1970-10-01
BE747639A (fr) 1970-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7008170U (de) Zentrifugalkompressor mit fluessigkeitsbaendern.
DE2741232A1 (de) Membran-filterpresse
DE102018117351B4 (de) Weiche eines Tablettenablaufs einer Tablettenpresse
DE112015000175B4 (de) Elektrischer Verdichter
DE102013017266A1 (de) Filtersystem mit einem Rotationsfilter
DE2050950A1 (de) Uberschallkompressor mit konischem Einlauf
DE1923230B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Längensortierung von Fasern
DE2414610C3 (de) Querstromlufter
WO2013023954A2 (de) Wälzkolbenpumpe
DE3526517A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE3013969C2 (de) Offenendspinneinheit
DE1483686A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern pulverfoermigen Foerdergutes
DE2254185C3 (de) Flügelzellenverdichter
DE102015122443B4 (de) Kältemittelverdichteranlage
DE3210161C1 (de) Fluessigkeitsringkompressor fuer Gase
DE1703090B2 (de) Selbstansaugende axialkreiselpumpe
EP0385983B1 (de) Vorrichtung zur nassreinigung von rauchgas
DE2008562C3 (de) Zentrifugalkompressor mit Flüssigkeitsbändern zum Verdichten gasförmiger Medien
DE202013009217U1 (de) Filtersystem mit einem Rotationsfilter
DE4405945C2 (de) Taumelscheibenpumpe mit durchströmten Seitenräumen
DE2257909C3 (de) Fremdbelüftete rotierende elektrische Maschine
DE217009C (de)
WO2015058741A1 (de) Staurohrfördereinrichtung sowie zentrifuge zum trennen von flüssigkeiten mit einem rotor und zumindest einem staurohr
DD141268A5 (de) Pressfiltervorrichtung
DE4117659C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Einbringen eines Gemenges aus Kleinteilen, insbesondere pflanzlicher Kleinteile in den Füll- und Preßraum einer Strang- oder Strangrohrpresse